EP0289876B1 - Cremespender mit einem die Creme aufnehmenden Behälter - Google Patents
Cremespender mit einem die Creme aufnehmenden Behälter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0289876B1 EP0289876B1 EP88106383A EP88106383A EP0289876B1 EP 0289876 B1 EP0289876 B1 EP 0289876B1 EP 88106383 A EP88106383 A EP 88106383A EP 88106383 A EP88106383 A EP 88106383A EP 0289876 B1 EP0289876 B1 EP 0289876B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- container
- cream
- piston
- ring
- cream dispenser
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000006071 cream Substances 0.000 title claims abstract description 63
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 3
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 abstract 1
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/02—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
- B67D7/0227—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants by an ejection plunger
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/02—Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
Definitions
- the invention relates to a cream dispenser according to the preamble of claim 1.
- Such cream dispensers can be used for pastes or creams.
- Such a cream dispenser is known from US-A-3 337 092.
- a ring made of rubber or rubber-like material is fitted into an annular groove in the piston.
- the rubber ring protrudes slightly above the piston.
- the outer part of the ring folds up and lies against the wall of the container.
- the soft rubber ring is not sufficient to strip the cream from the container wall. If, in particular, the cream dispenser is to be used for the medical field, the requirements that generally have to be placed on hygiene are no longer met.
- Another cream dispenser is known from DE-A 32 35 171.
- the piston of the known cream dispenser has rigid discs and flexible discs with lips for sealing. Furthermore, teeth are provided in the inner wall of the container and on the riser pipe, so that the movement of the piston in the container takes place only in a desired direction.
- the construction of this piston is complicated. If the piston is tightly fitted into the container for a good seal and relatively firm pasty creams are used, it has been shown that the piston is very difficult. Furthermore, it has been shown that the seal cannot be reliably maintained if the container walls are inclined towards one another.
- the seal should remain effective even if the opposing parts of the container wall are not parallel to one another.
- the cream dispenser 1 has a container 2.
- the container 2 has a peripheral side wall 3 and a bottom 4.
- the container narrows conically towards the bottom.
- it can also have a side wall in which the mutually opposite regions are parallel to one another, it can have a barrel-shaped appearance or have another shape.
- a lid 5 can be placed on the container 2.
- the lid 5 can be screwed onto the container 2, as shown in the figure, or it can be put on or attached in some other way.
- the lid 5 has an opening 6.
- the opening 6 is provided with an extension as a guide 7 which extends into the interior of the container.
- a hollow riser pipe 8 is guided through the opening 6.
- the riser pipe 8 is designed such that it connects a container space formed by the container bottom 4, the container wall 2 and the lid 5 to the outside space.
- a piston 9 is attached to the first end of the riser tube 8 projecting into the container space.
- the piston 9 has an opening 10 which connects the inside of the riser pipe with the space between the piston 9 and the container bottom 4.
- the piston can be bell-shaped on the side facing the container bottom 4, but it can also have a different shape.
- the piston 9 must have a peripheral side wall 11.
- the piston 9 has a shape which essentially corresponds to the inner shape of the container, the diameter taken over the side wall of the piston always being somewhat smaller than the inside diameter of the container at its narrowest point. As a result, the piston can be moved up and down easily at any height in the container. A gap remains between the piston side wall 11 and the container side wall 3.
- a circumferential annular groove 12 is formed in the piston side wall 11.
- annular groove 12 instead of the one annular groove 12, two or more annular grooves 12, 13, 14 can also be formed.
- a circumferential ring 15, 16, 17 is inserted into each ring groove 12, 13, 14.
- the rings 15, 16, 17 are slotted and elastic.
- the extent of the rings 15, 16, 17 in their ring plane is chosen to be larger than the largest gap that can occur between the piston side wall 11 and the container side wall 3.
- the rings 15, 16, 17 have a gap. In the relaxed state, its outer diameter is equal to or larger than the largest inner diameter of the container interior, and the annular gap is so wide that the rings 15, 16, 17 can be compressed to the smallest container inner diameter.
- the ring grooves 12, 13, 14 are formed so deep in the piston side wall 11 that they can accommodate the rings 15, 16, 17 compressed to the smallest inside diameter of the container.
- the rings 12, 13, 14 thus act as piston rings.
- the rings are quasi disc-shaped with edges, so that the cross section is rectangular.
- the rings can be slotted.
- the rings are designed so that the separation point is formed by an oblique cut so that the beveled surfaces lie completely on top of one another in the compressed state.
- the inclined planes slide onto one another.
- the rings are biased in the axial direction so that the planes sliding on each other are still on each other in any position. This ensures that, even with a widened ring, there is no gap through which the material to be pumped out could pass.
- the rings 12, 13, 14 thus act as piston rings.
- the cross section of the rings is rectangular.
- the rings are not formed with a gap, but rather they are slotted and bent together in such a way that they are longer than the circumference of the ring in the relaxed state, for this the rings have to overlap somewhat at the slotted point.
- the overlap is best carried out in such a way that the overlapping ring parts are chamfered and arranged parallel to the container wall 3, as shown in Fig. 2.
- the cream is prevented from passing through the annular gap. If the overlapping ring parts are not beveled, the associated ring groove must be made wider.
- a hand rest 18 is attached to the second end of the riser tube 8 protruding from the container.
- the hand rest 18 is provided with a channel 19 which connects the riser pipe 8 to an outlet opening 20.
- the outlet opening 20 can optionally be provided with a closure (not shown).
- the piston 9, the riser 8 and the hand rest 18 are arranged in such a way that a continuous connection between the space formed between the piston 9 and the container bottom 4 and the outside space is established, this connection can be made by the closure in its closed position be interrupted.
- the container 2 is filled with the cream, enough space must remain under the upper edge of the container wall 3 that the piston 9 can be accommodated in this space. Then the lid 5 is fastened to the container 2 with the ascending pipe 8 provided with the piston 9 and the hand rest 18. The plunger 9 then rests on the surface of the cream. An embodiment can also be selected in which no cover 5 is provided. Then the piston 9 with the riser pipe 8 and the hand rest 18 is inserted into the open container 2.
- the cream dispenser 1 prepared in this way is placed in a place convenient for removal.
- the user presses the palm rest 18 with one hand and holds a spatula or the like with the other hand. under the outlet opening 20.
- the pressure on the hand rest 18 is transferred through the riser pipe 8 and the piston 9 to the cream present in the space between the piston 9 and the base 4. Due to the pressure, the cream rises in the riser pipe 8, passes through the channel 19 and emerges from the outlet opening 20.
- the cream is removed there.
- the pressure on the cream also stops and no more cream emerges from the outlet opening 20. This pump-like actuation enables a very precise dosage of the cream to be removed.
- the container is usually essentially circular in plan view, but other shapes can also be selected, such as an oval shape, an essentially square shape or the like.
- the piston must then have a corresponding shape for each container shape, and the rings must be bent accordingly.
- the cream dispenser can be operated with one hand, so that the second hand remains free for removing the cream.
- all parts of the cream dispenser can be made from the same material, such as polypropylene, which means that the requirements of the Federal Health Office can be met. Because of the good influence on the pressure on the cream, creams of very different consistency, from very liquid to very solid creams, can be handled with the cream dispenser.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Cremespender nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Derartige Cremespender können für Pasten oder Cremes benutzt werden.
- Ein solcher Cremespender ist aus der US-A-3 337 092 bekannt. Bei dem bekannten Cremespender wird in einer ringförmigen Nut in dem Kolben ein Ring aus Gummi oder gummiähnlichem Material eingepaßt. Der Gummiring steht etwas über den Kolben hervor. Wenn der Kolben in den Container eingeschoben wird, klappt der äußere Teil des Ringes nach oben und liegt an der Wand des Behälters an. Wenn jedoch ein derartiger Kolben mit Gummiring in einem Cremespender mit relativ fester oder pastöser Creme verwendet wird, reicht der weiche Gummiring nicht aus, um die Creme von der Behälterwandung abzustreifen. Wenn insbesondere der Cremespender für den medizinischen Bereich eingesetzt werden soll, werden die Anforderungen, die gemeinhin an die Hygiene zu stellen sind, nicht mehr erfüllt.
- Aus der DE-A 32 35 171 ist ein weiterer Cremespender bekannt. Der Kolben des bekannten Cremespenders weist starre Scheiben und flexible Scheiben mit Lippen zur Abdichtung auf. Des weiteren sind Zähne in der Innenwand des Behälters und an dem Steigrohr vorgesehen, so daß die Bewegung des Kolbens in dem Behälter nur in eine gewünschte Richtung stattfindet. Der Aufbau dieses Kolbens ist kompliziert. Wenn der Kolben zur guten Abdichtung eng in den Behälter eingepaßt ist und relativ feste pastöse Cremes verwandt werden, hat es sich gezeigt, daß der Kolben sehr schwer geht. Weiterhin hat sich gezeigt, daß die Abdichtung nicht zuverlässig aufrechterhalten werden kann, wenn die Behälterwände gegeneinander geneigt sind.
- Dabei muß beachtet werden, daß ein im medizinischen Bereich einsetzbarer Cremespender eine Einhandbedienung aufweisen muß, ebenfalls müssen alle Teile des Behälters und Cremespenders von dem Bundesgesundheitsamt für die jeweilige Creme zugelassenen Material hergestellt sein. Dadurch wird die Abdichtung zwischen dem Kolben und der Behälterwand durch Lippen nicht mehr in ausreichendem Maße gewährleistet.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Cremespender der eingangs beschriebenen Art vorzusehen, bei dem die Abdichtung zwischen dem Kolben und der Behälterwand verbessert ist. Insbesondere soll die Abdichtung wirksam bleiben, auch wenn die sich gegenüberstehenden Teile der Behälterwand nicht parallel zueinander stehen.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch den Cremespender der eingangs beschriebenen Art, der nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 ausgebildet ist.
- Weiterbildungen und bevorzugte Ausbildungsformen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Der Cremespender gemäß der Erfindung wird in der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren näher erläutert. Von den Figuren zeigen:
- Fig. 1
- einen Schnitt durch eine Ausführungsform des Cremespenders;
- Fig. 2
- eine Seitenansicht des Kolbens mit einer speziellen Ausführungsform des Ringes.
- Im folgenden werden Ausführungsformen des Cremespenders unter Bezugnahme auf die Figur beschrieben. Der Cremespender 1 weist einen Behälter 2 auf. Der Behälter 2 weist eine umlaufende Seitenwand 3 und einen Boden 4 auf. Aus fertigungstechnischen Gründen ist es bevorzugt, daß sich der Behälter zum Boden hin konisch verengt. Er kann jedoch auch eine Seitenwand aufweisen, bei der die einander gegenüberstehenden Bereiche parallel zueinander sind, er kann ein tonnenförmiges Aussehen aufweisen oder eine andere Form haben.
- Auf den Behälter 2 ist ein Deckel 5 aufsetzbar. Der Deckel 5 kann auf den Behälter 2, wie in der Figur gezeigt ist, aufgeschraubt werden, oder er kann aufgesteckt werden oder auf eine andere Weise befestigt werden. Der Deckel 5 weist eine Öffnung 6 auf. Die Öffnung 6 ist mit einem Ansatz als Führung 7, die sich in das Behälterinnere erstreckt, versehen.
- Durch die Öffnung 6 ist ein hohles Steigrohr 8 geführt. Das Steigrohr 8 ist derart ausgebildet, daß es einen durch den Behälterboden 4, die Behälterwand 2 und den Deckel 5 gebildeten Behälterraum mit dem Außenraum verbindet. An dem in den Behälterraum ragenden ersten Ende des Steigrohres 8 ist ein Kolben 9 angebracht. Der Kolben 9 weist eine Öffnung 10 auf, die das Innere des Steigrohres mit dem Raum zwischen dem Kolben 9 und dem Behälterboden 4 verbindet. Der Kolben kann, wie in Figur 1 gezeigt ist, auf der dem Behälterboden 4 zugewandten Seite glockenförmig ausgebildet sein, er kann jedoch auch eine andere Form aufweisen. Der Kolben 9 muß jedoch eine umlaufende Seitenwand 11 aufweisen.
- Der Kolben 9 hat in der (nicht gezeigten) Draufsicht eine Form, die im wesentlichen der inneren Form des Behälters entspricht, dabei ist der über die Seitenwand des Kolbens genommene Durchmesser immer etwas kleiner als der lichte Durchmesser des Behälters an seiner engsten Stelle. Dadurch ist der Kolben bei jeder Höhe in dem Behälter leicht auf und ab bewegbar. Zwischen der Kolbenseitenwand 11 und der Behälterseitenwand 3 verbleibt jeweils ein Spalt.
- In der Kolbenseitenwand 11 ist eine umlaufende Ringnut 12 ausgebildet.
- Anstelle der einen Ringnut 12 können auch zwei oder mehr Ringnuten 12, 13, 14 ausgebildet sein. Für eine praktische Anwendung im medizinischen Bereich hat es sich als vorteilhaft erwiesen, drei oder vier Ringnuten zu benutzen.
- In jede Ringnut 12, 13, 14 ist ein umlaufender Ring 15, 16, 17 eingelegt. Die Ringe 15, 16, 17 sind geschlitzt und elastisch ausgebildet. Die Ausdehnung der Ringe 15, 16, 17 in ihrer Ringebene ist größer gewählt als der größte Spalt, der zwischen der Kolbenseitenwand 11 und der Behälterseitenwand 3 auftreten kann. Die Ringe 15, 16, 17 weisen einen Spalt auf. Im entspannten Zustand ist ihr äußerer Durchmesser gleich oder größer dem größten Innendurchmesser des Behälterinneren, und der Ringspalt ist so breit ausgebildet, daß die Ringe 15, 16, 17 auf den kleinsten Behälterinnendurchmesser zusammendrückbar sind. Die Ringnuten 12, 13, 14 sind so tief in der Kolbenseitenwand 11 ausgebildet, daß sie die auf den kleinsten Behälterinnendurchmesser zusammengedrückten Ringe 15, 16, 17 aufnehmen können. Die Ringe 12, 13, 14 wirken also als Kolbenringe. Die Ringe sind aus herstellungstechnischen Gründen quasi scheibenförmig mit Kanten ausgebildet, so daß der Querschnitt rechteckig ist.
Die Ringe können geschlitzt ausgebildet sein. Nach der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform sind die Ringe so ausgebildet, daß die Trennstelle durch einen Schrägschnitt so gebildet ist, daß die angeschrägten Flächen im zusammengedrückten Zustand vollständig aufeinander liegen. Im entspannten oder teilweise entspannten Zustand, bei dem jeder Ring also einen Durchmesser einnimmt, der größer ist als der des Kolbens, gleiten die schrägen Ebenen aufeinander. Die Ringe sind in axialer Richtung so vorgespannt, daß die aufeinander gleitenden Ebenen in jeder Stellung noch aufeinander liegen. Dadurch wird erreicht, daß auch bei einem aufgeweiteten Ring kein Spalt entsteht, durch den das auszupumpende Gut hindurchtreten könnte. - Die Ringe 12, 13, 14 wirken also als Kolbenringe. Aus herstellungstechnischen Gründen und zum Abstreifen der Creme von der Behälterseitenwand sind die Ringe in ihrem Querschnitt rechteckig ausgebildet. Nach einer anderen Ausführungsform sind die Ringe nicht mit einem Spalt ausgebildet, sondern sie sind geschlitzt und derart zusammengebogen, daß sie länger sind als der Umfang des Ringes im entspannten Zustand, dazu müssen die Ringe an der geschlitzten Stelle etwas überlappen. Die Überlappung wird am besten derartig ausgeführt, daß die überlappenden Ringteile angeschrägt und parallel zu der Behälterwand 3 angeordnet sind, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Bei dieser Ausführungsform wird verhindert, daß die Creme durch den Ringspalt tritt. Wenn die überlappenden Ringteile nicht angeschrägt sind, muß die zugehörige Ringnut jedoch breiter ausgeführt werden.
- An dem zweiten, aus dem Behälter herausragenden Ende des Steigrohres 8 ist in einer bevorzugten Ausführungsform eine Handauflage 18 angebracht. Die Handauflage 18 ist mit einem Kanal 19 versehen, der das Steigrohr 8 mit einer Auslaßöffnung 20 verbindet. Die Auslaßöffnung 20 kann wahlweise mit einem Verschluß (nicht gezeigt) versehen werden. Der Kolben 9, das Steigrohr 8 und die Handauflage 18 sind derartig zueinander angeordnet, daß eine durchgehende Verbindung zwischen dem Raum, der zwischen dem Kolben 9 und dem Behälterboden 4 gebildet ist, und dem Außenraum hergestellt ist, diese Verbindung kann durch den Verschluß in seiner geschlossenen Stellung unterbrochen sein.
- Zur Benutzung wird der Behälter 2 mit der Creme angefüllt, dabei muß unter dem oberen Rand der Behälterwand 3 noch soviel Platz verbleiben, daß der Kolben 9 in diesem Platz aufnehmbar ist. Dann wird der Deckel 5 mit dem mit dem Kolben 9 und der Handauflage 18 versehenen Steigrohr 8 auf dem Behälter 2 befestigt. Danach ruht der Kolben 9 auf der Oberfläche der Creme. Es kann auch eine Ausführungsform gewählt werden, in der kein Deckel 5 vorgesehen ist. Dann wird der Kolben 9 mit dem Steigrohr 8 und der Handauflage 18 in den offenen Behälter 2 eingeführt.
- Der so vorbereitete Cremespender 1 wird an einen zur Entnahme günstigen Platz gestellt. Zur Entnahme drückt der Benutzer mit einer Hand auf die Handauflage 18. Mit der anderen Hand hält er einen Spachtel o.ä. unter die Auslaßöffnung 20. Der Druck auf die Handauflage 18 wird durch das Steigrohr 8 und den Kolben 9 auf die in dem Raum zwischen dem Kolben 9 und dem Boden 4 vorhandene Creme übertragen. Durch den Druck steigt die Creme in dem Steigrohr 8 auf, geht durch den Kanal 19 und tritt aus der Auslaßöffnung 20 aus. Dort wird die Creme entnommen. Sowie der Benutzer keinen Druck mehr auf die Handauflage 18 ausübt, hört auch der Druck auf die Creme auf, und es tritt keine Creme mehr aus der Auslaßöffnung 20 heraus. Durch diese pumpenartige Betätigung ist eine sehr genaue Dosierung der zu entnehmenden Creme möglich.
- Je mehr Creme entnommen ist, desto mehr nähert sich der Kolben 9 dem Behälterboden 4, dabei streifen die Ringe 15, 16, 17 die Creme sehr effektiv von der Behälterwand 3 ab, so daß im wesentlichen keine Creme an der Wand haften bleibt. Wenn der Innendurchmesser der Behälterwand zum Boden 4 hin abnimmt, passen sich die Ringe dem verringerten Durchmesser an, indem der Ringspalt zusammengedrückt wird oder indem bei überlappenden Ringenden der Überlappungsbereich vergrößert wird. Damit ist bei unterschiedlichen Behälterdurchmesser immer eine einwandfreie Abdichtung möglich.
- Üblicherweise ist der Behälter in der Draufsicht im wesentlichen kreisförmig ausgebildet, es können aber auch andere Formen gewählt werden, wie eine ovale Form, eine im wesentlichen quadratische Form o.ä. Für jede Behälterform muß dann der Kolben eine entsprechende Form aufweisen, und die Ringe müssen entsprechend gebogen werden. Bei der so gewählten Ausführungsform kann der Cremespender mit einer Hand bedient werden, dadurch bleibt die zweite Hand zur Entnahme der Creme frei. Ebenfalls können alle Teile des Cremespenders aus dem gleichen Material, etwa Polypropylen, hergestellt werden, womit die Auflagen des Bundesgesundheitsamtes erfüllbar sind. Wegen der guten Beeinflussung des Druckes auf die Creme können Cremes sehr unterschiedlicher Konsistenz, von sehr flüssigen bis zu sehr festen Cremes, mit dem Cremespender gehandhabt werden.
Claims (10)
- Cremespender
mit einem die Creme aufnehmenden Behälter (2),
mit einem Boden (4) und einer Seitenwand (3),
einem Steigrohr (8) mit einem ersten in den Behälter (2) einführbaren Ende und einem zweiten einen Auslaß (20) aufnehmenden Ende
und einem an dem Steigrohr (8) angeordneten Kolben (9) mit einem Dichtelement (12, 13, 14, 15, 16, 17) zum Herausdrücken von zwischen dem Behälterboden (4) und dem Kolben (9) vorgesehener Creme,
wobei der Kolben (9) auf seiner äußeren umlaufenden Oberfläche (11) mindestens einen Ring (15, 16, 17) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (15, 16, 17) einen veränderbaren Außendurchmessers mit einem Ringspalt aufweist und federnd so vorgespannt ist, daß er an der angrenzenden Behälterinnenwand anliegt. - Cremespender nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter (2) nach unten hin konisch zuläuft. - Cremespender nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Deckel (5) auf den Behälter (2) aufsetzbar ist, der eine Öffnung (6) zum Führen des Steigrohres (8) aufweist. - Cremespender nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel (5) aufschraubbar ist. - Cremespender nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kolben (9) eine Ringnut (12, 13, 14) zum Aufnehmen des Ringes (15, 16, 17) aufweist. - Cremespender nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Enden des Ringes (15, 16, 17) einander überlappen und der Ring so federnd vorgespannt ist, daß er an der angrenzenden Behälterinnenwand anliegt. - Cremespender nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ringquerschnitt rechteckig ausgebildet ist. - Cremespender nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Steigrohr (8) an seiner dem Kolben (9) abgewandten Seite eine Handauflage (18) aufweist. - Cremespender nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Auslaß durch die Handauflage (18) bis zu dem Rand der Handauflage (18) zu einem Auslaß (20) geführt ist. - Cremespender nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter (2), das Steigrohr (8), der Kolben (9) und die Handauflage (18) aus dem gleichen Material hergestellt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88106383T ATE78784T1 (de) | 1987-05-08 | 1988-04-21 | Cremespender mit einem die creme aufnehmenden behaelter. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3715459A DE3715459C1 (de) | 1987-05-08 | 1987-05-08 | Cremespender mit einem die Creme aufnehmenden Behaelter |
DE3715459 | 1987-05-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0289876A2 EP0289876A2 (de) | 1988-11-09 |
EP0289876A3 EP0289876A3 (en) | 1989-12-06 |
EP0289876B1 true EP0289876B1 (de) | 1992-07-29 |
Family
ID=6327144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88106383A Expired - Lifetime EP0289876B1 (de) | 1987-05-08 | 1988-04-21 | Cremespender mit einem die Creme aufnehmenden Behälter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0289876B1 (de) |
JP (1) | JPS63296864A (de) |
AT (1) | ATE78784T1 (de) |
DE (2) | DE3715459C1 (de) |
ES (1) | ES2033994T3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
UA73089C2 (en) * | 1999-04-22 | 2005-06-15 | Device with combined chamber and piston (versions) | |
JP5256064B2 (ja) * | 2009-01-29 | 2013-08-07 | ヤマハ発動機株式会社 | はんだ供給装置および印刷装置 |
DE202013103007U1 (de) * | 2013-07-08 | 2014-10-10 | Slawomir Baranski | Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen |
DE102013225379A1 (de) * | 2013-12-10 | 2015-06-11 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulischer Koppler |
CN107352130A (zh) * | 2017-08-18 | 2017-11-17 | 沈阳华晨塑料制品有限公司 | 一种伸缩式活塞吸油盘及油脂桶 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1714482A (en) * | 1927-05-28 | 1929-05-21 | Schmuziger Willy | Discharging device for paints and the like |
FR805352A (fr) * | 1936-02-10 | 1936-11-18 | Segment extensible indifférent à l'usure et exerçant sur le cylindre une pression ariable avec la compression | |
US2815994A (en) * | 1955-03-07 | 1957-12-10 | Aaron H Lippman | Self-adjusting piston for soap dispenser |
GB1062295A (en) * | 1965-02-18 | 1967-03-22 | Beecham Group Ltd | Improvements relating to dispensers |
US4487341A (en) * | 1981-10-01 | 1984-12-11 | Colgate-Palmolive Company | Dispenser for dispensing creams and especially self-foaming gels |
-
1987
- 1987-05-08 DE DE3715459A patent/DE3715459C1/de not_active Expired
-
1988
- 1988-04-21 EP EP88106383A patent/EP0289876B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-21 AT AT88106383T patent/ATE78784T1/de active
- 1988-04-21 ES ES198888106383T patent/ES2033994T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-21 DE DE8888106383T patent/DE3873154D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-05-09 JP JP63110653A patent/JPS63296864A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0289876A3 (en) | 1989-12-06 |
EP0289876A2 (de) | 1988-11-09 |
DE3715459C1 (de) | 1988-10-20 |
DE3873154D1 (de) | 1992-09-03 |
JPS63296864A (ja) | 1988-12-02 |
ATE78784T1 (de) | 1992-08-15 |
ES2033994T3 (es) | 1993-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0695700B1 (de) | Behältnis für fliessfähige, insbesondere pasteuse Stoffe und Verfahren zu seiner Herstellung | |
CH653639A5 (de) | Einstueckiges klappscharnier aus kunststoff. | |
DE1766590A1 (de) | Entnahmegefaess fuer Injektionsfluessigkeiten | |
EP0351574A2 (de) | Aufsteckbare Pipettenspitze in Form eines entsprechend einem Aufsteckkopfstück, insbesondere Konus einer Pipette, wenigstens abschnittsweise ausgeführten Gefässes | |
DE2324296A1 (de) | Mischbehaelter fuer dentalpraeparate | |
DE69400030T2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen oder pastösen Produktes ohne Luftzutritt, mit einer deformierbaren Membran. | |
DE7916575U1 (de) | Flaschenverschluss | |
EP0915743B1 (de) | Anordnung zum auspressen einer fliessfähigen substanz aus einem schlauchbeutel | |
DE2515095A1 (de) | Selbstschliessender verschluss | |
EP0190388B1 (de) | Quetschverbinder | |
DE69729651T2 (de) | Vorrichtung zur ausgabe von extrudierbarem material wie dentalmassen | |
DE2507823C3 (de) | Verpackungseinheit aus einem Bügel und flaschenartigen Behältern | |
DE1254063B (de) | Verschluss eines aus Kunststoff bestehenden Behaelters mittels eines gleichfalls ausKunststoff bestehenden Deckels | |
DE69019568T2 (de) | Behälter zum Spenden flüssiger, klebriger oder fester stabförmiger Produkte, insbesondere kosmetischer Produkte. | |
EP0289876B1 (de) | Cremespender mit einem die Creme aufnehmenden Behälter | |
DE69312510T2 (de) | Nachfüllbarer mehrkammer-spender und nachfüllpatrone | |
DE2462123A1 (de) | Selbsttaetiger verschluss fuer einen behaelter mit beim austritt fluessiger, pastoeser oder schaumfoermiger fuellung | |
EP1670692B1 (de) | Behälter | |
DE9419268U1 (de) | Spender | |
DE2644947A1 (de) | Verschlusseinrichtung, welche durch druck betaetigbar ist | |
DE19613035A1 (de) | Griffstück für eine Spritze | |
DE2904290A1 (de) | Verschlussanordnung | |
DE3347843A1 (de) | Mehrkomponenten-kartusche | |
DE4406162A1 (de) | Selbstschließender Verschluß | |
DE3829356A1 (de) | Selbstschliessender behaelter-verschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19891213 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910320 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 78784 Country of ref document: AT Date of ref document: 19920815 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3873154 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920903 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2033994 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19940421 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19940422 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19940506 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19940519 Year of fee payment: 7 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 88106383.8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19950421 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19950422 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19950430 Ref country code: CH Effective date: 19950430 Ref country code: BE Effective date: 19950430 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SCHULZ ROLF A. Effective date: 19950430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 88106383.8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19960409 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19960430 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19970319 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19970421 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19970430 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19971101 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19970421 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19971101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 19980422 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980424 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19980430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20000301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050421 |