DE29615809U1 - Fernbedienungssystem für elektrische Türöffner und andere elektrische Geräte - Google Patents
Fernbedienungssystem für elektrische Türöffner und andere elektrische GeräteInfo
- Publication number
- DE29615809U1 DE29615809U1 DE29615809U DE29615809U DE29615809U1 DE 29615809 U1 DE29615809 U1 DE 29615809U1 DE 29615809 U DE29615809 U DE 29615809U DE 29615809 U DE29615809 U DE 29615809U DE 29615809 U1 DE29615809 U1 DE 29615809U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- remote control
- control system
- transmitter
- evaluation unit
- evaluation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C19/00—Electric signal transmission systems
- G08C19/16—Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
- G08C19/28—Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses using pulse code
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00182—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/22—Electrical actuation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/70—Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
- E05F15/77—Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using wireless control
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00182—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
- G07C2009/00206—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier being hand operated
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00769—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
Fernbedienungssystem für elektrische Türöffner und andere elektrische Geräte
Bereits seit längerem sind Fernbedienungen zum Öffnen von Garagentoren bekannt. Auch
Fernbedienungen für Zentralverriegelungen und Alarmanlagen bei Kraftfahrzeugen werden
seit geraumer Zeit eingesetzt. Ebenso Systeme zum Zugangsschutz von nichtöffentlichen
Bereichen bei sicherheitsrelevanten Anwendungen wie Banken oder Forschungseinrichtungen,
wo der Zugang über eine Magnetkarte oder die Eingabe eines bestimmten Codes über eine
Tastatur oder ähnliches erfolgt.
Haustüren werden bisher meistens mit dem Schlüssel geöffnet. Hierzu muß der Schlüssel aber
exakt in das Schloß eingeführt werden und mit einem gewissen Kraftaufwand gedreht werden.
Dies ist ein Vorgang, der gewisse motorische Fähigkeiten erfordert, über die zum Beispiel
Kinder und Behinderte nicht immer verfügen. Bei Kindern ist es dann meistens so, daß diese
die Klingel betätigen müssen, worauf dann eine andere Person von innen die Tür öffnet,
indem Sie den meist vorhandenen elektrischen Türöffner auslöst. Für das Öffnen der Tür
mittels Schlüssel ist auch eine freie Hand notwendig, die man nicht immer ohne weiteres zur
Verfügung hat. Als Rechtshänder ist es auch unbequem, wenn man auf Grund von baulichen
Gegebenheiten das Türschloß mit der linken Hand aufschließen muß.
Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Fernbedienungssystem
für das Öffnen einer Tür zu entwickeln, das möglichst einfach zu bedienen ist, aber eben nur für den ausgewählten Personenkreis und mit genügend Sicherheit gegen
Manipulationen durch Dritte.
Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß sich durch einfaches Drücken einer Taste auf einem
Sender die Haustüre öffneL solange sie lediglich ins Schloß gefallen und nicht durch zusätzliche
Riegel oder durch Absperren verschlossen ist. Durch die Möglichkeit zur räumlich
getrennten Montage von Empfangseinheit und Auswerteeinheit, kann die Empfangseinheit
dort plaziert werden, wo der Empfang optimal und nicht beeinträchtigt ist, vorzugsweise in
einer meist sowieso vorhandenen Türsprechanlage. Nur die vorzugsweise innen im Haus
montierte Auswerteeinheit, und nicht die außen montierte Empfangseinheit, steht in direkter
elektrischer Verbindung mit dem elektrischen Türöffner. Somit kann durch Manipulationen
wie Auftrennen oder Verbinden von Kabeln, an der zum Beispiel in der Türsprechanlage
montierten Empfangseinheit, kein Funktion wie das Öffnen der Türe ausgelöst werden. Ein
weiterer Vorteil der Erfindung ist es, daß durch die geringe Baugröße der Empfangseinheit
auch bereits vorhanden Türsprechanlagen relativ einfach nachgerüstet werden können.
Das Fernbedienungssystem besteht aus den drei Komponenten Sender, Empfangseinheit und
Auswerteeinheit.
Der Sender verfügt über eine oder mehrere Tasten und überträgt bei gedrückter Taste einen
bestimmten Code an die Empfangseinheit. Die Übertragung des Codes vom Sender zum
Empfänger kann auf optischem, akustischem oder elektromagnetischem Weg mittels sichtbarem
Licht, Infrarot, Schall, Ultraschall oder Funk erfolgen. Nach Schutzanspruch 8 kann der
übertragene Code auch ein sogenannter Wechselcode sein, das heißt, bei jeder neuen Betätigung
der Taste des Senders wird ein anderer Code gesendet. Ein von der Auswerteeinheit
bereits empfangener Code löst hierbei (für immer oder für sehr lange Zeit) keine Funktion
mehr aus. Dadurch wird erreicht, daß ein von einem Dritten abgehörter und dann gesendeter
Code ohne Funktion bleibt. Diese Wechselcodes werden zum Beispiel für Fernbedienungen
von Zentralverriegelungen und Alarmanlagen in Kraftfahrzeugen verwendet. Die Empfangseinheit empfängt den vom Sender ausgesandten Code und wandelt ihn so um,
daß er auf einer elektrischen Leitung (oder einer optischen Glasfaserleitung) an die Auswerteeinheit
übermittelt werden kann. Die Empfangseinheit wird vorzugsweise von der Auswerteeinheit
oder von einer Türsprechanlage mit elektrischer Energie versorgt. Der Code kann, er
muß aber nicht, über die gleichen elektrischen Leitungen übermittelt werden, über die die
Empfangseinheit mit elektrischer Energie versorgt wird. Die Auswerteeinheit vergleicht mindestens einen Teil des von der Empfangseinheit übermittelten
Codes mit einem in ihr abgespeicherten Code und löst bei Übereinstimmung die gewünschte Funktion aus. Sie schließt zum Beispiel einen elektrischen oder elektronischen
Kontakt, der parallel zu einem elektrischen Türöffner geschaltet ist, welcher dann die Türe
öffnet. Diese elektrischen Türöffner sind bereits hinreichend aus dem Alltag bekannt.
Eine vorteilhafte Ausführungsart der Erfindung ist auch die Kombination mit einer Alarmanlage
wie nach Schutzanspruch 2. Hierbei kann mit einer entsprechenden Taste auf dem Sender die Überwachung durch eine mit der Auswerteeinheit elektrisch verbundene oder in
ihr integrierte Alarmanlage eingeschaltet werden. Eine eingeschaltete Überwachung kann
vorteilhaft mit einer kleinen Signallampe in der Türsprechanlage angezeigt werden, um zum
einen den Benutzer über das Einschalten der Alarmanlage zu informieren und zum andern
eventuelle Einbrecher abzuschrecken.
Eine weitere vorteilhafte Ausfuhrungsart ist die Verwendung von weiteren Tasten auf der
Fernbedienung wie nach Schutzanspruch 3. Mit diesen Tasten können dann andere elektrische
Geräte wie zum Beispiel Hofbeleuchtung, Springbrunnen etc. eingeschaltet und bedient
werden.
Die Ausführung nach Schutzanspruch 4 ermöglicht es, daß zum Sperren der weiteren Auslösung
von Funktionen durch einen bestimmten Sender (etwa nach Verlust dieses Senders) nur der gespeicherte Code dieses Senders in der Auswerteeinheit gelöscht werden muß, damit
dieser Sender keine Funktionen mehr auslösen kann. Die Speicherung des Codes, eines für die
Auslösung von Funktionen zuzulassenden Senders, geschieht vorteilhaft dadurch, daß die
Auswerteeinheit in einen sogenannten Lernmodus versetzt wird, und dann der zuzulassende
Sender betätigt wird. In diesem Lernmodus speichert die Auswerteeinheit den nächsten von
der Empfangseinheit übermittelten Code automatisch ab, so daß dieser für einen zukünftigen
Vergleich zur Verfugung steht. Eine Erweiterung für die Eingabe über Tastatur oder einen
angeschlossenen Computer ist optional ebenfalls möglich.
Für Anwendungen wo dies gewünscht ist, kann auch eine Ausführung in beliebiger Kombination
nach den Schutzansprüchen 5 und 6 realisiert werden. Hierbei bekommen mindestens
zwei Auswerteeinheiten die Signale der Empfangseinheit übermittelt. Es ist möglich, daß sie
sich gegenseitig überwachen, um im Falle der Fehlfunktion einer Auswerteeinheit eine entsprechende
Reaktion auszulösen, wie zum Beispiel das Einschalten einer Warnlampe. Die Verschaltung der Steuerungen untereinander kann so gewählt werden, daß eine oder mehrere
oder alle Auswerteeinheiten einen Kontakt schließen müssen, damit eine bestimmte Funktion,
wie zum Beispiel das Öffnen der Tür, ausgelöst wird. Dadurch kann verhindert werden, daß
eine Funktion durch eine Störung in einer Auswerteeinheit zu Unrecht ausgelöst wird oder
nicht mehr ausgelöst werden kann.
Die Ausführung nach Schutzanspruch 7 wird vorzugsweise immer dann verwendet, wenn die
Funktion des elektrischen Gerätes von verschiedenen Stellen ausgelöst werden soll, wobei die
einzelnen Stellen nicht alle innerhalb der zuverlässigen Reichweite des Senders liegen (zum
Beispiel auf der Vorder- und auf der Rückseite eines Gebäudes).
Claims (8)
1. Fernbedienungssystem zum Auslösen von Funktionen elektrischer Geräte, insbesondere
von elektrischen Türöffnern für Haus- und Wohnungstüren, dadurch gekennzeichnet,
daß die Empfangseinheit für den Sender und die Auswerteeinheit für das Auslösen der
Funktion zwei getrennte Baugruppen sind, die an unterschiedlichen Orten montiert werden
können.
2. Fernbedienungssystem nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auswerteeinheit die Überwachung durch eine Alarmanlage einschaltet, wenn eine
entsprechende Taste auf dem Sender gedrückt wird. Beim Betätigen einer anderen entsprechenden Taste auf dem Sender, wird die Überwachung durch die Alarmanlage von
der Auswerteeinheit wieder abgeschaltet. Insbesondere kann diese andere Taste auch
gleichzeitig die Funktion des elektrischen Türöffners auslösen.
3. Fernbedienungssystem nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß durch weitere Tasten auf der Fernbedienung auch die Funktionen anderer elektrischer
Geräte geschaltet und bedient werden können.
4. Fernbedienungssystem nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auslösung von Funktionen auch durch mehrere Fernbedienungen erfolgen kann,
von denen jede einen anderen, eindeutigen Code sendet. Hierbei ist mindestens ein Teil
eines jeden eindeutigen Codes einer zur Auslösung von Funktionen zugelassenen Fernbedienung in der Auswerteeinheit gespeichert.
5. Fernbedienungssystem nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens zwei voneinander unabhängige Auswerteeinheiten verwendet werden, die
sich gegenseitig überwachen können und im Falle der Fehlfunktion einer Auswerteeinheit
eine entsprechende Reaktion, wie zum Beispiel das Einschalten einer Wamlampe, auslösen
können.
6. Fernbedienungssystem nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens zwei Auswerteeinheiten verwendet werden, wobei durch die Verschaltung
der Auswerteeinheiten untereinander eine oder mehrere oder alle Auswerteeinheiten die
durch den Sender angeforderte Funktion auslösen müssen, bevor die Auslösung an das
elektrische Gerät weitergegeben wird.
7. Fernbedienungssystem nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens zwei Empfangseinheiten verwendet werden.
8. Fernbedienungssystem nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß bei jeder Betätigung des Senders ein anderer Code gesendet werden muß, und sich die
Codes nicht oder erst nach sehr langer Zeit wiederholen (sogenannte Wechselcodes).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29615809U DE29615809U1 (de) | 1996-09-11 | 1996-09-11 | Fernbedienungssystem für elektrische Türöffner und andere elektrische Geräte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29615809U DE29615809U1 (de) | 1996-09-11 | 1996-09-11 | Fernbedienungssystem für elektrische Türöffner und andere elektrische Geräte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29615809U1 true DE29615809U1 (de) | 1997-01-09 |
Family
ID=8029082
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29615809U Expired - Lifetime DE29615809U1 (de) | 1996-09-11 | 1996-09-11 | Fernbedienungssystem für elektrische Türöffner und andere elektrische Geräte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29615809U1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3531133A1 (de) * | 1984-08-30 | 1986-03-13 | Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi | Fernsteuervorrichtung |
DE8701165U1 (de) * | 1987-01-24 | 1987-04-16 | Bernal Torantriebe GmbH, 7417 Pfullingen | Elektrischer Torantrieb |
DE3803541A1 (de) * | 1988-02-05 | 1989-08-17 | Siemens Ag | Empfangseinheit, z.b. fuer ein kraftfahrzeug |
DE3905651C2 (de) * | 1989-02-24 | 1992-04-09 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE4200092A1 (de) * | 1992-01-04 | 1993-07-08 | Skultety Ivan | Verfahren zur steuerung eines antriebes, insbesondere eines torantriebes und antrieb zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4300600A1 (de) * | 1993-01-13 | 1994-07-14 | Hella Kg Hueck & Co | Fernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
-
1996
- 1996-09-11 DE DE29615809U patent/DE29615809U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3531133A1 (de) * | 1984-08-30 | 1986-03-13 | Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi | Fernsteuervorrichtung |
DE8701165U1 (de) * | 1987-01-24 | 1987-04-16 | Bernal Torantriebe GmbH, 7417 Pfullingen | Elektrischer Torantrieb |
DE3803541A1 (de) * | 1988-02-05 | 1989-08-17 | Siemens Ag | Empfangseinheit, z.b. fuer ein kraftfahrzeug |
DE3905651C2 (de) * | 1989-02-24 | 1992-04-09 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE4200092A1 (de) * | 1992-01-04 | 1993-07-08 | Skultety Ivan | Verfahren zur steuerung eines antriebes, insbesondere eines torantriebes und antrieb zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4300600A1 (de) * | 1993-01-13 | 1994-07-14 | Hella Kg Hueck & Co | Fernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1411478B1 (de) | Elektrohandwerkzeuggerät | |
DE69729321T2 (de) | Entriegelungssystem einer sicherheitsstruktur zur betätigung im notfall und durch befugte personen | |
EP0949396B1 (de) | Kippfensterverriegelung einer Objektsicherungsanlage | |
EP0617500A1 (de) | Vorrichtung zur drahtlosen Datenübermittlung | |
EP0654769B1 (de) | Vorrichtung zum Scharfschalten einer Funkalarmanlage | |
EP0949597B1 (de) | Mechanische Fenster- oder Türverriegelung einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage | |
EP1400936B2 (de) | Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen | |
DE102004039187B4 (de) | Elektrische Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP1390595B1 (de) | Einrichtung zum entriegeln einer tür mittels drahtloser fernbedienung | |
DE20017217U1 (de) | Multifunktionale Fernüberwachungsvorrichtung | |
DE29615809U1 (de) | Fernbedienungssystem für elektrische Türöffner und andere elektrische Geräte | |
DE19823183A1 (de) | Einrichtung zur Kontrolle des Türverschlußzustandes an einem Objekt | |
DE19607117A1 (de) | Einrichtung zur Kontrolle des Türverschlußzustandes an einem Objekt | |
DE19627790C1 (de) | Hausterminal für einen Garagentorantrieb | |
DE19815767A1 (de) | Objektsicherungsanlage | |
DE4423171A1 (de) | Vorrichtung zum Scharfschalten und zum zwangsläufigen Unscharfschalten einer Alarmanlage | |
EP2268878B1 (de) | Zugangssystem, steuereinheit und verfahren zum betätigen eines öffnungsmechanismus eines zugangssystems | |
DE29703592U1 (de) | Funkbriefkasten | |
DE19815766A1 (de) | Mechanische Fenster- oder Türverriegelung einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage | |
DE102009056541B4 (de) | Schließanlage für eine Tür | |
DE19621909A1 (de) | Elektronische Zugangskontrollanlage | |
DE102015113243B4 (de) | Drahtlos mit einer Zentraleinheit kommunizierendes Schranktürschloss | |
DE212015000283U1 (de) | Schlossvorrichtung mit Alarm | |
DE20001663U1 (de) | Anordnung zur fernbedienbaren Zentralverriegelung für Schlösser, insbesondere Möbelschlösser | |
DE9216137U1 (de) | Multifunktionsbefehlseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970220 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19970227 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20000701 |