EP0385070A1 - Fernwirksystem mit durch Codeworte übertragbarem Code - Google Patents
Fernwirksystem mit durch Codeworte übertragbarem Code Download PDFInfo
- Publication number
- EP0385070A1 EP0385070A1 EP90100689A EP90100689A EP0385070A1 EP 0385070 A1 EP0385070 A1 EP 0385070A1 EP 90100689 A EP90100689 A EP 90100689A EP 90100689 A EP90100689 A EP 90100689A EP 0385070 A1 EP0385070 A1 EP 0385070A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- transmitter
- codeword
- receiver
- marked
- basic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 18
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 18
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 13
- 101100029576 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) cwg2 gene Proteins 0.000 claims description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000013475 authorization Methods 0.000 claims 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00182—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00182—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
- G07C2009/00238—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the transmittted data signal containing a code which is changed
- G07C2009/00253—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the transmittted data signal containing a code which is changed dynamically, e.g. variable code - rolling code
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00769—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
- G07C2009/00785—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by light
Definitions
- the invention relates to a method for securing code words of a telecontrol system with the features of the preamble of claim 1 and to a telecontrol system according to the preamble of claim 6, which is particularly suitable for carrying out the method.
- a generic method can be derived from the operation of a particular provided for central locking systems of motor vehicles known telemetry system (DE 36 36 822 C1).
- the wirelessly transmitted codewords of this telecontrol system are protected against unauthorized recording and use by a variable according to a predetermined algorithm proportion of each regarded as currently considered codeword in the receiver and in the last used transmitter synchronously progressed.
- the algorithm relies on both the receiver and the transmitter in EEPROMs stored, usually unchangeable, original codeword ("key code word").
- each code word of the generic telecontrol system may also contain so-called system bits that for different distinctions -.
- system bits As key types (main / secondary key), car make, key system, currently controllable function, etc. - can be used. These system bits are excluded from the algorithmic modification according to a variant of the known system. However, one or more system bit (s) may nevertheless be arbitrarily changed by the user of the transmitter - by means of switches provided in addition to the transmit button on the transmitter - in order to change the function controllable or triggerable by the transmitter without influencing the progression algorithm.
- the receiver can be manually switched to a "learning phase" with an open door of the vehicle by means of an electrical switch.
- the key code word of the receiver is reprogrammed, namely necessarily including the system bits mentioned, by re-storing the code word next transmitted to the receiver by any sender suitable for the general system.
- This new original codeword is then accepted and stored as being subject to each subsequent codeword transmission of the switch according to the predetermined algorithm.
- a codeword stored in an existing transmitter can be completely reset by removing the battery from the transmitter. Thereafter, the above-described "learning process" of the receiver - with the transmitter with a reset code - can be performed again. This is especially recommended for shortening the synchronization if the code words in the sender and receiver have been switched on once differently far. Of course, even an unauthorized person by temporary removal of the battery from the transmitter in his possession perform the described reset process in the transmitter.
- each transmitter is assigned different identifiers, which are primarily broadcast on actuation of the respective transmitter.
- a downstream of the receiver decoding device is equipped for processing the different from transmitter to transmitter set of codewords with a plurality of decoder channels corresponding to the number of transmitters, which can be switched by the transmitter detectors.
- the invention has the object to provide a method by which code words of a telecontrol system can be better protected and the generic telecontrol system so that the inventive method can be performed so that several equal transmitters should be used side by side. This object is achieved with the characterizing features of method claim 1 and the device claim 6 according to the invention.
- each transmitter of the telecontrol system is assigned an individual unchangeable basic component of all code words. This is therefore object and transmitter specific.
- a total supply of all individual basic shares must be stored in the object or receiver, which corresponds at least to the number of independently supplied parallel use transmitter.
- the permanent storage of the object-specific shares must be removed from any write access, so z. B. in ROMs. It can be linked in a suitable manner with the only temporary storage of the variable components or else be present in completely, ie also physically separate memories. This has the advantage that, in contrast to the prior art no longer any available in the spare parts dealer transmitter for storing a new current codeword can be used in the receiver, even if a transmitter RESET was performed and the mechanical fuse was overcome.
- user-specific components may also be contained in the basic components which, in the event of transmitter operation, already communicate certain user data to the receiver or the object in advance.
- user-specific code portions are already known; they affect the motor vehicle application of a telecontrol system z. B. on adjustable vehicle components such as seats or rearview mirror.
- Unauthorized use of the telecontrol system with a lost transmitter can be very effectively fended off if any codeword - basic part, the one - on the one hand already used at least once and - on the other not used in a read-in process Sender is assigned, automatically invalidated - ie locked or deleted - is.
- This automatic backup function can be made dependent on various conditions:
- the at least one use of the transmitter whose codeword basic part is to be blocked can, for. B. can be detected by registering a Codefortschaltevorgangs in the attributable variable portion of the same codeword.
- the backup function can basically be executed during the final confirmation of a read-in operation performed with several transmitters. - It can be executed depending on the order of reading, e.g.
- the single figure shows a highly schematic of the essential components of the invention for the telecontrol system.
- n is stored in n memory locations SP1 to SP n a total of n codewords CW1 to CW n . It corresponds to at least a number m of associated transmitters S1 to S m , for the respective object to parallel, independent use -. B. by different people - to be delivered.
- the number m of the transmitter S1 to S m may be less than or equal to n.
- m 3.
- Each code word CW1 to CW n exists - From a fixed base share CWG1, CWG2 etc., which is object and transmitter specific and can not be changed, ie z. B.
- ROMs read only memory
- CWV1, CWV2, etc. variable proportion CWV1, CWV2, etc.
- the latter is not essential to the invention and is therefore not explained here.
- the memory locations SP... are shown uniformly for the sake of clarity for the invariable basic components and the variable components, but may well have different structures, in particular also be physically separated from one another.
- the codewords CW ... are shown here clearly as sequences of decimal numbers; It goes without saying that the nature of the code used and also the nature of the transmission of the code words between transmitters and receivers for the essence of the invention is completely irrelevant. Any code or transmission types (infrared, ultrasound, radio) can be used. Obviously, the variable parts CWV ... of the codewords are also different; Since these are algorithmically advanced by the control device 1 in each case after a code transmission independently of the other variable components, at most coincidentally once in two or more code words same variable components CWV ... occur. Of course, these codewords still differ in their basic components CWG ....
- Each transmitter S1 to S3 contains in a known manner a code - transmission element, here an infrared diode IS, which can be activated by pressing a send button ST for transmitting the current codeword stored in each transmitter CW.
- a code - transmission element here an infrared diode IS
- CW1 to CW3 the transmitter S1 to S3 with those in the memory locations SP1 to SP3 of the control device 1 completely match.
- An infrared receiver IE of the motor vehicle K forwards each received codeword CW ... in a known manner to the control device, where it is prior to being executed any by transmitter S ... controllable function - ie z.
- the controller 1 does not respond to code words of a foreign or desynchronized transmitter. It is understood that more than one receiver IE can be provided; but it remains at a central control device.
- this reset button 2 all changeable components CWV 1... N of the code words CW 1... N in the memories SP 1... N of the control device 1 can be reset independently of a transmitter operation to defined initial states, which can also be different among one another become. This reset allows the vehicle owner to immediately prevent loss of a transmitter that unauthorized persons use the lost transmitter to control its assigned function can. Of course, the current code words in the channels will not be reset.
- the memory contents of the control device 1 must be synchronized with the corresponding memory contents of the transmitter S ... which is still present in the vehicle owner in order to ensure their further usability.
- a new reading code transmission from each of these transmitters to the receiver must be performed.
- each first, each with a transmitter made after a reset code transfer is considered.
- the object- and transmitter-specific codeword - basic components CWG ... is always - Checks the read code word on whether at least one "matching" basic share CWG ...
- a validator 4 - the z. B. a read lock for memory locations SP or can control a deletion of the respective memory contents - it is under the specific conditions already mentioned possible to devalue even the immutable bases CWG ... or the complete codewords CW ..., the lost channels were assigned.
- the validator 4 is z. B. activated by final actuation of the switch 3.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Sicherung von Codeworten eines Fernwirksystems mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 und auf ein Fernwirksystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6, das insbesondere zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist. Ein gattungsgemäßes Verfahren kann aus der Arbeitsweise eines insbesondere für Zentralverriegelungsanlagen von Kraftfahrzeugen vorgesehenen bekannten Fernwirksystems (DE 36 36 822 C1) hergeleitet werden.
Die drahtlos übertragenen Codeworte dieses Fernwirksystems werden gegen unbefugte Aufzeichnung und Benutzung geschützt, indem ein nach einem vorgegebenen Algorithmus veränderbarer Anteil jedes als aktuell betrachteten Codewortes im Empfänger und im zuletzt verwendeten Sender synchron fortgeschaltet wird. Der Algorithmus stützt sich auf ein sowohl im Empfänger als auch im Sender in EEPROMs gespeichertes, normalerweise unveränderliches Urcodewort ("Key-Code-Wort").
Aufgrund der gewählten Zusammensetzung jedes Codewortes und des verwendeten Algorithmus, der nur in eine Richtung fortschreitet, kann ein einmal verwendetes Codewort identisch erst nach einer sehr großen Zeitspanne bzw. nach einer sehr großen Anzahl von Fortschaltungen wiederkehren. Die unbefugte Wiederverwendung eines widerrechtlich aufgezeichneten Codewortes ist dadurch praktisch ausgeschlossen. - Neben seinem algorithmisch veränderbaren Anteil kann jedes Codewort des gattungsbildenden Fernwirksystems ferner sogenannte Systembits enthalten, die für verschiedene Unterscheidungen - z. B. Schlüsseltypen (Haupt-/ Nebenschlüssel) , Automarke, Schlüsselsystem, aktuell steuerbare Funktion etc. - herangezogen werden können. Diese Systembits sind nach einer Variante des bekannten Systems von der algorithmischen Veränderung ausgenommen. Ein oder mehrere Systembit(s) kann/können aber gleichwohl vom Benutzer des Senders willkürlich - mittels zusätzlich zur Sendetaste am Sender vorgesehener Schalter - verändert werden, um die durch den Sender steuerbare bzw. auslösbare Funktion ohne Einflußnahme auf den Fortschaltealgorithmus zu verändern.
Der Empfänger kann bei geöffneter Tür des Fahrzeugs mittels eines elektrischen Schalters manuell auf eine "Lernphase" umgeschaltet werden. In dieser wird das Key-Code-Wort des Empfängers neu programmiert, und zwar notwendigerweise einschließlich der erwähnten Systembits, indem das als nächstes von einem beliebigen, zum allgemeinen System passenden Sender zum Empfänger übertragene Codewort neu eingespeichert wird. Dieses neue Urcodewort wird dann als das bei jeder folgenden Codewort - Übertragung der Fortschaltung nach dem vorgegebenen Algorithmus unterliegende akzeptiert und gespeichert. - Ein in einem vorhandenen Sender gespeichertes Codewort kann durch Herausnehmen der Batterie aus dem Sender vollständig zurückgesetzt werden. Danach kann wieder der oben beschriebene "Lernvorgang" des Empfängers - mit dem Sender mit rückgesetztem Code - durchgeführt werden. Dies wird vor allem zur Abkürzung der Synchronisierung empfohlen, wenn die Codeworte in Sender und Empfänger einmal unterschiedlich weit fortgeschaltet worden sind.
Natürlich kann auch ein Unbefugter durch vorübergehende Entnahme der Batterie aus dem in seinem Besitz befindlichen Sender den beschriebenen Rücksetzvorgang im Sender durchführen. - Es ist auch ein Fernwirksystem einer Zentralverriegelungsanlage bekannt (DE 32 44 049 C2), welches in einer Ausführungsform mit mehreren Sendern eine von Sender zu Sender unterschiedliche Menge von Codeworten zur Verfügung stellt.
Da auch die Codeworte dieses Fernwirksystems algorithmisch fortgeschaltet werden, müssen Vorkehrungen getroffen werden, welche die Codefortschaltung in Abhängigkeit von dem verwendeten Sender auf den diesem individuell zugeteilten begrenzten Codewortvorrat begrenzen, um unnötigen Nachsynchronisieraufwand bei wechselnder Senderverwendung zu vermeiden.
Zu diesem Zweck sind jedem Sender unterschiedliche Kennungen zugeteilt, die bei Betätigung des jeweiligen Senders primär ausstrahlbar sind. Eine dem Empfänger nachgeschaltete Decodiereinrichtung ist zur Verarbeitung der von Sender zu Sender unterschiedlichen Menge von Codeworten mit mehreren, der Anzahl der Sender entsprechenden Decodierkanälen ausgerüstet, welche durch die Senderkennungen einschaltbar sind.
Über die Art dieser Senderkennungen wird in der letztgenannten Patentschrift keinerlei Aussage getroffen. Sie sind funktionell den willkürlich änderbaren Systembits des gattungsbildenden Fernwirksystems gleichzusetzen, welche ja ebenfalls - wie bereits erwähnt - unter anderem zur Kennzeichnung von Schlüsseltypen, die unterschiedliche Schließfunktionen haben, herangezogen werden können. - Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Verfahren anzugeben, mit dem Codeworte eines Fernwirksystems noch besser geschützt werden können und das gattungsgemäße Fernwirksystem so auszubilden, daß das erfindungsgemäße Verfahren damit durchgeführt werden kann, wobei mehrere gleichberechtigte Sender nebeneinander verwendbar sein sollen. Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Verfahrensanspruchs 1 und des Vorrichtungsanspruchs 6 erfindungsgemäß gelöst.
- Gemäß der Erfindung wird zum einen dem jeweiligen Objekt mindestens ein objektspezifischer und unveränderlicher Grundanteil aller - d. h. durch die algorithmische Fortschaltung erzeugbaren - Codeworte zugewiesen. Da durch elektronische Codierung mit verhältnismäßig geringem Aufwand nahezu beliebig viele Variationen eines Codewortanteils erstellt werden können, ist es möglich, jedem Objekt, d. h. auch jedem Kraftfahrzeug einer Typenbaureihe, einen eigenen, nirgends wiederkehrenden objektspezifischen Code zuzuweisen.
Zum anderen wird auch jedem zum Objekt gehörenden Sender ein unveränderlicher Grundanteil aller Codeworte zugewiesen.
Dieser kann für alle Sender gleich sein und braucht dann nur einmal im Objekt abgelegt zu werden. - Es ist zwar bekannt (DE 33 09 802 C2), die Anpassung standardisierter Sensoren (für Tankfüllung, Temperaturen etc.) an die individuellen Verhältnisse in einem bestimmten Kraftfahrzeug mit Hilfe eines ROM zu vereinfachen, welches fahrzeugspezifische Signalumsetzungskennlinien enthält und diese den zwischen den Sensoren und deren Anzeigeinstrumenten vorgesehenen Signal - Umsetzanordnungen aufprägt. Ein Hinweis auf die erfindungsgemäße Aufteilung der Codeworte eines Fernwirksystems kann der genannten Patentschrift aber nicht entnommen werden.
- Zusätzliche Gattungsmerkmale der Unteransprüche sind ebenfalls aus der gattungsbildenden DE 36 36 822 C1 bekannt bzw. herleitbar.
Die kennzeichnenden Merkmale der Unteransprüche 2 bis 5 offenbaren vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, während die kennzeichnenden Merkmale der Unteransprüche 7 bis 13 das erfindungsgemäße Fernwirksystem nach Anspruch 6 vorteilhaft weiterbilden. - In bevorzugter Ausführung wird jedem Sender des Fernwirksystems ein individueller unveränderlicher Grundanteil aller Codeworte zugewiesen. Dieser ist folglich objekt und senderspezifisch. In dieser Ausführungsform muß im Objekt bzw. Empfänger ein Gesamtvorrat aller individuellen Grundanteile abgelegt werden, der mindestens der Anzahl der zu unabhängiger paralleler Verwendung mitgelieferten Sender entspricht.
Die permanente Speicherung der objektspezifischen Anteile muß jedem Schreibzugriff entzogen sein, kann also z. B. in ROMs vorliegen. Sie kann in geeigneter Weise mit der nur temporären Speicherung der veränderbaren Anteile verknüpft sein oder aber in vollständig, d. h. auch physikalisch getrennten Speichern vorliegen.
Dies hat den Vorteil, daß im Gegensatz zum Stand der Technik nicht mehr jeder beliebige, im Ersatzteilhandel erhältliche Sender zur Einspeicherung eines neuen aktuellen Codewortes in den Empfänger verwendet werden kann, auch wenn ein Sender-RESET durchgeführt und die mechanische Sicherung überwunden wurde. Denn die objektspezifischen, unveränderlichen Anteile der Codeworte werden zwar immer übertragen und vorab auf Übereinstimmung geprüft, können aber unter keinen Umständen Veränderungen der entsprechenden permanenten Speicherinhalte im Objekt bzw. Empfänger bewirken.
Es liegt auf der Hand, daß der Verkauf von Ersatzsendern für ein solches System wesentlich besser überwacht und Mißbrauch noch stärker erschwert werden kann. Ein Austausch der einmal zugewiesenen objektspezifischen Grundanteile ist nur durch Austausch der Steuereinrichtung bzw. der Speicher möglich. - Zusätzlich können auch noch benutzerspezifische Anteile in den Grundanteilen enthalten sein, die bei Senderbetätigung dem Empfänger bzw. dem Objekt bereits vorab gewisse Benutzerdaten mitteilen. An sich sind derartige benutzerspezifische Codeanteile bereits bekannt; sie wirken sich bei der kraftfahrzeugtechnischen Anwendung eines Fernwirksystems z. B. auf einstellbare Fahrzeugbauteile wie Sitze oder Rückblickspiegel aus.
- Unbefugte Benutzung des Fernwirksystems mit einem abhanden gekommenen Sender kann sehr wirksam abgewehrt werden, wenn jeder Codewort - Grundanteil, der einem
- zum einen bereits wenigstens einmal benutzten und
- zum anderen bei einem Einlesevorgang nicht benutzten Sender zugeteilt ist, automatisch entwertet - d. h. gesperrt oder gelöscht - wird. Diese automatische Sicherungsfunktion kann von verschiedenen Bedingungen abhängig gemacht werden:
- Die wenigstens einmalige Benutzung des Senders, dessen Codewort - Grundanteil gesperrt werden soll, kann z. B. durch Registrierung eines Codefortschaltevorgangs in dem zugordneten veränderbaren Anteil desselben Codewortes erfaßt werden.
- Die Sicherungsfunktion kann grundsätzlich bei der endgültigen Bestätigung eines mit mehreren Sendern vorgenommenen Einlesevorgangs ausgeführt werden.
- Sie kann in Abhängigkeit von der Reihenfolge des Einlesens ausgeführt werden, z. B. dann, wenn während des Einlesevorgangs eine bestimmte Reihenfolge nicht eingehalten werden kann, weil ein Sender fehlt.
Hierbei ist es sinnvoll, wenn der Gesamtvorrat der im Objekt abgelegten Codewort - Grundanteile etwas größer als die Anzahl der gelieferten Sender ist. Neu zu beschaffenden Sendern für das Fernwirksystem kann dann ein weiterer, noch nicht benutzter Codewort - Grundanteil aus dem Gesamtvorrat zugewiesen werden. - Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fernwirksystems ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
- Die einzige Figur zeigt stark schematisiert die für die Erfindung wesentlichen Bestandteile des Fernwirksystems.
- Sie stellt ferner die Aufteilung der in den Sendern und dem Objekt bzw. Empfänger gespeicherten Codeworte in einen festen Grundanteil und einen algorithmisch veränderbaren Anteil anschaulich dar.
- In einer Steuereinrichtung 1, die in einem zu schützenden Objekt, z. B. einem Kraftfahrzeug K, angeordnet ist, ist in n Speicherplätzen SP₁ bis SPn eine Gesamtmenge von n Codeworten CW₁ bis CWn abgelegt. Sie entspricht mindestens einer Anzahl m von zugehörigen Sendern S₁ bis Sm, die für das jeweilige Objekt zu parallelem, unabhängigem Gebrauch - z. B. durch verschiedene Personen - geliefert werden sollen. Die Anzahl m der Sender S₁ bis Sm kann kleiner oder gleich n sein. In der gewählten Darstellung ist m = 3.
Jedes Codewort CW₁ bis CWn besteht
- aus einem festen Grundanteil CWG₁, CWG₂ etc., der objekt- und senderspezifisch ist und nicht verändert werden kann, also z. B. in ROMs abgelegt ist, und
- aus einem veränderbaren Anteil CWV₁, CWV₂ etc., der in bekannter Weise nach einem beliebigen Algorithmus veränderbar ist.
Letzterer ist für die Erfindung nicht wesentlich und wird daher hier nicht näher erläutert.
Die Speicherplätze SP... sind der Klarheit halber für die unveränderlichen Grundanteile und die veränderbaren Anteile einheitlich dargestellt, können aber durchaus verschiedene Strukturen haben, insbesondere auch physikalisch voneinander getrennt sein. - Die Codeworte CW... sind hier anschaulich als Folgen dezimaler Ziffern dargestellt; es versteht sich von selbst, daß die Art des verwendeten Codes und ebenso die Art der Übertragung der Codeworte zwischen Sendern und Empfänger für das Wesen der Erfindung vollkommen unerheblich ist. Es sind beliebige Code- bzw. Übertragungsarten (Infrarot, Ultraschall, Funk) verwendbar.
Ersichtlich weichen auch die veränderbaren Anteile CWV... der Codeworte voneinander ab; da diese durch die Steuereinrichtung 1 jeweils nach einer Codeübertragung unabhängig von den übrigen veränderbaren Anteilen algorithmisch fortgeschaltet werden, können allenfalls zufällig einmal in zwei oder mehreren Codeworten gleiche veränderbare Anteile CWV... auftreten. Diese Codeworte unterscheiden sich dann natürlich immer noch durch ihre Grundanteile CWG... . - Jeder Sender S₁ bis S₃ enthält in bekannter Weise ein Code - Übertragungsorgan, hier eine Infrarot-Diode IS, das durch Betätigung einer Sendetaste ST zur Übertragung des im jeweiligen Sender gespeicherten aktuellen Codewortes CW... aktivierbar ist. Ersichtlich stimmen die aktuellen Codeworte CW₁ bis CW₃ der Sender S₁ bis S₃ mit denen in den Speicherplätzen SP₁ bis SP₃ der Steuereinrichtung 1 vollständig überein.
- Ein Infrarotempfänger IE des Kraftfahrzeugs K leitet jedes empfangene Codewort CW... in bekannter Weise an die Steuereinrichtung weiter, wo es vor dem Ausführen irgendeiner durch Sender S... steuerbaren Funktion - also z. B. Entriegelung oder Verriegelung des Fahrzeugs durch eine symbolisch angedeutete, an die Steuereinrichtung 1 angeschlossene Zentralverriegelung ZV - mit den in den Speicherplätzen SP... gespeicherten Codeworten CW... auf vollständige Übereinstimmung verglichen wird.
Wurde vollständige Übereinstimmung festgestellt, so wird im Ausführungsbeispiel das Fahrzeug K in Ausführung einer gesteuerten Funktion "Entriegelung" zentral entriegelt. Die Steuereinrichtung 1 reagiert natürlich nicht auf Codeworte eines fremden oder desynchronisierten Senders. Es versteht sich, daß auch mehr als nur ein Empfänger IE vorgesehen werden kann; es bleibt aber bei einer zentralen Steuereinrichtung. - Eine ebenfalls der Steuereinrichtung 1 zugeordnete Rücksetztaste 2 ist im geschützten Bereich des Objekts, z. B. im Fahrgastraum des Kraftfahrzeuges K, vorgesehen. Sie ist also nur bei entsichertem Objekt (= offener Tür) zugänglich. Mittels dieser Rücksetztaste 2 können alle veränderbaren Anteile CWV1...n der Codeworte CW1...n in den Speichern SP1...n der Steuereinrichtung 1 unabhängig von einer Senderbetätigung auf definierte Anfangszustände - die untereinander ebenfalls verschieden sein können - zurückgesetzt werden. Durch dieses Rücksetzen kann der Fahrzeugeigner bei Verlust eines Senders unverzüglich verhindern, daß Unbefugte den abhanden gekommenen Sender zur Steuerung der ihm zugewiesenen Funktion verwenden können. Die aktuellen Codeworte in den Sendern werden dabei natürlich nicht rückgesetzt.
- Ausgehend von diesem Rücksetzzustand der veränderbaren Anteile CWV1...n müssen die Speicherinhalte der Steuereinrichtung 1 mit den entsprechenden Speicherinhalten der noch beim Fahrzeugeigner vorhandenen Sender S... wieder synchronisiert werden, um deren weitere Benutzbarkeit zu gewährleisten. Dazu muß eine neu einlesende Codeübertragung von jedem dieser Sender zum Empfänger durchgeführt werden. Als solche wird beispielsweise jede erste mit je einem Sender nach einem Rücksetzvorgang vorgenommene Codeübertragung betrachtet.
Mittels der objekt- und senderspezifischen Codewort - Grundanteile CWG... wird dabei stets
- das eingelesene Codewort darauf überprüft, ob wenigstens ein "passender" Grundanteil CWG... übertragen wird, und
- der jeweils neu eingelesene veränderbare Anteil CWV..., der im einlesenden Sender S... aktuell ist, zu dem im Objekt abgelegten Grundanteil eindeutig zugeordnet.
Jedes neu eingelesene Codewort muß dann vor der endgültig wirksamen Abspeicherung seines veränderbaren Anteils CWV... in einen Speicherplatz SP... mittels eines weiteren der Steuereinrichtung 1 zugeordneten Schalters 3, der eine Quittiereinrichtung darstellt, bestätigt werden.
Der Schalter 3 kann nur betätigt werden, wenn ein passender mechanischer Schlüssel 5 vorhanden ist. Dieser Schlüssel 5 steht hier symbolisch für die zugehörige mechanisch codierte Einrichtung zur Betätigung des Schalters 3. Dieser kann z. B. - in an sich bekannter Weise - in einen nicht dargestellten Schließzylinder einer Tür oder eines Zünd-/Lenkschlosses integriert sein und darin direkt mittels des Schlüssels 5 betätigt werden.
Aus der zusätzlichen mechanischen Sicherung jedes Einlesevorgangs resultiert der Vorteil, daß unbefugte Resynchronisierung der Steuereinrichtung 1 bzw. des Empfängers mit dem verlorenen Sender bereits durch Austausch der mechanischen Schlösser des Kraftfahrzeugs K verhindert werden kann. - Durch eine Entwerteeinrichtung 4 - die z. B. eine Lesesperre für Speicherplätze SP einschalten oder eine Löschung des jeweiligen Speicherinhalts steuern kann - ist es unter den bereits erwähnten bestimmten Bedingungen möglich, auch die unveränderlichen Grundanteile CWG... oder die vollständigen Codeworte CW... zu entwerten, die abhanden gekommenen Sendern zugewiesen waren. Die Entwerteeinrichtung 4 wird z. B. durch abschließende Betätigung des Schalters 3 aktiviert.
Claims (13)
- insbesondere für eine Kraftfahrzeug - Zentralverriegelungsanlage -
bei welchem
- jedes von einem Sender zu einem Empfänger zu übertragende Codewort aus einem nach Maßgabe eines vorgegebenen Algorithmus veränderbaren Anteil und einem diesem Algorithmus nicht unterworfenen Grundanteil besteht,
- welche beiden Anteile immer gemeinsam übertragen werden und vor Ausführung irgendeiner Funktion mit entsprechenden Anteilen wenigstens eines im Objekt gespeicherten Codewortes auf vollständige übereinstimmung geprüft werden,
gekennzeichnet durch
Zuweisung wenigstens eines übereinstimmenden unveränderlichen objektspezifischen Grundanteils jedes Codewortes sowohl zu dem Objekt als auch zu jedem Sender.
gekennzeichnet durch
Zuweisung einer mindestens einer vorgesehenen Anzahl von nebeneinander in dem Fernwirksystem verwendbaren Sendern entsprechenden Gesamtmenge unveränderlicher, jeweils objekt- und senderspezifischer Codewort - Grundanteile zum Objekt und
Zuweisung genau eines unveränderlichen Grundanteils aus dieser Gesamtmenge zu jedem der vorgesehenen Sender.
gekennzeichnet durch
unabhängige algorithmische Veränderung der veränderbaren Codewort - Anteile für jedes Codewort.
bei welchem wenigstens der veränderbare Anteil des wenigstens einen im Objekt gespeicherten Codewortes mittels eines Senders neu einlesbar ist,
gekennzeichnet durch
Prüfung des Grundanteils des von dem Sender beim Einlesen übertragenen Codewortes auf vollständige Übereinstimmung mit einem im Objekt abgelegten Codewort - Grundanteil vor wirksamem Einlesen nur des veränderbaren Codewort - Anteils.
bei welchem der einem Sender zugeteilte und dem Algorithmus nicht unterworfene Grundanteil eines Codewortes im Objekt wenigstens entwertbar ist,
gekennzeichnet durch
automatische Entwertung des einem der bereits wenigstens einmal unter Fortschaltung des veränderbaren Codewort - Anteils benutzten vorgesehenen Sender zugeteilten Codewort - Grundanteils bei Nichtverwendung dieses Senders beim Einlesevorgang.
- von wenigstens einem beweglichen Sender
- zu einem in einem ortsfesten oder beweglichen Objekt angeordneten Empfänger
- zur Steuerung von Funktionen von dem Empfänger nachgeschalteten Einrichtungen, insbesondere von Schließfunktionen einer Kraftfahrzeug - Zentralverriegelungsanlage,
durch Codeworte übertragbarem Code,
in welchem Fernwirksystem
- jedes Codewort aus einem nach Maßgabe eines vorgegebenen Algorithmus veränderbaren Anteil und einem diesem Algorithmus nicht unterworfenen Grundanteil besteht,
- welche Anteile bei jeder Betätigung einer Sendetaste des Senders gemeinsam übertragen werden und vor Ausführung irgendeiner Funktion mit den entsprechenden Anteilen wenigstens eines im Objekt gespeicherten Codewortes auf vollständige Übereinstimmung geprüft werden,
insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2,
gekennzeichnet durch
- eine Anzahl von n Speicherplätzen (SP₁ bis SPn) im Objekt (K) zur unveränderbaren Speicherung von diesem individuell zugewiesenen objekt- und senderspezifischen, untereinander verschiedenen Grundanteilen (CWG₁ bis CWGn) und
- einen festen Speicherplatz für genau einen Grundanteil (CWG₁, CWG₂ etc.) aus dieser Gesamtmenge in jedem von m Sendern (S₁, S₂ etc. bis Sm).
mit einer Steuereinrichtung, welche
- zur synchronen Fortschaltung des veränderbaren Anteils eines im Empfänger und im Sender zum Zeitpunkt der Codeübertragung übereinstimmend wenigstens temporär gespeicherten aktuellen Codewortes nach jeder Codeübertragung gemäß dem vorgegebenen Algorithmus im Sender und im Empfänger und
- zur Sperrung des Fernwirksystems wenigstens gegen in der näheren Vergangenheit von dem jeweiligen Sender bereits übertragene Codeworte
vorgesehen ist,
gekennzeichnet durch
voneinander unabhängige algorithmische Fortschaltung der mit je einem Grundanteil (CWG₁, CWG₂ etc.) ein Codewort (CW₁, CW₂ etc.) bildenden veränderbaren Anteile (CWV₁, CWV₂ etc.).
- mit wenigstens einer am Objekt vorgesehenen mechanisch codierten Schließeinrichtung, welche als Zugangsberechtigung (Schlüsselrestriktion) im Zusammenhang mit jeder willkürlichen Veränderung und Neusynchronisation eines aktuellen Codewortes in Sender und Empfänger durch einen mechanisch codierten Schlüssel betätigt werden muß,
wobei wenigstens der veränderbare Anteil eines Codeworts in einem Lernzustand des Empfängers aus einem Sender in einen Speicher des Objekts zur Wiederherstellung der Synchronisierung von Sender und Empfänger einlesbar ist,
gekennzeichnet durch
- eine der Steuereinrichtung (1) zugeordnete Einrichtung (2) zum willkürlichen, senderunabhängigen Rücksetzen nur der veränderbaren Anteile (CWV₁, CWV₂ bis CWVn) aller in den Speicherplätzen (SP) des Objekts (K) abgelegten Codeworte (CW₁, CW₂ bis CWn) auf bestimmte Anfangszustände,
- auch im Lernzustand des Empfängers (IE) bzw. der Steuereinrichtung (1) wirksame Überprüfung des Grundanteils (CWG...) jedes von einem Sender (S...) zum Empfänger (IE) übertragenen Codeworts (CW...) und
- eine durch eine zur Steuerung der Steuereinrichtung (1) vorgesehene mechanisch codierte Einrichtung (5) betätigbare Quittiereinrichtung (3) zur Bestätigung eines durch einen Sender (S...) nach dem willkürlichen, senderunabhängigen Rücksetzen der veränderbaren Teile aller Codeworte (CW₁, CW₂ bis CWn) bewirkten Codewort - Einlesevorgangs.
gekennzeichnet durch
benutzerspezifische Anteile des jedem Sender (S...) zugewiesenen Codewort - Grundanteils (CWG...).
gekennzeichnet durch
Speicherung der objektspezifischen Grundanteile (CWG...) in ROMs.
gekennzeichnet durch
physikalisch voneinander getrennte Speicher zur jeweiligen Speicherung der objektspezifischen Grundanteile (CWG...) und der veränderbaren Anteile (CWV...).
gekennzeichnet durch
eine von der Anzahl n der im Objekt (K) abgelegten Codeworte (CW₁ bis Cn) nach unten abweichende Anzahl von Sendern (S₁ bis Sm).
gekennzeichnet durch
eine Entwerteeinrichtung (4) zur Entwertung wenigstens der in Speicherpätzen (SP₁ bis SPn) des Objekts (K) abgelegten Codewort - Grundanteile (CWG...) im Zusammenhang mit einem Codewort - Einlesevorgang in Abhängigkeit von vorgegebenen Bedingungen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3905651 | 1989-02-24 | ||
DE3905651A DE3905651A1 (de) | 1989-02-24 | 1989-02-24 | Verfahren zur sicherung von codeworten eines fernwirksystems und fernwirksystem mit durch codeworte uebertragbarem code |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0385070A1 true EP0385070A1 (de) | 1990-09-05 |
EP0385070B1 EP0385070B1 (de) | 1994-02-16 |
Family
ID=6374777
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90100689A Expired - Lifetime EP0385070B1 (de) | 1989-02-24 | 1990-01-13 | Fernwirksystem mit durch Codeworte übertragbarem Code |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5159329A (de) |
EP (1) | EP0385070B1 (de) |
JP (1) | JPH0771339B2 (de) |
DE (1) | DE3905651A1 (de) |
ES (1) | ES2051390T3 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993016261A1 (en) * | 1992-02-17 | 1993-08-19 | Securitas Ab | A method for transporting valuables |
DE4323330A1 (de) * | 1992-07-13 | 1994-01-20 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Sende-Empfänger-Funkstrecke |
EP0618097A1 (de) * | 1993-03-31 | 1994-10-05 | WEBASTO THERMOSYSTEME GmbH | Fernwirkanlage |
ES2070044A2 (es) * | 1992-10-19 | 1995-05-16 | Trw Sipea Spa | Telemando especialmente para un vehiculo. |
WO1995017739A1 (en) * | 1993-12-22 | 1995-06-29 | Systhema S.R.L | Electronic device for the operation of utilities such as burglar-alarm units, door-openers, switches and so on |
EP0704352A1 (de) * | 1994-09-28 | 1996-04-03 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Vorrichtung zur Kraftfahrzeugdiebstahlsicherung |
WO1996006499A3 (en) * | 1994-08-09 | 1996-04-11 | Philips Electronics Nv | Method of, and system for, transferring secure data |
DE4440349A1 (de) * | 1994-11-11 | 1996-05-15 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Synchronisieren zweier dialogfähiger Sender-Empfängereinheiten für ein Codesignal in einer Kraftfahrzeug-Schließanlage |
EP0724056A1 (de) * | 1995-01-25 | 1996-07-31 | ALIADE (Société Anonyme) | Fernbedienungseinrichtung mit Hertzschen, infraroten Wellen od. dgl. zur Steuerung von motorbetriebenen Schliesssystemen |
WO1996033328A3 (en) * | 1995-04-20 | 1996-11-21 | Directed Electronics Inc | Advanced embedded code hopping system |
WO1997030424A1 (fr) * | 1996-02-15 | 1997-08-21 | Misko, Patrick | Procede pour faire autoriser par un serveur l'acces a un service a partir de dispositifs portatifs a microcircuits electroniques du type carte a memoire par exemple |
WO1998007940A1 (en) * | 1996-08-23 | 1998-02-26 | Ut Automotive Dearborn, Inc. | A method and apparatus for field programming a remote control system |
US5841363A (en) * | 1993-10-01 | 1998-11-24 | Marquardt Gmbh | Locking system especially for automobiles |
EP0771094A3 (de) * | 1995-10-26 | 2000-02-23 | Elektronik Service & Vertrieb GmbH | Verfahren und Anordnung zur Herstellung und Erkennung der Authentizität von Befehlssignalen |
DE19960783A1 (de) * | 1999-12-16 | 2001-06-21 | Mannesmann Vdo Ag | Vorrichtung zur Aktivierung und/oder Deaktivierung einer Sicherheitseinrichtung |
US6455490B1 (en) | 1999-06-10 | 2002-09-24 | Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, In.C | Granular detergent component containing zeolite map and laundry detergent compositions |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5412379A (en) * | 1988-05-27 | 1995-05-02 | Lectron Products, Inc. | Rolling code for a keyless entry system |
US6175312B1 (en) | 1990-05-29 | 2001-01-16 | Microchip Technology Incorporated | Encoder and decoder microchips and remote control devices for secure unidirectional communication |
DE4102816C2 (de) * | 1990-07-27 | 1994-06-30 | Diehl Gmbh & Co | Hochfrequenz-Kommunikationseinrichtung |
FR2668280A1 (fr) * | 1990-10-17 | 1992-04-24 | Bernard Alain | Dispositif emetteur de sequences de signaux. |
GB2254461B (en) * | 1991-02-15 | 1995-05-03 | Alps Electric Co Ltd | Identification information transmitter/receiver and system |
EP0535555A1 (de) * | 1991-10-04 | 1993-04-07 | Motorola, Inc. | Programmierungstechnik für Fahrzeugfernsteuerungssystem |
IT1249853B (it) * | 1991-10-18 | 1995-03-28 | Trw Sipea Spa | Telecomando per mezzi attuatori, in particolare di un autoveicolo. |
FR2685506B1 (fr) * | 1991-12-19 | 1995-03-10 | Texton | Agencement de commande a distance d'un dispositif actionneur a l'aide d'un appareil de telecommande. |
DE4201568C2 (de) * | 1992-01-22 | 1995-12-21 | Vdo Schindling | Verfahren zur Synchronisation von Sender und Empfänger |
US5442341A (en) * | 1992-04-10 | 1995-08-15 | Trw Inc. | Remote control security system |
GB2269691A (en) * | 1992-05-02 | 1994-02-16 | K & K Audio Tech Ltd | Security systems. |
US5760700A (en) * | 1992-05-02 | 1998-06-02 | Electronics Research And Design Uk Ltd. | Security system with succession of codes |
DE4221142C2 (de) * | 1992-06-27 | 1998-02-19 | Kiekert Ag | Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug |
DE4242492A1 (de) * | 1992-12-16 | 1994-06-23 | Telefunken Microelectron | Diebstahlsicherungssystem für ein Fortbewegungsmittel mit Verbrennungsmotor |
EP0605996B1 (de) * | 1993-01-07 | 2000-01-19 | Ford Motor Company Limited | Ferngesteuertes Sicherheitssystem |
DE4340260A1 (de) * | 1993-10-01 | 1995-04-06 | Marquardt Gmbh | Schließsystem, insbesondre für Kraftfahrzeuge |
DE4411435A1 (de) * | 1994-03-31 | 1995-10-05 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Steuern der Benutzung eines Kraftfahrzeugs mit Hilfe eines aus zwei Teilen bestehenden Codesignals |
US6046680A (en) * | 1994-06-15 | 2000-04-04 | Texas Instruments Incorporated | Method of preventing unauthorized reproduction of a transmission code |
DE4438832A1 (de) * | 1994-10-31 | 1996-05-02 | Diehl Gmbh & Co | Schloß mit Identträger-Aktivierung |
JP3073904B2 (ja) * | 1995-02-17 | 2000-08-07 | 本田技研工業株式会社 | 車両用データ処理装置 |
JP2914211B2 (ja) * | 1995-03-24 | 1999-06-28 | 住友電装株式会社 | キーレスエントリシステム |
GB2301139A (en) * | 1995-05-15 | 1996-11-27 | Michael Antoniou | Container locking arrangement |
US6690796B1 (en) | 1995-05-17 | 2004-02-10 | The Chamberlain Group, Inc. | Rolling code security system |
BR9606663A (pt) | 1995-05-17 | 1997-09-16 | Chamberlain Group Inc | Transmissor para enviar um sinal criptografado para controlar um atuador receptor para receber um sinal criptografado de um transmissor e para gerar um sinal de atuação e receptor para receber um sinal de frequência de rádio criptografado de um transmissor e para gerar um sinal de atuação |
GB2331330B (en) * | 1995-11-25 | 1999-07-07 | Rover Group | Vehicle security system |
US5754173A (en) * | 1996-02-28 | 1998-05-19 | Sun Microsystems, Inc. | Method and system for creating user interface independent programs with a user interface provider |
AT405231B (de) * | 1996-05-20 | 1999-06-25 | Vaillant Gmbh | Elektro-durchlauferhitzer mit ferngesteuerter auslauftemperatur |
US6026165A (en) * | 1996-06-20 | 2000-02-15 | Pittway Corporation | Secure communications in a wireless system |
DE19625588A1 (de) * | 1996-06-27 | 1998-01-02 | Deltron Elektronische Systeme | Verfahren und Vorrichtung zur Funkfernsteuerung mittels codierter elektromagnetischer Impulse |
DE29615809U1 (de) * | 1996-09-11 | 1997-01-09 | Kral, Rudolf, 88276 Berg | Fernbedienungssystem für elektrische Türöffner und andere elektrische Geräte |
KR100229823B1 (ko) | 1996-12-21 | 1999-11-15 | 윤종용 | 장치별 원격제어신호 구별기능을 갖는 원격제어 시스템 및 그의 제어방법 |
DE19713607A1 (de) * | 1997-04-02 | 1998-10-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fernbedienungseinrichtung mit einem Sender für ein drahtlos übermitteltes Freigabesignal |
DE19836060B4 (de) * | 1998-06-09 | 2005-02-03 | Siemens Ag | Fahrzeugsitzanlage mit fernbedienbarer Entriegelung |
DE19911593C2 (de) * | 1999-03-16 | 2001-10-04 | Webasto Thermosysteme Gmbh | Fernwirkanlage |
DE19942788A1 (de) * | 1999-09-08 | 2001-03-15 | Winkhaus Fa August | Schliessanlage und Verfahren zum Betrieb einer Schliessanlage |
EP1108630B1 (de) | 1999-12-16 | 2006-07-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Aktivierung und/oder Deaktivierung einer Sicherheitseinrichtung |
DE10202321B4 (de) * | 2002-01-23 | 2008-12-11 | Robert Bosch Gmbh | System und Methode zur elektronischen Authentifizierung |
US20230336342A1 (en) | 2005-01-27 | 2023-10-19 | The Chamberlain Group Llc | Method and apparatus to facilitate transmission of an encrypted rolling code |
US9148409B2 (en) | 2005-06-30 | 2015-09-29 | The Chamberlain Group, Inc. | Method and apparatus to facilitate message transmission and reception using different transmission characteristics |
US8422667B2 (en) | 2005-01-27 | 2013-04-16 | The Chamberlain Group, Inc. | Method and apparatus to facilitate transmission of an encrypted rolling code |
CN104100140B (zh) * | 2013-04-01 | 2016-12-28 | 珠海优特电力科技股份有限公司 | 用于防误闭锁系统的码片、防误闭锁系统及其工作方法 |
US10652743B2 (en) | 2017-12-21 | 2020-05-12 | The Chamberlain Group, Inc. | Security system for a moveable barrier operator |
US11074773B1 (en) | 2018-06-27 | 2021-07-27 | The Chamberlain Group, Inc. | Network-based control of movable barrier operators for autonomous vehicles |
US11423717B2 (en) | 2018-08-01 | 2022-08-23 | The Chamberlain Group Llc | Movable barrier operator and transmitter pairing over a network |
US10997810B2 (en) | 2019-05-16 | 2021-05-04 | The Chamberlain Group, Inc. | In-vehicle transmitter training |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2051442A (en) * | 1979-03-30 | 1981-01-14 | Howard J A | A security system |
DE3636822C1 (de) * | 1986-10-29 | 1987-10-15 | Ruf Kg Wilhelm | Elektronische Fernbetaetigungseinrichtung,insbesondere fuer Zentralverriegelungsanlagen von Kraftfahrzeugen |
EP0244332A1 (de) * | 1986-04-22 | 1987-11-04 | René Soum | Einrichtung zur berührungslosen Fernbedienung von relaisgesteuerten Verriegelungen |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2118614A (en) * | 1982-04-16 | 1983-11-02 | Leonard Joseph Genest | Method of code changing for electronic lock |
DE3225754A1 (de) * | 1982-07-09 | 1984-01-12 | Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert | Verfahren zur schliesswirksamen wechselwirkung eines schluesselartigen teils mit einem schlossartigen teil |
US4535333A (en) * | 1982-09-23 | 1985-08-13 | Chamberlain Manufacturing Corporation | Transmitter and receiver for controlling remote elements |
DE3244049C2 (de) * | 1982-11-27 | 1986-06-26 | Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus | Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug |
DE3309802C2 (de) * | 1983-03-18 | 1985-07-04 | Audi AG, 8070 Ingolstadt | Elektronisches System für Kraftfahrzeuge |
GB8320706D0 (en) * | 1983-08-01 | 1983-09-01 | Waitrose Ltd | Locking devices |
US4686529A (en) * | 1984-01-06 | 1987-08-11 | Kiekert Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | Remote-control lock system |
US4646080A (en) * | 1984-05-17 | 1987-02-24 | Leonard J. Genest | Method of code changing for electronic lock |
DE3677676D1 (de) * | 1985-09-10 | 1991-04-04 | Huelsbeck & Fuerst | Elektronische schliesseinrichtung fuer kraftfahrzeuge. |
DE3532156A1 (de) * | 1985-09-10 | 1987-03-26 | Huelsbeck & Fuerst | Elektronische schliesseinrichtung fuer kraftfahrzeuge |
FR2609086B1 (fr) * | 1986-12-31 | 1992-12-11 | Peugeot | Dispositif a code modifiable de protection contre le vol pour vehicules automobiles |
US4870400A (en) * | 1988-01-26 | 1989-09-26 | Yale Security Inc. | Electronic door lock key re-sequencing function |
JPH02162895A (ja) * | 1988-12-15 | 1990-06-22 | Nec Eng Ltd | チェックコード付加無線制御方式 |
-
1989
- 1989-02-24 DE DE3905651A patent/DE3905651A1/de active Granted
-
1990
- 1990-01-13 EP EP90100689A patent/EP0385070B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-13 ES ES90100689T patent/ES2051390T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-23 JP JP2041340A patent/JPH0771339B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-12-02 US US07/800,755 patent/US5159329A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2051442A (en) * | 1979-03-30 | 1981-01-14 | Howard J A | A security system |
EP0244332A1 (de) * | 1986-04-22 | 1987-11-04 | René Soum | Einrichtung zur berührungslosen Fernbedienung von relaisgesteuerten Verriegelungen |
DE3636822C1 (de) * | 1986-10-29 | 1987-10-15 | Ruf Kg Wilhelm | Elektronische Fernbetaetigungseinrichtung,insbesondere fuer Zentralverriegelungsanlagen von Kraftfahrzeugen |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993016261A1 (en) * | 1992-02-17 | 1993-08-19 | Securitas Ab | A method for transporting valuables |
DE4323330A1 (de) * | 1992-07-13 | 1994-01-20 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Sende-Empfänger-Funkstrecke |
ES2070044A2 (es) * | 1992-10-19 | 1995-05-16 | Trw Sipea Spa | Telemando especialmente para un vehiculo. |
EP0618097A1 (de) * | 1993-03-31 | 1994-10-05 | WEBASTO THERMOSYSTEME GmbH | Fernwirkanlage |
US5841363A (en) * | 1993-10-01 | 1998-11-24 | Marquardt Gmbh | Locking system especially for automobiles |
WO1995017739A1 (en) * | 1993-12-22 | 1995-06-29 | Systhema S.R.L | Electronic device for the operation of utilities such as burglar-alarm units, door-openers, switches and so on |
WO1996006499A3 (en) * | 1994-08-09 | 1996-04-11 | Philips Electronics Nv | Method of, and system for, transferring secure data |
EP0704352A1 (de) * | 1994-09-28 | 1996-04-03 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Vorrichtung zur Kraftfahrzeugdiebstahlsicherung |
EP0711892A1 (de) * | 1994-11-11 | 1996-05-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Synchronisieren zweier dialogfähiger Sender-Empfängereinheiten für ein Codesignal in einer Kfz-Schliessanlage |
DE4440349A1 (de) * | 1994-11-11 | 1996-05-15 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Synchronisieren zweier dialogfähiger Sender-Empfängereinheiten für ein Codesignal in einer Kraftfahrzeug-Schließanlage |
EP0724056A1 (de) * | 1995-01-25 | 1996-07-31 | ALIADE (Société Anonyme) | Fernbedienungseinrichtung mit Hertzschen, infraroten Wellen od. dgl. zur Steuerung von motorbetriebenen Schliesssystemen |
WO1996033328A3 (en) * | 1995-04-20 | 1996-11-21 | Directed Electronics Inc | Advanced embedded code hopping system |
EP0771094A3 (de) * | 1995-10-26 | 2000-02-23 | Elektronik Service & Vertrieb GmbH | Verfahren und Anordnung zur Herstellung und Erkennung der Authentizität von Befehlssignalen |
WO1997030424A1 (fr) * | 1996-02-15 | 1997-08-21 | Misko, Patrick | Procede pour faire autoriser par un serveur l'acces a un service a partir de dispositifs portatifs a microcircuits electroniques du type carte a memoire par exemple |
FR2745135A1 (fr) * | 1996-02-15 | 1997-08-22 | Cedric Colnot | Procede pour faire autoriser par un serveur l'acces a un service a partir de dispositifs portatifs a microcircuits electroniques du type carte a memoire par exemple |
WO1998007940A1 (en) * | 1996-08-23 | 1998-02-26 | Ut Automotive Dearborn, Inc. | A method and apparatus for field programming a remote control system |
US6455490B1 (en) | 1999-06-10 | 2002-09-24 | Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, In.C | Granular detergent component containing zeolite map and laundry detergent compositions |
DE19960783A1 (de) * | 1999-12-16 | 2001-06-21 | Mannesmann Vdo Ag | Vorrichtung zur Aktivierung und/oder Deaktivierung einer Sicherheitseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0385070B1 (de) | 1994-02-16 |
ES2051390T3 (es) | 1994-06-16 |
JPH0771339B2 (ja) | 1995-07-31 |
JPH02250497A (ja) | 1990-10-08 |
DE3905651A1 (de) | 1990-08-30 |
US5159329A (en) | 1992-10-27 |
DE3905651C2 (de) | 1992-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0385070B1 (de) | Fernwirksystem mit durch Codeworte übertragbarem Code | |
DE4438276B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Türver- und -entriegelung | |
DE102006011685B4 (de) | Sicherheitssystem mit gegenseitiger Berechtigungsüberprüfung mit Wiederherstellung aus einer teilweisen Programmierung | |
DE4428947C1 (de) | Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Fernbetätigungseinrichtung sowie mit einem Transponder | |
DE69206450T2 (de) | System für den Zugang zu mehreren Stellen. | |
EP0811739B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung der Nutzungsberechtigung für Zugangskontrolleinrichtungen, insbesondere Schliesseinrichtungen für Fahrzeuge | |
EP0523117B1 (de) | Zentralverriegelungsanlage für ein kraftfahrzeug | |
DE19516992C1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Diebstahlschutzeinrichtung | |
WO1995009746A1 (de) | Schliesssystem, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE4340260A1 (de) | Schließsystem, insbesondre für Kraftfahrzeuge | |
DE19725667A9 (de) | Elektronischer Schlüssel | |
DE19725667A1 (de) | Elektronischer Schlüssel | |
DE3234539A1 (de) | Verfahren zur code-sicherung bei einem elektronischen schluessel | |
WO1994018036A1 (de) | Fernbedienbare sicherungseinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE69533637T2 (de) | Geschütztes Selbstlernen | |
DE19743101B4 (de) | Verfahren zum Zuordnen eines Betätigungselementes zu einem Gerät | |
EP1595043B1 (de) | Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
DE69421923T2 (de) | Antidiebstahlverfahren, und korrespondierende Schaltkreise und elektrische Systeme | |
DE9320270U1 (de) | Schließmanagement | |
DE2635180C3 (de) | Verfahren zur elektronisch gesteuerten Freigabe von Tür-, Safe- und Funktionsschlössern unter Verwendung elektronisch codierter Schlüssel sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1145197B1 (de) | Signalbetätigbares schliesssystem für türen oder tore sowie verfahren zum betreiben eines solchen | |
DE4227887C1 (de) | Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE69415166T2 (de) | Einrichtung zur entfernten ausführung eines kommandos | |
EP1606775B1 (de) | Schliesssystem und verfahren zu dessen betrieb | |
DE3514660A1 (de) | Elektronisches schliesssystem mit mehreren schloessern und schluesseln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900627 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): ES FR GB IT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920806 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): ES FR GB IT SE |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940316 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2051390 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 90100689.0 |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20050104 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20050111 Year of fee payment: 16 Ref country code: FR Payment date: 20050111 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20050120 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060114 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060131 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20060131 Year of fee payment: 17 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20060113 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20060929 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20060114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070113 |