EP0340433A2 - Tunnelmodul zum Aufbau eines Reinraumes in Laminar-Flow-Technik - Google Patents
Tunnelmodul zum Aufbau eines Reinraumes in Laminar-Flow-Technik Download PDFInfo
- Publication number
- EP0340433A2 EP0340433A2 EP89104834A EP89104834A EP0340433A2 EP 0340433 A2 EP0340433 A2 EP 0340433A2 EP 89104834 A EP89104834 A EP 89104834A EP 89104834 A EP89104834 A EP 89104834A EP 0340433 A2 EP0340433 A2 EP 0340433A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- chamber
- tunnel module
- fan
- module according
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000030279 gene silencing Effects 0.000 claims description 20
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 8
- 238000011045 prefiltration Methods 0.000 claims description 7
- 230000003068 static effect Effects 0.000 abstract description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/24—Means for preventing or suppressing noise
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/12—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
- F24F3/16—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by purification, e.g. by filtering; by sterilisation; by ozonisation
- F24F3/167—Clean rooms, i.e. enclosed spaces in which a uniform flow of filtered air is distributed
Definitions
- the invention relates to a tunnel module according to the preamble of claim 1.
- the clean room tunnel system shown on sheet 004 is a portable module that can be strung together in any number.
- a tunnel module of the system shown consists of an upper part and two side walls with double walls.
- the upper part has a chamber system with two return air inlets, a fan and superimposed chambers, the lower chamber being limited at the bottom by an arrangement of high-performance particulate filters.
- the air returned between the side walls and their double walls is conveyed through the upper chambers from both sides into the lower chamber and fed into the clean room through the high-performance suspended matter filters.
- a prerequisite for laminar flow in the clean room is an even speed distribution behind the high-performance particulate filters, which can be generated by applying the filters evenly.
- the high-performance particulate filters have very high air resistances, which significantly reduce the flow velocities. Only the static pressure component of an air flow upstream of the high-performance particulate filters is therefore effective.
- Laminar flow technology therefore requires an air flow with as little turbulence as possible and with the highest possible static pressure in the chamber in front of the high-performance particulate filters.
- a low-turbulence flow is promoted by a one-sided air supply to the chamber in front of the high-performance particulate filters.
- the static pressure component of a flow can be increased by converting dynamic pressure into static pressure.
- Such a conversion is achieved by passing the air through a multi-chamber system, thereby reducing the flow rate.
- the conversion from dynamic to static pressure leads to large energy losses and high energy requirements for the fans.
- a generic tunnel module is shown schematically in the brochure "ias / Clean Room Tunnels, LVT Tunnel Series 2 (CRT-5-84)".
- this tunnel module In the upper part of this tunnel module there are two chamber systems arranged side by side in mirror image and separated by a central wall.
- Each chamber system has three chambers, one above the other, divided by two intermediate floors, a fan and a return air opening.
- the fan is located in a box in front of the upper chamber on one side of the upper part and the return air opening in the fan box.
- the three chambers are connected to one another by openings in the intermediate floors, the opening of the upper intermediate floor being opposite to that of the return air opening the side and that of the lower intermediate floor is on the side of the return air opening.
- the lower chamber is limited at the bottom by an arrangement of high-performance filters.
- the object of the invention is to develop a tunnel module for building a clean room using laminar flow technology, in which a uniform speed distribution in the clean room is ensured with the lowest possible energy requirement.
- the fan for generating a low-turbulence, high-static pressure air flow in the lower chamber in front of the high-performance filters requires significantly less energy.
- the arrangement of the fan in the middle chamber on the side opposite the return air opening leads to significantly lower friction losses. Flow obstacles through a fan box in front of the upper chamber are avoided. Sucking the return air through the upper chamber smoothes the air flow to the fan.
- the energy requirement is further reduced by the construction of the fan with backward curved blades and external rotor motor. Flow obstacles through a housing are avoided.
- the position of the fan described in the feature of claim 4 leads to the greatest degrees of efficiency of the fan compared to a greater distance from the side wall or asymmetrical position between the front and rear walls.
- the advantage of the feature of claim 5 is a guidance of the air flow into the inlet nozzle of the fan.
- the feature of claim 6 leads to an equalization of the air flow in the upper chamber above the fan.
- the advantage of the feature of claim 7 is a simultaneous equalization and guidance of the air flow to the fan.
- the feature of claim 9 leads to an advantageous reduction in the noise level in the clean room.
- the noise level is further reduced by the arrangement of the middle silencing backdrops described in the feature of claim 10. It also promotes low-loss conversion from dynamic to static pressure.
- the feature of claim 11 leads to an advantageous, low-turbulence flow in the chamber before the high-performance filters.
- the feature of claim 13 is advantageous for tunnel modules of the open design if conditioned air is required.
- the advantage of the feature of claim 15 is the simple construction of a tunnel module.
- Tunnel modules with the feature of claim 16 are particularly suitable for building wider clean rooms.
- Example 1 Tunnel module with an open design
- a tunnel module consists of an upper part 1, which is supported by two U-profiles 2, and two side walls 3, 4.
- the upper part 1 is approximately cuboid and has a chamber system which extends over the entire width of the upper part 1. Its side walls 5, 6 and the front and rear walls, which are not visible in the drawing and are parallel to the plane of the drawing, are made of folded sheets.
- the upper part 1 is divided by two intermediate floors 7, 8 into three flat chambers 9, 10, 11, one above the other, on levels.
- the chamber heights of the upper and middle chambers 9, 10 are approximately the same size, those of the lower chamber 11 about half as large as that of the middle chamber 9.
- the chambers 9, 10, 11 are through mutually arranged openings 12, 13 in the intermediate floors 7 , 8 connected to each other.
- the upper chamber 9 has a return air opening 14 in the side wall 6.
- the opening 12 of the upper intermediate floor 7 is located in the vicinity of the opposite side wall 5.
- the opening 13 of the lower intermediate floor 8 is a gap which is formed between the edge of the lower intermediate floor 8, which does not quite reach the side wall 6 which has the return air opening 14, and the side wall 6 remains free.
- the lower chamber 11 is delimited at the bottom by six high-performance suspended matter filters 15 which are placed next to one another in a tile-like manner and are suspended in a grid-like frame construction. Of the six high-performance particulate filters 15, two are arranged one behind the other and three next to one another. The high-performance particulate filters 15 are provided with dry and liquid seal seals.
- the inlet nozzle 17 of which is seated in the opening 12 of the upper intermediate floor 7 and which is fastened to the upper intermediate floor 7.
- the fan 16 is designed as a housing-free radial fan with an external rotor motor 18 and has backward curved blades 19.
- the distance of the fan axis 20 from the side wall 5 lying next to it corresponds to approximately 0.8 times the diameter of the fan 16.
- the fan axis 20 lies in the middle between front and back wall.
- a ceiling 21 and the upper intermediate floor 7 are covered with silencing baffles 22, which extend from the side wall 6 to close to the inlet nozzle 17.
- the thickness of the silencing baffles 22 is approximately one third of the height of the upper chamber 9, so that a gap remains between them, the height of which also is a third of the chamber height.
- a rectification plate 23 is located transversely above the inlet nozzle 17 and is parallel to the front and rear walls. It protrudes somewhat on both sides beyond the inlet nozzle 17 and ends on the side of the inlet nozzle 17 facing the return air opening 14 just before the silencing backdrops 22.
- Two inflow plates 24 extend between the front and rear walls, which on one side extend into the gap between the silencing gates 22, are rounded downwards on the other side and extend directly to the inlet nozzle 17. In the gap, the inflow plates 24 abut one another in the middle and in the further course against the rectifying plate 23. In the gap between the silencing baffles 22, the inflow plates 24 are located at about a third of the gap height. The distance between the edges of the inflow plates 24 above the inlet nozzle 17 and the fan axis 20 is approximately 10% of the diameter of the inlet nozzle 17.
- silencing baffles 25 which extend from the fan 16 in the direction of the side wall 6 and extend approximately to the middle of the middle chamber 10. Their thickness and the thickness of the gap remaining between them each amount to approximately one third of the chamber height.
- the two intermediate floors 7, 8 are also provided with silencing baffles 26. Its thickness is only about one sixth of the chamber height.
- Another, middle silencing backdrop 27, the height of which is approximately one third of the chamber height, is located in the middle between the two silencing backdrops 26; Above and below the middle silencing backdrop 27 there is a gap with a height of approximately one sixth of the chamber height. The two gaps continue the gap between the silencing backdrops 26 in the half of the middle chamber 10 facing the fan 16, so that the cross-section of the gap resembles a tuning fork.
- a baffle 28 extending from the front to the rear wall and extending from the sound-reducing link 27 through the center of the opening 13 of the lower intermediate floor 8 into the lower chamber 11 is fastened.
- the edge of the guide plate 28 projects horizontally below the lower intermediate floor 8 at about half the height of the lower chamber 11.
- a sheet metal strip extending from the front to the rear wall, a so-called spoiler 29, is attached on the side wall 6, at a height of approximately 40% of the height of the lower chamber 11, a sheet metal strip extending from the front to the rear wall, a so-called spoiler 29, is attached. It projects horizontally below the opening 13 of the lower intermediate floor 8 into the lower chamber 11. The distance between the edge of the spoiler 29 and the guide plate 28 is approximately half the height of the lower chamber 11.
- a pre-filter 30 and a water-cooled air cooler 31 are fastened to the side wall 6. Air cooler 31 and pre-filter 30 are sandwiched one above the other, with the pre-filter 30 pointing outwards. Both extend over the entire width of the side wall 6.
- Exhaust vents 32, 33 are located in the side walls 3, 4 of the tunnel module near the floor.
- the direction of air flow is symbolized by arrows.
- the free interiors of the upper chamber 9 and the middle chamber 10 form a hairpin-shaped air duct.
- the air duct is branched through the middle silencing link 27.
- the baffle 28 continues the branching in the opening 13 of the lower intermediate floor 8 and in a small, adjoining area of the lower chamber 11.
- Figure 2 shows an arrangement of four tunnel modules of the open design.
- the tunnel modules are arranged alternately one behind the other, the fan 16 being located in successive tunnel modules alternately on the right and on the left side of the arrangement.
- the tunnel modules are screwed together on the U-profiles 2.
- the arrangement is limited at the front and rear by a front wall 34 and a rear wall 35.
- the arrows drawn in FIG. 2 symbolize the direction of flow of the air at the level of the upper chambers 9.
- air is drawn in from the outside through the pre-filters 30, the coolers 31, the return air openings 14 and the upper chambers 9 by the fans 16 and is fed to the clean room via the middle and lower chambers 10, 11 by the high-performance suspended matter filters 15.
- the cleaned air flows through the clean room in a laminar manner and leaves it through the exhaust air openings 32, 33.
- Example 2 tunnel module of closed construction
- the tunnel module of closed construction shown in FIG. 3 corresponds to that of Example 1 except for the following points:
- the lower chamber 11 is delimited at the bottom by eight high-performance suspended matter filters 15, two being arranged one behind the other and four next to one another.
- the example 2 shown has an air-permeable double floor 38, which is necessary from a width of 4.5 m to maintain the laminar flow.
- the exhaust air openings 32, 33 are located below the raised floor 38.
- Figure 4 shows three mutually successive tunnel modules of closed design.
- the arrangement of the three tunnel modules is delimited at the front and rear by a front wall 39 and a rear wall 40.
- the gaps adjoining on one side between the side walls 3, 4 and their double walls 36, 37 are connected to one another.
- the arrows symbolize the direction of flow of air at the level of the upper chambers 9.
- the air flows through the double floor 38, under the double floor 38 to the exhaust air openings 32, 33 on both sides and through the exhaust air openings 32, 33 into the interconnected gaps between the side walls 3, 4 and the double walls 36, 37. It becomes sucked out of the columns through the return air openings 14 connected to the columns into the chamber systems of the tunnel modules, conveyed through the chamber systems and returned to the clean room in a cleaned state.
- FIG. 5 shows an arrangement of four tunnel modules of example 3, which are arranged one behind the other.
- a tunnel module of example 3 differs from that of example 2 in that in the tunnel module of example 3 two chamber systems, separated by a central wall 41, are arranged side by side in mirror image.
- the two chamber systems of a tunnel module meet with the sides on which the fans 16 are located on the central wall 41.
- the return air openings 14 are accordingly on the two sides of the tunnel module.
- the arrangement of the four tunnel modules is limited by a front wall 42 and a rear wall 43.
- the gaps adjoining on one side between the side walls 3, 4 of the tunnel modules and their double walls 36, 37 are connected to one another.
- the arrows in FIG. 5 symbolize the direction of flow of the air at the level of the upper chambers 9.
- the air flowing from the exhaust air openings 32, 33 is sucked through the gaps between the side walls 3, 4 and the double walls 36, 37 into the separate chamber systems, conveyed through the chamber systems and returned to the clean room in a cleaned manner.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ventilation (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Tunnelmodul gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Bestimmte Produktionsverfahren, zum Beispiel der Mikroelektronik, der Feinwerkmechanik, der Optik oder der Pharmazie, benötigen reine, staubfreie Atmosphären, die durch reinraumtechnische Einrichtungen hergestellt werden. In der sogenannten Laminar-Flow-Technik wird die reine Atmosphäre erzeugt, indem hochgradig gefilterte Luft in turbulenzarmer Verdrängungsströmung durch den Reinraum geführt wird.
- In der in der EP-A2 0 202 110 beschriebenen Reinraumanlage in Laminar-Flow-Technik wird Luft durch Ventilatoren unter Druck in eine Kammer zwischen einer Decke und einer aus Hochleistungsfiltern gebildeten Zwischendecke gefördert. Die durch die Hochleistungsfilter gereinigte Luft durchströmt den Reinraum vertikal nach unten, wird im Boden abgesaugt und über Seitenkanäle zu den Ventilatoren zurückgeführt. Bei dieser Anlage sind die reinraumtechnischen Einrichtungen fest installiert.
- Da sich die Produktionsbedingungen in vielen Bereichen mit zunehmender Schnelligkeit ändern, ist man an einem schnell auf- und abbaubaren Reinraumsystem, mit dem neue Reinräume schnell gebildet, alte entfernt oder vorhandene vergrößert oder verkleinert werden können, interessiert.
- Dies hat zur Entwicklung von Modulsystemen geführt, von denen eines in dem Prospekt "Reinraum-Technik für die Elektronik" (Babcock-BSH Reinraum-Technik, 6.86) beschrieben ist. Bei dem auf Blatt 004 dargestellten Reinraum-Tunnelsystem handelt es sich um transportable Module, die in beliebiger Stückzahl aneinandergereiht werden können.
- Ein Tunnelmodul des abgebildeten Systems besteht aus einem Oberteil und zwei Seitenwänden mit Doppelwänden. Das Oberteil weist ein Kammersystem mit zwei Rücklufteinlässen, einem Ventilator und übereinanderliegenden Kammern auf, wobei die untere Kammer durch eine Anordnung von Hochleistungsschwebstoffiltern nach unten begrenzt ist. Die zwischen den Seitenwänden und ihren Doppelwänden zurückgeführte Luft, wird durch die oberen Kammern von beiden Seiten in die untere Kammer gefördert und durch die Hochleistungsschwebstoffilter dem Reinraum zugeführt.
- Voraussetzung der laminaren Strömung im Reinraum ist eine gleichmäßige Geschwindigkeitsverteilung hinter den Hochleistungsschwebstoffiltern, die durch eine gleichmäßige Beaufschlagung der Filter zu erzeugen ist.
- Die Hochleistungsschwebstoffilter haben sehr hohe Luftwiderstände, die die Strömungsgeschwindigkeiten erheblich reduzieren. Wirksam ist daher im wesentlichen nur der statische Druckanteil einer Luftströmung vor den Hochleistungsschwebstoffiltern.
- Die Laminar-Flow-Technik erfordert demnach eine möglichst turbulenzarme Luftströmung mit möglichst hohem statischen Druckanteil in der Kammer vor den Hochleistungsschwebstoffiltern.
- Eine turbulenzarme Strömung wird durch eine einseitige Luftzufuhr zu der Kammer vor den Hochleistungsschwebstoffiltern begünstigt. Der statische Druckanteil einer Strömung kann durch Umwandlung von dynamischem Druck in statischen Druck erhöht werden.
- Eine solche Umwandlung wird erreicht, indem die Luft durch ein Kammersystem mit mehreren Kammern geführt und dadurch die Strömungsgeschwindigkeit reduziert wird. Die Umwandlung von dynamischem in statischen Druck führt zu großen Energieverlusten und hohem Energiebedarf der Ventilatoren.
- Ein gattungsbildendes Tunnelmodul ist schematisch im Prospektblatt "ias/Clean Room Tunnels, LVT Tunnel Series 2 (CRT-5-84)" abgebildet. Im Oberteil dieses Tunnelmoduls befinden sich zwei spiegelbildlich nebeneinander angeordnete, durch eine Mittelwand getrennte Kammersysteme.
- Jedes Kammersystem weist drei durch zwei Zwischenböden unterteilte, übereinanderliegende Kammern, einen Ventilator und eine Rückluftöffnung auf. Der Ventilator befindet sich in einem Kasten vor der oberen Kammer an einer Seite des Oberteils und die Rückluftöffnung im Ventilatorkasten. Die drei Kammern sind durch Öffnungen in den Zwischenböden miteinander verbunden, wobei sich die Öffnung des oberen Zwischenbodens auf der der Rückluftöffnung gegenüberliegen den Seite und die des unteren Zwischenbodens auf der Seite der Rückluftöffnung befindet. Die untere Kammer wird nach unten durch eine Anordnung von Hochleistungsfiltern begrenzt.
- In jedem der beiden Kammersysteme wird Luft durch die Rückluftöffnungen angesaugt, durch die beiden oberen Kammern gefördert und der unteren Kammer vor den Hochleistungsfiltern von einer Seite zugeführt.
- Die Aufgabe der Erfindung ist, ein Tunnelmodul zum Aufbau eines Reinraums in Laminar-Flow-Technik zu entwickeln, bei dem eine gleichmäßige Geschwindigkeitsverteilung im Reinraum bei möglichst geringem Energiebedarf gewährleistet ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Merkmal gelöst.
- Durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 1 benötigt der Ventilator zur Erzeugung einer turbulenzarmen, mit einem hohen statischen Druckanteil versehene Luftströmung in der unteren Kammer vor den Hochleistungsfiltern wesentlich weniger Energie. Die Anordnung des Ventilators in der mittleren Kammer auf der der Rückluftöffnung gegenüberliegenden Seite führt zu wesentlich geringeren Reibungsverlusten. Strömungshindernisse durch einen Ventilatorkasten vor der oberen Kammer werden vermieden. Das Ansaugen der Rückluft durch die obere Kammer vergleichmäßigt die Luftströmung zum Ventilator.
- Die im Merkmal des Anspruchs 2 beschriebene Anordnung des Ventilators mit in die obere Kammer ragender Einlaufdüse reduziert den Energiebedarf des Ventilators weiter.
- Vorteil des Merkmals des Anspruchs 3 ist, daß der Energiebedarf durch den Aufbau des Ventilators mit rückwärts gekrümmten Schaufeln und Außenläufermotor weiter gesenkt wird. Strömungshindernisse durch ein Gehäuse werden vermieden.
- Die im Merkmal des Anspruchs 4 beschriebene Lage des Ventilators führt zu den größten Wirkungsgraden des Ventilators, verglichen mit einem größeren Abstand zur Seitenwand oder asymmetrischer Lage zwischen Vorder- und Rückwand.
- Der Vorteil des Merkmals des Anspruchs 5 ist eine Führung der Luftströmung in die Einlaufdüse des Ventilators.
- Das Merkmal des Anspruchs 6 führt zu einer Vergleichmäßigung der Luftströmung in der oberen Kammer oberhalb des Ventilators.
- Vorteil des Merkmals des Anspruchs 7 ist eine gleichzeitige Vergleichmäßigung und Führung der Luftströmung zum Ventilator.
- Durch den im Merkmal des Anspruchs 8 beschriebenen Spoiler reißt die Luftströmung, die durch die Öffnung des unteren Zwischenbodens geführt wird, ab. Die Umwandlung von dynamischem in statischen Druck wird an dieser Stelle unterstützt.
- Das Merkmal des Anspruchs 9 führt zu einer vorteilhaften Verringerung des Lärmpegels im Reinraum.
- Der Lärmpegel wird durch die im Merkmal des Anspruchs 10 beschriebene Anordnung der mittleren Schalldämpfkulissen weiter gesenkt. Sie fördert auch eine verlustarme Umwandlung von dynamischem in statischen Druck.
- Das Merkmal des Anspruchs 11 führt zu einer vorteilhaften, turbulenzarmen Strömung in der Kammer vor den Hochleistungsfiltern.
- Für Tunnelmodule, die bei halbreinen Außenräumen eingsetzt werden, ist das Merkmal des Anspruchs 12 einer sogenannten offenen Bauweise vorteilhaft.
- Das Merkmal des Anspruchs 13 ist für Tunnelmodule der offenen Bauweise von Vorteil, wenn klimatisierte Luft benötigt wird.
- Für Tunnelmodule bei verschmutzten Außenräumen ist das Merkmal des Anspruchs 14 einer sogenannten geschlossenen Bauweise vorteilhaft.
- Der Vorteil des Merkmals des Anspruchs 15 ist der einfache Aufbau eines Tunnelmoduls.
- Tunnelmodule mit dem Merkmal des Anspruchs 16 sind besonders zum Aufbau breiterer Reinräume geeignet.
- Die Zeichnung dient der Erläuterung der Erfindung anhand vereinfacht dargestellter Ausführungsbeispiele.
- Figur 1 zeigt einen Schnitt durch ein Tunnelmodul der offenen Bauweise mit Vorfilter und Kühler und Figur 2 eine Anordnung von Tunnelmodulen der offenen Bauweise.
- In Figur 3 ist ein Beispiel der geschlossenen Bauweise und in Figur 4 eine Anordnung von drei derartiger Tunnelmodule hintereinander zu sehen.
- In Figur 5 ist eine Anordnung mehrerer Tunnelmodule mit zwei Kammersystemen dargestellt.
- Ein Tunnelmodul besteht aus einem Oberteil 1, das von zwei U-Profilen 2 getragen wird, und zwei Seitenwänden 3, 4.
- Das Oberteil 1 ist in etwa quaderförmig und hat ein Kammersystem, das sich über die gesamte Breite des Oberteils 1 erstreckt. Seine Seitenwände 5, 6 sowie die in der Zeichnung nicht sichtbare, zur Zeichenebene parallele Vorder- und Rückwand bestehen aus abgekanteten Blechen. Das Oberteil 1 ist durch zwei Zwischenböden 7, 8 in drei etagenartig übereinanderliegende flache Kammern 9, 10, 11 unterteilt. Die Kammerhöhen der oberen und mittleren Kammer 9, 10 sind annähernd gleich groß, die der unteren Kammer 11 etwa halb so groß wie die der mittleren Kammer 9. Die Kammern 9, 10, 11 sind durch wechselseitig angeordnete Öffnungen 12, 13 in den Zwischenböden 7, 8 miteinander verbunden.
- Die obere Kammer 9 hat in der Seitenwand 6 eine Rückluftöffnung 14. Die Öffnung 12 des oberen Zwischenbodens 7 befindet sich in der Nähe der gegenüberliegenden Seitenwand 5. Die Öffnung 13 des unteren Zwischenbodens 8 ist ein Spalt, der zwischen dem Rand des unteren Zwischenbodens 8, der nicht ganz an die, die Rückluftöffnung 14 aufweisende, Seitenwand 6 heranreicht, und der Seitenwand 6 freibleibt.
- Die untere Kammer 11 wird nach unten durch sechs fliesenartig aneinandergesetzte, in einer gitterartigen Rahmenkonstruktion aufgehängte Hochleistungsschwebstoffilter 15 begrenzt. Von den sechs Hochleistungsschwebstoffiltern 15 sind je zwei hintereinander und drei nebeneinander angeordnet. Die Hochleistungsschwebstoffilter 15 sind mit Trocken- und Liquid-Seal-Dichtungen versehen.
- In der mittleren Kammer 10 befindet sich ein Ventilator 16, dessen Einlaufdüse 17 in der Öffnung 12 des oberen Zwischenbodens 7 sitzt und der am oberen Zwischenboden 7 befestigt ist. Der Ventilator 16 ist als gehäuseloser Radialventilator mit Außenläufermotor 18 ausgebildet und hat rückwärts gekrümmte Schaufeln 19. Der Abstand der Ventilatorachse 20 von der ihr zunächstliegenden Seitenwand 5 entspricht etwa dem 0,8-fachen des Durchmessers des Ventilators 16. Die Ventilatorachse 20 liegt in der Mitte zwischen Vorder- und Rückwand.
- In der oberen Kammer 9 sind eine Decke 21 und der obere Zwischenboden 7 mit Schalldämpfkulissen 22, die von der Seitenwand 6 bis nah an die Einlaufdüse 17 reichen, bedeckt. Die Dicke der Schalldämpfkulissen 22 beträgt etwa je ein Drittel der Höhe der oberen Kammer 9, so daß zwischen ihnen ein Spalt verbleibt, dessen Höhe ebenfalls ein Drittel der Kammerhöhe beträgt. Oberhalb der Einlaufdüse 17 befindet sich in der Decke 21 eine mit einem Deckel verschlossene Öffnung zum Warten des Ventilators 16.
- Quer über der Einlaufdüse 17 befindet sich ein Gleichrichteblech 23, das parallel zu Vorder- und Rückwand steht. Es ragt auf beiden Seiten etwas über die Einlaufdüse 17 hinaus und endet auf der zur Rückluftöffnung 14 weisenden Seite der Einlaufdüse 17 kurz vor den Schalldämpfkulissen 22.
- Zwischen Vorder- und Rückwand erstrecken sich zwei Einströmbleche 24, die auf der einen Seite bis in den Spalt zwischen den Schalldämpfkulissen 22 reichen, auf der anderen Seite nach unten abgerundet sind und bis direkt an die Einlaufdüse 17 reichen. Im Spalt stoßen die Einströmbleche 24 in der Mitte aneinander und im weiteren Verlauf an das Gleichrichteblech 23. Im Spalt zwischen den Schalldämpfkulissen 22 befinden sich die Einströmbleche 24 auf etwa einem Drittel der Spalthöhe. Der Abstand der Ränder der Einströmbleche 24 über der Einlaufdüse 17 von der Ventilatorachse 20 beträgt in etwa 10 % des Durchmessers der Einlaufdüse 17.
- In der mittleren Kammer 10 sind an den beiden Zwischenböden 7, 8, die die mittlere Kammer 10 begrenzen, Schalldämpfkulissen 25 befestigt, die sich vom Ventilator 16 in Richtung auf die Seitenwand 6 erstrecken und etwa bis zur Mitte der mittleren Kammer 10 reichen. Ihre Dicke und die Dicke des zwischen ihnen verbleibenden Spaltes betragen je etwa ein Drittel der Kammerhöhe.
- In der restlichen, der Seitenwand 6 zugekehrten Hälfte der mittleren Kammer 10 sind die beiden Zwischenböden 7, 8 ebenfalls mit Schalldämpfkulissen 26 versehen. Ihre Dicke beträgt nur etwa ein Sechstel der Kammerhöhe. Eine weitere, mittlere Schalldämpfkulisse 27, deren Höhe etwa ein Drittel der Kammerhöhe beträgt, befindet sich in der Mitte zwischen den beiden Schalldämpfkulissen 26; über und unter der mittleren Schalldämpfkulisse 27 verbleibt je ein Spalt mit einer Höhe von etwa einem Sechstel der Kammerhöhe. Die beiden Spalte setzen den Spalt zwischen den Schalldämpfkulissen 26 in der dem Ventilator 16 zugewandten Hälfte der mittleren Kammer 10 fort, so daß der Spaltquerschnitt einer Stimmgabel gleicht.
- An dem der Seitenwand 6 zugewandten Ende der mittleren Schalldämpfkulisse 27 ist ein sich von der Schalldämpfkulisse 27 durch die Mitte der Öffnung 13 des unteren Zwischenbodens 8 in die untere Kammer 11 erstreckendes, von Vorder- zur Rückwand reichendes Leitblech 28 befestigt. Der Rand des Leitblechs 28 ragt auf etwa halber Höhe der unteren Kammer 11 waagerecht unter den unteren Zwischenboden 8.
- An der Seitenwand 6 ist auf einer Höhe von etwa 40 % der Höhe der unteren Kammer 11 ein von Vorder- zur Rückwand reichender Blechstreifen, ein sogenannter Spoiler 29, angebracht. Er ragt waagerecht unter der Öffnung 13 des unteren Zwischenbodens 8 in die untere Kammer 11. Der Abstand zwischen dem Rand des Spoilers 29 und dem Leitblech 28 beträgt etwa die Hälfte der Höhe der unteren Kammer 11.
- Schräg, in einem spitzen Winkel zur Vertikalen, vor der Rückluftöffnung 14 sind ein Vorfilter 30 und ein wassergekühlter Luftkühler 31 an der Seitenwand 6 befestigt. Luftkühler 31 und Vorfilter 30 sind sandwichartig übereinander angeordnet, wobei der Vorfilter 30 nach außen zeigt. Beide erstrecken sich über die gesamte Breite der Seitenwand 6.
- In den Seitenwänden 3, 4 des Tunnelmoduls befinden sich in der Nähe des Bodens Abluftöffnungen 32, 33.
- Die Strömungsrichtung der Luft ist durch Pfeile symbolisiert. Die freien Innenräume der oberen Kammer 9 und der mittleren Kammer 10 bilden einen haarnadelförmigen Luftkanal. Im Bereich der mittleren Kammer 10 ist der Luftkanal durch die mittlere Schalldämpfkulisse 27 verzweigt. Durch das Leitblech 28 setzt sich die Verzweigung in der Öffnung 13 des unteren Zwischenboden 8 und in einem kleinen, sich daran anschließenden Bereich der unteren Kammer 11 fort.
- Figur 2 zeigt eine Anordnung von vier Tunnelmodulen der offenen Bauweise. Die Tunnelmodule sind wechselseitig hintereinander angeordnet, wobei sich der Ventilator 16 in aufeinanderfolgenden Tunnelmodulen abwechselnd auf der rechten und auf der linken Seite der Anordnung befindet. Die Tunnelmodule sind an den U-Profilen 2 miteinander verschraubt. Vorne und hinten wird die Anordnung durch eine Vorderwand 34 und eine Rückwand 35 begrenzt. Die in Figur 2 eingezeichneten Pfeile symbolisieren die Strömungsrichtung der Luft in Höhe der oberen Kammern 9.
- Im Betrieb wird Luft vom Außenraum über die Vorfilter 30, die Kühler 31, die Rückluftöffnungen 14 und die oberen Kammern 9 durch die Ventilatoren 16 angesaugt und über die mittleren und unteren Kammern 10, 11 durch die Hochleistungsschwebstoffilter 15 dem Reinraum zugeführt. Die gereinigte Luft durchströmt den Reinraum laminar und verläßt ihn durch die Abluftöffnungen 32, 33.
- Das in Figur 3 dargestellte Tunnelmodul geschlossener Bauweise entspricht dem des Beispiels 1 bis auf folgende Punkte:
- Vor den Seitenwänden 3, 4 des Tunnelmoduls befinden sich Doppelwände 36, 37. Sie schließen oben mit der oberen Kammer 9, die an den Seiten etwas über die mittlere und untere Kammer 10, 11 hinausragt, ab. Der auf der Seite der Rückluftöffnung 14 liegende Spalt zwischen Seitenwand 4 und ihrer Doppelwand 37 ist über die Rückluftöffnung 14 mit der oberen Kammer 9 verbunden. Seine Breite beträgt in etwa der Breite des Spaltes, der zwischen den Schalldämpfkulissen 22 der oberen Kammer 9 freibleibt. Die Spalte zwischen den Seitenwänden 3, 4 des Tunnelmoduls und ihren Doppelwänden 36, 37 sind in der Nähe des Bodens durch die Abluftöffnungen 32, 33 mit dem Reinraum verbunden. Der auf der Seite des Ventilators 16 liegende Spalt ist gegenüber dem Kammersystem des Oberteils 1 verschlossen.
- Die untere Kammer 11 wird durch acht Hochleistungsschwebstoffilter 15 nach unten begrenzt, wobei je zwei hintereinander und vier nebeneinander angeordnet sind.
- Das dargestellte Beispiel 2 weist einen luftdurchlässigen Doppelboden 38, der ab einer Breite von 4,5 m zur Erhaltung der laminaren Strömung notwendig ist, auf. Die Abluftöffnungen 32, 33 befinden sich unterhalb des Doppelbodens 38.
- Figur 4 zeigt drei wechselseitig hintereinander angeordnete Tunnelmodule geschlossener Bauweise. Vorne und hinten wird die Anordnung der drei Tunnelmodule durch eine Vorderwand 39 und eine Rückwand 40 begrenzt. Die auf einer Seite aneinandergrenzenden Spalte zwischen den Seitenwänden 3, 4 und ihren Doppelwänden 36, 37 sind miteinander verbunden. Die Pfeile symbolisieren die Strömungsrichtung der Luft auf Höhe der oberen Kammern 9.
- Im Betrieb strömt die Luft durch den Doppelboden 38, unter dem Doppelboden 38 zu den Abluftöffnungen 32, 33 auf beiden Seiten und durch die Abluftöffnungen 32, 33 in die miteinander verbundenen Spalte zwischen den Seitenwänden 3, 4 und den Doppelwänden 36, 37. Sie wird aus den Spalten durch die mit den Spalten verbundenen Rückluftöffnungen 14 in die Kammersysteme der Tunnelmodule angesaugt, durch die Kammersysteme gefördert und gereinigt dem Reinraum wieder zugeführt.
- In der in Figur 4 dargestellten Anordnung der drei Tunnelmodule wird die Luft der auf der linken Seite liegenden Spalte in das Kammersystem des mittleren Tunnelmoduls und die der auf der rechten Seite liegenden Spalte in die Kammersysteme des vorderen und des hinteren Tunnelmoduls angesaugt.
- Eine Anordnung von vier hintereinanderstehenden Tunnelmodulen des Beispiels 3 zeigt Figur 5.
- Ein Tunnelmodul des Beispiels 3 unterscheidet sich von dem des Beispiels 2 darin, daß im Tunnelmodul des Beispiels 3 zwei Kammersysteme, durch eine Mittelwand 41 getrennt, spiegelbildlich nebeneinander angeordnet sind. Die beiden Kammersysteme eines Tunnelmoduls treffen mit den Seiten, auf denen sich die Ventilatoren 16 befinden, an der Mittelwand 41 aufeinander. Die Rückluftöffnungen 14 befinden sich dementsprechend an den beiden Seiten des Tunnelmoduls.
- Die Anordnung der vier Tunnelmodule wird durch eine Vorderwand 42 und eine Rückwand 43 begrenzt. Die auf einer Seite aneinandergrenzenden Spalte zwischen den Seitenwänden 3, 4 der Tunnelmodule und ihren Doppelwänden 36, 37 sind miteinander verbunden. Die Pfeile der Figur 5 symbolisieren die Strömungsrichtung der Luft auf Höhe der oberen Kammern 9.
- Im Betrieb wird auf beiden Seiten der Tunnelmodule die aus den Abluftöffnungen 32, 33 strömende Luft durch die Spalte zwischen den Seitenwänden 3, 4 und den Doppelwänden 36, 37 in die voneinander getrennten Kammersysteme angesaugt, durch die Kammersysteme gefördert und gereinigt dem Reinraum wieder zugeführt.
Claims (16)
- das drei durch zwei Zwischenböden (7, 8) unterteilte, übereinanderliegende Kammern (9, 10, 11), einen Ventilator (16) und eine Rückluftöffnung (14) aufweist,
- wobei die drei Kammern (9, 10, 11) durch wechselseitig angeordnete Öffnungen (12, 13) in den Zwischenböden (7, 8) miteinander verbunden sind,
- die Öffnung (12) des oberen Zwischenbodens (7) und die Rückluftöffnung (14) sich auf gegenüberliegenden Seiten des Kammersystems befinden und
- die untere Kammer (11) nach unten durch Hochleistungsfilter (15) begrenzt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
- der Ventilator (16) in der mittleren Kammer (10) unter der Öffnung (12) des oberen Zwischenbodens (7) angeordnet ist.
- sich in der oberen Kammer (9) oberhalb der Einlaufdüse (17) auf der zur Rückluftöffnung (14) zeigenden Seite senkrecht zu Vorder- und Rückwand des Kammersystems mindestens ein Einströmblech (24) in einer Höhe von 25 bis 45 % der Höhe der oberen Kammer (9) befindet,
- wobei das Einströmblech (24) in der Nähe der Achse (20) des Ventilators (16) nach unten abgerundet ist und bis an die Einlaufdüse (17) heranragt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT89104834T ATE83307T1 (de) | 1988-04-30 | 1989-03-17 | Tunnelmodul zum aufbau eines reinraumes in laminar-flow-technik. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8805774U | 1988-04-30 | ||
DE8805774U DE8805774U1 (de) | 1988-04-30 | 1988-04-30 | Tunnelmodul zum Aufbau eines Reinraumes in Laminar-Flow-Technik |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0340433A2 true EP0340433A2 (de) | 1989-11-08 |
EP0340433A3 EP0340433A3 (de) | 1991-11-21 |
EP0340433B1 EP0340433B1 (de) | 1992-12-09 |
Family
ID=6823584
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89104834A Expired - Lifetime EP0340433B1 (de) | 1988-04-30 | 1989-03-17 | Tunnelmodul zum Aufbau eines Reinraumes in Laminar-Flow-Technik |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0340433B1 (de) |
JP (1) | JPH0229529A (de) |
AT (1) | ATE83307T1 (de) |
DE (2) | DE8805774U1 (de) |
ES (1) | ES2036732T3 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993009389A1 (en) * | 1991-11-08 | 1993-05-13 | Novenco A/S | Ventilation- and filtermodule comprising noise preventing means |
DE4238595A1 (de) * | 1992-11-16 | 1994-05-19 | Kessler & Luch Gmbh | Modulare Lüftungseinheit mit integriertem Ventilator und angeschlossenem Filterrahmen, insbesondere für reinraumtechnische Zwecke |
FR2700203A1 (fr) * | 1993-01-04 | 1994-07-08 | Cherrier Gerard | Unité autonome de diffusion d'air propre à flux laminaire destinée aux chambres dites "stériles" et aux volumes propres. |
DE4320162A1 (de) * | 1993-06-18 | 1994-12-22 | Krantz Tkt Gmbh | Modul für eine Reinraumdecke |
EP0768498A3 (de) * | 1995-10-13 | 1999-11-24 | JENOPTIK Aktiengesellschaft | Einrichtung zur Erzeugung eines gereinigten, turbulenzarmen Luftstromes zur Versorgung lokaler Reinräume |
WO2011085726A2 (de) | 2010-01-13 | 2011-07-21 | Hürner-Funken GmbH | Ventilator-filter-einheit |
DE102010001319A1 (de) * | 2010-01-28 | 2011-08-18 | YIT Germany GmbH, 80992 | Luftdurchlass mit einem Gehäuse sowie ein Deckensegel mit Luftdurchlass |
WO2018011462A1 (en) * | 2016-07-13 | 2018-01-18 | Framery Oy | Ventilation system and method |
WO2019234303A1 (en) * | 2018-06-07 | 2019-12-12 | Framery Oy | Ventilation system and method |
CN110594884A (zh) * | 2018-05-24 | 2019-12-20 | 湖南匡为科技有限公司 | 静音空气净化装置 |
US20220098884A1 (en) * | 2019-01-18 | 2022-03-31 | Silen Oü | A mobile cabin with ventilation system and a method for ventilation thereof |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3836147C2 (de) * | 1988-10-23 | 1996-03-21 | Ltg Lufttechnische Gmbh | Reinraumdecke |
DE9116423U1 (de) * | 1991-07-08 | 1992-09-17 | Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld | Modul zum Aufbau einer Reinraumdecke |
DE4124808A1 (de) * | 1991-07-26 | 1993-01-28 | Prettl Rolf | Druckmodul zum erzeugen einer stroemung in einem arbeitsraum |
DE19545252A1 (de) * | 1995-11-24 | 1997-05-28 | Helmut Kaeufer | Aggregatkapsel als Verfahrensbaustein |
JP4547873B2 (ja) * | 2003-06-16 | 2010-09-22 | ソニー株式会社 | 画素回路、表示装置、および画素回路の駆動方法 |
DE102011106512A1 (de) * | 2011-06-15 | 2013-01-03 | Steinbeis GmbH & Co. für Technologietransfer vertreten durch STZ EURO Steinbeis-Transferzentrum Energie- Umwelt-Reinraumtechnik | Filtervorrichtung |
CN103075765A (zh) * | 2013-01-18 | 2013-05-01 | 吴定汉 | 空气净化器 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2029610A (en) * | 1933-01-21 | 1936-02-04 | Campbell Metal Window Corp | Window ventilator |
US3418915A (en) * | 1966-08-18 | 1968-12-31 | Farr Co | Clean air ceiling module |
US4409889A (en) * | 1981-11-02 | 1983-10-18 | Burleson Maurice L | Modular clean room |
FR2560672A1 (fr) * | 1984-03-02 | 1985-09-06 | Gms Sa | Salle modulaire a atmosphere controlee |
GB2157765A (en) * | 1984-04-17 | 1985-10-30 | Environmental Air Control | For use in clean air environments |
JPS61101733A (ja) * | 1984-10-24 | 1986-05-20 | Shimizu Constr Co Ltd | ユニツト型クリ−ンル−ム |
JPS62182540A (ja) * | 1986-02-04 | 1987-08-10 | Nitta Kk | 空気清浄装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3824909A (en) * | 1970-04-08 | 1974-07-23 | Cgt Corp | Distribution system for clean rooms |
NL163422C (nl) * | 1970-05-06 | 1980-09-15 | Pielkenrood Vinitex Bv | Samenstel voor het van een ruimte afscheiden van een stofvrij gedeelte. |
DE2104234C3 (de) * | 1971-01-29 | 1973-10-31 | Ceag Dominit Ag, 4600 Dortmund | Anlage zur Erzeugung reiner Luft |
DE2138985A1 (de) * | 1971-08-04 | 1973-02-15 | Buettner Schilde Haas Ag | Belueftungseinrichtung |
US3895570A (en) * | 1973-09-27 | 1975-07-22 | Baker Company Inc | Air-insulated work station |
DE3108678A1 (de) * | 1981-03-07 | 1983-01-20 | Glatt Maschinen- Und Apparatebau Ag, Pratteln | Reinraumkabine |
DE3330536C2 (de) * | 1983-08-24 | 1985-08-22 | Fläkt AB, Nacka | Deckenkonstruktion für Reinräume |
KR920007809B1 (ko) * | 1984-10-11 | 1992-09-17 | 가부시기가이샤 히다찌 세이사꾸쇼 | 클린 룸 |
-
1988
- 1988-04-30 DE DE8805774U patent/DE8805774U1/de not_active Expired
-
1989
- 1989-03-17 ES ES198989104834T patent/ES2036732T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-17 AT AT89104834T patent/ATE83307T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-03-17 EP EP89104834A patent/EP0340433B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-17 DE DE8989104834T patent/DE58902933D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-28 JP JP1107897A patent/JPH0229529A/ja active Granted
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2029610A (en) * | 1933-01-21 | 1936-02-04 | Campbell Metal Window Corp | Window ventilator |
US3418915A (en) * | 1966-08-18 | 1968-12-31 | Farr Co | Clean air ceiling module |
US4409889A (en) * | 1981-11-02 | 1983-10-18 | Burleson Maurice L | Modular clean room |
FR2560672A1 (fr) * | 1984-03-02 | 1985-09-06 | Gms Sa | Salle modulaire a atmosphere controlee |
GB2157765A (en) * | 1984-04-17 | 1985-10-30 | Environmental Air Control | For use in clean air environments |
JPS61101733A (ja) * | 1984-10-24 | 1986-05-20 | Shimizu Constr Co Ltd | ユニツト型クリ−ンル−ム |
JPS62182540A (ja) * | 1986-02-04 | 1987-08-10 | Nitta Kk | 空気清浄装置 |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 10, Nr. 281 (M-520)[2337], 25. September 1986; & JP-A-61 101 733 (SHIMIZU) 20-05-1986 * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 12, Nr. 27 (M-662)[2874], 27. Januar 1988; & JP-A-62 182 540 (NITTA) 10-08-1987 * |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993009389A1 (en) * | 1991-11-08 | 1993-05-13 | Novenco A/S | Ventilation- and filtermodule comprising noise preventing means |
DE4238595A1 (de) * | 1992-11-16 | 1994-05-19 | Kessler & Luch Gmbh | Modulare Lüftungseinheit mit integriertem Ventilator und angeschlossenem Filterrahmen, insbesondere für reinraumtechnische Zwecke |
WO1994011679A1 (de) * | 1992-11-16 | 1994-05-26 | Kessler + Luch Gmbh | Modulare lüftungseinheit mit integriertem ventilator und angeschlossenem filterrahmen, insbesondere für reinraumtechnische zwecke |
FR2700203A1 (fr) * | 1993-01-04 | 1994-07-08 | Cherrier Gerard | Unité autonome de diffusion d'air propre à flux laminaire destinée aux chambres dites "stériles" et aux volumes propres. |
DE4320162A1 (de) * | 1993-06-18 | 1994-12-22 | Krantz Tkt Gmbh | Modul für eine Reinraumdecke |
EP0768498A3 (de) * | 1995-10-13 | 1999-11-24 | JENOPTIK Aktiengesellschaft | Einrichtung zur Erzeugung eines gereinigten, turbulenzarmen Luftstromes zur Versorgung lokaler Reinräume |
WO2011085726A2 (de) | 2010-01-13 | 2011-07-21 | Hürner-Funken GmbH | Ventilator-filter-einheit |
DE102010001319A1 (de) * | 2010-01-28 | 2011-08-18 | YIT Germany GmbH, 80992 | Luftdurchlass mit einem Gehäuse sowie ein Deckensegel mit Luftdurchlass |
WO2018011462A1 (en) * | 2016-07-13 | 2018-01-18 | Framery Oy | Ventilation system and method |
TWI665413B (zh) * | 2016-07-13 | 2019-07-11 | 弗拉瑪琍有限公司 | 通風系統、隔音空間和用以通風隔音空間的方法 |
US11549703B2 (en) | 2016-07-13 | 2023-01-10 | Framery Oy | Ventilation system and method |
CN110594884A (zh) * | 2018-05-24 | 2019-12-20 | 湖南匡为科技有限公司 | 静音空气净化装置 |
CN110594884B (zh) * | 2018-05-24 | 2024-07-12 | 湖南匡为科技有限公司 | 静音空气净化装置 |
WO2019234303A1 (en) * | 2018-06-07 | 2019-12-12 | Framery Oy | Ventilation system and method |
US20220098884A1 (en) * | 2019-01-18 | 2022-03-31 | Silen Oü | A mobile cabin with ventilation system and a method for ventilation thereof |
US12146330B2 (en) * | 2019-01-18 | 2024-11-19 | Silen Oü | Mobile cabin with ventilation system and a method for ventilation thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE8805774U1 (de) | 1988-06-23 |
JPH0229529A (ja) | 1990-01-31 |
ES2036732T3 (es) | 1993-06-01 |
DE58902933D1 (de) | 1993-01-21 |
EP0340433A3 (de) | 1991-11-21 |
JPH0449018B2 (de) | 1992-08-10 |
ATE83307T1 (de) | 1992-12-15 |
EP0340433B1 (de) | 1992-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0340433B1 (de) | Tunnelmodul zum Aufbau eines Reinraumes in Laminar-Flow-Technik | |
EP0592472B1 (de) | Modul zum aufbau einer reinraumdecke | |
EP0497296B1 (de) | Filter-Ventilator-Einrichtung zur Verwendung bei Reinräumen | |
EP1085270B1 (de) | Reinstlufteinrichtung für den Pharmazie-, Lebensmittel- und biotechnischen Bereich | |
DE3521959C2 (de) | ||
DE3006318C2 (de) | Lüftungsvorrichtung | |
DE3315444A1 (de) | Vorrichtung zum belueften und heizen von innenraeumen, insbesondere wohnraeumen | |
EP0641977A1 (de) | Reinraumanlage | |
EP0315943A2 (de) | Doppelboden zur Luftabsaugung aus Räumen | |
DE1901460A1 (de) | Einrichtung zum Belueften eines abgeschlossenen Raums | |
EP2232159B1 (de) | Deckeneinbauleuchte mit integriertem lüfter | |
WO2009106255A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum zuführen von luft zu einem applikationsbereich einer lackieranlage | |
DE19539811A1 (de) | Lüftungsvorrichtung | |
DE2536297A1 (de) | Luftaufbereitungsventilator | |
DE19709834C2 (de) | Modulare Erzeugungseinheit für gereinigte Gase | |
DE202012100630U1 (de) | Reinlufteinrichtung für den mikroelektronischen und optischen Bereich | |
DE2829592A1 (de) | Tropfenabscheider | |
DE2505137A1 (de) | Reinluftgeraet | |
EP0221200B1 (de) | Vorrichtung zur Steigerung des Wärme- und/oder Stoffaustausches zwischen einem Gas und einer Flüssigkeit | |
DE69213259T2 (de) | Luftwechselanlage für ein vielstöckiges gebäude | |
EP0803694B1 (de) | Verwendung eines Gegenstromwärmetauschers | |
DE69916087T2 (de) | Filter für ventilator mit hoher filterleistung, geringem energieverbrauch und geringer gräuschaussendung | |
DE4103026C1 (de) | ||
DE3212162C2 (de) | Etagenspannrahmen mit Wärmetauscher | |
DE29716128U1 (de) | Luftfiltergerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19911203 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920331 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 83307 Country of ref document: AT Date of ref document: 19921215 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19921216 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58902933 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930121 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2036732 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19931217 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19940121 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19940125 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19940127 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19940128 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19940308 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19940309 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19940317 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19940331 Year of fee payment: 6 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 89104834.0 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19950317 Ref country code: AT Effective date: 19950317 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19950318 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19950318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19950331 Ref country code: CH Effective date: 19950331 Ref country code: BE Effective date: 19950331 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BABCOCK-BSH A.G. VORMALS BUTTNER-SCHILDE-HAAS A.G Effective date: 19950331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19951001 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19950317 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19951130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19951001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19951201 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 89104834.0 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19990301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050317 |