DE7916575U1 - Flaschenverschluss - Google Patents
FlaschenverschlussInfo
- Publication number
- DE7916575U1 DE7916575U1 DE7916575U DE7916575U DE7916575U1 DE 7916575 U1 DE7916575 U1 DE 7916575U1 DE 7916575 U DE7916575 U DE 7916575U DE 7916575 U DE7916575 U DE 7916575U DE 7916575 U1 DE7916575 U1 DE 7916575U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bottle
- cap
- closure
- cover
- recesses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/02—Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
- B65D41/04—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
- B65D41/0471—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with means for positioning the cap on the container, or for limiting the movement of the cap, or for preventing accidental loosening of the cap
- B65D41/0478—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with means for positioning the cap on the container, or for limiting the movement of the cap, or for preventing accidental loosening of the cap the cap being formed by several elements connected together
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/18—Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2251/00—Details relating to container closures
- B65D2251/0003—Two or more closures
- B65D2251/0006—Upper closure
- B65D2251/0015—Upper closure of the 41-type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2251/00—Details relating to container closures
- B65D2251/0003—Two or more closures
- B65D2251/0068—Lower closure
- B65D2251/0078—Lower closure of the 41-type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Flaschenverschluss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung betrifft insbesondere eine Vorrichtung, die unter Herstellung einer gegebenen Stellung gegenüber einer
von ihr verschlossenen Flasche und auch der Verschlussabdichtung das Einhalten der eingenommenen Stellung gewährleistet.
Es gibt bereits zahlreiche Flaschenverschlüsse. Unter ihnen erstreben einige ebenfalls eine Lösung des Problems betreffend
eine gegebene Stellung einer derartigen Vorrichtung gegenüber der von ihnen verschlossenen Flasche. Das heisst, sie erstreben
eine Gewährleistung der Anordnung der Vorrichtung stets in derselben Stellung gegenüber der von ihnen verschlossenen
Flasche unter gleichzeitiger Gewährleistung des geforderten hermetischen Verschlusses.
Die Anordnung und die Einhaltung einer derartigen Vorrichtung
in einer stets gleichen festgelegten Stellung ist vor allem in dem Fall von Bedeutung, indem die gewählte Form der Vorrichtung
und die Form der zugehörigen Flasche nicht kreisförmig sind.
Für den Fall, dass das äussere Aussehen der aus Verschlussvorrichtung
und Flasche bestehenden Anordnung stets gleich ist, müssen z. B. die Ränder selbst nach zahlreichen Öffnungsund
Schliessvorgängen stets ausgefluchtet sein und nicht Gefahr laufen, zufällig versetzt zu sein.
Wenn auch die bekannten Vorrichtungen diese Funktionen zu Beginn theoretisch gewährleisten, so besteht bei ihnen doch nach
Beendigung des Verpackungszustands, wenn sie einmal in Betrieb genommen sind, häufig die Gefahr wenig zufriedenstellender Ergebnisse
infolge eines längeren Gebrauchs der jeweiligen Flasche oder infolge eines zufälligen Abschraubens.
Dieser Fehler kann sowohl durch die Konzeption dieser Vorrichtungen,
als auch durch das sie bildende Material bedingt sein.
Die ungewollte Verstellung einer derartigen Verschlussvorrichtung gegenüber der von ihr verschlossenen Flasche beeinträchtigt,
abgesehen vom Verlust der angestrebten festgelegten Stellung, ebenfalls die Sicherheit der Anordnung, da diese
Verstellung die Gefahr mit sich bringt, dass schliesslich die Abdichtung verloren geht und Leckverluste des Inhalts der
Flasche auftreten.
Ee ist in der Tat wichtig, die Gefahr in Rechnung zu stellen,
dass sich ein Flaschenverschluss zufällig löst. Dies kann leicht z. B. beim täglichen Transport einer Flasche in einem
Beutel oder bei verschiedenen Handhabungen auftreten. Dieses zufällige Aufschrauben und folglich die Verstellung des Flaschenverschlusses
gegenüber der von ihm verschlossenen Flasche kann vor allem dann auftreten, wenn es sich um einen nicht-
kreisförmigen Flaschenverschluss handelt. Für den Fall, dass ein Flaschenverschluss z. B. prismatisch ist, gleiten dessen
Ränder nicht leicht über die Gegenstände oder Widerstände, die sie bei ihren unkontrollierten Bewegungen antreffen, denen
ein derartiger Flaschenverschluss ausgesetzt ist, wie wenn sie in dem Fall gleiten würden, in dem ihre Formen kreisförmig
wären.
Die Gefahr, dass die Ränder eines derartigen Flaschenverschlusses hängen bleiben oder mitgenommen werden, ist in jedem
Augenblick gegeben. Daraus ergibt sich ein erstes Lösen des Flaschenverschlusses und ein Verlust seiner angestrebten festgelegten
Stellung, wobei in Verbindung mit nachfolgenden MLtnahmevorgängen
das Lösen fortschreitet, bis die hermetische Abdichtung verloren geht.
Alle diese Gefahren nehmen eine grosse Bedeutung an, wenn es sich um die Verpackung von pharmazeutischen oder parapharmazeutisehen
Produkten handelt.
Bei der Verpackung derartiger Produkte liegen mehr oder weniger flüchtige und gleichzeitig häufig duftende, schlecht riechende
oder entflammbare Substanzen vor.
Ein derartiger Fall kann insbesondere bei der Verpackung von Parfumerienprodukten oder kosmetischen Produkten vorliegen,
z. B. von Parfüms, Eau de Toilette, Lotions oder flüssigen Cremes.
Ausser der Forderung der unbedingten und ständigen Dichtheit des Flaschenverschlusses kann bei der Verpackung derartiger
Produkte als wichtiger Faktor für den kommerziellen Erfolg das äussere Aussehen für den Käufer in Betracht kommen. Es
ist dies nicht nur ein Ziel der Nützlichkeit und Sicherheit, sondern ebenfalls der Ästhetik.
Der Käufer schätzt die Tatsache, dass die gekaufte Flasche,
Sf
selbst jach längerem Gebrauch und bei jeder Gelegenheit, wenn·
er sie sieht, stets dasselbe attraktive Aussehen beibehält, das ihn beim Kauf verführt hat.
Alle diese Argumente sind daher wichtig und dürfen daher nicht vernachlässigt werden.
Bei der Verpackung der genannten Produkte haben folglich die Wahl des Flaschenverschlusses und dessen Form eine sehr grosse
Bedeutung.
Die meisten bekannten Flaschenverschlüsse, die gleichzeitig den Bedingungen der Dichtheit und des unveränderlichen ästhetischen
Aussehens der aus Flaschenverschluss und Flasche bestehenden Anordnung zu genügen trachten, erfüllen jedoch diese
Bedingungen nicht.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Flaschenverschlusses,
der die oben genannten Bedingungen erfüllt und die Nachteile der bekannten Flaschenverschlüsse nicht aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss durch den
Gegenstand des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der im vorangehenden und im folgenden verwendete Ausdruck "festgelegte Stellung" der Vorrichtung nach der Erfindung
entspricht der Situation, in der die Kappe der Vorrichtung gegenüber der Flasche ihre erstrebte Stellung eingenommen
hat, um der aus Flaschenverschluss und Flasche bestehenden Anordnung die gewünschten harmonischen Formen zu geben und
folglich ihr bei jedem Schliessen das erstrebte ästhetische Aussehen zu gewährleisten.
Im folgenden erscheint auch der Ausdruck "Flasche mit Anschlag
(Anschlägen)". Hierunter ist eine Flasche mit einem oder mehreren
Anschlägen zu verstehen. Dieser Anschlag oder diese Anschläge können verschiedene Formen im allgemeinen und insbesondere
im Fall der Flasche haben, die von der Vorrichtung nach der Erfindung verschlossen werden soll. Dieser Anschlag
ader diese Anschläge haben das Aussehen eines Vorsprungs, der in der Schrägansicht als Dreieck erscheint.
Wie bereits angegeben, wird der kleinere spitze Winkel des rechteckigen Dreiecks, in dessen Form die Ausnehmungen des
unteren Rands des Verschlussdeckels ausgeführt ist, bestimmt durch die Länge seiner zur Achse des Verschlussdeckels parallelen
Seite. Diese Länge ist gleich der Länge der zur Achse der Flasche parallelen Seiten der Anschläge und ist ihrerseits
bestimmt durch das Verhältnis zwischen der Gewindeteilung des Verschlussdeckels und der Aüsahl der Ausnehmungen am unteren
Band des Verschlussdeckels. Es wurde bei Versuchen gefunden, dass die zur Verformung des unteren Bands des Verschlussdeckels
und der Bänder der Ausnehmungen erforderliche Kraft abhängt vom Verhältnis zwischen der Gewindeteilung und der
Anzahl der Ausnehmungenffür ein gegebenes elastisch verformbares Material und für eine zu Beginn gewählte Gewindeteilung.
Diese schliesslich resultierende Kraft ist die Reibungskraft, die zwischen dem Verschlussdeckel und den Anschlägen der
Flasche auftritt und hierdurch das Einhalten der festgelegten Stellung der Vorrichtung nach der Erfindung gewährleistet.
Die Versuche hatten gezeigt, dass die zum Einhalten der festgelegten
Stellung der Vorrichtung nach der Erfindung erforderliche Kraft erhalten wird, wenn die Länge der zur Achse des
Verschlussdeckels parallelen Seite des rechteckigen Dreiecks, in dessen Form die Ausnehmungen ausgebildet sind, gleich ist
dem Quotienten aus der Gewindeteilung des Verschlussdeckels in z. B. Millimeter, und der Anzahl der Ausnehmungen am unteren
Rand des Verschlussdeckels.
Aus den durchgeführten Versuchen ergibt sich, dass bei Vorliegen einer Ausnehmung am unteren Rand des Verschlussdeckels
bezüglich der Druckkraft und der sich daraus ergebenden Reibungskraft optimale Ergebnisse dann erzielt werden, wenn die
Länge der zur Achse des Verschlussdeckels parallelen Seite des rechteckigen Dreiecks gleich der Gewindeteilung des Verschlussdeckels
in z. B. Millimeter ist.
Für den Fall, dass zwei Ausnehmungen am unteren Rand des Verschlussdeckels vorliegen, muss diese Länge gleich der
halben Gewindeteilung sein.
Im Fall von vier Ausnehmungen muss die entsprechende Länge ein Viertel der Gewindeteilung sein.
Im Fall einer höheren Anzahl von Ausnehmungen wird diese Länge durch Teilen der Gewindeteilung durch die Anzahl der
Ausnehmungen am unteren Rand des Verschlussdeckels erhalten.
Unter Beachtung der oben angegebenen Regel liegt das rechteckige Dreieck, in dessen Form die Ausnehmungen ausgeführt
sind, in einer solchen Form und mit solchen Abmessungen vor, dass es in das Dreieck eingeschrieben werden kann, das durch
die Projektion der Anschläge der Flasche erhalten wird. Es ist daher festzustellen, dass die Fläche des ersteren Dreiecks
zwangsläufig kleiner als die Fläche des letzteren Dreiecks ist.
Die Vorrichtung nach der Erfindung kann auch noch durch die folgenden Ausführungsformen erläutert werden:
- Es wird so vorgegangen, dass vorzugsweise die Anzahl der Ausnehmungen der unteren Rands des Verschlussdeckels und die
Anzahl der Anschläge der Flasche zwei oder vier beträgt. Nichtsdestoweniger kann diese Anzahl in Abhängigkeit vom
Durchmesser des Verschlussdeckel und der Kappe grosser sein.
- Das Material, rait dem Verschlussdeckel ausgeführt ist, ist
ziemlich steif, jedoch gleichzeitig geringfügig derart elastisch und verformbar wie ein Kunststoff, z. B. Polyäthylen
oder Polypropylen.
- Die Unbeweglichkeit in Drehrichtung des Verschlussdeckels gegenüber der Kappe kann hergestellt werden entweder durch eine
Anordnung von axialen Zähnen auf der Aussenflache des Verschlussdeckels
und von ihnen entsprechenden Nuten auf der Innenfläche der Kappe, oder durch eine Anordnung von einem oder
mehreren axialen Rippen auf der Aussenfläche des Verschlussdeckeis
und von ihnen entsprechenden Nuten auf der Innenfläche
. der Kappe.
- DeJr Verschlussdeckel kann auch so ausgebildet sein, dass er
an seiner Aussenfläche gleichzeitig Zähne und eine oder mehrere Hippen aufweist, wobei die Innenfläche der Kappe mit ihnen
entsprechenden Nuten versehen ist.
- Für den Fall, dass der Verschlussdeckel an seiner Aussenfläche mit Zähnen und die Innenfläche der Kappe mit Nuten versehen
ist, kann ihre Zahl nach Bedarf von z. B. vier bis sechsunddreissig variieren.
- Für den Fall, dass der Verschlussdeckel an seiner Aussenfläche mit einer oder mehreren Rippen versehen ist, kann die
Anzahl der Rippen vorzugsweise eins oder zwei betragen. Dasselbe gilt für die ihnen entsprechende Nuten an der Innenfläche
der Kappe.
- Die Kappe ist aus einem steifen Material hergestellt, etwa aus einem steifen Kunststoff, wie das Polyvinylchlorid, Polypropylen,
Polystyrol, oder aus einem warmaushärtenden Material, wie dem Phenol-Formaldehydharz, oder auch noch aus einem
Metall, Glas, Porzellan, Holz oder Kork.
- Die Auslegung und die eigentliche Form der Kappe können frei variieren gemäss dem Erfordernis des erstrebten Aussehens des
fertigen Produkts und in Übereinstimmung mit der Auslegung und Form der Flasche, mit der die Kappe beim Schliessen verbunden
werden soll.
- Der Anschlag oder die Anschläge können an einem Ring ausgeführt sein, der Teil des Flaschenhalses ist.
- Die Flasche selbst wird vorzugsweise aus einem herkömmlichen steifen Material, etwa Glas oder Porzellan, hergestellt, das
die Unverformbarkeit des Anschlags oder der Anschläge gewährleistet,
mit denen die Flasche versehen ist.
Trotzdem kann die Flasche auch aus einem elastisch verformbaren Kunststoff hergestellt sein. In diesem Fall muss aber
dafür gesorgt sein, dass der Teil, aus dem der Anschlag gebildet ist, selbst nicht verformbar ist. Eine Lösung einer derartigen
Anordnung besteht z. B. darin, dass der Ring aus einem unverformbaren Material gesondert hergestellt und dann durch
ein an sich bekanntes Verfahren mit der Flasche aus elastisch verformbarem Material verbunden wird.
- Der Durchmesser der Verengung des hohlen Bodens der Kappe
wird so gewählt, dass er einen unter Druck erfolgenden Durchgang der profilierten Krone ermöglicht, in deren Form das
obere geschlossene Ende des Verschlussdeckels ausgebildet ist. Nach dem Durchtritt der Krone durch die Verengung befindet
sich der Verschlussdeckel an Ort und Stelle und bleibt gegenüber der Kappe axial unbeweglich.
- Wenn auch im gewählten Beispiel der oder die Anschläge, mit denen die Flasche versehen ist, auf einem einen Teil des Halses
der Flasche bildenden Ring ausgebildet sind, so kann auch in Betracht gezogen werden, dass sie auf dem Körper der Flasche
selbst ausgebildet sind.
- Der Verschluss der Flaschenöffnung erfolgt durch eine Hülse
oder einen Stopfen, mit dem das obere geschlossene Ende des Verschlussdeckels versehen ist. Diese Elemente können leicht
konisch oder zylindrisch ausgeführt sein. Im ersteren Fall ist
das zum Eindringen in die öffnung bestimmte Ende konisch verjüngt
zur Erleichterung des Eindringens der Hülse oder des Stopfens in die Flaschenöffnung.
Durch die Wahl der die Vorrichtung nach der Erfindung bildenden Elemente und durch die Anordnung dieser Elemente kann folglich
das Einhalten einer festgelegten Stellung der Vorrichtung nach der Erfindung gegenüber der von ihr verschlossenen Flasche
gewährleistet werden, und zwar nach und zwischen jedem Schliessen, ohne dass die Gefahr besteht, dass diese festgelegte
Stellung sich auf die Dauer oder zufällig verändert, folglich ohne! die Gefahr, dass die hermetisc-he Abdichtung der Flasche
verl'oren geht oder die harmonische Linienführung der Anordnung unterbrochen ist.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt der aus Flaschenverschluss und Flasche bestehenden Anordnung, wobei die .Kappe,
die gegenüber der Flasche festgelegte Stellung eingenommen hat;
Fig. 2 einen schematischen Schnitt der Kappe;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht des gezahnten Verschlussdeckel
s;
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht des Oberteils der
Flasche;
Fig. 5 einen schematischen Schnitt des geschlossenen Oberteils des Verschlussdeckels mit einer Rippe;
Fig. 6 einen schematisehen Schnitt einer weiteren Form der ' ·
Kappe mit einer Nut zur Aufnahme der ihr entsprechenden Rippe des Verschlussdeckels;
Fig. 7 eine schematische Darstellung der Abwicklung des Festlegungssystems
·
In den Figuren zeigen:
- einen Verschlussdeckel einer Flasche; - eine Kappe, die zusammen mit der Vorrichtung nach der
Erfindung eine gegenüber der Flasche festgelegte Stellung einnimmt;
- die Flasche;
4- - auf der Aussenfläche des Verschlussdeckels 1 axial angeordnete
Zähne;
- auf der Innenfläche der Kappe 2 ausgebildete Nutan zur
Aufnahme der Zähne 4-;
- eine von mehreren Ausnehmungen in Form eines rechtwinkeligen Dreiecks als Einrichtung, die die Sicherheit des Einhaltens
der eingenommenen festgelegten Stellung gewährleistet und am unteren Rand des Verschlussdeckels 1 ausgebildet
ist;
- ein Ring, der Teil der Flasche 3 und an deren Hals angeordnet
ist;
- einer von mehreren am Ring 7 ausgebildeten Anschlägen; - eine schräge Seite der Ausnehmung 6;
- eine zur Achse des Verschlussdeckels 1 parallele Seite der Ausnehmung 6;
- eine Abschrägung des Anschlags 8;
- eine zur Achse des Halses der Flasche 3 parallele Seite des Anschlags 8;
- der Scheitel des Anschlags 8;
- der hohle Boden der Kappe 2 mit einer Verengung 15 zur
Aufnahme des oberen geschlossenen Endes des Verschlussdeckels 1, ausgebildet als profilierte Krone 16;
- eine Hülse, mit der das obere geschlossene Ende des Verschlussdeckel s 1 versehen ist, und die zum Verschliessen
der Öffnung 18 der Flasche 3 bestimmt ist;
19 - ein Gewinde der Innenfläche des Verschlussdeckels 1 in
dessen Oberteil;
20 - ein Gewinde, mit dem der Hals der Flasche 3 versehen ist;
21 - eine an der Aussenflache des Verschlussdeckels 1 axial
angeordnete- Rippe;
22 - eine an der Innenfläche der Kappe 2 ausgebildete Nut zur
Aufnahme der Rippe 21.
Bei der Herstellung der Vorrichtung nach der Erfindung werden der Verschlussdeckel 1 und die Kappe .2 durch herkömmliche
Verfahren, etwa diesem, spanlose oder spanabhebende Verformung, getrennt hergestellt.
i
Anschliessend daran kann der Zusammenbau dieser Elemente vor-
Anschliessend daran kann der Zusammenbau dieser Elemente vor-
genommen werden.
Bei einer Art des Zusammenbaus wird der Verschlussdeckel 1 in den Hohlraum der Kappe 2 durch Einsetzen der Zähne 4 in die
Nuten 5 eingeführt. Durch den im Anschluss daran auf den Verschlussdeckel
1 ausgeübten Druck durchquert die profilierte Krone' 16 die Verengung 15 des Hohlraums der Kappe 2 und liegt
am Boden 14 des Hohlraums an.
Dasselbe gilt für den Fall, dass der Verschlussdeckel mit einer oder mehreren Rippen und die Kappe mit einer oder mehreren ihnen
entsprechenden Nuten versehen sind.
Die Anbringung der Kappe auf dem Verschlussdeckel kann von Hand oder mittels einer Maschine erfolgen.
Der Zusammenbau der Kappe und des Verschlussdeckels kann, wie oben angegeben, entweder vor dem Schliessen der Flasche oder
in einem ersten Vorgang erfolgen, bei dem der Verschlussdeckel auf die Flasche aufgesetzt und bis zum Anschlag geschraubt wird.
Danach erfolgt das Aufbringen der Kappe auf den Verschlussdeckel in derselben Weise wie oben beschrieben.
• · t
• · ·
• · ·
Ob der Zusammenbau der Kappe 2 und des Verschlussdeckels 1
vor dem Verschliessen der Flasche 3 erfolgt oder ob zuerst
das Aufschrauben des Verschlussdeckels 1 allein auf die Flasche 3 und dann das Aufsetzen der Kappe 2 auf den Verschlussdeckel
1 stattfindet, bleibt der Positioniervorgang der Ausnehmungen 6 des Verschlussdeckels 1 an den Anschlägen 8 des Rings 7 des
Flaschenhalses derselbe.
Beim Verschrauben der Anordnung aus Kappe und Verschlussdeckel 1 erfolgt in einem ersten Stadium das Schliessen der
Flasche während dieses Vorgangs, wobei die Hülse 17 des Verschlussdeckels 1 in die öffnung 18 der Flasche 3 eindringt und
das Schliessen durchführt, ohne dass der Boden des geschlossenen Endes des Verschlussdeckels in Berührung mit dem Flaschenhals
tritt.
Durch das Spiel, das als Folge der Fertigungstoleranzen der Teile zwischen dem Gewinde 19 des Verschlussdeckels 1 und
dem Gewinde 20 des Flaschenhalses bestehen kann, kann es trotzdem vorkommen, dass der Boden in Berührung mit dem Flaschen-.
hals kommt.
Bei fortgesetztem Verschrauben nähern sich die Ausnehmungen 6 des unteren Rands des Verschlussdeckels 1 in einem ersten Zeitpunkt
den Anschlägen 8 des Rings des Flaschenhalses. Wenn dann der Verschlussdeckel 1 sich weiterhin längs des Flaschenhalses
vorwärtsbewegt, beginnt sein nichtausgenommener Rand die Scheitel 13 der Anschläge 8 zu berühren.
Ausgehend von dieser Berührung entsteht bei fortgesetztem Verschrauben
eine erste Verformung des Verschlussdeckels 1, genauer gesagt, dessen unteren Rands.
Wenn die Vorwärtsbewegung des Verschlussdeckels 1 längs des Flaschenhalses unter der Wirkung der Verschraubung sich fortsetzt,
bewegen sich die Anfangspunkte der Ausnehmungen 6 über die Scheitel 13 der Anschläge 8, wobei der Vorgang des gegen-
• t
■ III
• I · .
< I t
ι ι ι
- 16 -
seitigen Eindringens der Anschläge 8 und der Ausnehmungen 6 * ·
stattfindet. Dies dauert an, bis die zur Achse des Verschlussdeckels 1 parallelen Seiten 10 der Ausnehmungen 6 in Anschlag
an die zur Achse des Piaschenhalses parallelen Seiten 12
der Anschläge 8 kommen.
Während dieses letzteren Stadiums von Vorgängen, werden die schrägen Seiten 9 der Ausnehmungen 6 des Verschlussdeckels 1
weiterhin durch die Differenz der Winkel verformt, mit denen die schrägen Seiten 9 der Ausnehmungen 6 und die Abschrägungen
11 der Anschläge 8 ausgeführt sind.
Die Druckkraft und die resultierende Reibung zwischen den beiden in Frage kommenden Teilen (Verschlussdeckel 1 und Anschläge
8) nehmen mit dem Verschrauben weiter zu.
In dem Augenblick, in dem die Seiten 10 der Ausnehmungen 6 in Berührung mit den Seiten 12 der Anschläge 8 kommen, ist
die festgelegte Stellung der Vorrichtung nach der Erfindung erreicht. In diesem Zustand sind ein Teil der schrägen Seiten
9 der Ausnehmungen 6 und die an die Ausnehmungen 6 angrenzenden Teile des unteren Rands des Verschlussdeckels 1 merklich
verformt, wobei die Druckkraft und die Reibungskraft zwischen den beiden Teilen (Verschlussdeckel 1 und Anschläge 8) ihr
Maximum erreichen.
Diese Reibungskraft reicht aus, dass die beiden in Frage kommenden
Teile 1 und 8 nach Wunsch gegeneinander unbeweglich bleiben und das Einhalten der erreichten festgelegten Stellung
der Voridchtung nach der Erfindung sowie die hermetische Abdichtung
der Flasche gewährleisten.
Die Funktion der Vorrichtung nach der Erfindung kann auch noch durch die Fig. 7 erläutert werden. In dieser Figur sind
Abwicklungen der Ausnehmungen 6 des unteren Rands des Verschlussdeckels
1 und der Anschläge 8 des Rings 7 des Flaschenverschlusses miteinander verglichen.
Es ist dort zu erkennen, dass die Profile der Ausnehmungen 6 und der Anschläge 8 nicht identisch sind.
Wenn in der Situation, die der festgelegten Stellung der Vorrichtung
nach der Erfindung entspricht, d.h. in der Situation, in der die zur Achse des Verschlussdeckels 1 parallele Seite
10 des rechtwinkeligen Dreiecks in Berührung mit der zur Achse der Flasche 3 parallelen Seite 12 der Anschläge steht,
die Profile dieser Abwicklungen übereinander gelegt werden, stehen ihre den Seiten 10 und 12 entsprechenden Seiten
a bzw. a1 miteinander in Berührung und wird der Verschlussdeckel
an diesen Stellen nicht verformt.
Dagegen ist beim Übereinanderliegen dieser Profile auf Grund ihreir durch die Formen der Ausnehmungen 6 und der Anschläge
bedibgten Differenz zu erkennen, dass die dem Beginn der Ausnehmungen 6 entsprechenden Punkte b der Abwicklung der Ausnehmungen
auf Grund der Verformbarkeit des Verschlussdeckels versetzt sind. Diese schematische Darstellung entspricht der
Verformung, die der Verschlussdeckel an diesen Stellen erfährt.
Der Verschlussdeckel ist daher an diesen Stellen zusammengedrückt und verformt, wobei die Reibungskraft zwischen dem
Verschlussdeckel 1 und den Anschlägen 8 auftritt.
Beim absichtlichen öffnen der mit der Vorrichtung nach der
Erfindung versehenen Flasche wird auf die mit dem Verschlussdeckel 1 festverbundene Kappe 2 eine Abschraubkraft ausgeübt,
die zum Überwinden der vorliegenden Reibungskraft ausreicht, damit die Scheitel 13 der Anschläge 8 gleichzeitig aus der
Stellung freikommen, die sie beim Erreichen der festgelegten Stellung durch die Vorrichtung nach der Erfindung eingenommen
haben, und damit die schrägen Seiten 10 der rechtwinkeligen Dreiecke, in deren Form die Ausnehmungen 6 ausgebildet sind,
sich auf die Abschrägungen 11 der Anschläge 8 hinaufbewegen
können.
Claims (1)
- /lCfcDr. F. Zumstein sen. - ^,ifi.'^dm^h - Qr/lCfcoenigsberger Dlpl.-Phys. R. Holzbauer - Dlpl.-Ing. F. Klingseisen"- Dr. F. Zumstein jun.PATENTANWÄLTE,BOOO München 2 · Brhuh-usetrnB« 4 .'Telefon S-mmel-Nr. 285341. Telegramm. Zumpat. TeIex Β2ΘΘ7ΘCase 1859/D.PARFÜMS ROCHAS 33, rue Francois 1er, 75808 - ParisSchutzansprücheFlaschenverschluss mit wenigstens einem Anschlag und mit einem Verschlussdeckel, dessen oberes Ende geschlossen, der mit einem dem Gewinde der Flasche entsprechenden axialen Gewinde versehen und der in einer Kappe axial undrehbar angeordnet ist, wobei der Flaschenverschluss beim Verschliessen -der Flasche eine gegenüber der Flasche festgelegte Stellung einnimmt, dadurch gekennzeichnet , dass der Verschlussdeckel (1) mit einer Einrichtung versehen ist, die ein Halten in der festgelegten Stellung gewährleistet und in Form von einer oder mehreren verformbaren Ausnehmungen (6) ausgebildet ist:, die mit einem oder mehreren Anschlägen (8) an der FlascLe· (3) zusammenarbeiten.Flaschenverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung aus zwei diametral gegenüberliegenden Ausnehmungen (6) besteht, die am unteren Ende des Verschlussdeckels (1) als rechtwinkeliges Dreieck ausgebildet sind, dessen dem kleineren spitzen Winkel gegenüberliegende Seite (10) parallel zur Achse des Verschlussdeckels (1) verläuft, wobei der spitze Winkel die Neigung der schrägen Seite (9) des Dreiecks bestimmt und grosser als der Neigungswinkel der Abschrägung (11) der Anschläge (8) ist, mit denen die Ausnehmungen (6) zusammenarbeiten.!Flaschenverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinere spitze Winkel des rechtwinkeligen Dreiecks, in dessen Form die Ausnehmungen (6) des unteren Rands des Verschlussdeckels (1) ausgebildet sind, bestimmt ist durch die Länge der zur Achse des Verschlussdeckels (1) parallelen Seite (10) des Dreiecks, wobei diese Länge gleich ist dem Quotienten aus der Gewindeteilung und der Anzahl der Ausnehmungen (6).Flaschenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der zur Achse des Verschlussdeckel (1) parallelen Seite (10) des rechtwinkeligen Dreiecks gleich der Gewindeteilung des Verschlussdeckels (1) ist.Flaschenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der zur Achse der Flasche (3) parallelen Seite (12) der Anschläge (8) gleich der Länge der zur Achse des Verschlussdeckels (1) parallelen Seite (10) des rechtwinkeligen Dreiecks ist.Flaschenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das obere geschlossene Endedes Verschlussdeckels (1) als profilierte, Krone (16) ausgebildet ist, und dass der hohle Boden (14) des Oberteils der Kappe (2) eine Einschnürung (15) derart aufweist, dass beim Zusammenbau des Verschlussdeckels (1) und der Kappe (2)die Krone (16) unter Druck an der Einschnürung (15) vorbei zum Boden (14) durchdringt und hierdurch die beiden Elemente (1, 2) axial unbeweglich macht.ec-ss e- dese durch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel reichend elastisch und verformbar ist, um eine>Verformung des unteren Rands und der Ränder der Ausjaeiimungen (6) des Verschlussdeckels (1) unter Dru,ckwij?kung zu gewährleisten, die beim Aufschrauben des Fla££h"enverSchlusses auftritt, wenn der Verschlussdeckel·-^!) auf die Anschläge (8) der 'Flasche (3) trifft^-^fobei das Material ausreichend steif ist, damit dip-^ur Achse des Verschlussdeckels (1) parallelen Seifen (10) der Ausnehmungen (6) bei wiederholter Bepänrung mit den ihnen entsprechenden Seiten (12) derSAutz<inspr. % It. Bl. # ο gestrichen\ 7.08.79
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7829505A FR2439137A1 (fr) | 1978-10-17 | 1978-10-17 | Dispositif de fermeture de flacon |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7916575U1 true DE7916575U1 (de) | 1979-10-25 |
Family
ID=9213818
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7916575U Expired DE7916575U1 (de) | 1978-10-17 | 1979-06-08 | Flaschenverschluss |
DE19792923379 Granted DE2923379A1 (de) | 1978-10-17 | 1979-06-08 | Flaschenverschluss |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792923379 Granted DE2923379A1 (de) | 1978-10-17 | 1979-06-08 | Flaschenverschluss |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4271974A (de) |
DE (2) | DE7916575U1 (de) |
FR (1) | FR2439137A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4206244A1 (de) * | 1992-02-28 | 1993-09-02 | Rolf Haug | Drehverschluss fuer wiederverwendbare und/oder recyclebare behaelter |
DE102006036890A1 (de) * | 2006-08-04 | 2008-02-14 | Leica Camera Ag | Zylinderringe |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2471926B1 (fr) * | 1979-12-20 | 1986-03-21 | Moulage Specialise Atel | Dispositif de bouchage pour flacon |
FR2499518A1 (en) * | 1981-02-06 | 1982-08-13 | Delalande Sa | Flask for liquid cosmetic products - has cap and stopper with protective skirt screw fixing by inclined grooving |
CH669575A5 (de) * | 1985-08-20 | 1989-03-31 | Alfatechnic Ag | |
US5186344A (en) * | 1990-10-02 | 1993-02-16 | The Procter & Gamble Company | Container and closure having means for producing an audible signal when a seal has been established |
FR2669895A1 (fr) * | 1990-12-03 | 1992-06-05 | Lir France Sa | Dispositif de bouchage pour flacons. |
DE4402227A1 (de) * | 1994-01-27 | 1995-08-03 | Geka Brush Georg Karl Gmbh | Behälter mit einer Schraubkappe für Nagellack, Mascaraflüssigkeit o. dgl. |
DE4416448C2 (de) * | 1994-05-10 | 2002-02-21 | Geka Brush Gmbh | Behälter mit einer Schraubkappe für Nagellack, Mascaraflüssigkeit o. dgl. |
DE19508836A1 (de) * | 1995-03-11 | 1996-09-12 | Geka Brush Georg Karl Gmbh | Behälter, insbesondere für ein Kosmetikum wie Nagellack oder dergleichen |
FR2770831B1 (fr) * | 1997-11-12 | 2000-01-21 | Niob Plastique | Capsule de bouchage pour col de flacon |
IE20000110A1 (en) * | 2000-02-07 | 2001-08-22 | Loctite R & D Ltd | Applicator, Applicator Cap and a Container Having an Applicator Cap |
US6431381B1 (en) | 2000-10-11 | 2002-08-13 | Seaquist Closures Foreign, Inc. | Positive orientation systems for closures and containers |
US6871752B2 (en) * | 2002-02-04 | 2005-03-29 | Rexam Medical Packaging Inc. | Rotary seal for clousure with on-stop |
WO2004063025A2 (en) * | 2003-01-08 | 2004-07-29 | Tri State Distribution, Inc. | Shellable child resistant closure container with positive lock mechanism |
US7339691B2 (en) * | 2003-04-21 | 2008-03-04 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Systems and methods for providing content filtering of a print job |
ITMI20040436U1 (it) * | 2004-09-22 | 2004-12-22 | C P Italia S R L | Tappo di chiusura per flaconi in genere ed in particolare per flaconi per smalti per unghie |
US20060273063A1 (en) * | 2005-06-03 | 2006-12-07 | Graham Packaging Company, L.P. | Container having a closure-orienting feature and related method |
WO2007025710A1 (en) * | 2005-08-31 | 2007-03-08 | Novartis Ag | Contact lens care product |
US7621413B2 (en) * | 2006-06-09 | 2009-11-24 | Seaquist Closures Foreign, Inc. | Closure system with orientation and removal capability |
CA2696000C (en) | 2007-07-13 | 2013-02-05 | Gerhard F. K. Jaeckel | Closure system for a container and dispensing closure |
DE102012003809A1 (de) * | 2012-02-27 | 2013-08-29 | Heuft Systemtechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Prüfen des zum Öffnen eines Kunststoff-Schraubverschlusses erforderlichen Drehmoments |
ITTO20130644A1 (it) * | 2013-07-30 | 2015-01-31 | Arol Spa | Macchina per l'applicazione di capsule filettate a contenitori |
EP3374280B1 (de) * | 2015-11-10 | 2023-09-13 | Tecnocap, LLC | Verbundstoffverschluss mit stützklammer und verfahren zur herstellung davon |
JP7126772B2 (ja) * | 2019-02-28 | 2022-08-29 | 株式会社吉野工業所 | キャップ、及び容器 |
US11267624B2 (en) * | 2019-11-06 | 2022-03-08 | Silgan White Cap LLC | Two-piece cap |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US495299A (en) * | 1893-04-11 | Fruit-jar and cover | ||
DE7208549U (de) * | 1972-06-08 | Oehlhorn & Kahn Ohg | Flasche mit in einer Endstellung fixierbarer Verschlußkappe | |
US1669579A (en) * | 1925-03-27 | 1928-05-15 | Anchor Cap & Closure Corp | Closure cap and package |
GB653884A (en) * | 1948-09-07 | 1951-05-30 | Johanna Elly Simon | Improvements in and relating to connecting devices |
FR1047251A (fr) * | 1951-12-08 | 1953-12-14 | Coty Inc | Capsule de flacon |
CH356639A (de) * | 1956-08-29 | 1961-08-31 | Fried Stein Nellie | Lösbare Verbindung zweier Elemente |
FR1210970A (fr) * | 1958-09-19 | 1960-03-11 | Dispositif de fermeture perfectionné moulé en deux pièces | |
US3249248A (en) * | 1964-12-21 | 1966-05-03 | Baker Chem Co J T | Craze-resistant plastic closures |
FR1480703A (fr) * | 1966-05-20 | 1967-05-12 | Capuchon de fermeture et son récipient associé | |
FR1561405A (de) * | 1967-06-30 | 1969-03-28 | ||
DE6802742U (de) * | 1968-10-17 | 1969-01-30 | Frankenwald Presserei Horst Re | Aufschraubbarer verschlussdeckel |
US3887100A (en) * | 1973-10-25 | 1975-06-03 | Monarch Wine Co Inc | Anti strip overcap for metal screw caps for bottles or containers |
FR2339539A1 (fr) * | 1976-01-27 | 1977-08-26 | Duchene Jony | Bouchon de securite, notamment pour recipients a goulot filete |
US4093096A (en) * | 1977-05-19 | 1978-06-06 | Societe Anonyme Dite: Arts Et Techniques Nouvelles | Removable stopper for a screw-neck bottle |
-
1978
- 1978-10-17 FR FR7829505A patent/FR2439137A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-06-08 DE DE7916575U patent/DE7916575U1/de not_active Expired
- 1979-06-08 DE DE19792923379 patent/DE2923379A1/de active Granted
- 1979-07-12 US US06/057,256 patent/US4271974A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4206244A1 (de) * | 1992-02-28 | 1993-09-02 | Rolf Haug | Drehverschluss fuer wiederverwendbare und/oder recyclebare behaelter |
DE102006036890A1 (de) * | 2006-08-04 | 2008-02-14 | Leica Camera Ag | Zylinderringe |
DE102006036890B4 (de) * | 2006-08-04 | 2008-07-31 | Leica Camera Ag | Zylinderringe |
US8931992B2 (en) | 2006-08-04 | 2015-01-13 | Leica Camera Ag | Cylinder rings |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2439137B1 (de) | 1982-12-17 |
FR2439137A1 (fr) | 1980-05-16 |
US4271974A (en) | 1981-06-09 |
DE2923379A1 (de) | 1980-04-30 |
DE2923379C2 (de) | 1990-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7916575U1 (de) | Flaschenverschluss | |
DE69311372T2 (de) | Zusatzeinrichtung zum verschliessen von dosen für getränke o.dgl. | |
DE3248862C2 (de) | ||
DE3930595C2 (de) | Behälter- und Rastverschlußeinrichtung | |
DE69905249T2 (de) | Spenderverpackung | |
DE69807577T2 (de) | Verpackung zum Vermischen von zwei Produkten unmittelbar vor Gebrauch | |
DE2515095C2 (de) | Selbstschließender Verschluß für Behälter und Tuben | |
DE3422546C2 (de) | Behälter-Verschlußkappe | |
DE2425038A1 (de) | Verschluss fuer behaelter, insbesondere fuer flaschen und flaeschchen | |
DE2530699A1 (de) | Originalitaetsverschluss fuer behaeltermuendungen | |
DE1225540B (de) | Verschlussvorrichtung fuer Behaelter | |
DE19602258A1 (de) | Kunststofftube mit einem Tubenkörper, sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE7226163U (de) | Sicherheits-Verschlusskappe | |
CH397457A (de) | Verschluss an einer Flasche | |
DE2359561B2 (de) | Tubenartiger Behälter | |
DE1942312C3 (de) | Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe | |
DE69101039T2 (de) | Vorrichtung zum Siegeln der offenen Enden von bereits mit Flüssigkeit oder pastösen Lösungen gefüllten Einzeldosenbehältern. | |
DE2500640A1 (de) | Verpackungstube | |
DE60019690T2 (de) | Verpackung eines flüssigen bis pastösen Produkte mit verbesserten Entlee- rungsgrad | |
DE2844815C2 (de) | Flaschenverschluß, insbesondere Stopfenabdichtung für Flakons o.dgl. | |
DE4122783C2 (de) | Verschluß für eine Flasche oder dergleichen | |
DE2952778A1 (de) | Schraubkappenverschluss | |
CH624073A5 (en) | Closure device for bottles, jugs and similar containers | |
DE1757712C3 (de) | Vorrichtung zum Anformen des schiirzenförmigen Randes einer Verschlußkappe an die Kontur des Halses eines Behälters | |
DE7320062U (de) | Praesentationskappe fuer einen Druckbehaelter |