EP0135700A2 - Verfahren zum Einstellen des Farbwerks einer Druckmaschine - Google Patents
Verfahren zum Einstellen des Farbwerks einer Druckmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0135700A2 EP0135700A2 EP84108725A EP84108725A EP0135700A2 EP 0135700 A2 EP0135700 A2 EP 0135700A2 EP 84108725 A EP84108725 A EP 84108725A EP 84108725 A EP84108725 A EP 84108725A EP 0135700 A2 EP0135700 A2 EP 0135700A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ink
- fountain roller
- measured
- ink fountain
- metering elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/0063—Devices for measuring the thickness of liquid films on rollers or cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/02—Ducts, containers, supply or metering devices
- B41F31/04—Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
- B41F31/045—Remote control of the duct keys
Definitions
- the invention relates to a method for adjusting the inking unit of a printing press with a plurality of ink metering elements, the distances of which from an ink fountain roller can be set independently of one another.
- inking units with a plurality of ink metering elements which can be set independently of one another, as are known, for example, from DE-PSU-629 331, it is necessary to bring all ink metering elements into a uniform zero position before setting a defined color profile on the ink fountain roller, i.e. in a position in which all ink metering elements are equidistant from the ink fountain roller. Only when this zero position has been reached can the ink layer thicknesses required for a particular print on the individual ink metering elements be set in the correct relationship to one another according to predetermined setting values.
- the invention has for its object to provide a method of the type specified for setting the inking unit of a printing press, which is simple, a fast Setting enables and places lower demands on the operating personnel.
- This object is achieved in that first an ink metering element is brought into a desired zero position and then the ink application on the ink fountain roller is measured in the ink zone covered by this ink metering element, that the ink application on the ink fountain roller is measured in the other ink zones in the same way and the remaining ink metering elements are adjusted until the ink application of all ink zones corresponds to the value measured at the start in the zero position.
- the method according to the invention has the advantage that the ink metering elements of the inking unit of a printing press can be quickly and reliably brought to a uniform zero position without the human eye being involved.
- the correct position of the ink metering elements is determined only after the ink application on the ink fountain roller, adjustment errors are avoided, which can be caused by disruptive operational influences, such as the deflection of the ink fountain roller or its expansion when heated.
- the ink application on the ink fountain roller is measured by means of a light-dark scanning.
- This measurement has the advantage that extremely thin layers of paint can be detected by a few.
- a densitometer is preferably used for light-dark scanning.
- a particularly simple procedure consists in that the ink fountain roller is scanned by zone of ink by means of a measuring device. It can be advantageous if the measuring device is calibrated on a color-free calibration field before measuring the color zones. The measured values determined can then be compared with other measured values. In addition, the zero position can be determined by a measured value and also set using the measuring device.
- the calibration field is preferably formed by an ink-free region of the ink fountain roller.
- a further advantageous embodiment of the invention consists in that the position of the ink metering elements reached in the zero position is measured in relation to the ink fountain and the measured values are stored in a data memory.
- the ink metering elements can then always be brought into the zero position once determined, without the ink application having to be measured again.
- the zero position can be achieved by adjusting the overall arrangement of ink metering element, adjusting and measuring device, consisting e.g. from eccentric and potentiometer.
- the zero position can also be achieved by actuating the actuating device if the characteristic curve contained in the actuating device is taken into account when calculating the new actuating paths. This is necessary if the dosing elements are adjusted according to a non-linear characteristic.
- a preferred measuring device for carrying out the specified method according to the invention consists in that the probe of a densitometer can be moved on a rail at a constant distance along the ink fountain roller, with a possibility for locking the probe in the area of each ink zone.
- the inking unit of a printing press is shown schematically in the drawing.
- the ink application to an ink fountain roller 1 can be adjusted with the aid of ink metering elements 2-10, which are designed as flat slides.
- eccentrically indicated, electrically remote-controllable adjusting devices 11 are provided, which are mounted on the ink fountain (not shown in more detail).
- the ink application to the ink fountain roller is measured with a probe 12 of a densitometer.
- the probe 12 can be moved as desired along the ink fountain roller 1, as indicated by the dotted lines.
- the ink zones assigned to the individual ink metering elements 2-10 on the ink fountain roller 1 are designated 2 'to 10'.
- a color-free calibration surface 13 at the end of the ink fountain roller 1 is provided for the calibration of the densitometer.
- a color metering element for example the color metering element 2 is next turned into one by actuating the adjusting device 11 Positioned in which just a small amount of ink can be seen in the entire ink zone 2 'on the ink fountain roller 1.
- the ink layer should be at least 3-5 ⁇ m to prevent the ink fountain roller from running bright.
- the probe 12 is moved over the ink zone 2 'and the ink density of the ink application set is measured.
- the measured value X displayed by the densitometer in comparison to the calibration value 0, corresponds to the zero position set on the color metering element 2 and thus forms the guide value for setting the other color metering elements 3-10 in the corresponding zero position.
- the probe 12 is next moved into the area of the color zone 3 'and then the color metering element 3 is adjusted via the adjusting device 11 until the measured value X is also displayed by the densitometer.
- the same process is then repeated in the ink zone 4 'with the ink metering element 4 and so on until all ink metering elements are set and the value X is measured in all ink zones.
- the position of the ink metering elements 2-10 or their respective adjusting device is 11 in relation to the ink fountain, however, as a rule differs from ink metering element to ink metering element.
- These different positions of the color metering elements are measured, for example, using potentiometers which are attached to the actuating devices 11 and stored in the data memory of an electronic control system or else on paper tape. With the help of these stored values, the ink metering elements can be automatically moved back to their zero position without the need for a new densitometer measurement.
- the color metering elements can be set according to predetermined values to form a color profile suitable for printing.
- this setting can be made on the basis of the stored values for the position of the ink metering elements in the zero position. These saved values then also form the basis for any necessary readjustments of individual color zones.
- the stored values can also be used when setting new color profiles, so that it is not necessary to measure the slider again.
- a position of the ink metering elements is generally selected as the zero position, in which the ink application to the ink fountain roller 1 reaches a barely permissible minimum dimension.
- the zero position therefore represents the maximum permissible approximation of the ink metering elements to the ink fountain roller.
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen des Farbwerks einer Druckmaschine mit mehreren Farbdosierelementen, deren Abstände zu einer Farbkastenwalze unabhängig voneinander einstellbar sind.
- Bei Farbwerken mit mehreren unabhängig voneinander einstellbaren Farbdosierelementen, wie sie beispielsweise aus der DE-PSU-629 331 bekannt sind, ist es erforderlich vor dem Einstellen eines definierten Farbprofils auf der Farbkastenwalze alle Farbdosierelemente in eine einheitliche Nullstellung zu bringen, d.h. in eine Stellung, in der alle Farbdosierelemente gleichen Abstand zur Farbkastenwalze haben. Erst wenn diese Nullstellung erreicht ist, können die für einen bestimmten Druck benötigten Farbschichtdicken an den einzelnen Farbdosierelementen nach vorgegebenen Einstellwerten im richtigen Verhältnis zueinander eingestellt werden.
- Seither hat man versucht, die von verschiedenen Betriebsparametern, wie Betriebstemperatur, Lagerspiel, mechanische Verformung einzelner Bauteile beeinflußte Nullstellung nacheinander an jedem Farbdosierelement von Hand einzustellen, wobei ein einheitlicher, für die Nullstelung festzulegender Farbauftrag mit dem Auge gefunden werden mußte. Dieses Vorgehen ist jedoch sehr zeitraubend und erfordert viel Erfahrung und Sachkunde von dem Bedienungspersonal.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der angegebenen Art zum Einstellen des Farbwerks einer Druckmaschine zu schaffen, das einfach ist, ein schnelles Einstellen ermöglicht und geringere Anforderungen an das Bedienungspersonal stellt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zunächst ein Farbdosierelement in eine gewünschte Nullstellung gebracht und dann der Farbauftrag auf der Farbkastenwalze in der von diesem Farbdosierelement überstrichenen Farbzone gemessen wird, daß anschließend der Farbauftrag auf der Farbkastenwalze in den übrigen Farbzonen auf gleiche Weise gemessen wird und die übrigen Farbdosierelemente so lange verstellt werden, bis der Farbauftrag aller Farbzonen dem zu Beginn in der Nullstellung gemessenen Wert entspricht. Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß die Farbdosierelemente des Farbwerks einer Druckmaschine schnell und zuverlässig in eine einheitliche Nullstellung gebracht werden können, ohne daß eine Mitwirkung des menschlichen Auges erforderlich ist. Sobald ein Farbdosierelement von Hand in die gewünschte Nullstellung gebracht ist, besteht die Möglichkeit alle weiteren Farbdosierelemente automatisch in eine ebensolche Nullstellung zu bringen. Da bei dem erfindungsgemäßen Einstellverfahren die richtige Position der Farbdosierelemente nur nach dem Farbauftrag auf der Farbkastenwalze bestimmt wird, werden Einstellfehler vermieden, die durch störende Betriebseinflüsse, wie zum Beispiel die Durchbiegung der Farbkastenwalze oder ihre Ausdehnung bei Erwärmung hervorgerufen werden können.
- Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung wird der Farbauftrag auf der Farbkastenwalze mittels einer Hell-Dunkel-Abtastung gemessen. Diese Messung hat den Vorteil, daß extrem dünne Farbschichten von wenigen am erfaßt werden können. Vorzugsweise wird zur Hell-Dunkel-Abtastung ein Densitometer verwendet.
- Eine besonders einfache Vorgehensweise besteht erfindungsgemäß darin, daß die Farbkastenwalze mittels einer Meßvorrichtung farbzonenweise abgetastet wird. Dabei kann es von Vorteil sein, wenn die Meßvorrichtung vor dem Messen der Farbzonen auf einem farbfreien Eichfeld geeicht wird. Die ermittelten Meßwerte sind dann mit anderen Meßwerten vergleichbar. Außerdem kann hierbei die Nullstellung durch einen Meßwert festgelegt und ebenfalls mit Hilfe der Meßvorrichtung eingestellt werden. Vorzugsweise wird das Eichfeld durch einen farbfreien Bereich der Farbkastenwalze gebildet.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die in der Nullstellung erreichte Position der Farbdosierelemente in Bezug auf den Farbkasten gemessen wird und die Meßwerte in einem Datenspeicher gespeichert werden. Die Farbdosierelemente können dann immer wieder in die einmal ermittelte Nullstellung gebracht werden, ohne daß eine erneute Messung des Farbauftrags erforderlich ist. Die Nullstellung kann erreicht werden durch Verstellung der Gesamtanordnung aus Farbdosierelement, Stell- und Meßvorrichtung, bestehend z.B. aus Exzenter und Potentiometer. Die Nullstellung kann aber auch durch Betätigung der Stellvorrichtung erreicht werden, wenn die in der Stellvorrichtung enthaltene Kennlinie bei der Berechnung der neuen Stellwege berücksichtigt wird. Dies ist notwendig, wenn die Dosierelemente nach einer nicht linearen Kennlinie verstellt werden.
- Eine bevorzugte Meßvorrichtung zur Durchführung des angegebenen Verfahrens besteht erfindungsgemäß darin, daß der Tastkopf eines Densitometers auf einer Schiene in konstantem Abstand entlang der Farbkastenwalze bewegbar ist, wobei im Bereich jeder Farbzone eine Möglichkeit zur Arretierung des Tastkopfes besteht.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, das anhand einer Zeichnung näher erläutert ist.
- In der Zeichnung ist das Farbwerk einer Druckmaschine schematisch dargestellt. Der Farbauftrag auf eine Farbkastenwalze 1 kann mit Hilfe von Farbdosierelementen 2-10 eingestellt werden, die als flache Schieber ausgebildet sind.
- Zur Verstellung der Farbdosierelemente 2-10 sind durch Exzenternoggen angedeutete, elektrisch fernsteuerbare Stellvorrichtungen 11 vorgesehen, die an dem nicht näher dargestellten Farbkasten gelagert sind.
- Der Farbauftrag auf die Farbkastenwalze wird mit einem Tastkopf 12 eines Densitometers gemessen. Der Tastkopf 12 ist entlang der Farbkastenwalze 1, wie durch die punktierten Linien angedeutet, beliebig bewegbar. Die den einzelnen Farbdosierelementen 2-10 zugeordneten Farbzonen auf der Farbkastenwalze 1 sind mit 2' bis 10' bezeichnet. Eine farbfreie Eichfläche 13 am Ende der Farbkastenwalze 1 ist zur Eichung des Densitometers vorgesehen.
- Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Einstellung der Farbdosierlemente 2-10 wie folgt vorgenommen:
- Zunächst wird das Densitometer geeicht, indem der Tastkopf 12 in die gestrichelte Position über der Eichfläche 13 gebracht und das Gerät auf den Meßwert 0 eingestellt wird.
- Liegen für die Nullstellung der Farbdosierelemente noch keine Einstellwerte vor, so wird als nächstes ein Farbdosierelement, beispielsweise das Farbdosierelement 2 nach dem Auge durch Ansteuerung der Stellvorrichtung 11 in eine Stellung gebracht, in der gerade noch ein geringer Farbauftrag in der gesamten Farbzone 2' auf der Farbkastenwalze 1 erkennbar ist. Die Farbschicht sollte dabei wenigstens 3-5 µm betragen, um ein Blanklaufen der Farbkastenwalze zu vermeiden. Nun wird der Tastkopf 12 über die Farbzone 2' gefahren und die Farbdichte des eingestellten Farbauftrags gemessen. Der vom Densitometer angezeigte Meßwert X, im Vergleich zum Eichwert 0 entspricht der an dem Farbdosierelement 2 eingestellten Nullstellung und bildet somit den Richtwert für das Einstellen der übrigen Farbdosierelemente 3-10 in die entsprechende Nullstellung. Hierzu wird der Tastkopf 12 als nächstes in den Bereich der Farbzone 3' bewegt und dann das Farbdosierelement 3 über die Stellvorrichtung 11 so lange verstellt, bis ebenfalls der Meßwert X vom Densitometer angezeigt wird. Der gleiche Vorgang wird darauf in der Farbzone 4' mit dem Farbdosierelement 4 wiederholt und so fort, bis alle Farbdosierelemente eingestellt sind und in allen Farbzonen der Wert X gemessen ist.
- In der nun eingestellten Nullstellung haben zwar alle Farbdosierelemente 2-10 den gleichen Abstand zur Farbkastenwalze 1, infolge der Herstellungstoleranzen der Bauteile des Farbwerks, der Durchbiegung der Farbkastenwalze, der unterschiedlichen Lagerspiele und anderer Einflüsse ist die Position der Farbdosierelemente 2-10 oder ihrer jeweiligen Stellvorrichtung 11 in Bezug auf den Farbkasten in aller Regel aber von Farbdosierelement zu Farbdosierelement unterschiedlich. Diese unterschiedlichen Positionen der Farbdosierelemente werden beispielsweise mit Potentiometern, die an den Stellvorrichtungen 11 angebracht sind, gemessen und im Datenspeicher eines elektronischen Steuersystems oder auch auf Lochstreifen gespeichert. Mit Hilfe dieser gespeicherten Werte können die Farbdosierelemente wieder automatisch in ihre Nullstellung bewegt werden, ohne daß eine erneute Densitometermessung erforderlich ist.
- Von ihrer auf die beschriebene Weise eingestellten Nullstellung aus können die Farbdosierelemente nach vorgegebenen Werten zur Bildung eines für einen Druck geeigneten Farbprofils eingestellt werden. Bei elektrisch ferngesteuerten Farbwerken, kann diese Einstellung auf der Grundlage der gespeicherten Werte für die Position der Farbdosierelemente in der Nullstellung erfolgen. Diese gespeicherten Werte bilden dann auch die Basis für evtl. erforderliche Nachjustierungen einzelner Farbzonen. Auch bei der Einstellung neuer Farbprofile kann von den gespeicherten Werten ausgegangen werden, so daß ein erneutes Ausmessen der Nullstellung der Schieber entbehrlich ist.
- Als Nullstellung wird im allgemeinen eine Stellung der Farbdosierelemente gewählt, in der der Farbauftrag auf die Farbkastenwalze 1 ein gerade noch zulässiges Mindestmaß erreicht. Bei der Einstellung eines Farbprofils stellt die Nullstellung somit die größtzulässige Annäherung der Farbdosierelemente an die Farbkastenwalze dar. Für das beschriebene Verfahren kann es aus meßtechnischen Gründen jedoch auch sinnvoll sein, eine Stellung der Farbdosierelemente zu wählen, in der der Farbauftrag den zulässigen Mindestwert übersteigt, wenn beispielsweise dieser größere Farbauftrag eine genauere Vergleichsmessung zwischen den einzelnen Farbzonen erlaubt. Bei der Einstellung eines Farbprofils müßte dann festgelegt werden, um welchen Betrag die Farbdosierelemente über diese entferntere Nullstellung hinaus an die Farbkastenwalze angenähert werden dürfen.
Claims (8)
dadurch gekennzeichnet ,
daß ein Farbdosierelement (2) in eine gewünschte Nullstellung gebracht und der Farbauftrag auf der Farbkastenwalze (1) in der von diesem Farbdosierelement (2) überstrichenen Farbzone (2') gemessen wird, daß der Farbauftrag auf der Farbkastenwalze in den übrigen Farbzonen (3'-10') auf gleiche Weise gemessen wird und die übrigen Farbdosierelemente (3-10) so lange verstellt werden, bis der Farbauftrag in allen Farbzonen dem zu Beginn in der Nullstellung gemessenen Wert entspricht.
dadurch gekennzeichnet ,
daß der Farbauftrag auf der Farbkastenwalze (1) mittels einer Hell-Dunkel-Abtastung gemessen wird.
dadurch gekennzeichnet ,
daß zur Messung der Hell-Dunkel-Abtastung ein Densitometer (12) verwendet wird.
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Farbkastenwalze (1) mittels einer Meßvorrichtung (12) farbzonenweise abgetastet wird.
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Meßvorrichtung (12) vor dem Messen der Farbzone (2'-10') auf einem farbfreien Eichfeld (13) geeicht wird.
dadurch gekennzeichnet ,
daß das Eichfeld (13) durch einen farbfreien Bereich der Farbkastenwalze (1) gebildet wird.
dadurch gekennzeichnet ,
daß die in der Nullstellung erreichte Position der Farbdosierelemente (2-10) in Bezug auf den Farbkasten gemessen wird und die Meßwerte in einem Datenspeicher gespeichert werden.
dadurch gekennzeichnet ,
daß der Tastkopf (12) eines Densitometers auf einer Schiene in konstantem Abstand entlang der Farbkastenwalze (1) bewegbar ist, wobei im Bereich jeder Farbzone (2'-10') eine Möglichkeit zur Arretierung des Tastkopfes besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT84108725T ATE54102T1 (de) | 1983-08-30 | 1984-07-24 | Verfahren zum einstellen des farbwerks einer druckmaschine. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3331208 | 1983-08-30 | ||
DE3331208A DE3331208A1 (de) | 1983-08-30 | 1983-08-30 | Verfahren zum einstellen des farbwerks einer druckmaschine und messvorrichtung zu seiner durchfuehrung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0135700A2 true EP0135700A2 (de) | 1985-04-03 |
EP0135700A3 EP0135700A3 (en) | 1987-03-25 |
EP0135700B1 EP0135700B1 (de) | 1990-06-27 |
Family
ID=6207783
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84108725A Expired - Lifetime EP0135700B1 (de) | 1983-08-30 | 1984-07-24 | Verfahren zum Einstellen des Farbwerks einer Druckmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4570539A (de) |
EP (1) | EP0135700B1 (de) |
JP (1) | JPS6072729A (de) |
AT (1) | ATE54102T1 (de) |
DE (1) | DE3331208A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0531675A1 (de) * | 1991-09-03 | 1993-03-17 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen von Farbzonenschrauben in jeweilige Positionen |
DE102007054289A1 (de) * | 2007-11-14 | 2009-05-28 | Manroland Ag | Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks einer Druckmaschine |
WO2010031695A1 (de) * | 2008-09-17 | 2010-03-25 | Manroland Ag | Verfahren zum betreiben einer druckmaschine |
DE102009058851A1 (de) * | 2009-12-18 | 2011-06-22 | Heidelberger Druckmaschinen AG, 69115 | Verfahren zum Dosieren einer Farbschichtdicke auf einer Farbkastenwalze einer Druckmaschine |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62123929U (de) * | 1986-01-28 | 1987-08-06 | ||
DE3628464C1 (de) * | 1986-08-21 | 1988-03-10 | Koenig & Bauer Ag | Druckfarbenzufuhr in einem Farbwerk einer Bogenrotationsdruckmaschine |
DE3643720C2 (de) * | 1986-12-20 | 1994-03-10 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zum Ermitteln von Steuer- /Regelgrößen für das Farbwerk von Druckmaschinen |
JPH0796293B2 (ja) * | 1986-12-29 | 1995-10-18 | 東芝精機株式会社 | 印刷機のインク供給量調整装置 |
IT1211266B (it) * | 1987-08-17 | 1989-10-12 | Grapho Eng Srl | Sistema di bagnatura continua a regolazione automatica per macchine da stampa offset |
DE3914831C3 (de) * | 1989-05-05 | 1999-05-20 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zum zonenweisen Einstellen eines Dosierspaltes einer Farbdosieranlage einer Druckmaschine |
CA2005045A1 (en) * | 1989-05-08 | 1990-11-08 | Frank L. Shriver | Apparatus and method for decorating cans |
US5018444A (en) * | 1990-02-28 | 1991-05-28 | Wpc Machinery Corporation | Ink applying system for a printing apparatus |
US5090315A (en) * | 1991-06-13 | 1992-02-25 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Electronically controllable ink fountain roll drive system, and method |
JP2719110B2 (ja) * | 1994-03-04 | 1998-02-25 | 常一 加茂 | 個人データ保存装置 |
DE19537807C1 (de) * | 1995-10-11 | 1997-02-06 | Roland Man Druckmasch | Verfahren zum Feststellen von Schichten |
WO1998014330A1 (en) * | 1996-09-30 | 1998-04-09 | Accel Graphics Systems, Inc. | Method and apparatus for maintaining ink level in ink fountain of printing press |
DE19750960C2 (de) * | 1996-11-26 | 2002-08-14 | Roland Man Druckmasch | Filmfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine |
US5895836A (en) * | 1997-11-06 | 1999-04-20 | Uzik; Barry K. | Greyscale calibration method in digital printing |
DE19800475A1 (de) * | 1998-01-09 | 1999-07-15 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung der Farbverteilung |
JP4197379B2 (ja) * | 1999-09-07 | 2008-12-17 | 株式会社小森コーポレーション | 多色印刷機のインキ供給量調整方法および装置 |
DE29916379U1 (de) * | 1999-09-17 | 1999-12-09 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach | Vorrichtung zum densitometrischen Ausmessen von Druckprodukten |
DE10159698B4 (de) * | 2000-12-14 | 2015-03-26 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zum Einstellen einer Farbmenge, die einem Druckzylinder einer Druckmaschine zugeführt wird |
US7102691B2 (en) * | 2001-08-08 | 2006-09-05 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method and apparatus for remote use of personal computer |
DE102006062980B3 (de) * | 2005-12-12 | 2021-07-29 | Heidelberger Druckmaschinen Intellectual Property Ag & Co. Kg | Detektor zur Schließpunkterfassung im Farbkasten |
US20130186290A1 (en) * | 2012-01-23 | 2013-07-25 | Xerox Corporation | Joint feedforward & feedback control of a keyed inking unit |
DE102022101244A1 (de) | 2022-01-20 | 2023-07-20 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zur Kalibrierung von Farbdosierelementen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3353484A (en) * | 1965-06-02 | 1967-11-21 | Vandercook & Sons Inc | Inking system for printing presses |
US3958509A (en) * | 1974-06-13 | 1976-05-25 | Harris Corporation | Image scan and ink control system |
GB2000082A (en) * | 1977-06-25 | 1979-01-04 | Roland Offsetmaschf | Apparatus for the control and regulation of the printing process on a printing press |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD93178A (de) * | ||||
GB1226487A (de) * | 1969-11-14 | 1971-03-31 | ||
US3746957A (en) * | 1970-09-16 | 1973-07-17 | Polygraph Leipzig | Apparatus for remote control of positioning and drive members for printing machines |
US3756725A (en) * | 1970-10-12 | 1973-09-04 | Harris Intertype Corp | Measurement and control of ink density |
JPS4951002A (de) * | 1972-09-19 | 1974-05-17 | ||
US3835777A (en) * | 1973-01-16 | 1974-09-17 | Harris Intertype Corp | Ink density control system |
US4151796A (en) * | 1973-04-02 | 1979-05-01 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Device for automatically controlling deviations in liquid feed in offset presses |
DE2340300C3 (de) * | 1973-08-09 | 1979-09-13 | Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach | Farbkastenwalze für ein Heberfarbwerk an Druckmaschinen |
US3930447A (en) * | 1974-07-22 | 1976-01-06 | Harris Corporation | Dual purpose display for printing presses |
US3978788A (en) * | 1975-05-16 | 1976-09-07 | Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag | Ink metering assembly for printing press |
AU2737177A (en) * | 1976-07-29 | 1979-02-01 | Addressograph Multigraph | Ink thickness control and method |
US4193345A (en) * | 1977-04-01 | 1980-03-18 | Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag | Device for adjustment of the ink flow on printing press inking units |
DE2935489C2 (de) * | 1979-09-03 | 1982-12-09 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München | Farbmessereinstelleinrichtung für Druckmaschinen, insbesondere Rotationsdruckmaschinen |
DE3028025C2 (de) * | 1980-07-24 | 1983-04-14 | Miller-Johannisberg Druckmaschinen Gmbh, 6200 Wiesbaden | Verfahren zur Veränderung des Farbflusses durch unterschiedliches Verstellen einzelner Breitenzonen eines Farbmessers oder einzelner Farbdosierelemente bei Druckmaschinen-Farbwerken |
DE3136705C1 (de) * | 1981-09-16 | 1982-10-28 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Verfahren zur Herstellung passgenauer Drucke in Druckmaschinen |
-
1983
- 1983-08-30 DE DE3331208A patent/DE3331208A1/de active Granted
-
1984
- 1984-07-24 EP EP84108725A patent/EP0135700B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1984-07-24 AT AT84108725T patent/ATE54102T1/de not_active IP Right Cessation
- 1984-08-28 JP JP59177636A patent/JPS6072729A/ja active Pending
- 1984-08-30 US US06/646,260 patent/US4570539A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3353484A (en) * | 1965-06-02 | 1967-11-21 | Vandercook & Sons Inc | Inking system for printing presses |
US3958509A (en) * | 1974-06-13 | 1976-05-25 | Harris Corporation | Image scan and ink control system |
GB2000082A (en) * | 1977-06-25 | 1979-01-04 | Roland Offsetmaschf | Apparatus for the control and regulation of the printing process on a printing press |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0531675A1 (de) * | 1991-09-03 | 1993-03-17 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen von Farbzonenschrauben in jeweilige Positionen |
DE102007054289A1 (de) * | 2007-11-14 | 2009-05-28 | Manroland Ag | Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks einer Druckmaschine |
WO2010031695A1 (de) * | 2008-09-17 | 2010-03-25 | Manroland Ag | Verfahren zum betreiben einer druckmaschine |
DE102009058851A1 (de) * | 2009-12-18 | 2011-06-22 | Heidelberger Druckmaschinen AG, 69115 | Verfahren zum Dosieren einer Farbschichtdicke auf einer Farbkastenwalze einer Druckmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4570539A (en) | 1986-02-18 |
EP0135700B1 (de) | 1990-06-27 |
DE3331208C2 (de) | 1988-02-25 |
JPS6072729A (ja) | 1985-04-24 |
ATE54102T1 (de) | 1990-07-15 |
EP0135700A3 (en) | 1987-03-25 |
DE3331208A1 (de) | 1985-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0135700B1 (de) | Verfahren zum Einstellen des Farbwerks einer Druckmaschine | |
DE3435487C2 (de) | ||
DE69114302T2 (de) | Vorrichtung und verfahren um die verlängerung eines laufendes bandes zu kontrollieren und zu steuern. | |
DE2208112C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer einem Körperteil entsprechenden, nach Maß gefertigten Form für ein Bekleidungsstück | |
DE2951653A1 (de) | Vorrichtung zum dosieren von farbe auf der farbkastenwalze eines farbwerks fuer druckmaschinen | |
DE2731842B2 (de) | Verfahren zum Ermitteln von durch Schieben und/oder Dublieren hervorgerufenen Veränderungen im Rastertonwert einer Farbe bedruckter Bogen oder Bahnen | |
DD156239A1 (de) | Verfahren zur korrektur von abweichungen der einfaerbung und feuchtung an offsetdruckmaschinen | |
EP0132624B1 (de) | Vorrichtung zur zonenweisen messtechnischen Kontrolle der Feuchtmittelführung im Farbwerk einer Offsetdruckmaschine | |
DE10254836A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Registers einer Druckmaschine | |
DE3735785A1 (de) | Verfahren zum regeln der farbdichte | |
EP0107121B1 (de) | Plattenzylinder für eine Rotations-Offsetdruckmaschine mit einer Vorrichtung zum zonenweisen Abtasten der Platteneinfärbung | |
DE4115026A1 (de) | Kurzfarbwerk fuer bogenoffset oder rollenoffset | |
DE2417720C2 (de) | Vorrichtung zum Beschichten bandförmiger Unterlagen mit flüssigen Lösungen oder Dispersionen | |
DE4436582C2 (de) | Verfahren zur Regelung einer Feuchtmittelmenge für eine Druckform einer laufenden Offsetrotationsdruckmaschine | |
DE3125449C2 (de) | ||
DE3040455A1 (de) | Einrichtung zur farbdosierung in einer druckmaschine, insbesondere einer offset-bogenmaschine | |
DE2329120A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur gewinnung einer die istwerte einer messbaren eigenschaft eines materialstreifens in dessen querrichtung darstellenden wertefolge | |
EP0311729A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Positionieren von zylindrischen Druckelementen einer Druckvorrichtung mit mindestens zwei Druckstationen | |
DE4100789C2 (de) | Verfahren zur Einstellung eines Farbzufuhrspalts in einer Rotationsdruckmaschine | |
DE2945894C2 (de) | Farbkastenwalzenantriebseinrichtung eines Farbwerkes für Druckmaschinen | |
EP0095437A1 (de) | Anordnung zur Registerregelung bei einer Druckanlage | |
DE3621094A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur ermittlung der flaechendeckung des druckbildbereiches fuer druckmaschinen | |
DE10152466B4 (de) | Feuchteregelung unter Berücksichtigung mehrerer den Druckprozess beeinflussender Größen | |
DE102008035277A1 (de) | Verfahren zum Einstellen von Walzenpositionen in einer Rotationsdruckmaschine | |
DE102012016832A1 (de) | Farbregelung auf letzter Farbauftragswalze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870224 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880707 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 54102 Country of ref document: AT Date of ref document: 19900715 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19940613 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19940616 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19940621 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19940623 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19940731 Year of fee payment: 11 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 84108725.7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19950724 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19950725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19950731 Ref country code: CH Effective date: 19950731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19960201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19960201 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 84108725.7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19960430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19960613 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970724 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19970724 |