DE2462123A1 - Selbsttaetiger verschluss fuer einen behaelter mit beim austritt fluessiger, pastoeser oder schaumfoermiger fuellung - Google Patents
Selbsttaetiger verschluss fuer einen behaelter mit beim austritt fluessiger, pastoeser oder schaumfoermiger fuellungInfo
- Publication number
- DE2462123A1 DE2462123A1 DE19742462123 DE2462123A DE2462123A1 DE 2462123 A1 DE2462123 A1 DE 2462123A1 DE 19742462123 DE19742462123 DE 19742462123 DE 2462123 A DE2462123 A DE 2462123A DE 2462123 A1 DE2462123 A1 DE 2462123A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flexible
- beak
- lip
- uandungszone
- mouth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 5
- 210000003323 beak Anatomy 0.000 claims description 69
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 6
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 5
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 description 2
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 description 2
- 241000859095 Bero Species 0.000 description 1
- 241000219198 Brassica Species 0.000 description 1
- 235000003351 Brassica cretica Nutrition 0.000 description 1
- 235000003343 Brassica rupestris Nutrition 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N bis(2-chloroethyl) sulfide Chemical compound ClCCSCCCl QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 235000012907 honey Nutrition 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 description 1
- 235000010746 mayonnaise Nutrition 0.000 description 1
- 239000008268 mayonnaise Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 235000010460 mustard Nutrition 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000008257 shaving cream Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000008256 whipped cream Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/20—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
- B65D47/2018—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
- B65D47/2031—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure
- B65D47/2037—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure the element being opened or closed by actuating a separate element which causes the deformation, e.g. screw cap closing container slit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
- Y10T137/7879—Resilient material valve
- Y10T137/788—Having expansible port
- Y10T137/7882—Having exit lip
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
Description
DR. BERG DIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 02 45 2462123
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 02 45 2462123
Anualtsakte 26 223
2 5. JUL11975
Franco Del Bon
Zofingen/Schueiz
Zofingen/Schueiz
Selbsttätiger Verschluß für einen Behälter mit beim Austritt flüssiger, pastöser oder schaumförmiger
Füllung.
Die Erfindung betrifft einen selbsttätigen Verschluß für einen zur Aufnahme einer flüssigen oder pastösen, ggf· schaumbildenden
Füllung dienenden Behälter, mit einem Kopfteil mit Ausgabeöffnung, einem den Behälterinnenraum mit der Ausgabeöffnung
verbindenden Kanal, der bis zur Ausgabeöffnung hin uon einer mit dem Kopfteil einstückigen Mündungswandung umgeben
ist, welche eine sich auf der einen Seite der Haupt-
— 9 —
509851/0281
987043 Telegramme: BERGSTAPFPATENT München Hypo-Bank München 3892623
achse von der Ausgabeöffnung weg erstreckende flexible Uandungszone
und an der Ausgabeöffnung eine der flexiblen Uandungszone
gegenüberliegende starre Abschluiikante aufweist, an
welcher die flexible Uandungszone bei geschlossener Mündung dichtend anliegt, und mit einem Schnabelteil, welches in eine
sich in Richtung der Kopfteilhauptachse auf die Ausgabeöffnung
zu auf der Seite der flexiblen Uandungszone erstreckende Ausnehmung in dem Kopfteil eingesetzt ist und an seinem freien Ende
eine Lippe aufweist, mit welcher das Schnabelteil die flexible LJandungszone an der Ausgabemündung federnd gegen die Abschlußkante
drückt.
Es hat nicht an zahlreichen Versuchen gefehlt, selbsttätige Verschlüsse, insbesondere für Tuben aller Art, vor allem für
Zahnpastentuben und dgl., zu finden. So beschreibt die DT-PS 436 054 eine Tube, bei der ein unter Federdruck stehendes Verschlußstück
eine Ausnehmung im Tubenkopf ausfüllt, wobei die Ausnehmung durch einen in einer Ebene der Tubenlängsachse geführten
Schrägschlitz gebildet wird, in welchem das Verschlußstück scharnierartig befestigt und durch einen um den Tubenkopf
und das Verschlußstück herumgelegten elastischen Ring in seiner
Verschlußstellung gehalten wird.
509851/0281
Eine andere bekannte Tube, die in-der US-PS 2 755 974 beschrieben
ist, besitzt einen Kopfteil, einen von diesem getragenen, eine Ausgabeöffnung -aufweisenden Mündungsteil mit
Durchlaß, ein in letzterem untergebrachtes Schlauchstück, ein das letztere in Verschlußstellung zusammenquetschendes Schieberteil,
das senkrecht zur Längsachse des Mündungsteils verschiebbar ist, und ein das Schieberteil gegen das Schlauchstück
drückendes, beim Zusammendrücken der Tube jedoch nachgebendes und den Durchtritt von Paste aus der Tube durch das
Schlauchstück gestattendes Blattfederorgan, welches zusammen
mit dem Schieberteil und dem Schlauchstück im als Gehäuse dienenden Kopfteil eingebaut ist.
Verschlüsse der oben beschriebenen Art müssen den beiden Hauptanforderungen
gerecht uerden, erstens eine möglichst einfache Konstruktion zu bilden, um eine Herstellung mit einem Aufwand
zu erlauben, der nicht wesentlich höher, möglichst jedoch geringer ist, als der' eines gewöhnlichen Schraubverschlusses,
und zweitens zu gewährleisten, daß der Verschluß mindestens eben so sicher und absolut dicht ist, wie dies ein solcher bekannter
Schraubverschluß heute ist. Nur so wird es möglich, die Nachteile der bekannten Schraubverschlüsse zu beseitigen.
Bei diesen ist für jede einzelne Pastenausgabe erforderlich,
drei Handgriffe auszuführen, nämlich einen zum Abschrauben der
509851/0281 - 4 -
Tubenkappe, einen zweiten, durch welchen die Tube mehr oder weniger stark zusammengedrückt und ein Strang von Paste ausgequetscht
wird, und einen dritten zum Wiederaufschrauben der
Tubenkappe oder' eine ähnliche, die Tube wieder verschließende Maßnahme. Dabei ist es praktisch unvermeidlich, daß Reste des
Tubeninhalts beim Aufschrauben der Kappe nach außen gequetscht werden, wobei ein Beschmutzen der Finger durch das herausgequetschte
Material sowie eine Zersetzung desselben im Kontakt mit der Außenluft, und sei es nur durch ein Eintrocknen,
praktisch unvermeidlich sind.
Es wurde jedoch bereits ein selbsttätiger Verschluß der eingangs
erwähnten Art vorgeschlagen (DT-PS ... P 2J 28 54-9.6-27), bei
welchem das von der Ausgabemündung abgewendete Ende des als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Schnabelelements auf einem
elastisch-verformbaren Wandteil, wie einem zusammendrückbaren
Wulst, z. B. einem sich quer zur Verschlußachse erstreckenden Halbringwulst, oder einem schwerer als die flexible Wandungszone verformbaren Wandteil des Bodens der das Schnabelteil
aufnehmenden Ausnehmung, am rückwärtigen Ende der Ausnehmung unter Vorspannung abgestützt ist und dadurch das Schnabelteil mit
seiner Lippe, und durch diese die flexible Wandungszone federnd gegen die starre Abschlußkante angedrückt werden. Bei dem älteren
Verschluß ist die Lippe des Schnabelteils, wie auch die Abschluß-
509851/0281
kante gerade, so daß sich eine ebene Anlagefläche für den Rand der flexiblen Uandungszqne an der Abschlußkanta ergibt.
Bsi dem älteren, Verschluß kann somit durch Vorsehen einer entsprechend
großen Federkraft einerseits für ein dichtes Andrücken des Mündungsrandes der flexiblen Uandungszone gegen die Abschlußkante
gesorgt werden, andererseits darf die Federkraft nicht zu groß sein, um ein selbsttätiges Öffnen des Verschlusses
durch Drücken auf die Tube zu gewährleisten. Hier muß also ein Kompromiß geschlossen werden, der auf Kosten dar Dichtigkeit
oder der leichten Betätigkeit des Verschlusses gahan kann.
Demgegenüber wird durch dia Erfindung die Aufgabe gelöst, einen
Verschluß dar eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß durch einfache Mittel eine hohe Dichtigkeit das Verschlusses erreicht
wird, ohne daß hierdurch dia leichte Betätigbarkeit des Verschlusses
beeinträchtigt ist.
Die Erfindung geht von dam Gedanken aus, daß durch besondere
zusammenwirkende Formgebungen der Lippe und der Abschlußkanta das dichte Anklemmen dar flexiblen Uandungszone gagan die Ab- ■
schlußkante mittels der Lippe das Schnabelteils erreicht werden kann, ohne daß der Schließdruck und1damit die federnde Vorspannkraft
für das Schnabeltail übermäßig groß sein müssen.
509851/0281
- 6 —
Diese Vorspannung kann dabei durch eine entsprechend elastische
Eigenspannung des eingesetzten Schnabel teils oder durch einen elastisch federnden, won einem besonderen starren Teil der
Mündungsuandung getragenen Teil der letzteren erzeugt werden.
In einer ersten Lösung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, bei einem Verschluß der eingangs erwähnten Art die an der flexiblen
Uandungszone anliegende Stirnseite der Lippe des Schnabelteils konvex und die ihr gegenüberliegende Abschlußkante entsprechend
konkav/ auszubilden. Durch eine solche Formgebung uird eine zusätzliche
Abdichtung des Verschlusses erreicht und die andrückende Federkraft des Schnabelteils braucht nur etuas geringer zu
sein, um gleichwohl eine sichere Abdichtung zu gewährleisten.
Eine derartige konkave Ausbildung der Äbschlußkante und konvexe
Ausbildung der Stirnseite der Lippe, was zu einem entsprechend gewölbten l/erlauf des an der Abschlußkante anliegenden flündungsrandes
der flexiblen Uandungszone führt, ergibt außerdem einen
besonderen "Fertigungsvorteil für das Spritzen des Kopfteils mit
einstückiger Flündungsuandung. Es kann dann nämlich eine derartige
Form geuählt werden, in welcher der Flündungsrand der flexiblen
Uandungszone nicht, uie in der Endlage beim fertigen Verschluß nach innen zur Mündungskante hin, sondern im Gegenteil nach außen
von dar Wündungskante weg ausgewülbt ist. Hierdurch ist der durch
509851/0281 - 7 -
die f'lündungswandung gebildete Kanal an der Ausgabeöffnung beim
Spritzen offen, so daß sich ein entsprechend einfaches Werkzeug ergibt. Nach der Fertigstellung wird dann der nach außen gewölbte
Mündungsrand der flexiblen Uandungszone unter Durchlaufen der instabilen Lage nach innen in die zueite stabile Lage gedrückt,
in welcher der flexible Mündungsrand durch seine Uölbung
bereits mit gewisser Schließkraft an der Abschlußkante anliegt. Hierdurch uird die Dichtigkeit des Verschlusses zusätzlich erhöht.
Nach ainem weiteren erfindungsgemäßan Vorschlag können die die
Dichtwirkung verbessernden Formgebungen der Stirnseite der Lippe und der Abschlußkante derart sein, daß die an der flexiblen
Üandungszone anliegende Lippe des Schnabelteils oder die ihr
gegenüberliegende Abschlußkante mit einer Nut und umgekehrt die Abschlußkante oder die Lippe mit einem in die Nut passenden Uulst
v/ersehen sind, wobei sich Nut und Uulst quer zur Kopftailhauptächse
erstrecken. Eine derartige Formgebung kann auch zusätzlich zu der konkav/konvexen Formgebung angewendet werden. Mit dem
Uulst wird der Mündungsrand der flexiblen Uandungszone unter dehnender Verformung in die Nut eingedrückt, was zu einer hervorragenden
Dichtung führt. Hierbei ist somit die flexible Uandungszone nicht nur verformbar, sondern auch dehnbar.
- 7a -
509851/028 1
Zur weiteren Verbesserung der Dichtwirkung wird erfindungsgemäß
weiter vorgeschlagen, daß die Lippe des Schnabelteils im wesentlichen rechtwinklig zu der an der Abschlußkante anliegenden
flexiblen Uandungszone verläuft. Um jedoch insbesondere bei
einer derartigen Ausgestaltung weiterhin dafür zu sorgen, daß der Verschluß sich leicht betätigen läßt, wird in weiterer Ausgestaltung
der Erfindung vorgeschlagen, daß zwischen der flexiblen Uandungszone und der Innenseite des Schnabelteils ein vorspringendes
Anschlagglied von solcher Länge vorgesehen ist, daß durch das Anschlagglied bei Auswölbung der flexiblen Wandungszone
das Schnabelteil auslenkbar ist. Hierdurch wird zum Offnen des Verschlusses das Abheben der Lippe des Schnabelteils von der
Abschlußkante bereits im Abstand von der Ausgabemündung eingeleitet, so daß die Gestaltung der Ausgabemündung und der Lippe
des Schnabelteils unabhängig von einer Maßnahme ausgelegt werden kann, welche das Abheben des Schnabelteils nur durch Herauswölben
des Mündungsrandes der flexiblen Uandungszone ermöglicht.
Das in dieser Ausgestaltung der Erfindung vorgesehene Anschlagglied
ist vorzugsweise ein Finger oder Dorn, der vorzugsweise in der Mitte zwischen der Uurzel des Schnabelteils und seinem
freien Ende am Schnabelteil angreift.
- 7b -
509851 /0281
Durch die Erfindung wird es ermöglicht, das Schnabelteil starr auszubilden und mit dem starren Kopfteil durch ein flexibles
Scharnier unter Vorspannung in Richtung auf die flexible Uandungszone
zu einstückig zu verbinden, so daß das Schnabelteil
mit seinem freien Ende gegen die flexible Uandungszone an der
Ausgabeöffnung drückt und die flexible Uandungszone unter hermetischem Verschließen der Ausgabeöffnung an deren starre Abschlußkante
anpreßt. Die Elastizität und die aus ihr resultierende Federkraft des Schnabelteils sind dabei so bemessen, daß bei
einem bestimmten Überdruck im Inneren der Mündungsuandung das
Schnabelteil nachgiebt und durch Dehnung der flexiblen Uandungszone die Ausgabeöffnung freigegeben uird.
Es hat sich aber gezeigt, daß die serienweise Herstellung dieses
Verschlusses aus geeignetem Kunststoff nach modernen Spritzgußverfahren zu aufwendig ist, um mit den bekannten Schraubverschlüssen
konkurrieren zu können. Eine einfachere und daher bedeutend weniger aufwendige Ausführung des erfindungsgemäßen Verschlusses
erfolgt daher zueistückig. Hierzu kann das' Schnabelteil
mit seinem zur Ausgabeöffnung hin gelegenen Abschnitt als elastisch federndes Hebelelement nach Art einer Blattfeder ausgebildet
und mit seinem von der Ausgabeöffnung' abgeuandten und :
gegenüber dem blattfederähnlichen Abschnitt unter Bildung einer äußeren Schulter einwärts v/ersetzten starr ausgebildeten Ab-
509 851/0281
schnitt in eine sich von der Ausnehmung des Kopfteils aus von
der Ausgabeöffnung ueg erstreckende Vertiefung eingesetzt sein.
Am oberen äußeren, der Ausgabeöffnung zugewandten Querrand der Vertiefung setzt nun die genannte äußere Schulter des Schnabelteils
auf und durch die Anlage des starren Abschnitts des letzteren an den Seitenuandungen der Vertiefung im Kopfteil entsteht
so ein Widerlager·bzw. eine Scharnieruirkung für den
blattfederähnlichen Abschnitt des Schnabelteils, wenn der
letztere unter der Uirkung eines erhöhten Innendrucks in der
Mündungsuandung aus seiner Verschlußstellung nach außen abgebogen
wird.
Ueitere Einzelheiten und Vorteile des erfindungsgemäßen Verschlusses
werden im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform des Verschlusses in
Vorderansicht,
Fig. 2 eine Ansicht derselben Ausführungsform, um einen Winkel
von 90 um die Kopfteilhauptachse gedreht und im Axialschnitt,
509851/0281
Fig. 3 das aus dem Verschluß nach Figuren 1 und 2 herausgenommene Schnabelteil in persepktivischer Ansicht,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Schnabelteils im nicht eingespannten
und gestrichelt im in den Verschluß eingesetzten Zustand, also unter Spannung,
Figuren 5a und 5b je eine Draufsicht auf den Verschluß nach Figuren 1 und 2, im geschlossenen bzw. im geöffneten Zustand,
mit einer bevorzugten Ausführungsform des starren Randes der Auslaßöffnung und der Kontaktlippe des Schnabelteils,
Fig. 6 eine andere Ausführungsform des Bereichs der Auslaßöffnung
in einem Verschluß nach Figuren 1 und 2, im Schnitt,
Fig 7 einen Schnitt entlang der Kopfteilhauptachse durch
eine weitere Ausführungsform des Verschlusses nach der Erfindung,
Fig. 8a einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Verschlusses mit Arretiervorrichtung, im arretierten Zustand,
Fig. 8b einen Schnitt durch die Ausführungsform nach Fig.
8a, jedoch mit gelöster Arretierung,
Fig. 9 einen Querschnitt durch Fig. 8a entlang einer durch
die Linie IX - IX gekennzeichneten Ebene,
Fig. 10 eine Draufsicht auf die Unterseite des Verschlusses
nach Figuren 8a und 8b,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform
eines im Verschluß nach Figuren 5 bis 9 verwendbaren Schnabelteils, und
509851/0281
Fig. lJaist eine perspektivische Ansicht des Verschlusses
nach Figuren 1 und 2 und Fig. 12b eine solche Ansicht des Verschlusses
nach Figuren 5 bis 10.
Der in der Zeichnung dargestellte Verschluß besteht in der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform aus dem dank seiner
Gestaltung und Wandungsdicke im wesentlichen starren Kopfteil 1, das vorzugsweise durch Spritzguß aus einem geeigneten plastischen
Material gefertigt wird. Das Material muß dazu geeignet sein, in bestimmter Dicke hinreichend flexibel und dehnbar zu sein, um die
flexible Zone der Mündungswandung daraus zu erhalten. Insbesondre hat sich Lupolen 1800 s'iv der BASF, Ludwigshafen, Deutschland dafür
als geeignet erwiesen. Jedoch können auch andere, härtere Polyäthylene und ähnliche Kunststoffe verwendet werden.
509851/0281
Das Kopfteil 1 ist auf seiner unteren Fläche offen; es kann damit auf einen mit Auslaßventil versehenen Druckbehälter oder auf eine
gewöhnliche Tube mit mit Außengewinde versehenem Mündungsstück aufgesetzt
werden. Im Inneren des Kopfteils 1 und einstückig mit ihm
ausgebildet befindet sich die Mündungswandung 2, die einen Durchlaß 3 mit am oberen Ende der Mündungswandung 2 befindlicher Auslaßöffnung
4 umgibt. Am unteren Ende des Durchlasses 3 trägt die Mündungswandung 2 ein Innengewinde 2a, mit dem sie auf das Mündungsstück einer Tube aufgeschraubt werden kann. Statt des Gewindes 2a
kann auch ein Bajonettverschluß oder dergl. vorgesehen sein, mit
welchem der Durchlaß 3 auch an den Durchlaß eines Auslaßventils für einen Druckbehälter angeschlossen werden kann. Die Auslaßöff-r
nung 4 ist ringsum von der ununterbrochenen Wandung 2 umgeben, deren eine, der geschlossenen KopfteiIwandung la zugekehrte Hälfte
eine vor allem.im Bereich der Auslaßöffnung 4 starre Längszone
darstellt, während die andere Hälfte, die einer Ausnehmung Ib in der Wandung des Kopfteils 1 zugekehrt ist, zumindest in ihrem der
Auslaßöffnung 4 benachbarten Teil 6 nachgiebig und dehnbar ausgebildet
ist. Die Dicke dieser Wandung ,hängt einmal von der Elastizität
des Materials, andererseits von der Dicke der dehnbaren und nachgiebigen Längszone, und schließlich von der Länge des die
Auslaßöffnung im geschlossenen Zustand darstellenden Schlitzes und der Viskosität des auszugebenden Produkts. In der Ausführungsr:
form nach Figuren 1 bis 4 legt sich das obere lippenförmige " ;
509851/0281
Ende der flexiblen Längszone 6 flach an die gegenüberliegende Lippenfläche 5a der starren Längszone 5 der Mündungswandung 2 an
Der Durchlaß 3 der Mündungswandung 2 erstreckt sich vorzugsweise mittig Kopftexlhauptachse in Richtung der letzteren.
Am unteren Querrand Ic des Ausschnitts Ib erstreckt sich eine
Querwand 9 von der Wandung des Kappenteils 1 bis zum Rohrstück 2 und ist vorzugsweise einstückig mit den beiden genannten Teilen.
Auf der Innenseite des Kappenteils unterhalb der Anschlußstelle der Querwand 9 an dieselbe ist die Kappenteilwandung bei 10
verstärkt und in derselben ist eine von der Oberseite der Querwand 9 ausgehende Nut 11 vorgesehen deren periphere Ausdehnung
dem peripheren Durchmesser d des Ausschnitts Ib entspricht.
In die Nut 11 wird das starre Hebelteil 7a eines Schnabelteils 7 eingesetzt, dessen Dicke möglichst genau der Weite der Nut 11
angepaßt ist, sodaß das Einsetzen mit sehr leichter Reibung geschehen kann. Das Schnabelteil 7, das vorzugsweise aus dem
Kunststoff Ul'traform der BASF hergestellt wird, besitzt weiter ein längeres flexibles, elastisches Hebelteil 7b welches
gegenüber dem Hebelteil 7a unter Ausbildung einer äußeren Schulter 12a, bei welcher das Hebelteil 7a gegenüber dem Hebelteil 7b
einwärts versetzt ist, und einer inneren Schulter 12b, bei welcher das umgekehrte der Fall ist. An Stelle der Schulter 12b
kann aber auch ein allmählicher Übergang des einen in das andere Hebelteil des Schnabelteils 7 vorgesehen sein.
509851/028 1
. 2A62123
Beim Einsetzen des Schnabelteils 7 in die Nut 11 kommt die Schulter 12a auf den äußeren Rand 11a der Nut 11 zur Anlage.
In nicht eingeführtem Zustand sind dabei die beiden Hebelteile mit ihren Längsachsen gegeneinander unter einem Winkel Ot zu
einander abgewinkelt (siehe Fig. 4), welcher etwas"größer ist, als der Winkel β , unter welchem sie nach Einführung des Schnabelteils
7 in die Nut 11 zu einander stehen, da die Mündungskante 5a in Bezug auf die Nut 11 etwas weiter vorspringt, als
dies für eine nicht deformierende Einführung des Schnabelteils erforderlich wäre. Durch diese Anordnung wird dem flexiblen,
elastischen Schnabelhebelteil 7b eine Vorspannung' in Richtung auf die Mündungskante 6a zu erteilt, während gleichzeitig die
Reibung zwischen den Seitenwänden des starren Hebelteils 7a und den Innenwänden der Nut 11, die sich in peripherer Richtung im
Kappenteil 1 erstrecken, so verstärkt, das das Schnabelteil gegen ein Herausfallen oder Herausschieben aus der Nut unter erhöhtem
Druck auf die Innenseite des Schnabelteils in Richtung auf die Ausgabemündung 4 zu verhindert wird.
Die leichte Krümmung des flexiblen Hebelteils 7b des Schnabelteils
7 erhöht diese Vorspannung. Die Spannung wird noch erhöht, wenn der Druck im Inneren des Durchlasses 3 erhöht wird,
sei es, daß auf das abgewandte Ende der Wandung einer eingeschraubten Tube von Hand ein Druck ausgeübt wird, sei es, daß
durch Herabdrücken des Kopfteils 1 auf den beweglichen Ventilteil eines Druckbehälterauslaßventils der unter Druck stehende
5 0 9 8 5.1 / 0 2 8 1
Inhalt des Druckbehälter in den Durchlaß 3 gelangen und so den Druck gegen das flexible Wandungsteil 6 erhöhen kann. Letzteres
dehnt sich alsdann aus und bewegt das abgewinkelte Ende des flexiblen Hebelteils 7b und damit den letzteren unter Erhöhung
der Vorspannung des Hebelteils in Richtung des Pfeils P in Fig. 4, solange der erhöhte Druck im Inneren des Durchlasses 3
anhält.
In den Figuren 5a und 5b sind die Endfläche 5a der starren Längszone
5 konkav und die entsprechende Lippenendfläche der Lippe 7c des Schnabelteils 7 konvex gestaltet. Hierdurch wird die Dichtungswirkung bei geschlossener Auslaßöffnüng 4 (Fig. 5a) erhöht und
die Äbschneidwirkung auf den herausgedrückten Strang von Produkt verbessert.
In Fig. 6 ist eine andere Ausgestaltung der verbesserten Dichtung
zwischen Lippenfläche 5a und der Stirnwand der Schnabelteillippe 7c gezeigt, bei der die Lippenfläche 5a eine Querwulst 5b und
die Lippenstirnfläche der Lippe 7c eine Quernut 7d besitzt, in welche die Querwulst 5b die dehnbare Längszone 6 unter dehnender
Verformung eindrückt. Hierdurch wird eine hervorragende Dichtung erzielt. Natürlich kann die Quernut auch auf der Lippenstirnseite
der starren Längszone, 5a, und die Querwulst auf der Stirnwand der Lippe 7c des Schnabelteils vorgesehen sein.
Fig. 7 zeigt eine der Ausführungsform der Figuren 1 bis 4 in
allen wesentlichen Teilen entsprechende Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verschlusses, jedoch trägt die flexible Längszone 6
509851/0281
auf ihrer dem Schnäbelte£1 7 zugekehrten Außenfläche einen Dorn
13, der bereits bei Vordringen von pastösem Produkt, oder dergleichen
aus dem Tubeninneren in den Durchlaß 3 beim Drücken, auf die Tubenwandung
in die auf Höhe des Dornfußes gelegene Zone des Durchlasses
3 einen Druck auf den Schnabelteil 7 ausübt und das Abheben, der
Lippenfläche der Schnabellippe 7c von der durch das Schnabelteil
7 gegen die Lippenfläche 5a gequetschten Eängezome 6 einleitet und
damit erheblich erleichtert.,
Schließlich ist in den Figuren 8a, 8b und 9 der erfindungsgemäße
Verschluß, im wesentlichen wiederum in der in Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform mit einer einfachen Arretiervorrichtung
versehen. Diese umfaßt zwei kurze m aus dem Lippen teil 7c des
Schnabelteils 7 nach innen herausragende Nocken oder Zapfen 14,
die in der im Figur 8a gezeigten Arretier stellung vor zwei Widerlager
15 zu liegen kommen,, sodaß das Schnabelteil 7 mit seinem
abbiegbaren oberen Hebelteil 7/b» nicht mehr nach außen weggebogen
werden kann» und die Auslaßöffnung 4 sich auch bei starkem Druck
auf eine an den Verschluß angeschlossene Tube nicht öffnet.
Der innere starre Hebelteil 7a des Schnabelteils 7 liegt dabei mit
der Schulter 12a auf dem Querrand 11a der Ausnehmung Ib auf. Das
untere Ende des Hebelteils 7a ist in Form eines Flansches 16 abgewinkelt
und ragt mit diesem in eine Aussparung 17' der verstärkten
Kappenteilwandung 10. Auf seiner Außenseite trägt das Schnabelteil
7 eine Betätigungsnase. 18, mittels derer es mit, einem Finger
in die in Fig. 8b gezeigte nichtarretierte Stellung/ geschoben
werden kann. Hierbei kommt der Flansch 16 des inneren Hebel teils
7 a gegen das durch den Rand 17a der Aussparung/ Γ? gebildete Wider-
lager zu liegen, sadaß ein zu weites Hinausschieben des Schnabelteils
7 aus der Ausnehmung Ib nicht möglich ist.
Fig. 10 zeigt eine Ansicht von unten her in den noch
nicht mit einer Tube oder einen Druckbehälter verbundenen Verschluß
und zwar mit offener Ausgabeöffnung 4. Das starre Hebelteil 7a des Schnabelteils 7 wird in dem Raum lla zwischen der
Nutenwand 10a und der äußeren Wandung des Kopfteils 1 gegen
Biegung sicher gelagert« wozu die Querwand 10a auf beiden Seiten
durch die parallel zu einander angeordneten, vorzugsweise mit der mittigen Mündungswandung 2 und der AuSenwandung des Kopfteils 1
wie auch mit der Nutenwand 10a einstückig ausgebildeten Strebewänden
19a und 19b, in ihrer Stellung zwischen Mündungswandung 2 und Kopfteil 1 versteift ist. Mit seinem nasenförmigen Flansch
liegt das Schnabelteil 7 dabei gegen die Unterseite 17a der Nutenwandung
10a in der Betätigungsstellung an, wie dies auch in Fig.
8b gezeigt ist.
Um eine besonders gute Schließfederwirkung des Schnabelteils
zu erzielen, kann dies,,wie in Fig. 11 gezeigt, ausgebildet
seinr wobei das federnde Hebelteil 7b sich ohne Schwächung an
das untere Teil 7a des Schnabelteils 7 anschließt,also ohne
Quernut, d.h.unter Vermeidung einer eigentlichen "Scharnier"
wirkung, so ausgebildet ist, daß seine Dicke d1 von seiner
Wurzel am starren Hebelteil 7a ausgehend bis zur konvexen (oder
konkaven) Schließkante der Lippe 7c abnimmt, und; zwar vorzugsweise kontinuierlich^ wodurch ein Maximum an Federwirkuixg erzielt,
wird.
5&SS51/Q281
Hierbei wird eine Behinderung der Bewegung des Hebelteils 7b durch Reibung an den Seitenwänden der Ausnehmung Ib verhindert,
wenn zwischen dem Querdurchmesser d" des Hebelteils 7b vorzugsweise
mit Ausnahme des äußersten Endes der Lippe 7c und dem Durchmesser d der Ausnehmung Ib eine geringfügige Toleranz besteht,wie
dies bei 20 in Figuren 12a und 12b angedeutet ist.
Das Schnabelteil 7 braucht im übrigen nicht unbedingt aus Kunststoff hergestellt zu sein. Vielmehr kann es auch aus einem
geeigneten Metall, z.B. V2A-stahl oder einem ähnlichen nichtrostenden
Stahl hergestellt sein. Soll der Verschluß in tropischen Ländern verwendet werden,so empfiehlt sich ein solches metallisches
Schnabelteil oder auch ein solches aus einem hochtemperaturbeständigen
Kunststoff (z.B. Polykarbonate).
Dank der Ausbildung der Mündung mit ringsum,geschlossener
Wandung 5-6 kann bei dem erfindungsgemäßen Verschluß auf absolute Dichtung der Seitenränder des Schnabelteils 7 gegen die Seitenwände
der Ausnehmung Ib verzichtet werden, während dies bei dem
bekannten Verschluß von Gleason (U.S. Patent 1,881,488) nicht möglich ist.
Der erfindungsgemäße Verschluß ist vor allem auch denjenigen bekannten nichtautomatischen oder automatischen Verschlüssen
überlegen, welche als Mündung einen Schlauch mit rundum flexibler Wandung vorschlagen (Belgisches Patent 508572 von 0.
Cupper und U.S. Patent 2,755,974 von W4H. Godfrey). Denn bei diesen
Rundgebilden schließt der Schlitz nie vollkommen, sondern
509851 /0281
bildet an seinen beiden Enden kleine Aufwölbungen der Wandung. Sollen diese vollständig zusammengequetscht werden, so muß die
Federkraft des Schnabelteils oder äquivalenter Teile der bekannten Verschlüsse so hoch bemessen werden, daß ein ungebührlich
hoher Kraftaufwand zum Auspressem des Tubeninhalts verwendet werden
müßte. Tatsächlich hat auch 0. Cupper (BeIg. Patent 508 572) kein automatisches Öffnen unter Erhöhung des Druckes im Mündungsinneren, sondern vielmehr nur ein direktes Betätigen seines Verschlußhebels
von Hand vorgesehen. Ähnliches gilt erst recht für den Verschluß der britischen Patentschrift 240 091.
Demgegenüber legt sich die elastische, flexible, gegebenenfalls dehnbare Längszone 6 an dem die Öffnung 4 umgebenden ι Ende
glatt und ohne Aufwölbung an den Schlitzenden an die gegenüberliegende Stirnseite 5a der starren Längszone 5 an.
Sehr gut hat sich ein Verschluß nach der Erfindung bewährt, in welchem die Dicke der nachgiebigen, dehnbaren Längszone der
Mündungswandung etwa 0,5 bis 2 Zehntel Millimeter, vorzugsweise 0,15 mm beträgt.
Produkte, mit denen eine an den erfindungsgemäßen Verschluß anzuschließende Tube oder ein Ventil-tragender Druckbehälter
gefüllt sein können, sind Flüssigkeiten, vor allem solche erhöhter Viskosität wie Honig, weiter solche pastöser Konsistenz
wie z.B. Salben, Zahnkreme, Rasierkreme, Ölfarben, Senf, Leberwurst, Mayonnaise, Schuhkreme, Gesichtskreme, aber auch aus dem
Auslaßventil einer Druckdose abgelassener Rasierschaum, Schlagsahne und dergl.
509851/0281
Claims (3)
1. ) Selbsttätiger Verschluß für einen zur Aufnahme einer
flüssigen oder pastösen, ggf. schaumbildenden Füllung dienenden Behälter, mit einem Kopfteil mit Ausgabeöffnung, einem
den Behälterinnenraum mit der Ausgabeöffnung verbindenden Kanal, der bis zur Ausgabeöffnung hin von einer mit dem
Kopfteil einstückigen Mündungsuandung umgeben ist, welche
eine sich auf der einen Seite der Hauptachse von der Ausgabeöffnung ueg erstreckende flexible Uandungszone und an
der Ausgabeöffnung eine der flexiblen Uandungszone gegenüberliegende
starre Abschlußkante aufu/eist, an welcher die flexible Uandungszone bei geschlossener Mündung dichtend
anliegt, und mit einem Schnabelteil, welches in eine sich in Richtung der Kopfteilhauptachse auf die Ausgabeöffnung zu
auf der Seite der flexiblen Uandungszone erstreckende Ausnehmung in dem Kopfteil eingesetzt ist und an seinem freien
Ende eine Lippe aufu/eist, mit welcher das Schnabelteil die flexible Uandungszone an der Ausgabemündung federnd gegen
die Abschlußkante drückt, dadurch gekennzeichnet, daß die an der flexiblen Uandungszone (6) anliegende Stirnseite der
Lippe (7c) des Schnabelteils (7) konvex und die ihr gegenüberliegende
Abschlußkante (5a) entsprechend konkav ausge-
- 18 -
509851/0281
bildet sind, und/oder daß die an der flexiblen Uandungszone an der Ausgabemündung anliegende Lippe des Schnabelteils
(7) oder die ihr gegenüberliegende Abschlußkante mit einer Nut (7d) und umgekehrt die Abschlußkante oder die Lippe mit
einem in die Nut passenden Uulst (5b) versehen sind, uobei
sich Hut (7d) und Wulst (5b) quer zur Kopfteilhauptachss erstrecken.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen der flexiblen Uandungszone (6) und der Innenseite
des Schnabelteils (7) ein vorspringendes Anschlagglied (13) von.solcher Länge vorgesehen ist, daß durch das Anschlagglied
(13) bei Auswölbung der flexiblen Uandungszone (6)
das Schnabelteil (7) auslenkbar ist.
3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippe des Schnabelteils im wesentlichen rechtwinklig zu
der an der Abschlußkante anliegenden flexiblen Uandungszone verläuft.
509851/0281
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1341873A CH583645A5 (de) | 1973-09-17 | 1973-09-17 | |
CH1624873A CH574353A5 (de) | 1973-11-19 | 1973-11-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2462123A1 true DE2462123A1 (de) | 1975-12-18 |
Family
ID=25712260
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742462123 Pending DE2462123A1 (de) | 1973-09-17 | 1974-01-16 | Selbsttaetiger verschluss fuer einen behaelter mit beim austritt fluessiger, pastoeser oder schaumfoermiger fuellung |
Country Status (29)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3858773A (de) |
JP (1) | JPS5634499B2 (de) |
AR (1) | AR205701A1 (de) |
BR (1) | BR7400718A (de) |
CA (1) | CA1002914A (de) |
CS (1) | CS188191B2 (de) |
DD (1) | DD112952A5 (de) |
DE (1) | DE2462123A1 (de) |
DK (1) | DK49674A (de) |
EG (1) | EG11936A (de) |
ES (1) | ES423199A2 (de) |
FI (1) | FI53430C (de) |
GB (1) | GB1453221A (de) |
GT (1) | GT197435164A (de) |
HU (1) | HU174280B (de) |
IE (1) | IE40072B1 (de) |
IL (1) | IL43968A (de) |
IN (1) | IN142529B (de) |
IT (1) | IT1046714B (de) |
LU (1) | LU69195A1 (de) |
NL (1) | NL7401077A (de) |
NO (1) | NO142664C (de) |
OA (1) | OA04780A (de) |
PH (1) | PH12465A (de) |
PL (1) | PL92994B1 (de) |
RO (1) | RO66285A (de) |
SE (1) | SE408404B (de) |
SU (1) | SU580819A3 (de) |
YU (1) | YU249974A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7077296B2 (en) | 1991-12-06 | 2006-07-18 | Aptargroup, Inc. | Dispensing valve |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5071037A (en) * | 1989-09-14 | 1991-12-10 | Graham Engineering Corporation | Blow molded bottle with integral pour spout |
US5273191A (en) * | 1991-08-20 | 1993-12-28 | Philip Meshberg | Dispensing head for a squeeze dispenser |
US5310112A (en) * | 1992-03-05 | 1994-05-10 | Philip Meshberg | Valved gasket for dispenser |
SE9400863L (sv) * | 1994-03-15 | 1995-04-24 | Billy Nilson | Självstängande utmatningsanordning |
USD380384S (en) * | 1995-05-15 | 1997-07-01 | Precision Valve Corporation | Dispensing actuator cap |
AU720225B2 (en) * | 1996-09-02 | 2000-05-25 | Hanger Company Limited, The | A container closure |
US5803314A (en) * | 1996-10-02 | 1998-09-08 | Lester; William M. | Dispensing closure for a squeezable container |
EP0850853B1 (de) * | 1996-12-24 | 2001-05-16 | Raymond William Sheppard | Ventile |
FR2758801B1 (fr) | 1997-01-27 | 1999-03-26 | Valois | Systeme d'obturation d'un dispositif de distribution de produit fluide |
US6523711B1 (en) | 2000-04-13 | 2003-02-25 | Douglass E. Hughes | Automatic valved bottle cap for use with liquid containers |
FR3110868B1 (fr) * | 2020-05-29 | 2022-08-12 | Albea Le Treport | Tete de distribution d’un produit fluide et flacon de produit fluide associe |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1881488A (en) * | 1931-07-10 | 1932-10-11 | George A Gleason | Self-closing cap for collapsible tubes |
US1908584A (en) * | 1931-11-05 | 1933-05-09 | Weirich Heinrich | Collapsible tube |
US2067196A (en) * | 1935-03-23 | 1937-01-12 | Lateur Gaston | Dispensing container |
US2904225A (en) * | 1957-04-10 | 1959-09-15 | Gustave Miller | Paste tube holder, dispenser and closure device |
-
1974
- 1974-01-01 AR AR25203474A patent/AR205701A1/es active
- 1974-01-02 IE IE4/74A patent/IE40072B1/xx unknown
- 1974-01-07 IL IL43968A patent/IL43968A/en unknown
- 1974-01-10 FI FI6974A patent/FI53430C/fi active
- 1974-01-10 US US43224074 patent/US3858773A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-01-16 DE DE19742462123 patent/DE2462123A1/de active Pending
- 1974-01-18 GB GB239874A patent/GB1453221A/en not_active Expired
- 1974-01-18 LU LU69195A patent/LU69195A1/xx unknown
- 1974-01-18 IT IT1957774A patent/IT1046714B/it active
- 1974-01-21 PH PH15436A patent/PH12465A/en unknown
- 1974-01-24 SE SE7400912A patent/SE408404B/xx unknown
- 1974-01-25 JP JP1033374A patent/JPS5634499B2/ja not_active Expired
- 1974-01-25 NL NL7401077A patent/NL7401077A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-01-30 DK DK49674A patent/DK49674A/da unknown
- 1974-01-30 NO NO740289A patent/NO142664C/no unknown
- 1974-01-31 CA CA191,386A patent/CA1002914A/en not_active Expired
- 1974-01-31 BR BR71874A patent/BR7400718A/pt unknown
- 1974-02-13 ES ES423199A patent/ES423199A2/es not_active Expired
- 1974-09-03 DD DD18087774A patent/DD112952A5/xx unknown
- 1974-09-13 RO RO7998874A patent/RO66285A/ro unknown
- 1974-09-16 YU YU249974A patent/YU249974A/xx unknown
- 1974-09-16 HU HUDE000862 patent/HU174280B/hu unknown
- 1974-09-17 OA OA55297A patent/OA04780A/xx unknown
- 1974-09-17 CS CS638474A patent/CS188191B2/cs unknown
- 1974-09-17 IN IN2067/CAL/74A patent/IN142529B/en unknown
- 1974-09-17 EG EG40474A patent/EG11936A/xx active
- 1974-09-17 SU SU7402060859A patent/SU580819A3/ru active
- 1974-09-17 PL PL1974174152A patent/PL92994B1/pl unknown
- 1974-11-27 GT GT197435164A patent/GT197435164A/es unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7077296B2 (en) | 1991-12-06 | 2006-07-18 | Aptargroup, Inc. | Dispensing valve |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60214806T2 (de) | Tube versehen mit einem Ventil | |
DE2529139A1 (de) | Selbsttaetiger verschluss fuer einen druckbehaelter zur ausgabe von produkt in schaumform | |
EP2179674B1 (de) | Kosmetikeinheit mit verstellbarem Abstreifer | |
EP1500606B1 (de) | Mehrkomponentenkartusche | |
EP1513426A1 (de) | Spenderkopf mit sperrventil | |
DE2462123A1 (de) | Selbsttaetiger verschluss fuer einen behaelter mit beim austritt fluessiger, pastoeser oder schaumfoermiger fuellung | |
DE2515095A1 (de) | Selbstschliessender verschluss | |
DE3202151C2 (de) | ||
DE69301056T2 (de) | Spenderkappe für flüssige oder pastöse Produkte | |
EP1591377A1 (de) | Sprühkappe für einem sprühbehälter mit ventil | |
EP3787983B1 (de) | Cremespender | |
DE2904290A1 (de) | Verschlussanordnung | |
EP0289876B1 (de) | Cremespender mit einem die Creme aufnehmenden Behälter | |
DE2401927C3 (de) | Selbsttätiger Verschluß für einen zur Aufnahme einer flüssigen oder pastösen Füllung dienenden flexiblen Behälter | |
DE2629682C3 (de) | Ausdrückkolben für hohlzylindrische Strangpreßbehälter, insbesondere Kartusche | |
DE3829356A1 (de) | Selbstschliessender behaelter-verschluss | |
CH574353A5 (de) | ||
DE1536213C3 (de) | Ausgu ßverschluB | |
DE1939553A1 (de) | Zweiteiliger Schraubverschluss | |
AT230794B (de) | Verschluß- und Ausgabeeinrichtung aus elastischem Kunststoff für Behälter | |
EP0624525A2 (de) | Selbstschliessender Verschluss | |
EP0818395B1 (de) | Behälter mit einer mittels einer Kappe verschliessbaren Auslasskanüle aus Kunststoff | |
DE4433160A1 (de) | Behälterverschluß mit Kindersicherung | |
DE3318923A1 (de) | Tubenverschluss | |
EP3496649B1 (de) | Kartusche zum lagern, ausgeben und auftragen einer dentalmasse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |