[go: up one dir, main page]

DE4214430C2 - Probenverteilungsverfahren - Google Patents

Probenverteilungsverfahren

Info

Publication number
DE4214430C2
DE4214430C2 DE4214430A DE4214430A DE4214430C2 DE 4214430 C2 DE4214430 C2 DE 4214430C2 DE 4214430 A DE4214430 A DE 4214430A DE 4214430 A DE4214430 A DE 4214430A DE 4214430 C2 DE4214430 C2 DE 4214430C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
sample
blood
sucked
blood cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4214430A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4214430A1 (de
Inventor
Sinya Matsuyama
Takashi Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10070291A external-priority patent/JPH04329364A/ja
Priority claimed from JP10078391A external-priority patent/JPH04329365A/ja
Priority claimed from JP10070191A external-priority patent/JP3152675B2/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE4214430A1 publication Critical patent/DE4214430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4214430C2 publication Critical patent/DE4214430C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1081Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices characterised by the means for relatively moving the transfer device and the containers in an horizontal plane
    • G01N35/109Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices characterised by the means for relatively moving the transfer device and the containers in an horizontal plane with two horizontal degrees of freedom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1004Cleaning sample transfer devices
    • G01N2035/1006Rinsing only the inside of the tip
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/0099Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor comprising robots or similar manipulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
    • Y10T436/114998Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack with treatment or replacement of aspirator element [e.g., cleaning, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/115831Condition or time responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/117497Automated chemical analysis with a continuously flowing sample or carrier stream
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/117497Automated chemical analysis with a continuously flowing sample or carrier stream
    • Y10T436/118339Automated chemical analysis with a continuously flowing sample or carrier stream with formation of a segmented stream
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/119163Automated chemical analysis with aspirator of claimed structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/12Condition responsive control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/2575Volumetric liquid transfer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Probenvertei­ lungsverfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein solches Verfahren kann z. B. beim Messen der Festbestandteile von Konzentrationen chemischer Komponenten einer Probe wie etwa von Blutzellen, Blutplasma, Blutserum oder Harn oder bei einem Probenverteiler eingesetzt werden, der die Wasserqualität von Flüssen oder Abwassern untersucht.
Bei einem z. B. eine Bluttransfusion betreffenden Test werden Blutzellen, Blutplasma, Blutserum oder dergleichen als Probe verwendet, wobei es wünschenswert wäre, solche Proben unterschiedlicher physikalischer Eigenschaften zu einem Zeitpunkt testen zu können. Dies könnte z. B. durch Einsatz zweier Sonden, die Blutzellen und Blutplasma oder Blutserum getrennt verteilen, erreicht werden.
Herkömmliche Probenverteilungsverfahren gehen üblicherweise davon aus, daß die Probe ein Blutserum niedriger Viskosität, ein relativ sauberes Abwasser oder dergleichen ist. Bei der Verteilung von Proben mit hoher Viskosität, die einen grenzflächenaktiven Stoff wie etwa Blutzellen oder Protein enthalten, ist das Verteilungsverhalten aber geändert, so daß die Menge der verteilten Probe eventuell ungleichmäßig ist.
Da weiterhin bei Tests, die mit einer Bluttransfusion zusammenhängen, die Anzahl von Sonden üblicherweise in Übereinstimmung mit Proben unterschiedlicher Eigenschaften bestimmt wird, ist das Testgerät groß und das Probenverteilungsverfahren komplex.
In der DE 40 11 584 A1 ist ein dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 entsprechendes Probenverteilungsverfahren in Verbindung mit einem automatischen chemischen Analysegerät mit einem Reaktions-Drehtisch, an dessen Außenumfang eine Vielzahl von Reaktionsgefäßen angeordnet ist, und einem Probendrehtisch beschrieben, an dessen Außenumfang eine Vielzahl von Probengefäßen angeordnet ist. Weiterhin ist ein Reagens- Drehtisch vorhanden, wobei eine Probe zusammen mit einem Reagens in ein Reaktionsgefäß zur Bildung einer Testflüssigkeit einführbar ist.
Hierbei ist eine Reagensdüse über einen Schlauch an eine als Pumpe dienende Spritze angeschlossen. Die Reagensdüse und der Schlauch sind mit einer Flüssigkeit gefüllt. Die Reagensdüse wird in eine Pipette eingefahren und dann eine bestimmte Menge des Reagens in die Pipette angesaugt. Hierbei wird aber sichergestellt, daß das Reagens nicht in die Reagensdüse angesaugt wird. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn eine dünne Luftschicht zwischen der Flüssigkeit in der Reagensdüse und dem angesaugten Reagens geschaffen wird.
In der US-PS 44 57 184 ist ein Pipettierverfahren beschrieben, bei dem eine Flüssigkeit in eine Mehrzahl von Gefäßen mit Hilfe einer einzigen Sonde verteilt werden kann. Bei diesem Pipettierverfahren wird eine Reinigungsflüssigkeit eingesetzt, die durch eine Luftblase von der Probenflüssigkeit getrennt wird. Zwar ist die Probenflüssigkeit als in drei Abschnitte unterteilt dargestellt, jedoch handelt es sich hierbei jeweils nur um ein- und dieselbe Probenflüssigkeit, die in einem einzigen Ansaugschritt angesaugt wird.
Gemäß der JP 1-2 84 761 A (Patents Abstr. of Japan, Sect. P. Vol. 14 (1990) Nr. 61 (P-1001)) kann eine Probenflüssigkeit in eine mit Wasser und einer Luftblase gefüllte Sonde eingesaugt werden. Hierbei wird zunächst aus ein- und demselben Probenflüssigkeit-Vorratsbehälter eine nicht für die Austragung bestimmte Probenmenge und anschließend eine Probenmenge derselben Art zu Analysezwecken eingesaugt. Die Analysemenge kann dann ausgetragen werden.
Die JP 62-2 28 952 A (Patents Abstr. of Japan, Sect. P. Vol. 12 (1988) Nr. 95 (P-681)) offenbart ein Analysegerät, bei dem in die Sondenspitze Ausstoßflüssigkeit, zwei Reagenzien und eine Probe eingesaugt wird, wobei zwischen diesen Komponenten Luftblasen in die Sonde eingebracht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Probenverteilungsverfahren zu schaffen, das eine präzise und rasche Probenverteilung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den im Patentanspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Probenverteilungsverfahren, bei dem eine abnehmbare Sonde eingesetzt wird, wird nach einer Probenaustragung die Sonde abgenommen und durch eine neue, nicht verunreinigte Sonde ersetzt. Hierbei wird vor Einsatz dieser neuen Sonde für eine Probenansaugung vorab ein Schritt der Einführung einer Druckübertragungsflüssigkeit in die Sonde durchgeführt, um Luft oder sonstige Stoffe die im Inneren der Sonde vorhanden sein könnten, zu entfernen. Hierdurch wird sichergestellt, daß definierte Zustände zu Beginn des Ansaugschritts vorliegen. Bei der nachfolgenden Ansaugung werden jeweils aufeinanderfolgend unterschiedliche Medien in die Sonde eingebracht, und zwar zunächst eine Luftschicht, durch die eine Einmischung der Druckübertragungsflüssigkeit in die Probe vermieden wird. Bei der nachfolgenden Verteilung zweier Proben werden der Einsaugschritt und der Austragschritt jeweils so gesteuert, daß die Vorgänge der Einsaugung und Austragung der jeweiligen Proben unterschiedlicher Viskosität impulsgesteuert in Abhängigkeit von der jeweiligen Viskosität erfolgt. Hierdurch läßt sich eine definierte, feinfühlige Anpassung des Einsaug- und Austragvorgangs an die jeweilige Probenkonsistenz erreichen.
Das erfindungsgemäße Probenverteilungsverfahren kann bei einem klinischen wissenschaftlichen Test, der den Haupteinsatz des herkömmlichen Bluttests darstellt und bei dem der Unterschied zwischen dem niedrigsten Wert und dem höchsten Wert jedes Testgegenstands ungefähr das 100fache beträgt, oder bei einem Test von Infektionskrankheiten, bei dem der Unterschied zwischen den niedrigsten und den höchsten Werten ungefähr das 100 000fache bis 1 000 000fache beträgt, eingesetzt werden, ohne daß sich die Anzahl falscher positiver Entscheidungen erhöht.
Bei dem erfindungsgemäßen Probenverteilungsverfahren kann somit die Ansauggeschwindigkeit und die Austraggeschwindigkeit in Übereinstimmung mit den Eigenschaften einer Probe geändert werden. Demgemäß können mittels des erfindungsgemäßen Probenverteilungsverfahrens Proben mit unterschiedlichen Eigenschaften mit einer Sonde zu einem Zeitpunkt mit hoher Präzision verteilt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrie­ ben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines Probenverteilers, mit welchem das Probenverteilungsverfahren durchgeführt werden kann, und
Fig. 2 eine Darstellung von Proben mit unterschiedlichen Eigenschaften, die über eine Luftschicht in eine Sondenanordnung eines Probenverteilers eingesaugt sind.
Wie in Fig. 1 gezeigt, weist der Probenverteiler eine Son­ denanordnung 2, einen sich von dieser Sondenanordnung 2 nach oben erstreckenden Verbindungsschlauch anderen Ende des Verbindungsschlauchs 4 verbundene Spritze 6 auf. Die Sondenanordnung 2 umfaßt ein Teil oder Verbindungsstück 8, mit dem der Verbindungsschlauch 4 verbunden ist, und eine Sonde 10, die abnehmbar an der Unterseite des Teils bzw. Verbindungsstücks 8 angebracht ist.
Das Verbindungsstück 8 der Sondenanordnung 2 wird von einem ersten Träger 12 getragen, der gleitend mit einem ersten Führungsabschnitt 14, der sich in der Richtung Z gemäß der Zeichnung erstreckt, in Eingriff steht.
Der erste Führungsabschnitt 14 ist von einem zweiten Träger 16 getragen, der gleitend mit einem sich in der Richtung X gemäß der Zeichnung erstreckenden zweiten Führungsabschnitt 18 in Eingriff steht. Das proximale Ende 20 des zweiten Füh­ rungsabschnittes 18 befindet sich in gleitendem Eingriff mit einem dritten Führungsabschnitt 22, der sich in der Richtung Y der Zeichnung erstreckt. Beide Enden des dritten Führungs­ abschnittes 22 werden durch ein Paar von Halteelementen 26 gehalten, die sich von einer Basis 24 des Probenverteilers gemäß Fig. 1 in Z-Richtung erstrecken.
Der Verbindungsschlauch 4 koppelt eine (nicht gezeigte) Druckkammer der Spritze 6 mit der Sondenanordnung 2 und ist so ausgelegt, daß er nicht komprimierbares Austragungs- bzw. Verdrängungswasser 7 (siehe Fig. 2), z. B. Ionenaustauschwasser, in die Druckkammer der Spritze 6 und die Sondenanordnung 2 einfüllen kann. Die Druck/Druckentlastungs-Aktion der Spritze 6 wirkt daher über das Verdrängungswasser 7 direkt auf den Spitzenabschnitt der Sonde 10 der Sondenanordnung 2.
Ein sich von der Druckkammer der Spritze 6 erstreckender Schlauch 28 ist mit einer Pumpe 30 zum Füllen des Verdrängungswassers 7 und einem Magnetventil 32 zum Steuern der Zeitgabe für das unter Druck erfolgende Zuführen des aus der Pumpe 30 ausgepumpten Verdrängungswas­ sers 7 verbunden.
Die Basis 24 ist mit einem Reaktionsbehälter 36 mit einer Mehrzahl von Reaktionszellen 34 und einem Separator bzw. Trennelement 38 zum Trennen der Sonde 10 vom Verbindungs­ stück 8 versehen. Die durch den Separator 38 abge­ trennte Sonde 10 fällt in einen Aufnahmebehälter 40, der am Bodenabschnitt des Separators 38 angeordnet ist. Die Basis 24 ist weiterhin mit einem Behältergestell bzw. -regal 44, das eine Mehrzahl von vorbestimmte Proben enthaltenden Probenbehältern 42 aufnehmen kann, einem eine Mehrzahl von nicht benutzten Sonden 10 aufnehmenden Sondengestell 46 und einer Abtropfschale bzw. einem Abtropfgestell 48 versehen.
Der Betrieb des in vorstehender Weise aufgebauten Probenver­ teilers wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschrieben.
Zunächst wird ein (nicht gezeigter) Antriebsabschnitt akti­ viert, um den zweiten Führungsabschnitt 18 in die Y-Richtung (in Richtung zum Sondengestell 46) zu bewegen. Wenn das Teil 8 ohne daran angeordneter Sonde 10 oberhalb des Sondenge­ stells 46 positioniert ist, wird der Antriebsabschnitt zur Bewegung des zweiten Trägers 16 in der X-Richtung (in der Längsrichtung des Sondengestells 46) aktiviert. Wenn der unterseitige Endabschnitt des Teils 8 mit dem proximalen Ende einer vorbestimmten Sonde 10 ausgerichtet ist, wird der Antriebsabschnitt erneut zur Absenkung des ersten Trägers 12 in der Z-Richtung (in Richtung zur Annäherung an die Sonde 10) aktiviert.
Wenn das Teil 8 sich nach unten bewegt und der äußere Umfang des unteren Endes des Teils 8 an dem Innenumfang des proxi­ malen Endes der Sonde 10 anliegt, wird der Antriebsabschnitt zum Anheben des ersten Trägers 12 in der Z-Richtung (in der sich vom Sondengestell 46 entfernenden Richtung) aktiviert, und bewegt dann den zweiten Führungsab­ schnitt 18 in der Y-Richtung (in der Richtung der Annäherung zur Abtropfschale 48). Wenn der Spitzenabschnitt der Sonde 10 oberhalb der Abtropfschale 48 positioniert ist, werden die Pumpe 30 und das Magnetventil 32 aktiviert. Das Verdrän­ gungswasser 7 wird dann in die (nicht gezeigte) Druckkammer der Spritze 6 über den Einführungs- bzw. Füllschlauch 28 gepumpt. Gleichzeitig führt eine Unter-Druck-Setzung der Spritze 6 zu einer Zuführung des Verdrängungswassers 7 über den Verbindungsschlauch 6 zur und in die Sonde 10 der Son­ denanordnung 2.
Das in die Sonde 10 eingeführte Verdrängungswasser 7 spritzt aus der Spitze der Sonde 10 aus und tropft in die Abtropf­ schale 48. Als Ergebnis werden Blasen in dem Verbindungs­ schlauch 4 und der Sondenanordnung 2 entfernt. Danach wird die Spritze 6 druckentlastet, um eine geringe Luftmenge in den Spitzenabschnitt der Sonde 10 zur Ausbildung einer Luft­ schicht 50 (siehe Fig. 2) einzusaugen.
Die hierbei eingesetzten Proben sind diejenigen, die erhalten werden, wenn ein Koagulanzien enthaltendes Blut einer Zentrifugalseparation oder dergleichen zur Auftrennung in Blutplasma und Blutzellen unterzogen wird, wobei das Blutplasma oberhalb der Blutzellen angeordnet ist.
Nach Ausbildung der Luftschicht 50 (siehe Fig. 2) wird der Antriebsabschnitt aktiviert, um den zweiten Führungsabschnitt 18 in der Richtung Y (in Richtung zum Behältergestell 44) zu bewegen. Wenn der Spitzenabschnitt der Sonde 10 oberhalb des Behältergestells 44 positioniert ist, wird der Antriebsabschnitt zur Bewegung des zweiten Trägers 16 in der Richtung X (Längsrichtung des Behältergestells 44) aktiviert.
Wenn der Spitzenabschnitt der Sonde 10 mit der Öffnung eines vorbestimmten Probenbehälters 42 ausgerichtet ist bzw. fluchtet, wird der Antriebsabschnitt zur sanften Absenkung des ersten Trägers 12 in der Richtung Z (in Richtung zum Probenbehälter 42) aktiviert. Demzufolge wird der Spitzenabschnitt der Sonde 10 über diese Öffnung in den Probenbehälter 42 eingeführt. Nach der Berührung des eingeführten Spitzenabschnitts der Sonde 10 mit der Oberfläche einer im Probenbehälter 42 aufgenommenen Probe oder Blutplasma 52 (siehe Fig. 2) wird der Spitzenabschnitt um einen vorbestimmten Betrag weiter in das Blutplasma 52 eingetaucht.
Die Tatsache, ob der Spitzenabschnitt der Sonde 10 das Blutplasma 52 berührt oder nicht, kann elektrisch erfaßt oder durch ein Verfahren unter vorheriger Messung der Blutplasmamenge unter Einsatz optischer Verfahren und von Ultraschall und nachfolgendem Speichern dieses Werts in einem Speicher bestätigt werden. Dieser Vorgang wird zum Zwecke der Vermeidung einer fehlerhaften Ansaugung von Blutzellen zum Zeitpunkt des Einsaugens des Blutplasmas 52 ausgeführt.
Nach dem Eintauchen des Spitzenabschnitts der Sonde 10 in das Blutplasma 52 wird ein Impuls mit einer verhältnismäßig hohen Pulsrate (z. B. 1500 Hz) von einem (nicht gezeigten) Impulsgenerator zur Spritze 6 übertragen, um die Spritze 6 druckzuentlasten, was das Einsaugen einer vorbestimmten Menge an Blutplasma 52 in die Sonde 10 erlaubt (siehe Fig. 2). Beim Einsaugen eines solchen Blutplasmas 52 oder (nicht gezeigten) Blutserums niedriger Viskosität kann das Anlegen eines Impulses mit einer verhältnismäßig hohen Impulsrate an die Spitze 6 eine wirksame Ansaugung des Blutplasmas 52 oder des Blutserums bewirken.
Nach dem Einsaugen des Blutplasmas 52 wird der Antriebsabschnitt zur weiteren sanften Absenkung des ersten Trägers 12 in der Richtung Z (in Richtung zum Behältergestell 44) aktiviert, wodurch das Eintauchen des Spitzenabschnitts der Sonde 10 in die Blutzellen 62 (siehe Fig. 2) bewirkt wird.
Das Ansaugen des Blutplasmas 52 und der Blutzellen 62 kann durch Ansaugen einer Ziel-Probe nach Erfassen der Grenzschicht zwischen dem Blutplasma und den Blutzellen in dem Probenbehälter 42 oder durch Ansaugen der Blutzellen 62 erstmals nach Absenkung des Spitzenabschnitts der Sonde 10 bis nahe zum Boden des Probenbehälters 42 erreicht werden.
Bei der Ansaugung der Blutzellen 62 wird vorzugsweise ein Impuls mit einer verhältnismäßig niedrigen Impulsrate (z. B. 800 Hz) an die Spritze 6 angelegt, um die Ansaugung einer vorbestimmten Menge von Blutzellen 62 in die Sonde 10 zu erlauben (siehe Fig. 2).
Dies liegt darin begründet, daß das Anlegen eines Impulses verhältnismäßig niedriger Impulsrate an die Spritze 6 beim Einsaugen solcher Blutzellen 62 hoher Viskosität das Ansaugen der Blutzellen 62 mit ausreichend hoher Genauigkeit bewirken kann.
Nach dem Ansaugen des Blutplasmas 52 und der Blutzellen 62 wird der Antriebsabschnitt aktiviert, um den ersten Träger 12 in der Richtung Z (weg vom Behältergestell 44) zu bewegen und gleichzeitig den zweiten Führungsabschnitt 18 in der Richtung Y (in Richtung zum Reaktionsbehälter 36) zu bewegen. Wenn der Spitzenabschnitt der Sonde 10 oberhalb des Reaktionsbehälters 36 positioniert ist, wird der Antriebsab­ schnitt zur Bewegung des zweiten Trägers 16 in der Richtung X zu bewegen (in Längsrichtung des Reaktionsbehälters 36). Wenn der Spitzenabschnitt der Sonde 10 oberhalb einer vorbe­ stimmten Reaktionszelle 34 positioniert ist, wird der An­ triebsabschnitt zur Absenkung des ersten Trägers 12 in der Richtung Z (in Richtung zur Reaktionszelle 34) aktiviert. Wenn der Abstand zwischen dem Spitzenabschnitt der Sonde 10 und der Innenwand der Reaktionszelle 34 den optimalen Wert entspricht, beendet der erste Träger 12 die Abwärtsbewegung.
Zu diesem Zeitpunkt wird ein Impuls mit einer gegebenen Impulsrate an die Spritze 6 vom (nicht gezeigten) Impulsgenerator angelegt, um die Spritze 6 unter Druck zu setzen, wodurch das Verdrängungswasser 7 in Richtung zur Sondenanordnung 2 herausgedrückt wird. Dieser Druck setzt die in der Sonde 10 gebildete Luftschicht 50 unter Druck und komprimiert diese. Der Widerstand gegenüber dieser Kompression drückt das Blutplasma 52 und die Blutzellen 62, die im Spitzenabschnitt der Sonde 10 eingesaugt sind, in Richtung zur Spitze der Sonde 10. Durch diese Druckwirkung werden zunächst die Blutzellen 62 aus der Sonde 10 in die Reaktionszelle 34 ausgetragen.
Die Impulsrate bei dieser Austragung kann dieselbe wie diejenige sein, die zum Zeitpunkt der Ansaugung der Blutzellen 62 eingesetzt wird, kann aber auch nach Bedarf geändert werden. Genauer gesagt kann bei der Austragung der Blutzellen 62 mit hoher Viskosität lediglich die geeignete Menge an Blutzellen 62 ausreichend unter Einsatz eines Impulses einer verhältnismäßig niedrigen Impulsrate ausgetragen werden.
Nach Beendigung der Austragung der Blutzellen 62 wird ein Impuls einer gegebenen Impulsrate vom Impulsgenerator an die Spritze 6 angelegt, um die Spritze 6 unter Druck zu setzen, wodurch das Verdrängungswasser 7 in Richtung zur Sondenanordnung 2 herausgedrückt wird. Dieser Druck setzt die in der Sonde 20 gebildete Luftschicht 50 unter Druck und komprimiert diese. Der Widerstand gegenüber dieser Kompression drückt das Blutplasma 52, das sich bis dahin bis zum Spitzenabschnitt der Sonde 10 bewegt hat, in Richtung zur Spitze der Sonde 10. Diese Druckwirkung bewirkt die Austragung des Blutplasmas 52 zunächst von der Sonde 10 in die Reaktionszelle 34.
Die Impulsrate bei dieser Austragung kann dieselbe wie diejenige sein, die zum Zeitpunkt der Ansaugung der Blutzellen 62 eingesetzt wurde, kann aber auch nach Bedarf geändert werden. Genauer gesagt, kann das Blutplasma 52 oder Blutserum bei der Austragung des Blutplasmas 52 oder (nicht gezeigten) Blutserums niedriger Viskosität wirksam durch Anlegen eines Impulses mit einer verhältnismäßig hohen Impulsrate ausgetragen werden.
Nach Beendigung des Austragungsschritts wird die Sonde 10 vom Teil 8 durch den Separator 38 abgenommen und fällt in den Aufnahmebehälter 40.
Durch die Beseitigung der benutzten Sonde 10 in dieser Weise kann eine Infektion durch eine infektiöse Probe 52 verhindert werden. Vorzugsweise befindet sich vorab im Aufnahmebehälter 40 ein Mittel mit einer keimtötenden Wirkung. Mittels eines solchen Mittels läßt sich auch eine Luft- Infektion verhindern. Die Sonde 10 kann in diesem Fall erneut verwendet werden.
Das Teil 8, von dem die Sonde 10 abgetrennt wurde, wird an die anfängliche Position für die Ansaugung/Austragung der nächsten Probe eingestellt bzw. zurückgebracht.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel des Probenverteilungsverfahrens ermöglicht die gleichzeitige Verteilung bzw. Aufnahme von Blutplasma 52 und Blutzellen 62 oder (nicht gezeigtem) Blutserum, die unterschiedliche Eigenschaften haben, in eine einzige Sonde mit hoher Genauigkeit.
Das Probenverteilungsverfahren ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise kann ein Beseitigungsschritt zur Beseitigung von Blutplasma 52 und Blutzellen 62, die an der Außenwand der Sonde 10 anhaftet, nach der Ansaugung des Blutplasmas 52 und der Blutzellen 62 hinzugefügt werden. Durch diesen Schritt verbessert sich die Probenverteilungsgenauigkeit. Weiterhin kann eine Luftschicht zwischen dem Blutplasma 52 und den Blutzellen 62 in der Sonde 10 vorgesehen sein.
Das Vorsehen einer solchen Luftschicht kann das gegenseitige Trennen des Blutplasmas 52 und der Blutzellen 62, die in die Sonde 10 eingesaugt sind, erreichen, wodurch eine Vermischung des Blutplasmas 52 und der Blutzellen 62 verhindert wird. Wenn die Luftschicht gebildet ist, wird bei dem Probenaustragungsschritt ein Leer-Austragungsschritt benötigt, um die Luftschicht zu beseitigen.

Claims (3)

1. Probenverteilungsverfahren, bei dem eine Sonde (10) an einem mit einer Druckübertragungseinrichtung (6) verbundenen Verbindungsstück (8) angebracht, eine erste Probe (52) in die Sonde (19) an einer Einsaugposition eingesaugt, die Probe (52) an einer Austragposition aus der Sonde (10) in ein Gefäß (34) ausgetragen und die Sonde (10) danach von dem Verbindungsstück (8) abgenommen wird, wobei die Druckübertragung zwischen dem Verbindungsstück (8) und der Druckübertragungseinrichtung (6) mittels einer Druckübertragungsflüssigkeit (7) erfolgt, welche von der Probe (52) durch eine Luftschicht (50) getrennt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß vor dem Ansaugen der ersten Probe (52) die Sonde (10) und das Verbindungsstück (8) mit Druckübertragungsflüssigkeit (7) gefüllt werden,
daß danach die Luftschicht (50) in die Sonde (10) eingesaugt wird,
daß danach die erste Probe (52) aus einem Probengefäß in die Sonde (10) eingesaugt wird, und
daß danach eine zweite, von der ersten Probe (52) unterschiedliche Probe (62) in die Sonde (10) eingesaugt wird,
wobei das Ansaugen und Austragen der Proben (52, 62) impulsgesteuert in Abhängigkeit von der Viskosität der Proben (52, 62) erfolgt.
2. Probenverteilungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Füllen der Sonde (10) und des Verbindungsstücks (8) Druckübertragungsflüssigkeit aus der Spitze der Sonde (10) ausgespritzt wird.
3. Probenverteilungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die unterschiedlichen Proben (52, 62) eine Luftschicht eingesaugt wird.
DE4214430A 1991-05-02 1992-04-30 Probenverteilungsverfahren Expired - Fee Related DE4214430C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10070291A JPH04329364A (ja) 1991-05-02 1991-05-02 試料分注方法
JP10078391A JPH04329365A (ja) 1991-05-02 1991-05-02 試料分注方法
JP10070191A JP3152675B2 (ja) 1991-05-02 1991-05-02 分注方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4214430A1 DE4214430A1 (de) 1992-11-05
DE4214430C2 true DE4214430C2 (de) 1994-06-30

Family

ID=27309280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4214430A Expired - Fee Related DE4214430C2 (de) 1991-05-02 1992-04-30 Probenverteilungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5312757A (de)
DE (1) DE4214430C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135963A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-20 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Pipettieren einer Flüssigkeit

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9115053D0 (en) * 1991-07-12 1991-08-28 Graseby Ionics Ltd Fluid sampling system
DE4339143A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-18 Jenoptron Ges Fuer Optoelektro Vorrichtung zur Verteilung von Proben
CA2143365A1 (en) * 1994-03-14 1995-09-15 Hugh V. Cottingham Nucleic acid amplification method and apparatus
DE4419638C2 (de) * 1994-06-04 1996-06-13 Eppendorf Geraetebau Netheler Pipettiereinrichtung für sehr kleine Volumina
US5730938A (en) * 1995-08-09 1998-03-24 Bio-Chem Laboratory Systems, Inc. Chemistry analyzer
US5750906A (en) * 1995-11-02 1998-05-12 Chiron Diagnostics Corporation Multifunction valve
DE19543240A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-22 Abion Ohg Einwegauftragsvorrichtung sowie Kit
US5665601A (en) * 1996-01-22 1997-09-09 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Avoiding bubble formation while sensing air-liquid interface using pressurized air flow
DE19709348C2 (de) * 1996-05-29 1999-07-01 Schubert Walter Dr Md Automatisches Multi-Epitop-Ligand-Kartierungsverfahren
DE19629143A1 (de) 1996-07-19 1998-01-22 Bayer Ag Vorrichtung zum Separieren von Mikroobjekten
DE19743660C1 (de) 1997-10-02 1999-02-04 Eppendorf Geraetebau Netheler Pipettiersystem
DE29720432U1 (de) * 1997-11-19 1999-03-25 Heimberg, Wolfgang, Dr., 85560 Ebersberg Roboter
WO1999026071A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-27 Abion Beteiligungs- Und Verwaltungs-Gesellschaft Mbh Mehrkanalsystem zur durchführung chemischer, biologischer und/oder biochemischer analyseverfahren
US6251615B1 (en) 1998-02-20 2001-06-26 Cell Analytics, Inc. Cell analysis methods
US6551557B1 (en) * 1998-07-07 2003-04-22 Cartesian Technologies, Inc. Tip design and random access array for microfluidic transfer
DE19854919A1 (de) * 1998-11-27 2000-06-15 Luigs & Neumann Feinmechanik U Arbeitsplatz für mikrobiologische Untersuchungen
FR2807952B1 (fr) * 1999-09-23 2002-07-26 Genset Sa Dispositif de stockage et de distribution de fluides notamment de reactifs
DE10010208C2 (de) * 2000-02-25 2002-02-07 Inst Physikalische Hochtech Ev Mikrodosiervorrichtung zur definierten Abgabe kleiner in sich geschlossener Flüssigkeitsvolumina
US6709872B1 (en) * 2000-05-02 2004-03-23 Irm Llc Method and apparatus for dispensing low nanoliter volumes of liquid while minimizing waste
US7470546B2 (en) * 2000-05-31 2008-12-30 Infineon Technologies Ag Method and arrangement for taking up a first medium, which is present in a first phase, into a capillary device
WO2002003078A1 (fr) 2000-06-30 2002-01-10 Hitachi, Ltd. Procede et dispositif de distribution de liquide
US20020142618A1 (en) * 2000-08-04 2002-10-03 Caliper Technologies Corp. Control of operation conditions within fluidic systems
US7135146B2 (en) * 2000-10-11 2006-11-14 Innovadyne Technologies, Inc. Universal non-contact dispense peripheral apparatus and method for a primary liquid handling device
US6852291B1 (en) * 2000-10-11 2005-02-08 Innovadyne Technologies, Inc. Hybrid valve apparatus and method for fluid handling
DE10052819B4 (de) * 2000-10-24 2004-02-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Pipettensystem und Pipettenarray sowie Verfahren zum Befüllen eines Pipettensystems
US6579724B2 (en) * 2001-09-13 2003-06-17 First Ten Angstroms Dispensing method and apparatus for dispensing very small quantities of fluid
EP1470427B1 (de) * 2002-01-25 2007-11-07 Innovadyne Technologies, Inc. Kontaktloses verfahren zur verteilung geringer flüssigkeitsvolumen
US7288228B2 (en) * 2002-02-12 2007-10-30 Gilson, Inc. Sample injection system
US6734424B2 (en) * 2002-05-16 2004-05-11 Large Scale Proteomics Corporation Method for microdispensing of fluids from a pipette
US20050217476A1 (en) * 2004-04-06 2005-10-06 Liang Dong C Robotic syringe system utilizing a liquid piston for the measurement and dispensing of fluid samples
WO2007122732A1 (ja) * 2006-04-24 2007-11-01 Wako Pure Chemical Industries, Ltd. 被分注液の分注機構、分注装置及び分注方法
WO2008007556A1 (fr) * 2006-07-12 2008-01-17 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Détecteur de réseau à pas variable
US8663577B2 (en) * 2006-07-12 2014-03-04 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Variable pitch array spotter
US8808625B2 (en) * 2008-01-11 2014-08-19 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Dispensing apparatus and a dispensing method
JP5471846B2 (ja) * 2010-05-31 2014-04-16 株式会社島津製作所 液体試料導入装置及び液体試料導入方法
US20150011396A1 (en) 2012-07-09 2015-01-08 Benjamin G. Schroeder Methods for creating directional bisulfite-converted nucleic acid libraries for next generation sequencing
EP3471946B1 (de) * 2016-06-21 2019-10-09 Sabanci Üniversitesi Verfahren zum dreidimensionalen drucken von heterogenen strukturen
EP3575770A4 (de) 2017-01-26 2020-06-17 Shimadzu Corporation Verfahren zur behandlung einer flüchtigen flüssigkeit und vorrichtung zur behandlung einer flüssigkeit
JP6948158B2 (ja) * 2017-05-29 2021-10-13 シスメックス株式会社 試料処理装置及び試料処理方法
TWI755001B (zh) * 2019-08-16 2022-02-11 馬來西亞商毅成威自動系有限公司 分配微量液體的設備
US12059674B2 (en) 2020-02-03 2024-08-13 Tecan Genomics, Inc. Reagent storage system
US20210247411A1 (en) * 2020-02-10 2021-08-12 Funai Electric Co., Ltd. Maintenance Reservoir

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE282082C (de) * 1913-07-07 1915-02-15 Bergstraeter Otto Ag deVorrichtung zur Tabakstrangbildung bei Zigarettenmaschinen
US3754444A (en) * 1970-09-14 1973-08-28 Bio Logics Products Medical sampling and reading
US3972683A (en) * 1974-06-07 1976-08-03 Hycel, Inc. Fluid transfer apparatus
DE2558672A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-07 Desaga Gmbh Nachf Erich Fecht Vorrichtung zur quantitativen applikation fluessiger proben
US4130394A (en) * 1977-10-03 1978-12-19 Technicon Instruments Corporation Short sample detection
US4259291A (en) * 1979-07-13 1981-03-31 Technicon Instruments Corporation Metering device
DE3229118A1 (de) * 1981-08-05 1983-03-24 Varian Techtron Proprietary Ltd., 3170 Mulgrave, Victoria Vorrichtung zum handhaben von proben
JPS58129366A (ja) * 1982-01-29 1983-08-02 Olympus Optical Co Ltd 分配分注方法
US4555957A (en) * 1983-10-14 1985-12-03 Cetus Corporation Bi-directional liquid sample handling system
US4794085A (en) * 1984-07-19 1988-12-27 Eastman Kodak Company Apparatus and method for detecting liquid penetration by a container used for aspirating and dispensing the liquid
EP0185330A3 (de) * 1984-12-18 1987-01-07 Cetus Corporation System zur Behandlung mehrfacher Proben
JPH07119769B2 (ja) * 1986-10-01 1995-12-20 株式会社日立製作所 自動分析装置
US4863695A (en) * 1987-04-28 1989-09-05 Hewlett-Packard Company Pipette assembly
JPH0434456Y2 (de) * 1987-05-02 1992-08-17
CA1321940C (en) * 1987-05-02 1993-09-07 Teruaki Itoh Apparatus for distributing sample liquid
JPH0640100B2 (ja) * 1987-11-27 1994-05-25 株式会社日立製作所 自動分析装置のサンプル分注方法
US5045286A (en) * 1988-02-25 1991-09-03 Olympus Optical Co., Ltd. Device for aspirating a fixed quantity of liquid
US5213761A (en) * 1989-04-12 1993-05-25 Olympus Optical Co., Ltd. Automatic chemical analyzer having an improved delivery mechanism
US5143849A (en) * 1991-03-21 1992-09-01 Eastman Kodak Company Tip to surface spacing for optimum dispensing controlled by a detected pressure change in the tip

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135963A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-20 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Pipettieren einer Flüssigkeit
DE10135963B4 (de) * 2001-07-24 2005-09-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum Pipettieren einer Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
US5312757A (en) 1994-05-17
DE4214430A1 (de) 1992-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4214430C2 (de) Probenverteilungsverfahren
DE2816731C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Verunreinigung einer ersten Flüssigkeit bei einer Probennahmevorrichtung
DE4011584C2 (de)
DE3229118C2 (de)
DE3051171C2 (de)
DE69107261T2 (de) Pipettenspülgefäss.
DE2809310C3 (de) Probenentnahmeeinrichtung, insbesondere für chemische Analysen
DE69837576T2 (de) Vorrichtung zum Zugang eines verschlossenen Behälters
DE3905622C2 (de)
DE3302730C2 (de) Verfahren zum Pipettieren und Verteilen von Probenflüssigkeit
EP0343261B1 (de) Dissolutionstestgerät
DE2540028C3 (de)
DE114686T1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von fluessigen proben.
DE69008216T2 (de) Mundstückform zur Regelung einer Flüssigkeitsausgabe.
EP3118628B1 (de) Verfahren zum pipettieren von flüssigkeiten in einem automatischen analysegerät
DE2011239B2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Flüssigkeit in Aufnahmebehälter
DE2816058A1 (de) Modulare chemische analyseanordnung
DE2449052A1 (de) Probenahmegeraet
DE3839896C2 (de)
DE2329348C3 (de)
DE2329348B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufteilen einer reihe fluessiger proben in einer fluidleitungsanordnung zur analyse der proben
AT391097B (de) Reinigungsvorrichtung fuer kuevetten
DE2200730B2 (de) Einrichtung zum abmessen und verteilen einer vielzahl von kleinen fluessigkeitsmengen
DE3144083A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von proben
DE2028929C3 (de) Einrichtung zur Abgabe von durch ein Fluid voneinander getrennten Flüssigkeitsproben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee