EP0226698B1 - Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge - Google Patents
Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge Download PDFInfo
- Publication number
- EP0226698B1 EP0226698B1 EP86108282A EP86108282A EP0226698B1 EP 0226698 B1 EP0226698 B1 EP 0226698B1 EP 86108282 A EP86108282 A EP 86108282A EP 86108282 A EP86108282 A EP 86108282A EP 0226698 B1 EP0226698 B1 EP 0226698B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- arm
- sash
- door
- lever
- additional arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 206010000496 acne Diseases 0.000 claims 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 241000388002 Agonus cataphractus Species 0.000 description 3
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 3
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 description 2
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 101150047086 arm gene Proteins 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/48—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
- E05D15/52—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
- E05D15/526—Safety devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/48—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
- E05D15/52—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
- E05D15/526—Safety devices
- E05D2015/5263—Safety devices acting parallel to the plane of the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Definitions
- the invention relates to a maloperation lock for espagnolette fittings with espagnolette that can be displaced into several shaft positions, in particular for tilt and turn fittings, consisting of a lever pivotably mounted on the wing parallel to the wing plane, which carries a locking cam or the like, to which at least one locking latch on the driving rod is assigned the locking cam or the like.
- a force accumulator acting on the lever for. B.
- a spring can be engaged, while in the closed position of the wing the lever against the action of the energy accumulator is adjustable by an associated stop and its locking cam or the like.
- the lever being designed as a two-armed lever , of which one lever arm forms the actuating element, while the other lever arm carries the locking cam or the like on its underside
- the bearing of the two-armed lever consists of a hook which is detachably engaged in a slot of a carrier seated on the wing, and moreover the engagement of the hook is secured by a stop member assigned to the carrier and a counterstop opposite to the engagement direction of the hook, and the wing is connected to the fixed frame by an opening device, at least for the tilt opening, which is attached to the wing via an opening arm and an additional arm ch kind of an elliptical link.
- a maloperation lock of this type is known from DE-A-3 429 699.
- the one according to DE-A-3 429 699 also works together with a stop arranged on the frame, in such a way that it is disengaged when the sash rests against the fixed frame in the closed position and releases the connecting rod fitting for actuation.
- the incorrect operation lock engages and thus blocks the espagnolette fitting against undesired incorrect operation.
- the known maloperation locks are usually arranged so that they are accessible in every possible open position of the wing and can therefore be moved from their engaged locked position into the disengaged release position with little effort. This makes it possible, however, to operate the connecting rod fitting incorrectly when the sash is open and thereby bring the sash into an undesired opening position relative to the fixed frame. A wing of turn-tilt windows and doors that is in the tilt-open position cannot therefore be made safe from entry by such a malfunction lock. Various precautions have therefore already been taken to make the drive rod fittings of tilt-and-turn windows and doors or the like safe from entry.
- FR-A-2 443 552 also discloses a maloperation lock which does not cooperate with a stop arranged on the frame side, but rather with the additional arm of the opening device acting on the wing.
- the additional arm of the opening device controls, via its end mounted on a faceplate of the wing, a pressure bolt which is in turn displaceably guided in the faceplate and which engages on a lever arm of a two-armed lever which is movably mounted on the underside of the faceplate in the manner of a rocker.
- the other lever arm of the two-armed lever interacts as a locking arm with a stop located on a drive rod guided by the faceplate.
- the locking arm of the two-armed lever When the wing is in the closed position and also when the same is in the rotational opening position, the locking arm of the two-armed lever is placed out of the range of motion of the stop located on the drive rod, so that the drive rod can be switched freely.
- the two-armed lever is controlled via the additional arm and the pressure bolt in such a way that its locking arm is forced against the action of a return spring in the path of movement of the stop on the drive rod and thus blocks its switching movement.
- this known maloperation lock has no locking effect when the wing is open in the rotational position
- An effective entry protection which can reliably prevent the actuation of the espagnolette fitting when the sash is in the tilted position, is not available because the locking arm of the two-armed lever can be disengaged by targeted external force and thereby releases the espagnolette fitting for actuation.
- the turn-tilt fittings have been assigned special entry locks in addition to the incorrect operation lock. These are either arranged in the area of the tilt lock between the sash and the fixed frame, as can be seen, for example, from DE-C-22 455 042, or they have also been provided on the opening device, which the Wing hinges at least for the tilt opening with the fixed frame via an extension arm and an additional arm in the manner of an elliptical link, such as the z. B. DE-C-2 037 496 discloses.
- the purpose of the invention is to simplify and improve the locking and security system for espagnolette fittings of the generic type.
- the invention is therefore based on the object of arranging and designing a maloperation lock with the generic features of claim 1 such that it cannot be disengaged by external force, for example manually, when the sash is brought into the tilt-open position, but is mechanically blocked as an entry guard.
- an espagnolette fitting installed as a tilt and turn fitting depends on the fact that it is locked against incorrect operation not only when the sash is open in the tilted position, but also when the sash is opened in the pivoting position, then it is recommended according to the invention that the end of the lever arm of the two-armed lever forming the actuator to assign the assigned release stop on the frame side so that it can come into operative connection with it in the area of a free space between the opening device and the frame-side support.
- the end of the lever arm forming the actuating member is assigned to a control surface on the additional arm, which is located away from its wing-side articulation point and in the process this Control surface depresses the lever arm forming the actuator with the auxiliary arm parallel to the wing plane against the spring force.
- the lever arm forming the actuating member has an outline shape which tapers trapezoidally towards its free end, and its oblique longitudinal edges are provided with inclined run-up surfaces, the width of which is towards the free end are increasingly designed.
- a development according to claim 4 provides that the control surface on the additional arm from a projecting underside, spherical area, for. B. a pressed out knob, a wart, a rivet head or the like.
- the free end of the lever arm bearing the sperm cam has a straight transverse edge, which is assigned as a locking surface projections on the underside of the additional arm, which is at least in the vicinity of the longitudinal edges of the Additional arms are located and there there is a distance from the wing-side hinge axis of the additional arm, which is dimensioned larger than the smallest distance from the straight transverse edge of the lever arm thereof, but the projections with the additional arm parallel to the wing of the transverse edge of the lever arm are freely upstream with a small distance .
- a tilt and turn window or a tilt and turn door 1 is shown schematically simplified, which has a fixed frame 2 and a wing 3.
- an espagnolette fitting 6 is used, the functional parts of which are predominantly installed in the wing 3.
- the sash 3 is supported on the fixed frame 2 by a so-called corner bearing 7, while it is held at the top via an opening device 8 with the fixed frame 2 in articulated connection.
- the frame-side bearing block 9 of the opening device 8 is in alignment with the lateral, vertical joint axis 4 - 4.
- the opening device 8 is designed in the manner of a so-called elliptical link, i. H.
- an extension arm 10 rotatably and longitudinally on the upper horizontal wing arm and is also provided with an additional arm 11 which is mounted on the one hand via a pivot joint 12 on the wing and on the other hand via a pivot joint 13 on the extension arm 10.
- Such an opening device 8 ensures that the wing 3 is not only guided and held precisely when tilting open relative to the fixed frame 2, but also in its closed position and during the rotary opening movement.
- a tilt bearing 14 is also provided between the sash 3 and the fixed frame 2 in the area of the lower corner of the turn-tilt window or the turn-tilt door 1 and the extension arm 10 of the opening device 8 carries a latch engagement 15 in the vicinity of the frame-side bearing block 9. Both the tilt lock 14 and the latch engagement 15 cooperate with the truss rod fitting 6, the former being engaged for the tilt opening of the wing 3, while the latter has its engagement position in the closed position and when the wing 3 is opened in rotation.
- the espagnolette fitting 6 in the area marked II in FIG. 1 between the sash 3 and the fixed frame 2 is assigned a misuse lock 16, which can have different arrangements and designs, but in any case also interacts with the opening device 8.
- a first embodiment of a misuse lock 16 can be seen in FIGS. 2 to 4 of the drawing, while a second embodiment of the misuse lock is shown in FIGS. 5 and 6.
- the drive rod 18 can be moved relative to the faceplate 17 in several, for example three, different sliding positions, each of which corresponds to a very specific shaft position of the drive rod fitting 6.
- the first shaft position preferably corresponds to the locking or locking position for the wing 3 on the fixed frame 2.
- the second switching position is assigned to the rotary opening function for the wing 3, while the third shaft position determines the tilt opening function for the wing 3 relative to the fixed frame 2.
- the maloperation lock 16 is arranged and designed so that it can on the one hand automatically block the switching position of the drive rod 18 associated with the tilt opening function relative to the faceplate 17 as soon as the sash 3 moves from its closed position relative to the fixed frame 2 in the opening direction becomes. On the other hand, it is also designed so that the shaft position of the drive rod 18 assigned to the rotary opening function is automatically blocked relative to the faceplate 17 as soon as the tilting opening movement of the wing 3 is initiated relative to the fixed frame 2.
- the maloperation lock 16 consists of a two-armed lever 19 which is pivotally mounted on the faceplate 17 and can be pivoted parallel to the sash plane.
- One lever arm 20 forms the actuating element which interacts with the fixed frame 2 via a stop 21.
- the other lever arm 22 carries, on its underside, in an extension of a narrow longitudinal web 23, a locking cam 24, to which two locking catches 25 and 26 in the drive rod 18 are assigned.
- the locking catch 25 is assigned to the shaft position of the drive rod 18 which determines the rotary opening function, while the locking catch 26 belongs to the shaft position of the drive rod 18 which determines the tilt opening function.
- the lever arm 22 of the two-armed lever 19 extends through a narrow longitudinal slot 27 in the faceplate 17, which is preferably arranged on its longitudinal center line.
- the longitudinal web 23 is provided with a hook nose 28 projecting in the direction of the lever arm 20, which can be brought into support and holding engagement by the longitudinal slot 27 with the rear side of the faceplate 17, such that that they are also the pivot bearing for the two arm gene lever 19 forms. 2 and 3, the engagement of the hook nose 28 is secured by the edge 29 of the locking cam 24 facing away from it in cooperation with the adjacent end of the longitudinal slot 27, namely in that the pivoting angle of the two-armed lever 19 relative to the faceplate 17 is limited.
- the two-armed lever 19 of the maloperation lock 16 is preferably made of a relatively thin leaf spring material, in particular spring steel. On its underside, however, there is a further leaf spring 30 as an energy store. This is firmly clamped with its one leg 31 between the longitudinal web 23 and the lever arm 22 of the two-armed lever 19, while the other leg 32 lies below the lever arm 20 and has its abutment on the top of the faceplate 17.
- the maloperation lock 16 can also act as an entry safety device that cannot be disengaged when the wing 3 is open in the tilted position relative to the fixed frame 2, provision is made for the additional arm 11 of the opening device 8 to interlock with the maloperation lock 16 as soon as the latter 3 and the additional arm 11 has been forced a certain angular movement about the bearing axis 12 from the parallel position to the faceplate 17.
- the additional arm 11 of the opening device 8 has a nose-like or tongue-like extension 33 at its end cooperating with the swivel joint 12 on the faceplate 17.
- This extension 33 is arranged symmetrically to the longitudinal center line of the additional arm 11 and is preferably connected in one piece to it. It therefore executes an angular movement relative to the faceplate 17 that corresponds to the displacement movement of the additional arm 11, but runs in the opposite direction, and thereby moves over a region of the faceplate 17 with a certain distance into which the lever arm 22 of the two-armed lever 19 of the maloperation lock 16 projects.
- a cutout 35 is incorporated, the contour of which is matched to the end contour of the nose-like or tongue-like extension 31 with little play.
- the cutout 35 is in the free end of the lever arm 22 in the cover position with the nose-like or tongue-like extension 33, ie. that is, the mobility of the two-armed lever 19 is not impaired by the extension 33 of the additional arm 11.
- the additional arm 11 is forcibly pivoted about the swivel 12 when the window or door leaf 3 is tilted open relative to the fixed frame 2, then after a slight angular movement the nose-like or tongue-like extension 33 of the additional arm 11 arises via one of the two tabs 36, that limit the cutout 35 in the lever arm 22.
- the lifting of the lever arm 22, for example by pressure on the lever arm 20, is blocked as can be clearly seen in FIG. 4.
- the two-armed lever 19 of the maloperation lock 16 is made of resilient spring band material, its lever arm 20 can already come into active connection with the frame-side stop 21 if the nose-like or tongue-like extension 33 of the additional arm 11 is not yet completely in the region of the cutout 35 on the lever arm 22 has returned.
- lever arm 20 which forms the actuating member of the two-armed lever 19, with the frame-side stop 21
- the latter can be given a tapered outline shape trapezoidal towards its free end. as can be seen from Fig. 4. Its sloping longitudinal edges 20a can also be provided with inclined run-up surfaces 20b, which in their Width towards the free end are increasingly designed. This design of the lever arm 20 facilitates the interaction of the two-armed lever 19 with the frame-side stop 21.
- FIGS. 5 and 6 show an arrangement and training for the maloperation lock 16, which causes the espagnolette fitting 6 to be blocked only in the tilt-open position of the wing 3 relative to the fixed frame 2.
- the two-armed lever 19 of the operator control lock 16 according to FIGS. 5 and 6 basically has the same design as in the case of the operator control lock 16 according to FIGS. 2 to 4, so that its features need not be described again.
- the opening device 8 or its additional arm 11 it has a different installation position on the faceplate 17 than is the case according to FIGS. 2 to 4.
- the drive rod 18, which is longitudinally slidable under the faceplate 17, is only equipped with a locking catch, namely the locking catch 26, which is assigned to the shaft position of the drive rod 18 which determines the tilt opening function for the wing 3.
- the two-armed lever 19 of the maloperation lock 16 is located overall in the range of motion of the additional arm 11 of the opening device 8 on the faceplate 17. It lies there within the distance range determined by the swivel joint 12 and by the swivel joint 13 of the additional arm 11, the lever arm 22 carrying the longitudinal web 23 with the locking cam 24 facing the swivel joint 12 and the other lever arm forming the actuating element facing the swivel joint 13.
- the straight transverse edge 34 at the free end of the lever arm 22 in this case extends continuously over the entire width of the lever arm 22, i. H. it is not provided with a cutout 35, as is shown in FIG. 4.
- the locking surfaces interact with the transverse edge 34 of the lever arm 22, projections 37 on the underside of the additional arm 11, which are located at least in the vicinity of the two longitudinal edges of the additional arm 11, but which can also run across its entire width.
- the projections 37 are formed by the lower transverse edge of an approximately Z-shaped offset 38 of the additional arm 11 which, when the additional arm 11 is parallel to the faceplate 17, lies at a short distance from the transverse edge 34 of the lever arm 22 ( see Fig. 5).
- the projections 37 or the transverse edge of the offset 38 forming this have a distance 38 from the axis of the wing-side swivel joint 12 which is larger than the smallest distance 39 of the straight transverse edge 34 of the lever arm 22 thereof .
- one of the projections 37 adjacent to the longitudinal edges of the additional arm or the relevant end of the transverse edge formed by the offset 38 swings over the transverse edge at the free end of the additional arm 11 due to the forced angular rotation of the additional arm 11 Lever arm 22 away and thereby blocks the locking cam 24 seated on the underside of this lever arm 22 in its engagement position in the locking catch 26 of the drive rod 18.
- a spherically designed element 40 acts on the lever arm 20 of the two-armed lever 19 as a control surface for disengaging the maloperation lock 16, for example a pressed-out knob, a wart or a rivet head, soft is located on the underside of the additional arm 11, in the vicinity of the swivel joint 13 between the latter and the extension arm 10.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Hinges (AREA)
- Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
- Endoscopes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge mit in mehrere Schaftstellungen verschiebbaren Treibstangen, insbesondere für Drehkippbeschläge, bestehend aus einem parallel zur Flügelebene verschwenkbar am Flügel gelagerten Hebel, der einen Sperrnokken od. dgl. trägt, dem mindestens eine Sperrast an der Treibstange zugeordnet ist, in die der Sperrnocken od. dgl. bei einer vorbestimmten Schaltstellung der Treibstange sowie bei geöffnetem Flügel durch einen am Hebel angreifenden Kraftspeicher, z. B. eine Feder, einrückbar ist, während in der Schließlage des Flügels der Hebel entgegen der Wirkung des Kraftspeichers durch einen zugeordneten Anschlag verstellbar und sein Sperrnocken od. dgl. aus der Sperrast der Treibstange ausrückbar ist, wobei einerseits der Hebel als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen einer Hebelarm das Betätigungselement bildet, während der andere Hebelarm an seiner Unterseite den Sperrnocken od. dgl. trägt, wobei andererseits die Lagerung des zweiarmigen Hebels aus einem Haken besteht, der in einen Schlitz eines am Flügel sitzenden Trägers lösbar eingerückt ist, wobei darüberhinaus die Einrückstellung des Hakens durch ein dem Träger zugeordnetes Anschlagglied sowie einen der Eingriffsrichtung des Hakens entgegengerichteten Gegenanschlag gesichert ist, und wobei der Flügel zumindest für das Kippöffnen mit dem feststehenden Rahmen durch eine Ausstellvorrichtung verbunden ist, die am Flügel über einen Ausstellarm und einen Zusatzarm nach Art eines Ellipsenlenkers gelenkig angreift.
- Eine Fehlbedienungssperre dieser Art ist bekannt durch die DE-A-3 429 699.
- Der besondere Vorteil dieser bekannten Fehlbedienungssperre liegt darin, daß bei einfacher Ausbildung eine unkomplizierte Zuordnung zu einer Treibstange des Treibstangenbeschlages - auch nachträglich noch - ermöglicht wird und daß die Fehlbedienungssperre trotzdem funktionssicher arbeitet.
- Ebenso wie andere bekannte Fehlbedienungssperren arbeitet auch diejenige nach der DE-A-3 429 699 mit einem rahmenseitig angeordneten Anschlag zusammen, dergestalt, daß sie bei in Schließlage am feststehenden Rahmen anliegendem Flügel ausgerückt ist und den Treibstangenbeschlag zur Betätigung freigibt. Bei geöffnetem Flügel rückt hingegen die Fehlbedienungssperre ein und blockiert somit den Treibstangenbeschlag gegen unerwünschte Fehlbedienung.
- Die bekannten Fehlbedienungssperren sind in der Regel so angeordnet, daß sie in jeder möglichen Öffnungsstellung des Flügels zugänglich sind und sich daher mit geringer Mühe aus ihrer eingerückten Sperrlage in die ausgerückte Freigabestellung bringen lassen. Hierdurch ist es aber möglich, bei geöffnetem Flügel eine Fehlbedienung des Treibstangenbeschlages herbeizuführen und dadurch den Flügel gegenüber dem feststehenden Rahmen in eine unerwünschte Öffnungslage zu bringen. Ein in Kippöffnungsstellung befindlicher Flügel von Drehkippfenstern und -türen kann durch eine solche Fehlbedienungssperre also nicht einstiegsicher gemacht werden. Es sind deshalb schon verschiedene Vorkehrungen getroffen worden, um die Treibstangenbeschläge von Drehkippfenstern und -türen od. dgl. einstiegsicher zu machen.
- Durch die FR-A-2 443 552 ist auch schon eine Fehlbedienungssperre bekannt, die nicht mit einem rahmenseitig angeordneten Anschlag, sondern mit dem Zusatzarm der am Flügel angreifenden Ausstellvorrichtung zusammenarbeitet. Der Zusatzarm der Ausstellvorrichtung steuert in diesem Falle über sein an einer Stulpschiene des Flügels gelagertes Ende einen wiederum in der Stulpschiene verschiebbar geführten Druckbolzen, der an einem Hebelarm eines an der Unterseite der Stulpschiene nach Art einer Wippe beweglich gelagerten, zweiarmigen Hebels angreift. Der andere Hebelarm des zweiarmigen Hebels wirkt als Sperrarm mit einem Anschlag zusammen, der sich an einer von der Stulpschiene geführten Treibstange befindet. Bei in Schließlage befindlichem Flügel und auch bei Drehöffnungsstellung desselben ist der Sperrarm des zweiarmigen Hebels aus dem Bewegungsbereich des an der Treibstange befindlichen Anschlags gestellt, so daß die Treibstange freibeweglich geschaltet werden kann. Bei in Kipprichtung geöffnetem Flügel wird hingegen über den Zusatzarm und den Druckbolzen der zweiarmige Hebel so gesteuert, daß sein Sperrarm entgegen der Wirkung einer Rückstellfeder zwangsweise in die Bewegungsbahn des Anschlags an der Treibstange gestellt ist und so deren Schaltbewegung blockiert.
- Abgesehen davon, daß diese bekannte Fehlbedienungssperre bei in Drehstellung geöffnetem Flügel keine Sperrwirkung aufweist, besteht auch die Möglichkeit, bei in Kippstellung geöffnetem Flügel den Sperrarm des zweiarmigen Hebels durch ein Loch in der Stulpschiene - mit Hilfe eines Stiftes - aus seiner Sperrlage zu drücken, so daß auch bei in Kippstellung geöffnetem Flügel eine Fehlbedienung des Treibstangenbeschlages herbeigeführt werden kann.
- Eine wirksame Einstiegsicherung, die das Betätigen des Treibstangenbeschlages bei in Kippstellung geöffnetem Flügel sicher verhindern kann, ist nicht also vorhanden, weil der Sperrarm des zweiarmigen Hebels sich durch gezielte äußere Krafteinwirkung ausrücken läßt und dadurch den Treibstangenbeschlag für eine Betätigung freigibt.
- Zur Vermeidung dieser Nachteile wurden den Drehkippbeschlägen daher zusätzlich zur Fehlbedienungssperre noch besondere Einstiegsperren zugeordnet. Diese sind dabei entweder im Bereich der Kippverriegelung zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen angeordnet, wie das beispielsweise der DE-C-22 455 042 zu entnehmen ist, oder sie sind auch an der Ausstellvorrichtung vorgesehen worden, die den Flügel zumindest für das Kippöffnen mit dem feststehenden Rahmen über einen Ausstellarm und einen Zusatzarm nach Art eines Ellipsenlenkers gelenkig verbindet, wie das z. B. die DE-C-2 037 496 offenbart.
- Auch diese bekannten Einstiegsicherungen sind jedoch wiederum für sich allein nicht geeignet, die Treibstangenbeschläge an den Flügeln von Drehkippfenstern, -türen od. dgl. in deren Drehöffnungsstellung gegen Fehlbedienung zu sperren.
- Zur Erzielung einer höchstmöglichen Funktionssicherheit der Treibstangenbeschläge ist es also bisher unumgänglich, diese sowohl mit einer Fehlbedienungssperre als auch mit einer Einstiegsicherung auszurüsten, die unabhängig voneinander wirken und auch an verschiedenen Stellen des Treibstangenbeschlages eingebaut sind.
- Zweck der Erfindung ist es, daß Sperr- und Sicherheitssystem für Treibstangenbeschläge der gattungsgemäßen Art zu vereinfachen und zu verbessern. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fehlbedienungssperre mit den Gattungsmerkmalen des Anspruchs 1 so anzuordnen und auszubilden, daß sie bei in Kippöffnungsstellung gebrachtem Flügel durch äußere Krafteinwirkung - beispielsweise manuell - nicht ausgerückt werden kann, sondern mechanisch als Einstiegsicherung blockiert ist.
- Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruchs 1 nämlich dadurch erreicht, daß der zweiarmige Hebel im Bewegungsbereich des Zusatzarms der Ausstellvorrichtung am fiügeiseitigen Träger, z. B. einer Stulpschiene, sitzt, daß das Ende des den Sperrnocken tragenden Hebelarms in den Bereich einer Sperrfläche hineinragt, die sich am Zusatzarm in der Nähe seines flügelseitigen Drehgelenkes befindet, und daß diese Sperrfläche den Hebelarm bei Schräglage des Zusatzarms zur Flügelebene sichernd übergreift.
- Kommt es bei einem beispielsweise als Drehkippbeschlag eingebauten Treibstangenbeschlag darauf an, daß dieser nicht nur bei in Kippstellung geöffnetem Flügel, sondern auch bei in DrehsteIlung geöffnetem Flügel gegen Fehlbedienung gesperrt wird, dann empfiehlt es sich erfinderungsgemäß, dem Ende des das Betätigungsglied bildenden Hebelarms des zweiarmigen Hebels den zugeordneten Ausrückanschlag rahmenseitig so zuzuordnen, daß er mit ihm im Bereich eines Freiraums zwischen der Ausstellvorrichtung und dem rahmenseitigen Träger in Wirkverbindung treten kann.
- Braucht jedoch die Fehlbedienungssperre lediglich bei in Kippstellung geöffnetem Flügel wirksam zu sein, dann ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn nach Anspruch 2 das Ende des das Betätigungsglied bildenden Hebelarms einer Steuerfläche am Zusatzarm zugeordnet ist, die von dessen flügelseitiger Anlenkstelle entfernt liegt und daß dabei diese Steuerfläche den das Betätigungsglied bildenden Hebelarm bei Parallellage des Zusatzarms zur Flügelebene gegen die Federkraft niederdrückt.
- In jedem Falle erweist es sich im Rahmen der Erfindung als vorteilhaft, wenn gemäß Anspruch 3 der das Betätigungsglied bildende Hebelarm eine sich zu seinem freien Ende hin trapezförmig verjüngende Umrißform hat und seine schrägen Längsränder mit geneigten Auflaufflächen versehen sind, die in ihrer Breite zum freien Ende hin zunehmend gestaltet sind.
- Eine Weiterbildung nach Anspruch 4 sieht vor, daß die Steuerfläche am Zusatzarm aus einem unterseitig vorspringenden, sphärischen Bereich, z. B. einem herausgedrückten Noppen, einer Warze, einem Nietkopf od. dgl. besteht.
- Ein anderes wichtiges Ausgestaitungsmerkmal der erfindungsgemäßen Fehlbedienungssperre besteht nach Anspruch 5 aber auch darin, daß das freie Ende des den Spermocken tragenden Hebelarms eine gerade Querkante aufweist, der als Sperrfläche Vorsprünge an der Unterseite des Zusatzarms zugeordnet sind, weiche sich mindestens in der Nähe der Längskanten des Zusatzarms befinden und dort einen Abstand von der flügelseitigen Gelenkachse des Zusatzarms haben, welcher größer bemessen ist, als der kleinste Abstand der geraden Querkante des Hebelarms hiervon, wobei aber die Vorsprünge bei Parallellage des Zuatzarms zum Flügel der Querkante des Hebelarms mit engem Abstand frei vorgelagert sind.
- Anhand der Zeichnung wird der Gegenstand der Erfindung anschließend ausführlich erläutert. Es zeigt
- Fig. 1 in schematisch vereinfachter Ansichtsdarstellung die Grundkonzeption eines eine Fehlbedienungssperre enthaltenden Treibstangenbeschlages an einem Drehkippfenster oder einer Drehkipptür,
- Fig. 2 in größerem Maßstab den in Fig. 1 mit II gekennzeichneten Teilbereich des Treibstangenbeschlages für eine erste Ausführungsform einer Fehlbedienungssperre bei in Schließlage befindlichem Flügel,
- Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch bei in Drehstellung geöffnetem Flügel,
- Fig. 4 eine Ansicht in Pfeilrichtung IV der Fig. 2 auf die Fehlbedienungssperre bei in Kippstellung geöffnetem Flügel,
- Fig. 5 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung bei abgewandelter Anordnung der fehlbedienungssperre, wobei diese die der Schließlage und der Drehöffnungsstellung des Flügels entsprechende Betätigungslage einnimmt und
- Fig. 6 eine Ansicht der Fehlbedienungssperre nach Fig. 5 in Pfeilrichtung VI bei in Kippstellung geöffnetem Flügel.
- In Fig. 1 der Zeichnung ist schematisch vereinfacht ein Drehkippfenster bzw. eine Drehkipptür 1 dargestellt, das bzw. die einen feststehenden Rahmen 2 und einen Flügel 3 aufweist. Der Flügel 3 ist dabei gegenüber dem feststehenden Rahmen 2 wahlweise um die seitliche, lotrechte Achse 4 - 4 in Drehstellung oder um die untere, waagerechte Achse 5 - 5 in Kippstellung zu öffnen.
- Für die Vorwahl der beiden verschiedenen Öffnungsstellungen des Flügels 3 sowie auch zu dessen Verriegelung in der Schließlage am feststehenden Rahmen 2 dient ein Treibstangenbeschlag 6, dessen Funktionsteile vorwiegend in den Flügel 3 eingebaut sind. Im Schnittpunkt der beiden Gelenkachsen 4 - 4 und 5 - 5 wird der Flügel 3 am feststehenden Rahmen 2 durch ein sogenanntes Ecklager 7 abgestützt, während er oben über eine Ausstellvorrichtung 8 mit dem feststehenden Rahmen 2 in Gelenkverbindung gehalten ist. Der rahmenseitige Lagerblock 9 der Ausstellvorrichtung 8 sitzt dabei in Fluchtlage mit der seitlichen, lotrechten Gelenkachse 4 - 4. Die Ausstellvorrichtung 8 ist nach Art eines sogenannten Ellipsenlenkers ausgelegt, d. h. sie greift über einen Ausstellarm 10 drehbar und längsschiebbar am oberen waagerechten Flügelschenkel an und ist außerdem mit einem Zusatzarm 11 versehen, der einerseits über ein Drehgelenk 12 am Flügel und andererseits über ein Drehgelenk 13 am Ausstellarm 10 gelagert ist.
- Eine solche Ausstellvorrichtung 8 stellt sicher, daß der Flügel 3 nicht nur beim Kippöffnen gegenüber dem feststehenden Rahmen 2 exakt geführt und gehalten wird, sondern auch in seiner Schließlage und bei der Drehöffnungsbewegung.
- Selbstverständlich ist zwischen dem Flügel 3 und dem feststehenden Rahmen 2 im Bereich der verschtußseitigen, unteren Ecke des Drehkippfensters bzw. der Drehkipptür 1 auch noch ein Kipplager 14 vorgesehen und der Ausstellarm 10 der Ausstellvorrichtung 8 trägt in der Nähe des rahmenseitigen Lagerbockes 9 einen Riegeleingriff 15. Sowohl die Kippverriegelung 14 als auch der Riegeleingriff 15 wirken mit dem Trelbstangenbeschlag 6 zusammen, wobei erstere für das Kippöffnen des Flügels 3 eingerückt ist, während letzterer in der Schließlage und beim Drehöffnen des Flügels 3 seine Einrückstellung aufweist.
- Dem Treibstangenbeschlag 6 ist in dem im Fig. 1 mit II gekennzeichneten Bereich zwischen dem Flügel 3 und dem feststehenden Rahmen 2 eine Fehlbedienungssperre 16 zugeordnet, die verschiedene Anordnungen und Ausbildungen haben kann, in jedem Falle aber auch mit der Ausstellvorrichtung 8 zusammenwirkt.
- Eine erste Ausführungsform einer Fehlbedienungssperre 16 ist in den Fig. 2 bis 4 der Zeichnung zu sehen, während eine zweite Ausführungsform der Fehlbedienungssperre in den Fig. 5 und 6 wiedergegeben wird.
- Die Fig. 2 bis 4 zeigen jeweils einen Teilabschnitt des Treibstangenbeschlages 6 und der Ausstellvorrichtung 8, denen die Fehlbedienungssperre 16 zugeordnet ist. Es ist dabei erkennbar, daß das Drehgelenk 12 für den Zusatzarm 11 der Ausstellvorrichtung 8 auf einer Stulpschiene 17 sitzt, die am oberen waagerechten Holm des Flügels 3 befestigt wird und unter weicher eine Treibstange 18 längsschiebbar geführt ist.
- Die Treibstange 18 läßt sich dabei relativ zur Stulpschiene 17 in mehrere, beispielsweise drei, verschiedene Schiebestellungen bewegen, von denen jede einer ganz bestimmten Schaftstellung des Treibstangenbeschlages 6 entspricht. Bei dem Treibstangenbeschlag 6, der zur Betätigung eines Drehkippfensters oder einer Drehkipptür 1 benutzt wird, entspricht die erste Schaftstellung vorzugsweise der Verschluß- bzw. Verriegelungsstellung für den Flügel 3 am feststehenden Rahmen 2. Die zweite Schaltsteliung ist der Drehöffnungsfunktion für den Flügel 3 zugeordnet, während die dritte Schaftstellung die Kippöffnungsfunktion für den Flügel 3 gegenüber dem feststehenden Rahmen 2 bestimmt.
- Nach den Fig. 2 bis 4 ist die Fehlbedienungssperre 16 so angeordnet und ausgebildet, daß sie einerseits die der Kippöffnungsfunktion zugeordnete Schaltstellung der Treibstange 18 relativ zur Stulpschiene 17 selbsttätig blockieren kann, sobald der Flügel 3 aus seiner Schließlage relativ zum feststehenden Rahmen 2 in Öffnungsrichtung bewegt wird. Andererseits ist sie aber auch so ausgelegt, daß die der Drehöffnungsfunktion zugeordnete Schaftstellung der Treibstange 18 relativ zur Stulpschiene 17 selbsttätig blockiert wird, sobald die Kippöffnungsbewegung des Flügels 3 relativ zum feststehenden Rahmen 2 eingeleitet wird.
- Die Blockierung der Treibstange 18 an der Stulpschiene 17 muß jedoch in jedem Falle - ebenfalls selbsttätig - wieder aufgehoben werden, sobald der Flügel 3 aus der betreffenden Öffnungsstellung in seine Schließstellung zum feststehenden Rahmen 2 übergeführt wird.
- Die Fehlbedienungssperre 16 besteht aus einem parallel zur Flügelebene verschwenkbar an der Stulpschiene 17 gelagerten, zweiarmigen Hebel 19, dessen einer Hebelarm 20 das mit dem feststehenden Rahmen 2 über einen Anschlag 21 zusammenwirkende Betätigungselement bildet. Der andere Hebelarm 22 trägt an seiner Unterseite, und zwar in Verlängerung eines schmalen Längssteges 23, einen Spermocken 24, dem zwei Sperrasten 25 und 26 in der Treibstange 18 zugeordnet sind. Die Sperrast 25 ist dabei der die Drehöffnungsfunktion bestimmenden Schaftstellung der Treibstange 18 zugeordnet, während die Sperrast 26 zu der die Kippöffnungsfunktion bestimmenden Schaftstellung der Treibstange 18 gehört.
- Mit seinem Längssteg 23 durchgreift der Hebelarm 22 des zweiarmigen Hebels 19 einen schmalen Längsschlitz 27 in der Stulpschiene 17, welcher vorzugsweise auf deren Längsmittellinie angeordnet ist.
- An seinem dem Hebelarm 20 des zweiarmigen Hebels 19 unmittelbar benachbarten Ende ist der Längssteg 23 mit einer in Richtung des Hebelarms 20 vorspringenden Hakennase 28 versehen, welche durch den Längsschlitz 27 mit der Rückseite der Stulpschiene 17 in Stütz- und Halteeingriff gebracht werden kann, derart, daß sie zugleich das Schwenklager für den zweiarmigen Hebel 19 bildet. Die aus den Fig. 2 und 3 ersichtliche Einrückstellung der Hakennase 28 wird durch die von ihr abgewendete Kante 29 des Sperrnockens 24 im Zusammenwirken mit dem dieser benachbarten Ende des Längsschlitzes 27 gesichert, und zwar dadurch, daß der Schwenkwinkel des zweiarmigen Hebels 19 relativ zur Stulpschiene 17 begrenzt wird.
- Der zweiarmige Hebel 19 der Fehlbedienungssperre 16 ist vorzugsweise aus relativ dünnem Blattfeder-Material, insbesondere Federstahlaand, gefertigt. An seiner Unterseite liegt darüberhinaus aber als Kraftspeicher eine weitere Blattfeder 30 an. Diese ist dabei mit ihrem einen Schenkel 31 zwischen dem Längssteg 23 und dem Hebelarm 22 des zweiarmigen Hebels 19 fest eingespannt, während der andere Schenkel 32 derselben unterhalb des Hebelarms 20 liegt und sein Widerlager auf der Oberseite der Stulpschiene 17 hat.
- Bei ausgerückter Fehlbedienungssperre, also in Schließlage des Flügels 3 am feststehenden Rahmen 2, wird durch den Anschlag 21 der Hebelarm 20 des zweiarmigen Hebels 19 gegen die Federwirkung des Schenkels 32 der Blattfeder 30 nach unten gedrückt. Durch die Öffnungsbewegung des Flügels gleitet jedoch der Hebelarm 20 vom Anschlag 21 ab, so daß sich der Schenkel 32 der Blattfeder 30 vom Hebelarm 20 weg spitzwinklig nach unten spreizt und dadurch den Hebelarm 20 um ein entsprechendes Maß nach oben drückt. Gleichzeitig kippt der Hebelarm 22 um die als Schwenklager wirkende Hakennase 28 von oben nach unten, so daß der Sperrnocken 24 in die jeweils unter ihm liegende Sperrast 25 oder 26 der Treibstange 18 einrückt. Auf diese Art und Weise wird die Treibstange 18 gegen Fehlbedienung relativ zur Stulpschiene 17 über die Fehlbedienungssperre 16 selbstätig blockiert. Wenn sich der Flügel 3 im Verlauf seiner Schließbewegung wieder dem feststehenden Rahmen 2 nähert, läuft der Anschlag 21 auf den Hebelarm 20 des zweiarmigen Hebels 19 auf und bewirkt dadurch entgegen der Kraft der Blattfeder 30 ein Anheben des Hebelarms 22 und damit ein Ausrücken des Sperrnockens 24 aus der jeweiligen Sperrast 25 bzw. 26. Erst dann läßt sich die Treibstange 18 wieder relativ zur Stulpschiene 17 längsverschieben.
- Damit die Fehlbedienungssperre 16 bei in Kippstellung relativ zum feststehenden Rahmen 2 geöffnetem Flügel 3 auch als eine Einstiegsicherung wirken kann, die sich nicht ausrücken läßt, ist Vorsorge getroffen, daß der Zusatzarm 11 der Ausstellvorrichtung 8 mit der Fehlbedienungssperre 16 in Verriegelungseingriff tritt, sobald diese die Sperrlage gemäß Fig. 3 eingenommen hat und dem Zusatzarm 11 eine gewisse Winkelbewegung um die Lagerachse 12 aus der Parallellage zur Stulpschiene 17 aufgezwungen worden ist.
- Aus den Fig. 2 bis 4 ist ersichtlich, daß der Zusatzarm 11 der Ausstellvorrichtung 8 an seinem mit dem Drehgelenk 12 auf der Stulpschiene 17 zusammenwirkenden Ende eine nasen- oder zungenartige Verlängerung 33 aufweist. Diese Verlängerung 33 ist dabei symmetrisch zur Längsmittellinie des Zusatzarms 11 angeordnet und vorzugsweise einstückig mit diesem verbunden. Sie führt daher eine der Verlagerungsbewegung des Zusatzarms 11 entsprechende, jedoch dazu gegenläufige Winkelbewegung relativ zur Stulpschiene 17 aus und bewegt sich dabei über einen Bereich der Stulpschiene 17 mit gewissem Abstand hinweg, in den der Hebelarm 22 des zweiarmigen Hebels 19 der Fehlbedienungssperre 16 hineinragt.
- In das von einer Querkante 34 begrenzte, freie Ende des Hebelarms 22 ist ein Ausschnitt 35 eingearbeitet, dessen Kontur mit geringem Spiel auf die Endkontur der nasen- oder zungenartigen Verlängerung 31 abgestimmt ist.
- Bei Parallellage des Zusatzarms 11 der Ausstellvorrichtung 8 mit der Stulpschiene 17 befindet sich der Ausschnitt 35 im freien Ende des Hebelarms 22 in Deckungslage mit der nasen-oder zungenartigen Verlängerung 33, d. h., die Bewegbarkeit des zweiarmigen Hebels 19 ist durch die Verlängerung 33 des Zusatzarms 11 nicht beeinträchtigt. Wird jedoch beim Kippöffnen des Fenster- oder Türflügels 3 relativ zum feststehenden Rahmen 2 der Zusatzarm 11 zwangsweise um das Drehgelenk 12 verschwenkt, dann stellt sich schon nach einer geringen Winkelbewegung die nasen- oder zungenartige Verlängerung 33 des Zusatzarms 11 über einen der beiden Lappen 36, die im Hebelarm 22 den Ausschnitt 35 begrenzen. Das Anheben des Hebelarms 22, beispielsweise durch Druck auf den Hebelarm 20, wird dadurch blockiert, wie das deutlich die Fig. 4 erkennen läßt. Erst wenn der Zusatzarm 11 durch die Schließbewegung des Flügels 3 relativ zum feststehenden Rahmen 2 wenigstens annähernd wieder in Parallellage zur Stulpschiene 17 gelangt ist, macht die nasen-oder zungenartige Verlängerung 33 den von ihr übergriffenen Lappen 36 wieder frei und ermöglicht somit das Anheben des Hebelarms 22 mit dem Spermocken 24 durch das Auflaufen des Hebelarms 20 auf den rahmenseitigen Anschlag 21. Der Sperrnocken 24 gibt damit die Treibstange 18 frei und diese läßt sich wieder relativ zur Stulpschiene 17 längsverschieben.
- Da der zweiarmige Hebel 19 der Fehlbedienungssperre 16 aus elastisch nachgiebigem Federbandmaterial besteht, kann sein Hebelarm 20 schon mit dem rahmenseitigen Anschlag 21 in Wirkverbindung treten, wenn die nasen- oder zungenartige Verlängerung 33 des Zusatzarms 11 noch nicht völlig in den Bereich des Ausschnitts 35 am Hebelarm 22 zurückgekehrt ist.
- Um das Zusammenwirken des das Betätigungsglied des zweiarmigen Hebels 19 bildenden Hebelarms 20 mit dem rahmenseitigen Anschlag 21 zu erleichtern, kann dieser eine sich zu seinem freien Ende hin trapezförmige verjüngende Umrißform erhalten. wie das aus Fig. 4 erkennbar wird. Seine schrägen Längsränder 20a können darüberhinaus noch mit geneigten Auflaufflächen 20b versehen werden, die in ihrer Breite zum freien Ende hin zunehmend gestaltet sind. Diese Ausbildung des Hebelarms 20 erleichtert das Zusammenwirken des zweiarmigen Hebels 19 mit dem rahmenseitigen Anschlag 21.
- Während die Fehlbedienungssperre 16 nach den Fig. 2 bis 4 so angeordnet und ausgebildet ist, daß sie den Treibstangenbeschlag 6 sowohl beim Drehöffnen als auch beim Kippöffnen des Flügels 3 relativ zum feststehenden Rahmen gegen unerwünschte Betätigung blockiert, zeigen die Fig. 5 und 6 eine Anordnung und Ausbildung für die Fehlbedienungssperre 16, die eine Blokkierung des Treibstangenbeschlages 6 ausschließlich in der Kippöffnungsstellung des Flügels 3 relativ zum feststehenden Rahmen 2 bewirkt.
- Im Falle der Fehlbedienungssperre 16 nach den Fig. 5 und 6 wird also bei gegenüber dem feststehenden Rahmen 2 in Drehöffnungsstellung gebrachtem Flügel 3 eine Blockierung des Treibstangenbeschlages 6 nicht herbeigeführt.
- Der zweiarmige Hebel 19 der Fehlbedienungssperre 16 nach den Fig. 5 und 6 hat grundsätzlich die gleiche Auslegung wie im Falle der Fehlbedienungssperre 16 nach den Fig. 2 bis 4, so daß dessen Merkmale nicht nochmals beschrieben werden müssen. Er weist jedoch relativ zur Ausstellvorrichtung 8 bzw. zu deren Zusatzarm 11 eine andere Einbaulage an der Stulpschiene 17 auf, als dies nach den Fig. 2 bis 4 der Fall ist. Darüberhinaus ist die unter der Stulpschiene 17 längsschiebbar geführte Treibstange 18 lediglich mit einer Sperrast, nämlich der Sperrast 26 ausgestattet, weiche der die Kippöffnungsfunktion für den Flügel 3 bestimmenden Schaftstellung der Treibstange 18 zugeordnet ist.
- Den Fig. 5 und 6 der Zeichnung läßt sich entnehmen, daß der zweiarmige Hebel 19 der Fehlbedienungssperre 16 sich insgesamt im Bewegungsbereich des Zusatzarms 11 der Ausstellvorrichtung 8 an der Stulpschiene 17 befindet. Er liegt dort innerhalb des vom Drehgelenk 12 und vom Drehgelenk 13 des Zusatzarms 11 bestimmten Abstandsbereichs, wobei der den Längssteg 23 mit dem Spermocken 24 tragende Hebelarm 22 dem Drehgelenk 12 und der das Betätigungselement bildende andere Hebelarm dem Drehgelenk 13 zugewendet ist.
- Die gerade Querkante 34 am freien Ende des Hebelarms 22 erstreckt sich in diesem Falle ununterbrochen über die gesamte Breite des Hebelarms 22, d. h. sie ist nicht mit einem Ausschnitt 35 versehen, wie er in Fig. 4 gezeigt wird.
- Als Sperrtlächen wirken mit der Querkante 34 des Hebelarms 22 Vorsprünge 37 an der Unterseite des Zusatzarms 11 zusammen, welche sich mindestens in der Nähe der beiden Längskanten des Zusatzarms 11 befinden, die aber auch quer über dessen ganze Breite verlaufen können. Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 werden die Vorsprünge 37 von der unteren Querkante einer etwa Z-förmigen Verkröpfung 38 des Zusatzarms 11 gebildet, die bei Parallellage des Zusatzarms 11 zur Stulpschiene 17 mit engem Abstand vor der Querkante 34 des Hebelarms 22 liegt (siehe Fig. 5).
- Im Bereich der beiden Längskanten des Zusatzarms 11 haben die Vorsprünge 37 bzw. die diese bildende Querkante der Verkröpfung 38 einen Abstand 38 von der Achse des flügeiseitigen Drehgelenks 12, der größer bemessen ist, als der kleinste Abstand 39 der geraden Querkante 34 des Hebelarms 22 hiervon.
- Bei der Kippöffnungsbewegung des Flügels 3 relativ zum feststehenden Rahmen 2 schwenkt daher, bedingt durch die zwangsweise Winkeldrehung des Zusatzarms 11 einer der den Längskanten des Zusatzarms benachbarten Vorsprünge 37 bzw. das betreffende Ende der von der Verkröpfung 38 gebildeten Querkante über die Querkante am freien Ende des Hebelarms 22 hinweg und blockiert dadurch den an der Unterseite dieses Hebelarms 22 sitzenden Sperrnokken 24 in seiner Eingriffslage in der Sperrast 26 der Treibstange 18.
- Bei der Schließbewegung des Flügels 3 relativ zum feststehenden Rahmen 2 aus seiner Kippstellung wirkt auf den Hebelarm 20 des zweiarmigen Hebels 19 als Steuerfläche zum Ausrükken der Fehlbedienungssperre 16 ein sphärisch gestaltetes Element 40, beispielsweise ein herausgedrückter Noppen, eine Warze oder auch ein Nietkopf ein, weiches sich an der Unterseite des Zusatzarms 11, und zwar in der Nähe des Drehgelenks 13 zwischen diesem und dem Ausstellarm 10 befindet.
- Wenn der Zusatzarm 11 in seine Parallellage zur Stulpschiene 17 gelangt ist wird daher über die Steuerfläche 40 der Hebelarm 20 gegen die Wirkung der Blattfeder 30 nach unten gedrückt und hebt folglich den Hebelarm 22 mit dem Sperrnocken 24 in den Bereich vor der Verkröpfung 28 an (Fig. 5), so daß der Sperrnocken 24 mit der Sperrast 26 der Treibstange 18 außer Sperreingriff gelangt und letztere relativ zur Stulpschiene 17 längsverschiebbar ist.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es natürlich auch denkbar, eine Fehlbedienungssperre 16 gemäß den Fig. 2 bis 4 gleichzeitig mit einer Fehlbedienungssperre 16 nach den Fig. 5 und 6 einzubauen und dadurch eine doppelt wirkende Einstiegssicherung bei in Kippöffnungsstellung befindlichem Flügel 3 zu bilden. In der Drehöffnungsstellung des Flügels 3 wäre dann zusätzlich eine einfach wirkende Fehlbedienungssperre vorhanden, die wegen ihrer exponierten Lage zwischen Ausstellvorrichtung 8 und Stulpschiene 17 nur unter erheblichen Erschwernissen ausgerückt werden kann.
Claims (6)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT86108282T ATE50616T1 (de) | 1985-12-18 | 1986-06-18 | Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3544778 | 1985-12-18 | ||
DE3544778A DE3544778C1 (de) | 1985-12-18 | 1985-12-18 | Fehlbedienungssperre fuer Treibstangenbeschlaege |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0226698A2 EP0226698A2 (de) | 1987-07-01 |
EP0226698A3 EP0226698A3 (en) | 1987-11-25 |
EP0226698B1 true EP0226698B1 (de) | 1990-02-28 |
Family
ID=6288761
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86108282A Expired - Lifetime EP0226698B1 (de) | 1985-12-18 | 1986-06-18 | Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0226698B1 (de) |
AT (1) | ATE50616T1 (de) |
DE (2) | DE3544778C1 (de) |
DK (1) | DK159399C (de) |
ES (1) | ES8707324A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2261021A (en) * | 1991-10-30 | 1993-05-05 | Securistyle Ltd | A restricting device |
GB2261913A (en) * | 1991-11-26 | 1993-06-02 | Securistyle Ltd | A hinge |
GB9624078D0 (en) * | 1996-11-20 | 1997-01-08 | Raytec Pressworks Plastics Ltd | Sliding catch |
DE10149865A1 (de) | 2001-10-10 | 2003-04-24 | Siegenia Aubi Kg | Drehkipp-Beschlagsystem |
CN104790796B (zh) * | 2015-03-31 | 2016-09-07 | 苏州朗固智能科技有限公司 | 一种曲臂式开窗器用曲臂推把 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2037496C3 (de) * | 1970-07-29 | 1975-11-27 | Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen- Kaan-Marienborn | Schaltsperre fur Treibstangenbe-' schlage an Fenstern oder Türen |
DE2255042C3 (de) * | 1972-11-10 | 1980-04-24 | Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen-Kaan- Marienborn | Kippriegel- und Verschlußvorrichtung für Drehkippflügel-Fenster und -Türen o.dgl |
DE2658626C3 (de) * | 1976-12-23 | 1988-02-11 | Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte | Schaltsperre für Treibstangenbeschläge |
DE2852360A1 (de) * | 1978-12-04 | 1980-07-03 | Winkhaus Fa August | Dreh-kipp-beschlag |
DE2937889B1 (de) * | 1979-09-19 | 1980-10-30 | Winkhaus Fa August | Schaltsperre fuer Treibstangenbeschlaege an Fenstern,Tueren o.dgl. |
AT387419B (de) * | 1983-10-22 | 1989-01-25 | Siegenia Frank Kg | Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege |
DE3429699C2 (de) * | 1983-10-22 | 1986-01-09 | Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen | Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge |
-
1985
- 1985-12-18 DE DE3544778A patent/DE3544778C1/de not_active Expired
-
1986
- 1986-06-18 DE DE8686108282T patent/DE3669187D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-06-18 EP EP86108282A patent/EP0226698B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-06-18 AT AT86108282T patent/ATE50616T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-06-25 ES ES556690A patent/ES8707324A1/es not_active Expired
- 1986-08-08 DK DK378086A patent/DK159399C/da active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE50616T1 (de) | 1990-03-15 |
EP0226698A3 (en) | 1987-11-25 |
DE3669187D1 (de) | 1990-04-05 |
DK159399C (da) | 1991-03-18 |
DK378086D0 (da) | 1986-08-08 |
DK159399B (da) | 1990-10-08 |
EP0226698A2 (de) | 1987-07-01 |
DK378086A (da) | 1987-06-19 |
ES556690A0 (es) | 1987-07-16 |
ES8707324A1 (es) | 1987-07-16 |
DE3544778C1 (de) | 1986-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2920581C3 (de) | Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl. | |
DE3041399C3 (de) | Drehkippbeschlag für Fenster od.dgl. | |
EP0021080B1 (de) | Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster | |
EP0735223A1 (de) | Dreh- und/oder Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem zwischen dem Flügel und dem Rahmen angeordneten Flügelheber | |
EP0226698B1 (de) | Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge | |
DE2445855C2 (de) | Sperrvorrichtung an Fenstern, Türen od. dgl. mit zwei in einem Rahmen mit festem Mittelpfosten nebeneinander angeordneten, voneinander unabhängig betätigbare Treibstangenverschlüsse aufweisenden Flügeln | |
EP0600102B1 (de) | Beschlag für zwangsweise kipp- und parallel abstellbare und in der Schliessstellung bzw. der Kipp- oder Ausstellstellung verriegelbare Flügel | |
EP0096744A2 (de) | Drehkippbeschlag | |
DE3619682C2 (de) | ||
DE3617216C2 (de) | ||
DE2658626B2 (de) | Schaltsperre für Treibstangenbeschläge | |
DE8201880U1 (de) | Drehkippfenster, drehkipptuer od.dgl. mit einem seitenscharnier und einem ausstellarm | |
EP0270748A2 (de) | Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. | |
DE2037496C3 (de) | Schaltsperre fur Treibstangenbe-' schlage an Fenstern oder Türen | |
DE19923663A1 (de) | Drehkippbeschlag mit Sicherheitsschließplatte | |
DE2904987C2 (de) | Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl. | |
EP0505350A1 (de) | Drehscheiben-Schliessfolge- und Verriegelungseinrichtung | |
EP1267026B1 (de) | Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen umfassend einen Beschlagarm, eine Treibstange und eine Spaltlüftvorrichtung sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem solchen Beschlag | |
DE2151996A1 (de) | Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren od. dgl | |
EP0429981B1 (de) | Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenk-flügelfenster oder -türen, insb. mit Holzrahmen | |
DE69625331T2 (de) | Feststeller für Tür, Fenster oder sonstiges | |
DE29609869U1 (de) | Schiebetür, Schiebefenster o.dgl. | |
DE1962906C3 (de) | Beschlag fur Dreh-Kipp- oder Dreh-Klappfenster | |
EP1347137B1 (de) | Austellvorrichtung für Drehkippfenster oder Drehkipptüren | |
EP0672811A1 (de) | Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19871209 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890502 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50616 Country of ref document: AT Date of ref document: 19900315 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3669187 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900405 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: FERCO INTERNATIONAL USINE DE FERRURES DE BATIMENT Effective date: 19901122 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: FERCO INTERNATIONAL |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 19920416 |
|
NLR2 | Nl: decision of opposition | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19930512 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19930630 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19930701 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19930803 Year of fee payment: 8 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19940618 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19940619 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19940630 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SIEGENIA-FRANK K.G. Effective date: 19940630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19950101 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 86108282.4 Effective date: 19950110 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 86108282.4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20020527 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20020625 Year of fee payment: 17 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030618 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030630 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20030618 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20040415 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20040618 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20040623 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050618 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050618 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20060228 |