[go: up one dir, main page]

EP0171690B1 - Spulenanordnung mit magnetisierbarem Stiftkern - Google Patents

Spulenanordnung mit magnetisierbarem Stiftkern Download PDF

Info

Publication number
EP0171690B1
EP0171690B1 EP85109434A EP85109434A EP0171690B1 EP 0171690 B1 EP0171690 B1 EP 0171690B1 EP 85109434 A EP85109434 A EP 85109434A EP 85109434 A EP85109434 A EP 85109434A EP 0171690 B1 EP0171690 B1 EP 0171690B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
windings
arrangement according
coil
winding arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85109434A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0171690A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Goseberg
Alfred Pollak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson oHG
Original Assignee
Telefunken Fernseh und Rundfunk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3429976A external-priority patent/DE3429976A1/de
Priority claimed from DE19853525649 external-priority patent/DE3525649A1/de
Application filed by Telefunken Fernseh und Rundfunk GmbH filed Critical Telefunken Fernseh und Rundfunk GmbH
Priority to AT85109434T priority Critical patent/ATE30805T1/de
Publication of EP0171690A1 publication Critical patent/EP0171690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0171690B1 publication Critical patent/EP0171690B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F21/00Variable inductances or transformers of the signal type
    • H01F21/02Variable inductances or transformers of the signal type continuously variable, e.g. variometers
    • H01F21/06Variable inductances or transformers of the signal type continuously variable, e.g. variometers by movement of core or part of core relative to the windings as a whole

Definitions

  • the magnetic flux within the individual windings is thus determined by the air gap within the winding, while the air gap is kept as small as possible in the central web common to the two coils, so that the magnetic coupling of the two coils to one another reaches a minimum order of magnitude, which is separate Use of the two coils z. B. with different frequencies.
  • this area is optimally level thanks to special work processes.
  • the object of the invention is to provide a coil arrangement with several windings for different applications with only one iron core.
  • This knowledge is used in solving problems in a coil arrangement with a pin core in order to realize coils for different tasks and with different frequencies.
  • this winding is approximately free of field lines of the outer windings and can be used as a separate coil.
  • it is expedient to arrange the coil with the larger inductance in the center since when a pin core is used, this coil is fully immersed and there are no inductance losses as with the outer coils due to the mutually polarized windings.
  • Manufacturing tolerances can be compensated for during manufacture by moving the pin core, so that the outer windings have exactly the same inductances and, when an AC voltage is applied, the same magnetic fields directed against each other.
  • the reverse pole connection of the outer windings causes losses in inductance. Despite these losses in inductance, sufficient inductance, caused by stray fields, is achieved for the outer windings.
  • the winding 1 shows a coil arrangement with three windings 2, 3 and 4 with the winding connections 6, 7, 8 and 9.
  • the windings are arranged next to one another on a winding body 5.
  • a magnetizable pin core 1 which is adjustable in its position relative to the windings.
  • the outer windings 2 and 4 are arranged in such a way that the pin core approximately closes with the outer edges of the coil. They are connected in series so that they act magnetically in opposite directions. The direction of the magnetic fields is indicated by the field lines. Due to the distance of the outer windings 2, 4 from one another, despite their opposite polarity, the magnetic effect of the pin core is such that sufficient inductance can still be achieved.
  • the decoupling of the winding 3 is optimal if the pin core 1 is set so that the magnetic fields of the outer windings 2, 4 are of the same size. Since the pin core 1 is fully immersed in the middle winding 3, the field lines of this coil close in the manner shown, the direction of the field lines and the frequency applied being selectable. The middle winding 3 induces currents in the outer windings that are of the same size and cancel each other out by the opposite polarity.
  • Fig. 2 shows part of a horizontal deflection circuit in a television with an input 10, the deflection coils 11, 12, the linear adjuster 14, the tangent capacitor 15, the bridge coil 16, the parallel capacitor 17, the diodes 18, 19, the flyback capacitors 20, 21, the east-west drive coil 22 and the east-west circuit 23.
  • the middle winding 3 is used as an east-west control coil with approximately 6 mH and the series connection of the outer windings 2, 4 as a bridge coil with approximately 1.7 mH in a television set.
  • the outer windings 2, 4 can be wound in the same winding direction or in opposite directions to one another. If different wire diameters are to be used, it is more advantageous to arrange the east-west control coil in the outer chambers and the bridge coil in the middle chamber.
  • FIG. 4 shows a part of a vertical deflection circuit in a television set with a vertical integration coil 2, 4 and the drive part for a horizontal deflection circuit with a line driver transformer 3.
  • pulses for controlling the current in the horizontal deflection coils are supplied from a pulse generator. They are amplified in transistor 40, the collector of which is connected to a connection of primary coil 31 of row driver transformer 3. The other connection is connected to the supply voltage + U ⁇ .
  • the pulses arrive from the secondary coil 30 at the input of the line end transistor 43, from whose collector connection C the horizontal deflection coils (not shown) and the line transformer are driven.
  • Thyristor 36 is to be understood as a switch by means of which the horizontal flyback pulses applied to the series connection of the vertical deflection coils 40 with vertical integration coil 2, 4 in time with the horizontal frequency are switched from the winding 39 of the line transformer, which is also in series.
  • the course of the vertical deflection voltage is shaped by the vertical integration coil 2, 4 in such a way that lines are written on the screen with the same vertical spacing.
  • the coils 30, 31 and 2, 4 are arranged on a pin core, which is indicated by the connecting, dashed line for the common iron core.
  • FIG. 5 shows the arrangement of the windings for the row driver transformer 3 and for the vertical integration coil 2, 4 according to FIG. 4.
  • the iron core 1 in the form of a pin core is arranged approximately in the middle of the chambers.
  • the outer chambers receive the partial coils of the vertical integration coil 2, 4 wound in opposite directions. With this type of opposite winding, stray fields cancel each other out to such an extent that an expensive ferrite cup is not required for shielding purposes.
  • the row driver transformer is housed in the three middle chambers.
  • the secondary winding 30 is located as the lower winding close to the iron core.
  • the winding distribution is chosen so that the middle chamber has a larger number of secondary turns than the adjacent chambers, which enables an optimal field distribution, so that mutual interference between the row driver transformer and the vertical integration coil can be minimized.
  • the primary winding 31 is applied as the last winding to the secondary winding 30 underneath.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

  • Bei Geräten der Nachrichtentechnik ist es bekannt, Spulen, die miteinander magnetisch verkoppelt sind, auf einem Spulenkörper neben-oder übereinander anzuordnen. In den Spulenkörper taucht ein magnetisierbarer Eisenkern ein, durch den der Kopplungsfaktor der Spulen untereinander und die Größe der Induktivitäten beeinflußt wird. Dieser Eisenkern ist für einfache Spulenanordnungen als Stiftkern ausgeführt. Für eine gewünschte Veränderung der Parameter ist der Stiftkern mit einem Gewinde versehen und in seiner Lage zu den Spulen verstellbar. Gemeinsam für die einzelnen Teilspulen ist in einem derartigen Aufbau die Frequenz der Ströme.
  • Aus dem Dokument GB-A-2079065 ist eine Spulenanordnung für einen linearen Differentialübertrager bekannt, in welchem ein beweglicher Stiftkern in zwei nebeneinanderliegende Wicklungen eintaucht, die näherungsweise gleich große Windungszahlen aufweisen. Die Wicklungen sind so in Reihe geschaltet, daß ihre Magnetfelder im Stiftkern gegensinnig zueinander wirken. Bei Einkopplung einer Wechselspannung von einer dritten Wicklung kann eine Spannung an der Reihenschaltung abgenommen werden, aus der bei axialer Bewegung des Stiftkernes eine Aussage über die Lage bzw. den zurückgelegten weg des Stiftkernes abgeleitet werden kann.
  • Sollen die einzelnen Wicklungen einer Spule mit unterschiedlichen Frequenzen oder gleicher Frequenz aber für getrennte elektrische Anwendungen verwendet werden, ist dafür zu sorgen, daß die Kopplung der Spulen untereinander minimiert wird. Die Kopplung muß so gering sein, daß keine magnetische Beeinflussung untereinander erfolgt. Um eine derartige Lösung zu erreichen, ist es bekannt, einen magnetischen Eisenkern in Doppel-E-Form zu verwenden. Dabei werden die beiden E-förmigen Teile so zusammengefügt, daß sich ein Rechteck mit zwei Fensteröffnungen ergibt. Die Wicklungen sind auf den beiden außen liegenden Schenkeln angeordnet. Die magnetische Trennung wird dadurch erreicht, daß in die äußeren Schenkel des E-förmigen Eisenkerns ein Luftspalt eingeschliffen wird, während im mittleren Steg die Eisenteile direkt aufeinander liegen. Der magnetische Fluß innerhalb der einzelnen Wicklungen wird also durch den Luftspalt innerhalb der Wicklung bestimmt, während in dem beiden Spulen gemeinsamen mittleren Steg der Luftspalt so gering wie möglich gehalten wird, so daß die magnetische Verkopplung beider Spulen untereinander eine minimale Größenordnung erreicht, die einen getrennten Einsatz der beiden Spulen z. B. mit verschiedenen Frequenzen zuläßt. Um im mittleren Steg beim Zusammenfügen der Eisenteile möglichst keinen Luftspalt zu erhalten, ist diese Fläche durch besondere Arbeitsvorgänge optimal eben ausgeführt.
  • Da eine derartige Anordnung mit zwei E-förmigen Eisenteilen sehr kostenaufwendig ist, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Spulenanordnung mit mehreren Wicklungen für unterschiedliche Anwendungen mit nur einem Eisenkern anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Im Prinzip werden durch zwei in Reihe geschaltete, nebeneinander auf einem Körper angeordnete Spulen mit gleich großer Induktivität je nach Polung der Spulen zueinander beim Anlegen einer Wechselspannung in der gemeinsamen Spulenachse unterschiedlich große Magnetfelder erzeugt. Bei gleichsinniger Polung der Spulen erreicht dieses Magnetfeld einen bestimmten Wert, während bei gegensinniger Polung das resultierende Magnetfeld nicht oder kaum nachzuweisen ist. Diese Erkenntnis wird bei der Problemlösung in einer Spulenanordnung mit einem Stiftkern ausgenutzt, um Spulen für unterschiedliche Aufgaben und mit verschiedenen Frequenzen zu realisieren. Wird nämlich zwischen den nebeneinander liegenden, in Reihe geschalteten magnetisch gegensinnig gepolten Wicklungen eine dritte Wicklung angeordnet, ist diese näherungsweise frei von Feldlinien der äußeren Wicklungen und kann als gesonderte Spule eingesetzt werden. Bei unterschiedlichen Induktivitäten ist es zweckmäßig, die Spule mit der größeren Induktivität in der Mitte anzuordnen, da in diese Spule bei Verwendung eines Stiftkernes dieser voll eintaucht und keine Induktivitätsverluste wie bei den äußeren Spulen durch die gegeneinander gepolten Wicklungen entstehen. Fertigungstoleranzen können bei der Herstellung durch Verschieben des Stiftkerns ausgeglichen werden, so daß die äußeren Wicklungen exakt gleich große Induktivitäten und bei Anlegen einer Wechselspannung gleich große gegeneinander gerichtete Magnetfelder aufweisen. Die gegenpolige Schaltung der äußeren Wicklungen bedingt Induktivitätsverluste. Trotz dieser Induktivitätsverluste wird für die äußeren Wicklungen eine ausreichende Induktivität, hervorgerufen durch Streufelder, erzielt.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung werden nachstehend Ausführungsbeispiele anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen :
    • Fig. 1 eine Schemazeichnung der Spulenanordnung,
    • Fig. 2 einen Teil einer Horizontal-Ablenkschaltung in einem Fernsehgerät mit Ost-West-Kissenentzerrung, in der die Erfindung vorteilhaft Verwendung finden kann, .
    • Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel für eine Spulenanordnung nach Fig. 1,
    • Fig. 4 einen Teil einer Vertikal-Ablenkschaltung in einem Fernsehgerät mit einer Vertikal-Integrationsspule und dem Ansteuerteil für eine Horizontalablenkschaltung mit einem Zeilen-Treibertransformator,
    • Fig. die Anordnung der Wicklungen für den Zeilen-Treibertransformator und für die Vertikal-Integrationsspule nach Fig.4.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Spulenanordnung mit drei Wicklungen 2, 3 und 4 mit den Wicklungsanschlüssen 6, 7, 8 und 9. Die Wicklungen sind nebeneinander auf einem Wickelkörper 5 angeordnet. Im Wickelkörper 5 befindet sich ein magnetisierbarer Stiftkern 1, der in seiner Lage zu den Wicklungen verstellbar ist. Die äußeren Wicklungen 2 und 4 sind derart angeordnet, daß der Stiftkern mit den Spulenaußenkanten annähernd abschließt. Sie sind so in Reihe geschaltet, daß sie magnetisch gegensinnig wirken. Die Richtung der Magnetfelder wird durch die eingezeichneten Feldlinien angedeutet. Durch den Abstand der äußeren Wicklungen 2, 4 voneinander ist trotz ihrer entgegengesetzten Polung die magnetische Wirkung des Stiftkernes so, daß noch eine ausreichende Induktivität erzielbar ist. Die Entkopplung der Wicklung 3 ist optimal, wenn der Stiftkern 1 so eingestellt wird, daß die Magnetfelder der äußeren Wicklungen 2, 4 gleich groß sind. Da der Stiftkern 1 in die mittlere Wicklung 3 voll eintaucht, schließen sich die Feldlinien dieser Spule in der dargestellten Weise, wobei Richtung der Feldlinien und die angelegte Frequenz wählbar sind. Die mittlere Wicklung 3 induziert in den äußeren Wicklungen Ströme, die gleich groß sind und einander durch die gegensinnige Polung auslöschen.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Teil einer Horizontal-Ablenkschaltung in einem Fernsehgerät mit einem Eingang 10, den Ablenkspulen 11, 12, dem linearen Einsteller 14, dem Tangenskondensator 15, der Brückenspule 16, dem Parallelkondensator 17, den Dioden 18, 19, den Rücklaufkondensatoren 20, 21, der'Ost-West-Ansteuerspule 22 und der Ost-West-Schaltung 23.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die mittlere Wicklung 3 als Ost-West-Ansteuerspule mit ca. 6 mH und die Reihenschaltung der äußeren Wicklungen 2, 4 als Brückenspule mit ca. 1,7 mH in einem Fernsehgerät eingesetzt. Es ist für eine rationelle Fertigung zweckmäßig, alle Wicklungen mit gleichem Drahtdurchmesser auszuführen. Die äußeren Wicklungen 2,4 können je nach Anschlußfolge im gleichen Wickelsinn oder auch gegensinnig zueinander gewickelt werden. Sollen unterschiedliche Drahtdurchmesser verwendet werden, ist es günstiger, die Ost-West-Ansteuerspule in den Außenkammern und die Brückenspule in der Mittelkammer anzuordnen.
  • Die Fig. 3 zeigt einen Stiftkern 1 in einem Wickelkörper 5 mit Spulenkammern 25, 26, 27 und den Anschlußstiften 29. In diesem Ausführungsbeispiel ragt der Stiftkern 1 über die Spulenkammern 25 und 27 hinaus. Zu den Vorteilen einer Spule mit gleichem Drahtdurchmesser zählt auch eine optimale Wickeltechnik, insbesondere bei automatisch gefertigten Spulen. Deshalb werden die Spulenkammern 25 und 27 in einem Arbeitsgang bewickelt. Dies geschieht folgendermaßen :
    • Kammer 25 wird bewickelt, danach wird in Kammer 26 im gleichen Wickelsinn wie in Kammer 25 eine Übergangswindung bis Kammer 27 gewickelt, die Kammer 27 wird mit entgegengesetztem Wickelsinn wie Kammer 25 bewickelt. Dann wird in Kammer 26 im gleichen Wickelsinn wie Kammer 27 eine Übergangswindung gewickelt und herausgeführt. Zum Abschluß wird Kammer 26 mit beliebigem Wickelsinn bewickelt.
  • Fig. 4 zeigt einen Teil einer Vertikal-Ablenkschaltung in einem Fernsehgerät mit einer Vertikal-Integrationsspule 2, 4 und dem Ansteuerteil für eine Horizontalablenkschaltung mit einem Zeilen-Treibertransformator 3.
  • An den Anschluß A werden aus einem Impulsgeber Impulse für die Steuerung des Stromes in den Horizontalablenkspulen zugeführt. Sie werden im Transistor 40 verstärkt, dessen Kollektor mit einem Anschluß der Primärspule 31 des Zeilen-Treibertransformators 3 verbunden ist. Der andere Anschluß liegt an der Versorgungsspannung + Uε. Von der Sekundärspule 30 gelangen die Impulse an den Eingang des Zeilenendtransistors 43, von dessen Kollektoranschluß C die nichtdargestellten Horizontalablenkspulen und der Zeilentransformator angesteuert werden.
  • An Anschluß B werden aus einem Impulsgenerator Impulse für die Vertikalablenkung zugeführt. Thyristor 36 ist als Schalter aufzufassen, durch den die an die Reihenschaltung der Vertikalablenkspulen 40 mit Vertikal-Integrationsspule 2, 4 im Takte der Horizontalfrequenz angelegten Horizontalrücklaufimpulse aus der ebenfalls in Reihe liegenden Wicklung 39 des Zeilentransformators geschaltet werden. Durch die Vertikal-Integrationsspule 2, 4 wird der Verlauf der Vertikal-Ablenkspannung so geformt, daß auf dem Bildschirm Zeilen mit gleichem vertikalen Abstand geschrieben werden.
  • Die Spulen 30, 31 und 2, 4 sind auf einem Stiftkern angeordnet, welches durch die verbindende, gestrichelte Linie für den gemeinsamen Eisenkern angedeutet wird.
  • Fig. 5 zeigt die Anordnung der Wicklungen für den Zeilen-Treibertransformator 3 und für die Vertikal-Integrationsspule 2, 4 nach Fig.4.
  • In einem Wickelkörper 5 mit fünf Wickelkammern ist der Eisenkern 1 in Form eines Stiftkernes etwa mittig zu den Kammern angeordnet. Die äußeren Kammern nehmen die gegensinnig zueinander gewickelten Teilspulen der Vertikal-Integrationsspule 2, 4 auf. Durch diese gegensinnige Wickelart heben sich Streufelder so weit auf, daß ein teurer Ferritbecher für Schirmungszwecke nicht benötigt wird.
  • Der Zeilen-Treibertransformator ist in den drei mittleren Kammern untergebracht. Die Sekundärwicklung 30 liegt als untere Wicklung nahe am Eisenkern. Die Wicklungsverteilung ist so gewählt, daß die mittlere Kammer eine größere Sekundärwindungszahl aufnimmt als die danebenliegenden Kammern aufweisen, wodurch eine optimale Feldverteilung möglich ist, so daß eine gegenseitige Beeinflussung von Zeilen-Treibertransformator und Vertikal-Integrationsspule minimiert werden kann. Wegen des größeren Drahtdurchmessers und auch wegen der hohen Ströme hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Sekundärspule in den unteren Wicklungslagen der drei mittleren Kammern anzuordnen. Zweckmäßigerweise wird diese mit demselben Draht gewickelt, der auch für die Vertikal-Integrationsspulen vorgesehen ist.
  • Die Primärwicklung 31 ist als letzte Wicklung auf die darunterliegende Sekundärwicklung 30 aufgebracht.

Claims (9)

1. Spulenanordnung mit magnetisierbarem Stiftkern (1) mit mehreren, mindestens jedoch drei, nebeneinander angeordneten, etwa symmetrisch zum Stiftkern (1) angebrachten Wicklungen (2, 3, 4) mit folgenden Merkmalen :
die äußeren Wicklungen (2, 4) weisen näherungsweise gleich große Windungszahlen auf und sind elektrisch so in Reihe geschaltet, daß ihre Magentfelder im Stiftkern (1) gegensinnig zueinander wirken ;
der Stiftkern (1) taucht in die äußeren Wicklungen (2, 4) zum Teil oder voll derart ein, daß sie näherungsweise gleich große Induktivitäten aufweisen ;
die Reihenschaltung der äußeren Wicklungen (2, 4) stellt einen Zweipol einer bestimmten Induktivität dar, der praktisch elektromagnetisch entkoppelt ist von einer oder mehreren dazwischen angeordneten Wicklungen (3, 30, 31), in die derselbe Stiftkern (1) voll eintaucht.
2. Spulenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Wicklungen (2, 3, 4) gleichen Wickelsinn haben.
3. Spulenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Wicklungen (2, 4) gegensinnig zueinander gewickelt sind.
4. Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiftkern (1) verstellbar ist, so daß die äußeren Wicklungen (2, 4) auf gleich große Induktivität einstellbar sind.
5. Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiftkern (1) aus ferromagnetischem Material, insbesondere Ferrit, besteht.
6. Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß alle drei Wicklungen (2, 3,4) mit gleichem Drahtdurchmesser gewickelt sind.
7. Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Wicklung (3) die größere Induktivität aufweist.
8. Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Wicklung (3) eine Ost-West-Ansteuerspule (22) und die in Reihe geschalteten äußeren Wicklungen (2, 4) eine Brückenspule (16) für ein Fernsehgerät sind.
9. Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Wicklung (3) als Zeilen-Treibertransformator mit zwei übereinander angeordneten Wickellagen (30, 31) und die in Reihe geschalteten äußeren Wicklungen (2, 4) als eine Vertikal-Integrationsspule für ein Fernsehgerät ausgebildet sind.
EP85109434A 1984-08-16 1985-07-26 Spulenanordnung mit magnetisierbarem Stiftkern Expired EP0171690B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85109434T ATE30805T1 (de) 1984-08-16 1985-07-26 Spulenanordnung mit magnetisierbarem stiftkern.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3429976A DE3429976A1 (de) 1984-08-16 1984-08-16 Spule mit magnetisierbarem stiftkern
DE3429976 1984-08-16
DE19853525649 DE3525649A1 (de) 1985-07-18 1985-07-18 Spule mit magnetisierbarem stiftkern
DE3525649 1985-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0171690A1 EP0171690A1 (de) 1986-02-19
EP0171690B1 true EP0171690B1 (de) 1987-11-11

Family

ID=25823866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109434A Expired EP0171690B1 (de) 1984-08-16 1985-07-26 Spulenanordnung mit magnetisierbarem Stiftkern

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4680566A (de)
EP (1) EP0171690B1 (de)
KR (1) KR930005380B1 (de)
DE (1) DE3560972D1 (de)
ES (1) ES8700490A1 (de)
FI (1) FI853129L (de)
HK (1) HK26390A (de)
PT (1) PT80951B (de)
SG (1) SG13789G (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171690B1 (de) * 1984-08-16 1987-11-11 TELEFUNKEN Fernseh und Rundfunk GmbH Spulenanordnung mit magnetisierbarem Stiftkern
DE3824642A1 (de) * 1988-07-20 1990-02-01 Vogt Electronic Ag Duo-spule z. b. als treiber- und vertikalablenkungsintegrationsspule fuer den ost-west-diodenmodulator in bildsichtgeraeten
JP2767278B2 (ja) * 1989-04-10 1998-06-18 株式会社日本コンラックス 硬貨選別装置
JP2974967B2 (ja) * 1996-04-27 1999-11-10 ティーディーケイ株式会社 コンバータトランス
DE10135599A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-13 Thomson Brandt Gmbh Schaltnetzteil mit Powerfaktorkorrektur, sowie Spule für eine diesbezügliche Korrekturschaltung
US7317371B1 (en) * 2007-02-21 2008-01-08 Pearl Process Systems, Llc Linear variable differential transformer with complimentary step-winding secondary coils

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2196809A (en) * 1936-03-17 1940-04-09 Philip A Jerguson Telemetric system
US2182071A (en) * 1937-08-12 1939-12-05 Johnson Lab Inc Adjustable coupling system
US2507344A (en) * 1948-01-09 1950-05-09 Automatic Temperature Control Co Inc Differential transformer
US2564221A (en) * 1948-01-22 1951-08-14 Bailey Meter Co Electromagnetic motion responsive device
DE942333C (de) * 1951-05-22 1956-05-03 Philips Nv Veraenderbare Induktivitaet mit vormagnetisierten Kern
US3089081A (en) * 1958-01-14 1963-05-07 Schaevitz Engineering Differential transformer
US2985854A (en) * 1958-02-06 1961-05-23 Schaevitz Engineering Differential transformer
US3017589A (en) * 1958-05-13 1962-01-16 Int Resistance Co Differential transformer
US3054976A (en) * 1958-11-18 1962-09-18 Schaevitz Engineering Differential transformer
NL128160C (de) * 1960-05-24
US3197722A (en) * 1961-06-07 1965-07-27 Int Resistance Co Pressure transducer
US3594671A (en) * 1969-05-22 1971-07-20 Transducer Systems Inc Transducer means
US3594672A (en) * 1969-07-10 1971-07-20 Transducer Systems Inc Transducer device
US4229786A (en) * 1977-09-26 1980-10-21 Murata Manufacturing Co., Inc. Fly-back transformer with a low ringing ratio
FR2468877A1 (fr) * 1979-11-05 1981-05-08 Snecma Capteur de deplacement lineaire
GB2079065B (en) * 1980-06-27 1983-09-07 Sharetree Ltd Linear differential transformer
DE3121114A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Bauteil fuer die linearitaet der zeilenablenkung in einem fernsehempfaenger
US4437019A (en) * 1983-02-07 1984-03-13 Pickering & Company, Inc. Linear differential transformer with constant amplitude and variable phase output
EP0171690B1 (de) * 1984-08-16 1987-11-11 TELEFUNKEN Fernseh und Rundfunk GmbH Spulenanordnung mit magnetisierbarem Stiftkern

Also Published As

Publication number Publication date
HK26390A (en) 1990-04-12
EP0171690A1 (de) 1986-02-19
KR930005380B1 (ko) 1993-06-19
US4806831A (en) 1989-02-21
PT80951A (de) 1985-09-01
FI853129A0 (fi) 1985-08-15
ES8700490A1 (es) 1986-10-16
US4680566A (en) 1987-07-14
FI853129L (fi) 1986-02-17
PT80951B (pt) 1987-08-19
DE3560972D1 (en) 1987-12-17
KR860002117A (ko) 1986-03-26
ES546123A0 (es) 1986-10-16
SG13789G (en) 1990-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301786T2 (de) Drosselspule
DE2841885C2 (de) Zeilentransformator zur Verwendung in einer Horizontalablenkschaltung
DE10260246B4 (de) Spulenanordnung mit veränderbarer Induktivität
DE2832667C2 (de) Verfahren zum Erzeugen magnetisierter Bereiche in einem Körper aus Magnetmaterial an dem Hals einer Kathodenstrahlröhre
DE2811205A1 (de) Transformator mit veraenderbarer ausgangsspannung
EP0171690B1 (de) Spulenanordnung mit magnetisierbarem Stiftkern
DE4431050B4 (de) Gleichspannungswandler
DE3225166A1 (de) Metalldetektor
WO2019115207A1 (de) Gleichtakt-gegentakt-drossel für ein elektrisch betreibbares kraftfahrzeug
DE971616C (de) Mit einer oder mehreren Wicklungen zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes versehener, annaehernd geschlossener ferromagnetischer Kreis
DE975606C (de) Ablenkjoch zur magnetischen Ablenkung des Strahls in einer Kathodenstrahlroehre
DE3429976A1 (de) Spule mit magnetisierbarem stiftkern
DE3248293C2 (de)
DE4001840C2 (de)
EP0037027A1 (de) Thyristorgestellte Drosselspulenanordnung
AT89889B (de) Drosselspule mit veränderlicher Induktanz bzw. Transformator für Frequenzverdopplung.
DE3525649A1 (de) Spule mit magnetisierbarem stiftkern
DE3903763A1 (de) Getaktete stromversorgungseinrichtung
DE2940885C2 (de) Transformator mit veränderbarer Ausgangsspannung
AT19558B (de) Transformator.
DE3151205A1 (de) Stromversorgungsschaltung mit ferroresonanzlast fuer einen fernsehempfaenger
AT148802B (de) Veränderliche Hochfrequenzinduktanzvorrichtung.
AT215031B (de) Sättigungsdrossel mit großem Impedanz-Regelbereich
DE69925973T2 (de) Netzfilter
DE1918577A1 (de) Gleichstromsteueranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860122

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861110

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 30805

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3560972

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871217

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920702

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920713

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920729

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930731

BERE Be: lapsed

Owner name: TELEFUNKEN FERNSEH UND RUNDFUNK G.M.B.H.

Effective date: 19930731

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85109434.2

Effective date: 19940210

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: THOMSON CONSUMER ELECTRONICS SALES GMBH TE HANNOVE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 19970808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990611

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990715

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990721

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991229

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501