DE2731842B2 - Verfahren zum Ermitteln von durch Schieben und/oder Dublieren hervorgerufenen Veränderungen im Rastertonwert einer Farbe bedruckter Bogen oder Bahnen - Google Patents
Verfahren zum Ermitteln von durch Schieben und/oder Dublieren hervorgerufenen Veränderungen im Rastertonwert einer Farbe bedruckter Bogen oder BahnenInfo
- Publication number
- DE2731842B2 DE2731842B2 DE2731842A DE2731842A DE2731842B2 DE 2731842 B2 DE2731842 B2 DE 2731842B2 DE 2731842 A DE2731842 A DE 2731842A DE 2731842 A DE2731842 A DE 2731842A DE 2731842 B2 DE2731842 B2 DE 2731842B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grid
- line
- field
- line grid
- fields
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 6
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 17
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 9
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 8
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 3
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 241000287222 Drupa Species 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000000326 densiometry Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/0036—Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2233/00—Arrangements for the operation of printing presses
- B41P2233/50—Marks on printed material
- B41P2233/51—Marks on printed material for colour quality control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S101/00—Printing
- Y10S101/36—Means for registering or alignment of print plates on print press structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Image Processing (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie einen Korttrolästreifen nach dem Oberbegriff des Anspruches 2.
Beim Offsetdruckprozeß sind neben anderen zwei Größen mitentscheidend für die Tonwertwiedergabe:
zum einen die Volltonfarbclichie und zum anderen die
Rastertonfarbdichte. Dabei ist die Rastertonfarbdichte der bedeutsamste Faktor für die Tonwertwiedergabe
eines ecrastcrtcn Bildes. Die Größenänderung der
Rasterpunkte beim Andruck und Auflageridruck infolge von Verfahrenseinflüssen, z. B. durch Veränderung der
Zügigkeit der Druckfarbe, durch Veränderung des Bedruckstoffes, der Druckplattenkopie, des Gummituches, der Druckbeistellung, der Abwicklung sowie durch
das Dublieren beim Mehrfarbenoffsotdruck macht eine Kontrolle durch Messung der Rastertondichte erforderlich, um scmit die Möglichkeit zu schaffen, aufgrund der
ermittelten Meßwerte optimierend in den Draciprozeß einzugreifen.
Ein wesentlicher Bestandteil bekannter Kontrollsysteme sind die auf das Druckprodukt aufgedruckten
Meß- bzw. Kontrollstreifen. Der der Platz auf dem Druckprodukt knapp bemessen bzw. teuer ist, müssen
diese Meß- bzw. Kontrollstreifen einerseits auf einer möglichst kleinen Oberfläche eine größtmögliche
Anzahl von meßbaren Informationen über Volltonfarbdichte, Rastertonwerte, Abwicklung, Farbannehme und
ähnliches liefern. Andererseits müssen die Meß- bzw. Kontrollfelder aber eine Mindestgröße aufweisen, da
zum Messen der integralen Dichte eines Rastermeßfeldes mittels eines Densitometer* und zum Erhalten eines
repräsentativen Meßwertes ein bestimmter Meßfleckdurchmesser benötigt wird.
Bei den bekannten Meßverfahren werden aus den Meß- bzw. Kontrollstreifen nur die Rastertonwerte von
Punktrasterfeldern 6zw. Volltonfarbdichtewerte ermittelt Aussagen über die Tonwertzunahme im Druck
infolge Schieben und/oder Dublieren werden größtenteils nur aufgrund visueller Beurteilung entsprechender
Linienrasterfelder gemacht.
So weist z.B. ein im 4. Heft des Jahres 1976 der »Heidelberger Nachrichten« auf den Seiten 18 und 19
beschriebener und mit »PMS I« bezeichneter Meßstreifen der »FOGRA« ausschließlich zwei Linienrastermeßfelder auf, deren Rasterlinien jeweils um 90° zueinander
versetzt sind. Zwischen diesen beiden Linienrastermißfeldern ist ein weiteres Linienrasterfeld angeordnet,
welches aufgrund seiner geringen Abmessungen eine densitometrische Auswertung nicht zuläßt. Es handelt
sich hierbei um ein Kontrollfeld zur ausschließlich visuellen Begutachtung für den Drucker, ob Schieben
oder Dublieren in schräger Richtung vorliegt Von Nachteil des bei diesem Meßstreifen zur Anwendung
kommenden Auswertungsverfahrens ist außerdem, daß das Ausmessen der zwei Linienrastermeßfelder nur
dann exakte Ergebnisse ergibt, wenn die Schiebe- bzw. Dublierrichtung genau senkrecht zu einer der Leiden
Rasterlinienrichtungen liegt, was jedoch nur optisch abgeschätzt werden kann. Richtungsabweichungen
hiervon ergeben fehlerhafte Resultate und führen bei einem Schieben und/oder Dublieren untT 45° zur
Linierung der Linienrastermeßfelder sogar zu einem völligen Versagen der Methode, da in diesem Fall die
Rastertonwertzunahme in beiden Linienrastermeßfeldern gleich ist. Dies schließt eine Automatisierung des
Meßvorganges aus, da diesem stets ein visuelles Begutachten des Druckkontrollstreifens vorausgehen
muß.
Aus einer anläßlich der DRUPA 72 von der Firma Hartmann International, Frankfurt/Main, herausgegebenen Demonstration »PRogrammiertes Drucken« ist
ein Druckkontrollstreifen bekannt, in dem neben feinen und groben Punktrasterfeldern sowie Volltonflächenfeldern auch Doppelfelder als Dublizierzeichen angeordnet sind. Jedes der Doppelfelder ist dabei in zwei
Rasterlinienbereiche unterteilt, deren Rasterlinien um 90° zueinander versetzt sind. Die Rasterlinienbereiche
weisen die für eine depsitomerische Auswertung
erforderlichen Mindestabmessungen nicht auf und können somit nur als optische Kontrollfelder genutzt
werden. Ein Dublieren oder Schieben wird dann erkennbar, wenn bei der visuellen Begutachtung bzw.
optischen Schätzung der Doppelfelder ein Feld im Druckdunkler erscheint
Rückschlüsse auf prozentuale Größe und Richtung des Schiebens und/oder Dublierens werden aus den
beiden zuvor genannten Druckkontrollstreifen bzw. aus den zu deren Auswertung angewandten Meßverfahren
nicht gezogen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Meßverfahren und einen Kontrollstreifen zu entwikkeln,
mit dem nicht nur Veränderungen bezüglich der Tonwertwiedergabe, sondern auch Veränderungen im
Druckbild infolge Schiebens und/oder Dublierens in Größe and Richtung ermittelt und zur direkten
Verwendung für Maschinenkorrekturen benützt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 bzw. durch die im Kennzeichen des
Anspruches 2 genannten Maßnahmen gelöst
Mit einem derartigen Verfahren und Kontrollstreifen nach der Erfindung lassen sich mit geringen technischen
Aufwand sowohl die Rastertonwerte als auch Schiebe- und/oder Dublierfehler rasch bestimmen und durch
entsprechenden Eingriff in den Druckprozeß korrigieren, so daß dadurch ein größerer Makulaturanfall und
zusätzliche Stillstandszeiten der Maschine vermieden sowie eine hohe Druckqualität über die gesamte
Auflage hinweg erzielt werden.
Ein besonderer Vorteil des Verfahrens unter Verwendung des Kontrollstreifens besteht darin, daß mittels
eines einzigen Remissionsmeßgerätes einfach und genau sowohl Fehler in der Tonwertwiedergabe als
auch Schiebe- und/oder Dublierfehler festgestellt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung r'irgestellten Ausführungsbeispieles näher
beschrieben:
Es zeigt:
F i g. 1 eine schematische Draufsicht einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
F i g. 2 eine Grundausführung eine · Meßfeldblockes,
Fig.3 eine erweiterte Ausführungsform des Meßfeldblockes
nach F i g. 2 und
Fig.4 eine vektorielle Darstellung der Rastertonwertzunahme
im Druck durch Schieben und/oder Dublieren in den drei Linienrastermeßfeldern.
Gemäß v i g. 1 ist auf einem Bogen I am Druckanfang
ein Kontrollstreifen 15 aufgedruckt, der aus mehreren Meßfeldblöcken 2 besteht Jeder Meßfeldblock 2 ist in
vier einzelne Meß/elder unterteilt, von denen eines als
Volltonfeld 3 und die drei übrigen als Linienrasterfelder 4, 5 und 6 ausgebildet sind. Die Rasterlinien des
Linienrasterfeldes 4 sind dabei parallel zur Bogenvorderkante des Bogens 1 ausgerichtet. Die Rasterlinien
des Linienrasterfeldes 5 verlaufen in einem Winkel von 60° und die Rasterlinien des Linienrasterfeldes 6
verlaufen in einem Winkel von 120° jeweils zu den Rasterlinien des Linienrasterfeldes 4. Außerdem weisen
sie die für eine densitometrische Messung zumindest erforderlichen Abmessungen auf.
Die Linienrasterfelder 4, 5 und 6 haben gegenüber den weitaus häufiger gebräuchlichen Punkti-asterfeldern
den Vorteil, daß der zusätzliche prozentuale Anteil eines
ι ο
eventuellen Schiebens an der Rastertonwertzunahme im Druck meßtechnisch erfaßt und berechnet werden
kann. Außerdem ermöglicht die Wahl von drei derartigen Linienrasterfeldern 4, 5 und 6 mit Rasterlinien
mit jeweils gleicher Neigungswinkeldifferenz zueinander die Anwendung bespjjHers einfacher Berechnuftgsfornieln.
Durch die Anordnung eines weiteren Kontroll-Linienrasterfeldes
14 zwischen den beiden Linienrasterfeldern 5 und 6 in einer erweiterten Ausführungsform des
Meßfeldblockes 2 ist dem Drucker die Möglichkeit einer zusätzlichen visuellen Kontrolle des Druckproduktes
hinsichtlich Schieben des Druckes gegeben. Dabei ist das KontroU-Linienrasterfeld 14 in geringerer Breite als
die übrigen Linienrasterfelder 4 bis 6 ausgeführt, und dessen Rasterlinien sind ebenso wie die des Linienrasterfeldes
4 parallel zur Bogenvorderkante ausgerichtet Zur visuellen Kontrolle werden dabei das Kontroll-Linienrasterfeld
14 in Verbindung mit seinen beiden benachbarten Linienrasterfeldern 5, 6 herangezogen,
wobei die Beurteilung, ob ein Schieben des Druckes vorliegt, durch deren Gesamtbeobachlung und den
hierbei gewonnenen Eindruck einer eventuellen Linienverbreiterung in einem oder mehreren der drei
Linienrasterfelder 5,6 und 14 erfolgt
Der Meßfeldblock 2 ist für Erfassung folgender Größen geeignet:
1. Farbdichte Dvim Vollton
2. Rastertonwert Firn Druck einschließlich Schieben und/oder Dublieren [%]
3. Rastertonwert Fd im Druck ohne Schieben und/oder Dublieren [%]
4. Rastertonwertzunahme Zd im Druck ohne Schieben
und/oder Dublieren [%]
5. Rastertonwertzunahme Zs im Druck durch Schieben und/oder Dublieren [%]
6. Schiebe- und/oder Dublierrichtungswinkel α gemäß F i g. 4.
Zum Ausmessen der Linienrasterfelder 3 bis 6 des Meßfeldblockes 2 mittels eines Remissionsmeßgerätes
wird der Bogen 1 bei der Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf einen Meßtisch
7 aufgelegt. Als Remissionsmeßgerät kann dabei ein frei bewegliches Densitometer 8 angewendet werden, das
wahlweise an beliebige Orte des Bogens 1 gestellt werden kann. Beim Ausführungsbeispiel ist das Densitometer
8 verschiebbar über die gesamte Breite des Bogens 1 in einem Meßbalken 9 angeordnet. Der
Meßbalken 9 ist wiederum auf zwei seitliche Führungen 10 über die gesamt* Länge des Meßtisches 7 über dem
Bogen 1 verschiebbar, so daß an jedem gewünschten Ort des Bogens 1 mit dem Densitometer 8 gemessen
v, srdcn kann.
NatJrlich kann der Meßbalken 9 auch mit einer größeren Anzahl von Densitometern 8 zur gleichzeitigen
Messung der Linienrasterfelder 3 bis 6 mehrerer Meßfeldblöcke 2 des Kontrollstreifens 15 bestückt sein.
Die Densitometer können stationär oder beweglich angeordnet sein.
Auf der linken Seite des Meßtisches 7 ist der Anordnung gemäß Fig. 1 ein Rechner 11 zur Verknüpfung
der gemessenen Remissionswerte mit einer Ein- und Ausgabetastatur 12 und einem Anzeigegerät 13
vorgesehen.
Da zur Bildung eines Rasiertonwertes allein bekanntlich eine Vollton- und eine Rastertonmessung erforderlich
sind, werden in einem ersten Verfahrensschriü zum
Auswerten des Meßfeldblockes 2 die Remissionswerte des Volltonfeldes 3 sowie der drei Linienrasterfelder 4,5
und Γι mittels des Densitometers 8 gemessen. Man erhält
dadurch neben der Volltondichte drei Rastertonwerte.
Je nach Wahl sind nun zwei unterschiedlich ■-,
aufwendige rechnerische Auswertemöglichkeiten gegeben. Bei einer ersten Auswertemöglichkeit werden die
Rastertonwertzunahme Zs im Druck durch Schieben und/oder Dublieren und der Richtungswinkel <% nicht,
sondern nur der Rastertonwert Fn im Druck (Schieben ic
und/oder Dublieren eliminiert) errechnet.
Die exakte Methode für die Bestimmung des Rastertonwertes Fn im Druck geht dabei folgendermaßen
vor sich.
Der Rastertonwert Fn im Druck (Schieben und/oder ι ί
Dublieren eliminiert) ist gleich der Summe dtr ermittelten Rastertonwerte F (mit Schieben und/oder
Werten abzüglich dem ermittelten Rastertonwert F(mit Schieben und/oder Dublieren) des dritten Feldes, also
>n jenem mit dem höchsten Wert.
In einer zweiten Auswertemöglichkeit werden neben dem oben erwähnten Rastertonwert Fn im Druck
(Schieben und/oder Dublieren eliminiert) mittels des Rechners ti zusätzlich die Rastertonwertzunahme Zs r>
im Druck durch Schieben und/oder Dublieren errechnet und der Bedienungsperson über das Anzeigegerät 13
des Rechners 11 genannt.
Ob Schieben und/oder Dublieren vorliegt, geht aus einem Vergleich der errechneten drei Rastertonwerte F ic
im Druck hervor. Dabei können die Schiebe- bzw. Dublierrichtungen in den drei Bereichen a = 0° bis 60°,
60° bis 120° und 120° bis 180° sowie die Sonderfälle λ = 0°, 30°, 60°, 90°, 120° und 150° angegeben werden.
Bei einer Näherungsmethode ist die Rastertonwert- r>
zunähme Zs durch Schieben und/oder Dublieren angenähert gleich dem ermittelten Rastertonwert F
jenes Feldes mit dem höchsten Wert abzüglich dem bereits ermittelten Rastertonwert Fa (Schieben und
Dublieren eliminiert) im Druck. 4»
Die Rastertonwertzunahme Zs4. Zs5 und Z% durch
Schieben und/oder Dublieren ist in den einzelnen Linienrasterfeldern 4, 5 und 6 vom jeweiligen
Schiebewinkel λ abhängig; dieser ist in der oben angeführten Näherungsmethode jedoch unberücksich- 4>
tigt geblieben. Demnach muß zur genauen Ermittlung der Rastertonwertzunahme Zsdurch Schieben und/oder
Dublieren auch der Schiebewinkel λ erfaßt werden und in die Berechnung miteingehen.
In F i g. 4 ist die Rastertonwertzunahme Zs4, Zs5 und in
Zs6 im Druck durch Schieben und/oder Dublieren in den drei Linienrasterfeldern 4,5 und 6 vektoriell dargestellt
Man kann dabei deren Abhängigkeit vom Schiebewinkel λ deutlich erkennen.
Als Ausgangsbasis für die exakte Ermittlung der Rastertonwertzunahme Zs im Druck durch Schieben
und/oder Dublieren gilt, daß sich der Rastertonwert
eines Rastermeßfeldes aus der Summe des bekannten Rastertonwertes Ff im Film Rasterpositiv der Rastertonwertzunahme
Zd im Druck ohne Schieben und/oder
Dublieren und der Rastertonwertzunahme Zs im Druck
durch Schieben und/oder Dublieren zusammensetzt, wobei sowohl die Rastertonwertzunahme Zp im Druck
ohne Schieben und/oder Dublieren als auch die Rasterlonwertzimährne Zs im Drück durch Schieben
und/oder Dublieren unbekannt sind und Zs außerdem
von der Schieberichtung <x abhängig ist Somit sind zur
Ermittlung der drei Unbekannten Za Zs und α drei
Gleichungen erforderlich, die ihrerseits auch drei Rasterton-Meßwerte /·' (einschließlich Schieben
und/oder Dublieren) voraussetzen, die aus den drei Linienrasterfeldern 4,5 und 6 ermittelt werden.
Gemäß den trigonometrischen Beziehungen zwischen den Vektoren Zs. Zs4, Zs5 und Zs6 in F i g. 4 gilt
demnach für das Linienrasterfeld 4:
Zs, = Zs ■ sin λ
Außerdem gilt wie vorstehend beschrieben.
Außerdem gilt wie vorstehend beschrieben.
/· = F1 + Z0 t Zx
sowie
sowie
F1, = Ff 1 Z1,
als auch
als auch
F = F1, + Zv bezogen
auf das Linicnrasterfcld 4 also
Dementsprechend sinngemäß sind auch die Formeln für die übrigen beiden Linienrasterfelder 5 und 6
aufzt.· rtcllen.
Die Schiebewinkel <\ des in Fig.4 dargestellten
Vektors Zs kann zwischen 0° und 360° liegen, je nachdem, ob der Druck bezogen auf die Laufrichtung
des Bedruckstoffes nach vorn oder hinten oder senkrecht zur Laufrichtung dazu schiebt und/oder
dubliert. Da das Densitometer 8 jedoch keine Aussage darüber machen kann, ob die Rastertonwertzuriahme Zs
durch Schieben und/oder Dublieren nach vorn oder hinten, nach rechts oder links liegt, sondern nur
richtungsunabhängige Absolutwerte anzeigen kann, ergeben sich analog zu den drei Linienrasterfeldern drei
Rechenbereiche, für die unterschiedliche Gleichungen gültig sind. Dementsprechend kann eine Aussage nur für
den Winkel der Wirkungslinie von Schieben und/oder Dublieren gemacht werden, wofür die Ausgangsgleichungen
entsprechend umgeformt als Rechenprogramm in den Rechner 11 eingegeben werden.
Wird z. B. im Linienrasterfeld 6 der höchste Rastertonwert F gemessen, so liegt der Winkel der
Wirkungslinie des Schiebens und/oder Dublierens zwischen tx
>0° bis λ <60° fest Durch trigonometrische Umformung der vorbeschriebenen Gleichungen
ergibt sich der genaue Wert für
= arc tan
- F,
+ 0,5
Die mit Hilfe des Schiebewinkels α ermittelte exakte
Zunahme Zs durch Schieben und/oder Dublieren errechnet sich dann aus
Ζ. =
sin«
Analog zu diesem ersten Bereich ergeben sich die Gleichungen für die Bereiche zwei und drei sinngemäß.
Die vom Rechner 11 derart ermittelten Werte
Die vom Rechner 11 derart ermittelten Werte
bezüglich d?r Rast?rtonwertzunahme Zs im Druck
durch Schieben und/oder Dublieren des Schiebewinkels λ sowie der Rastertonwerte Fo im Druck (Schieben
und/oder Dublieren eliminiert) können auf Befehl über die Ein- und Ausgabetastatur 12 oder über ein
g Hps Rechners 11 im Anzeigegerät 13
sichtbar gemacht werden, so daß dadurch ein sofortiger Korrektureingriff in den Druckprozeö ermöglicht wird.
Natürlich ist dieses Verfahren bei den verschiedenen Farben eines Mehrfarbendruckes einzeln anzuwenden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zum Ermitteln von durch Schieben und/oder Dublieren hervorgerufenen Veränderuri- >·,
gen im Rastertonwert einer Farbe bedruckter Bogen oder Bahnen, bei dem
a) auf dem Bogen oder der Bahn ein Kontrollstreifen aufgedruckt wird, der ein Volltonfeld sowie
mehrere Linienrasterfelder gleicher Rasterwei- '" te und gleichen Filmrastertonwerts jedoch
unterschiedlicher Rasterlinienneigung aufweist, und
b) die Remissionswerte des Volltonfeldes und der Linienrasterfelder gemessen werden, '5
dadurch gekennzeichnet, daß
c) drei Linienrasterfelder (4,5,6) erzeugt werden,
wobei die Rasterlinienneigung eines ersten Linieurasterfeldes gegen die eines zweiten 2"
Linienrasterfeldes um WT gedreht wird und die
Rasterlinienneigung des dritten Linienrasterfeildes gegen die des ersten Linienrasterfeldes urn
weitere 60° gedreht wird und
d) aus den gemessenen Remissionswerten ermk- 2l
telte Werte des Rastertonwerts (F), der von Schieben und/oder Dublieren unabhängigen
Zunahme (Zd) des Rastertonwerts, der durch Schieben und/oder Dublieren bedingten Zunahme (Zs) des Rasterionwerts sowie des Schiebe-
bzw. Du^ierwinkels («) angezeigt werden.
2. Auf bedruckten Bogen oder Bahnen aufgedruckter Kontrollstreifen zum Ermitteln von durch
Schieben und/oder Dublieren he vorgerufenen Veränderungen im Rastertonwert einer Farbe mit ''
a) einem densitometrisch auswertbaren Volltonfeld sowie
b) mehreren densitometrisch auswertbaren Linienrasterfeidern, die gleiche Rasterweite und .|(>
gleichen Filmrastertonwert jedoch unterschiedliche Rasterlinienneigung aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, daß
c) drei Linienrasterfelder (4,5,6) vorgesehen sind, .»-,
wobei die Rasterlinienneigung eines ersten Linienrasterfeldes (6) gegen die eines zweiten
Linienrasterfeldes (5) um 60° gedreht ist und die Rasterlinienneigung des dritten Linienrasterfeldes (4) gegen die des ersten Linienrasterfeldes -,o
(6) um weitere 60° gedreht ist.
3. Kontrollstreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Linienrasterfeldern(5,6) ein visuelles KontroM-Linienrasterfeld(14)
angeordnet ist. -,-»
Priority Applications (16)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2731842A DE2731842C3 (de) | 1977-07-14 | 1977-07-14 | Verfahren zum Ermitteln von durch Schieben und/oder Dublieren hervorgerufenen Veränderungen im Rastertonwert einer Farbe bedruckter Bogen oder Bahnen |
BEBTR11A BE11T1 (fr) | 1977-07-14 | 1978-06-06 | Procede de mesure pour determiner des defauts sur des feuilles et des bandes imprimees |
EP78100106A EP0000328A1 (de) | 1977-07-14 | 1978-06-06 | Messverfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Fehlern auf bedruckten Bogen und Bahnen |
CH2945/80A CH649156A5 (de) | 1977-07-14 | 1978-06-06 | Verfahren und druckkontrollstreifen zum ermitteln von veraenderungen auf bedruckten bogen und bahnen. |
NLAANVRAGE7815005,A NL176922C (nl) | 1977-07-14 | 1978-06-06 | Werkwijze voor het vinden van fouten op bedrukte vellen of banen, in het bijzonder ten gevolge van slip en/of doubleren. |
GB7921324A GB2040809B (en) | 1977-07-14 | 1978-06-06 | Test method for evaluating faults on printed sheets and webs |
AU37208/78A AU519868B2 (en) | 1977-07-14 | 1978-06-16 | Test method for evaluating faults on printed sheets and webs |
AT0465678A AT390518B (de) | 1977-07-14 | 1978-06-27 | Kontrollstreifen und verfahren zum ermitteln von veraenderungen im rastertonwert einer farbe |
ES471657A ES471657A1 (es) | 1977-07-14 | 1978-07-12 | Procedimiento para comprobacion de defectos en pliegos y bandas impresos |
IT68666/78A IT1108672B (it) | 1977-07-14 | 1978-07-13 | Procedimento e dispositivo per l accertamento dei difetti nei fogli o nastri stampati |
JP8598178A JPS5421788A (en) | 1977-07-14 | 1978-07-14 | Method of and apparatus for measuring print error in printed paper |
US06/924,812 US4606633A (en) | 1977-07-14 | 1978-07-14 | Test method for evaluating faults on printed sheets and webs and apparatus for performing the method |
CA307,455A CA1111279A (en) | 1977-07-14 | 1978-07-14 | Test method for evaluating faults on printed sheets and webs |
FR7909838A FR2455274A1 (fr) | 1977-07-14 | 1979-04-17 | Procede de mesure et dispositif de determination de defauts sur des feuilles et bandes imprimees |
SE7906683A SE435658B (sv) | 1977-07-14 | 1979-08-09 | Sett och anordning for faststellandet av fel pa tryckta ark och banor |
CA374,041A CA1130410A (en) | 1977-07-14 | 1981-03-27 | Test method for evaluating faults on printed sheets and webs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2731842A DE2731842C3 (de) | 1977-07-14 | 1977-07-14 | Verfahren zum Ermitteln von durch Schieben und/oder Dublieren hervorgerufenen Veränderungen im Rastertonwert einer Farbe bedruckter Bogen oder Bahnen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2731842A1 DE2731842A1 (de) | 1979-01-18 |
DE2731842B2 true DE2731842B2 (de) | 1979-07-05 |
DE2731842C3 DE2731842C3 (de) | 1983-12-22 |
Family
ID=6013934
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2731842A Expired DE2731842C3 (de) | 1977-07-14 | 1977-07-14 | Verfahren zum Ermitteln von durch Schieben und/oder Dublieren hervorgerufenen Veränderungen im Rastertonwert einer Farbe bedruckter Bogen oder Bahnen |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4606633A (de) |
EP (1) | EP0000328A1 (de) |
JP (1) | JPS5421788A (de) |
AT (1) | AT390518B (de) |
AU (1) | AU519868B2 (de) |
BE (1) | BE11T1 (de) |
CA (1) | CA1111279A (de) |
CH (1) | CH649156A5 (de) |
DE (1) | DE2731842C3 (de) |
ES (1) | ES471657A1 (de) |
FR (1) | FR2455274A1 (de) |
GB (1) | GB2040809B (de) |
IT (1) | IT1108672B (de) |
NL (1) | NL176922C (de) |
SE (1) | SE435658B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3232577A1 (de) * | 1981-09-12 | 1983-03-31 | Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto | Verfahren und vorrichtung zur farbkonzentrationsmessung in druckerzeugnissen |
DE3232490A1 (de) * | 1981-09-04 | 1983-03-31 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Vorrichtung zum ermitteln und auswerten von farbmessfeldern auf einem druckbogen |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5698634A (en) * | 1980-01-09 | 1981-08-08 | Dainippon Printing Co Ltd | Printed matter testing device |
DE3219744A1 (de) * | 1982-05-26 | 1983-12-01 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Einrichtung fuer die stand- und passgerechte filmmontage von druckkontrollstreifen |
JPS60242343A (ja) * | 1984-05-16 | 1985-12-02 | Tokyo Hikari Denshi Kogyo Kk | 複写物の品質評価装置およびその使用方法 |
DE3687074D1 (de) * | 1985-03-21 | 1992-12-17 | Felix Brunner | Verfahren, regelvorrichtung und hilfsmittel zur erzielung eines gleichfoermigen druckresultats an einer autotypisch arbeitenden mehrfarbenoffsetdruckmaschine. |
JPS6297846A (ja) * | 1985-10-25 | 1987-05-07 | Dainippon Printing Co Ltd | 印刷物の見当誤差量測定方法 |
DE3643721A1 (de) * | 1986-12-20 | 1988-06-30 | Heidelberger Druckmasch Ag | Druckkontrollstreifen |
DE3643720C2 (de) * | 1986-12-20 | 1994-03-10 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zum Ermitteln von Steuer- /Regelgrößen für das Farbwerk von Druckmaschinen |
DE3830731A1 (de) * | 1988-09-09 | 1990-03-22 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zur farbmessung |
DE9002437U1 (de) * | 1990-03-02 | 1990-05-03 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Scanner zur Ermittlung der Farbdichtewerte von Druckvorlagen variabler Größen |
EP0599482A3 (de) * | 1992-11-27 | 1996-11-20 | Moore Business Forms Inc | Verfahren zur Auswertung von Gedrucktem auf einem Substrat. |
DE4343810C1 (de) * | 1993-12-22 | 1995-04-20 | Roland Man Druckmasch | Fotoelektrischer Meßkopf |
US5816164A (en) * | 1994-04-20 | 1998-10-06 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Method and apparatus for monitoring image formation on a printing form |
DE59705757D1 (de) | 1996-09-23 | 2002-01-24 | Wifag Maschf | Messfeldblock und Verfahren zur Erfassung von Qualitätsdaten im Mehrfarben-Auflagendruck |
DE19639014C2 (de) * | 1996-09-23 | 1998-12-03 | Wifag Maschf | Messfeldgruppe und Verfahren zur Erfassung von optisch drucktechnischen Größen im Mehrfarben-Auflagendruck |
DE19638967C2 (de) * | 1996-09-23 | 1998-12-17 | Empa | Messfeldgruppe und Verfahren zur Erfassung von optisch drucktechnischen Größen im Mehrfarben-Auflagendruck |
JP4816837B2 (ja) * | 2000-03-16 | 2011-11-16 | 凸版印刷株式会社 | スラーゲージ |
US6629292B1 (en) | 2000-10-06 | 2003-09-30 | International Business Machines Corporation | Method for forming graphical images in semiconductor devices |
AU2002321776A1 (en) | 2001-09-11 | 2003-03-24 | Ego S.R.O. | Illuminated panel comprising led diodes |
US7225738B2 (en) * | 2003-02-28 | 2007-06-05 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Eye marks in image processing |
DE102010036249A1 (de) | 2009-10-01 | 2011-04-07 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Passerabweichungen mittels Rekursionsanalyse |
CN102555445B (zh) * | 2012-01-05 | 2013-12-04 | 天长吉阳新能源有限公司 | 一种晶硅太阳能电池丝网印刷测试方法 |
WO2019219446A1 (de) | 2018-05-17 | 2019-11-21 | Evonik Degussa Gmbh | Lineare polydimethylsiloxan-polyoxyalkylen-blockcopolymere des strukturtyps aba |
EP3611216A1 (de) | 2018-08-15 | 2020-02-19 | Evonik Operations GmbH | Lineare polydimethylsiloxan-polyoxyalkylen-blockcopolymere des strukturtyps aba |
EP3794060A1 (de) | 2018-05-17 | 2021-03-24 | Evonik Operations GmbH | Lineare polydimethylsiloxan-polyoxyalkylen-blockcopolymere des strukturtyps aba |
ES2989053T3 (es) | 2018-08-15 | 2024-11-25 | Evonik Operations Gmbh | Copolímeros de bloques de polidimetilsiloxano-polioxialquileno del tipo estructural ABA |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2968988A (en) * | 1955-03-18 | 1961-01-24 | Crosfield J F Ltd | Apparatus for indicating changes in ink |
FR1333539A (fr) * | 1961-11-16 | 1963-07-26 | American Can Co | Perfectionnements apportés aux procédés d'impression par simili-gravure |
DE1696530B1 (de) * | 1964-02-07 | 1970-07-02 | Firm Of John Dickinson Schneid | UEberwachungsstreifen fuer die Anwendung bei lithographischen Druckverfahren |
CH482252A (de) * | 1969-04-16 | 1969-11-30 | Landis & Gyr Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis einer Oberflächenstruktur mit optischer Vorzugsrichtung, insbesondere zum Nachweis von Tiefdruck zur Echtheitsprüfung von Banknoten |
DE2023467A1 (de) * | 1970-05-13 | 1971-11-25 | Forschungsges F Druck U Reprod | Vorrichtung zur Messung der Farbdichte |
US3658430A (en) * | 1970-11-27 | 1972-04-25 | Gaf Corp | Apparatus for detecting, quantizing and displaying the position of registration mark on a sheet |
US4003660A (en) * | 1975-12-03 | 1977-01-18 | Hunter Associates Laboratory, Inc. | Sensing head assembly for multi-color printing press on-line densitometer |
-
1977
- 1977-07-14 DE DE2731842A patent/DE2731842C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-06-06 NL NLAANVRAGE7815005,A patent/NL176922C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-06-06 BE BEBTR11A patent/BE11T1/xx not_active Expired
- 1978-06-06 CH CH2945/80A patent/CH649156A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-06-06 GB GB7921324A patent/GB2040809B/en not_active Expired
- 1978-06-06 EP EP78100106A patent/EP0000328A1/de not_active Withdrawn
- 1978-06-16 AU AU37208/78A patent/AU519868B2/en not_active Expired
- 1978-06-27 AT AT0465678A patent/AT390518B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-07-12 ES ES471657A patent/ES471657A1/es not_active Expired
- 1978-07-13 IT IT68666/78A patent/IT1108672B/it active
- 1978-07-14 JP JP8598178A patent/JPS5421788A/ja active Granted
- 1978-07-14 US US06/924,812 patent/US4606633A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-07-14 CA CA307,455A patent/CA1111279A/en not_active Expired
-
1979
- 1979-04-17 FR FR7909838A patent/FR2455274A1/fr active Granted
- 1979-08-09 SE SE7906683A patent/SE435658B/sv not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3232490A1 (de) * | 1981-09-04 | 1983-03-31 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Vorrichtung zum ermitteln und auswerten von farbmessfeldern auf einem druckbogen |
DE3232577A1 (de) * | 1981-09-12 | 1983-03-31 | Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto | Verfahren und vorrichtung zur farbkonzentrationsmessung in druckerzeugnissen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2040809A (en) | 1980-09-03 |
AT390518B (de) | 1990-05-25 |
NL176922C (nl) | 1985-07-01 |
EP0000328A1 (de) | 1979-01-24 |
BE11T1 (fr) | 1979-12-07 |
DE2731842C3 (de) | 1983-12-22 |
JPS5421788A (en) | 1979-02-19 |
CH649156A5 (de) | 1985-04-30 |
AU519868B2 (en) | 1981-12-24 |
DE2731842A1 (de) | 1979-01-18 |
IT7868666A0 (it) | 1978-07-13 |
JPS6128082B2 (de) | 1986-06-28 |
US4606633A (en) | 1986-08-19 |
AU3720878A (en) | 1979-12-20 |
SE435658B (sv) | 1984-10-08 |
NL176922B (nl) | 1985-02-01 |
IT1108672B (it) | 1985-12-09 |
SE7906683L (sv) | 1979-08-09 |
GB2040809B (en) | 1982-11-03 |
FR2455274A1 (fr) | 1980-11-21 |
NL7815005A (nl) | 1979-09-28 |
FR2455274B1 (de) | 1981-10-30 |
ES471657A1 (es) | 1979-10-01 |
CA1111279A (en) | 1981-10-27 |
ATA465678A (de) | 1989-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2731842C3 (de) | Verfahren zum Ermitteln von durch Schieben und/oder Dublieren hervorgerufenen Veränderungen im Rastertonwert einer Farbe bedruckter Bogen oder Bahnen | |
EP0142470B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Druckqualität eines vorzugsweise auf einer Offset-Druckmaschine hergestellten Druckerzeugnisses und mit einer entsprechenden Vorrichtung ausgestattete Offset-Druckmaschine | |
EP0408507B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Farbmasszahldifferenzen zwischen zwei mit hilfe einer Druckmaschine gedruckten Rasterfeldern sowie Verfahren zur Farbsteuerung oder Farbregelung des Druckes einer Druckmaschine | |
DE3643720C2 (de) | Verfahren zum Ermitteln von Steuer- /Regelgrößen für das Farbwerk von Druckmaschinen | |
EP2855154B1 (de) | Verfahren zum steuern eines farbdruckers oder farbkopierers | |
DE2922965C2 (de) | ||
DE3104797A1 (de) | Dynamische radwuchtmaschine | |
EP0135700A2 (de) | Verfahren zum Einstellen des Farbwerks einer Druckmaschine | |
DE2253189B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Kontrolle der Farbdichte von auf eine laufende Bahn aufgebrachten Druckfarben | |
DE2401672C3 (de) | Vorrichtung zur Kontrolle der Bildqualität eines in einem Reproduktions- und Druckverfahren zu verarbeitenden Bildes und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung | |
DE10257981A1 (de) | Farbsteuerung einer Druckmaschine mit spektralbasierter Farbmessung | |
WO2007071376A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur prozesszustandsermittlung durch tonwert- und farbtonwiedergabemessung | |
DE2437709A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der dicke eines fluidfilms, sowie damit arbeitendes regelgeraet | |
DE102010051952B4 (de) | Analyse Farbauszüge | |
DE4237004A1 (de) | Verfahren zur Online-Farbregelung von Druckmaschinen | |
EP0860276A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von qualitätsmanagement | |
DE102007011344B4 (de) | Verfahren zur Farbmessung bei Druckmaschinen | |
DE3942254C2 (de) | ||
DE3309824A1 (de) | Druckfarbzufuhrmengen-einstellvorrichtung | |
DE4023320A1 (de) | Verfahren zur erfassung und steuerung der qualitaet von druckerzeugnissen | |
DE102007027382B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken eines Substrats | |
DE4413736C2 (de) | Verfahren zur Kontrolle der Abnutzung einer Druckform in einer Druckmaschine | |
DE29807663U1 (de) | Einrichtung zur Bestimmung des Wendepassers bei auf der Schön- und Widerdruckseite bedruckter Bogen | |
DE102012016832A1 (de) | Farbregelung auf letzter Farbauftragswalze | |
DE102009005292A1 (de) | Messvorrichtung zur teilweisen Erfassung bogenförmiger Bedruckstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: JESCHKE, WILLI, 6900 HEIDELBERG, DE LOEFFLER, GERHARD, ING.(GRAD.), 6714 WEISENHEIM, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |