DE29807663U1 - Einrichtung zur Bestimmung des Wendepassers bei auf der Schön- und Widerdruckseite bedruckter Bogen - Google Patents
Einrichtung zur Bestimmung des Wendepassers bei auf der Schön- und Widerdruckseite bedruckter BogenInfo
- Publication number
- DE29807663U1 DE29807663U1 DE29807663U DE29807663U DE29807663U1 DE 29807663 U1 DE29807663 U1 DE 29807663U1 DE 29807663 U DE29807663 U DE 29807663U DE 29807663 U DE29807663 U DE 29807663U DE 29807663 U1 DE29807663 U1 DE 29807663U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- determining
- designed
- scales
- films
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F21/00—Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
- B41F21/10—Combinations of transfer drums and grippers
- B41F21/106—Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine
Landscapes
- Registering Or Overturning Sheets (AREA)
Description
[Gebrauchsmusteranmeldung]
[Bezeichnung der Erfindung:]
Einrichtung zur Bestimmung des Wendepassers bei auf der
Schön- und Widerdruckseite bedruckter Bogen.
MR00995.RTF / 523828 Byte /24.04.98 15:01:19
[Beschreibung]
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Bestimmung des Wendepassers bei auf der Schön- und Widerdruckseite bedruckter
Bogen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
[Stand der Technik]
Mit Schön- und Widerdruckmaschinen und insbesondere von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbaren Druckmaschinen
sind Bogen auf beiden Seiten bedruckbar. Bei umstellbaren Maschinen erfolgt das Wenden der Bogen üblicherweise durch
die sogenannte Hinterkantenwendung, d.h. der zu bedruckende Bogen wird zunächst an seiner Vorderkante erfaßt und durch
eine Anzahl von Druckwerke geleitet, um dann durch das Erfassen der Bogenhinterkante gewendet und dann wiederum in einer
Anzahl von Druckwerken bedruckt zu werden. Insbesondere die Genauigkeit der Bogenübergabe beim Wenden wirkt sich auf die
relative Lage der Druckbilder auf der Schön- und Widerdruckseite aus. In einigen Anwendungsfällen ist die relative Lage
des Sujets auf der Schön- und der Widerdruckseite zueinander unkritisch. Bei Druckarbeiten im Schön- und Widerdruckbetrieb,
bei denen anschließend aber auch Stanzungen, Rillungen oder andere Weiterverarbeitungen vorgenommen werden, ist die
relative Lage der Sujets auf der Schön- und der Widerdruckseite kritisch. Der Drucker hat demzufolge nicht nur die Lage
der einzelnen Teilfarben auf der Schöndruckseite und die relative Lage der Teilfarben auf der Widerdruckseite zueinander
zu überprüfen (sogenannte Passermessung) sondern zusätzlich auch die Lage des Druckbildes auf der Schöndruckseite in
Bezug auf die Lage des Druckbildes auf der Widerdruckseite.
MR00995.RTF / 523828 Byte /24.04.98 15:01:19
Zur Bestimmung der Lage der Teilfarben zueinander sowie der
Lage des Sujets auf der Schön- und der Widerdruckseite ist es bekannt sogenannte Passermarken oder Skalen (Noniusskalen)
mitzudrucken, so daß Lageabweichungen {Passerdifferenzen) mit dem bloßen Auge und insbesondere quantitativ in Verbindung
mit Meßwerkzeugen (Lupe oder.Meßmikroskop) bestimmt werden
können. Auch zur Bestimmung des sogenannten Wendepassers können mitgedruckte Passmarken bzw. Skalen verwendet werden.
Eine auf der Schön- und eine auf der Widerdruckseite befindliche Marke wird hinsichtlich ihrer Lage - beispielsweise
in Bezug auf die Bogenkante - erfaßt und die entsprechenden Positionswerte miteinander verglichen. Dazu ist der
Druckbogen beispielsweise zunächst mittels der Widerdruckseite auf einem Pult aufzulegen und die Lage einer Marke mittels
einer Meßlupe zu bestimmen. Nach Bestimmung der Lage ist der Bogen zu wenden, d.h. mit der Schöndruckseite auf das Pult zu
legen und der oben geschilderte Meßvorgang ist erneut durchzuführen. Um die derartig erhaltenen Meßwerte miteinander
vergleichen zu können, ist darauf zu achten, daß stets die Positionswerte von korrespondierenden Marken bzw. Skalen
verwendet werden. Soll der Wendepasser an einer Vielzahl von nacheinander gezogenen Bogen ermittelt werden, was insbesondere
bei Druckmaschinen mit mehrfach großen Druckzylindern und Wendetrommeln (Eintrommelwendung) zur Bestimmung des
sogenannten Schlages nötig ist, so kann es doch leicht vorkommen, daß wegen des nötigen Umlegens der Bogen auf dem Pult
nicht miteinander korrespondierende Marken bzw. Skalen zueinander in Bezug gesetzt werden.
0 [Aufgabe der Erfindung]
Aufgabe der folgenden Erfindung ist es daher, eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derartig zu erweitern,
so daß eine einfache und auch bei einer Vielzahl von nacheinander auszuführenden Messungen komfortable Bestimmung
des Wendepassers möglich ist.
MR00995.RTF / 523828 Byte /24.04.98 15:01:19
[Beispiele]
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich
aus den Unteransprüchen.
5
5
Gemäß der Erfindung ist eine sowohl der Schön- als auch der Widerdruckseite zugeordnete Meßvorrichtung zur Bestimmung der
Lage von Bildpunkten, mitgedruckten Marken, Skalen oder Sujetteilen vorgesehen, wobei zwischen die beiden Meßvorrichtungen
der auf der Schön- und Widerdruckseite auszumessende
Bogen gelegt und hinsichtlich seiner Lage fixiert werden kann. Daraufhin braucht eine Bedienperson lediglich mittels
der der Schöndruckseite zugeordneten Meßvorrichtung die Lage eines entsprechenden Bildpunktes, einer Marke oder einer
Kante zu bestimmen, um daraufhin nach Umdrehen der Einrichtung nebst den durch die Einrichtung gehaltenen Bogen mit der
anderen Meßvorrichtung die Lage eines korrespondierenden Punktes, einer Marke oder einer Bildkante der Widerdruckseite
zu bestimmen.
Gemäß einer einfachen Ausführungsform in der Erfindung besteht
die Einrichtung aus zwei transparenten Folien, die nach Art einer Broschüre gefalzt sind und zwischen die der auszumessenden
Bogen geschoben werden kann. Dabei ist es zusätzlieh möglich, den Bogen mit einer Kante bis an den Falz der
beiden Folien heranzuführen, so daß sich eine kantenbezogene Passerauswertung ergibt. Dabei können zusätzliche Klammerelemente
oder sonstige federbelastete Fixierelemente vorgesehen sein, um den zwischen den Folien eingeschobenen Bogen in
seiner Lage zu halten. Auf der der Schön- als auch der Widerdruckseite zugeordneten Folie können zur Lagebestimmung
Skalen aufgebracht sein, so daß sich die Lage von Bildpunkten, Marken oder Kanten einfach bestimmen läßt. Auch ist es
möglich, auf beiden Folien Noniusskalen (Grund- / Gegenskala) anzubringen, so daß auf der Schön- und der Widerdruckseite
mitgedruckte Noniusskalen in einfacher Weise auswertbar sind.
MR00995.RTF / 523828 Byte /24.04.98 15:01:19
5/.1W ··
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung liegt darin, daß der Bogen zwar nach wie vor von Hand zu wenden bzw.
umzuschlagen ist, jedoch die am Bogen fixierte Einrichtung die Gewinnung als auch die Zuordnung von Lagemeßwerten erheblich
erleichtert.
Wie bereits zuvorstehend erwähnt, kann mittels der erfindungsgemäßen
Einrichtung die Lage von korrespondierenden Bildpunkten auf der Schön- und Widerdruckseite sowohl den
Bezug auf eine (zwei) Bogenkante(n) als auch unabhängig davon bestimmt werden. Soll der Wendepasser in Bezug auf eine
(zwei) Bogenkante(n) bestimmt werden, so kann bevorzugt vorgesehen sein, die beiden Folien mittels einem als Block
bzw. fester Leiste ausgebildeten Anschlag miteinander zu verbinden. Rechtwinkelig zu diesem Anschlag kann ein zweiter
Anschlag vorgesehen sein, so daß die Ausrichtung einer Bogenecke möglich ist. Dieser zweite Anschlag (für Bogenecken)
kann mittels Gelenk mit dem ersten Anschlag verbunden sein, um ihn bedarfsweise wegklappen zu können.Ferner kann ebenfalls
vorgesehen sein, statt transparenten flexiblen Folien, zwischen denen der auszumessenden Bogen eingeschoben wird,
feste, transparente Platten zu verwenden, welche dann mit einem Scharnier oder einer geeigneten Gelenkverbindung miteinander
verbunden sind. Dabei ist wesentlich, daß durch diese transparenten Folien bzw. Platten die auszumessenden
Punkte, Marken, Skalen bzw. Kanten erkannt werden können und das auf den Folien bzw. Platten eine Lagebestimmung ermöglichende
Einrichtungen (Meßskalen oder dergleichen) angebracht sind.
Bei der Verwendung von flexiblen Folien mit aufgebrachten
Skalen zur Lagebestimmung weisen die Folien vorzugsweise eine hohe Biegesteifigkeit auf, daß der zwischen die beiden Folien
geschobene Bogen sicher in seiner Lage fixiert wird. Weiterhin ist es möglich, die Innenseiten der Folien in der Ober-
MR00995.RTF / 523828 Byte /24.04.98 15:01:19
&ogr; /#&Igr; 1·
· ·
· ·
flächenbeschaffenheit derartig auszugestalten, so daß der
dazwischen befindliche Bogen zusätzlich gegen ein Verrutschen gesichert ist. Die Folien können dabei an der Innenseite
aufgerauht oder mit einer zusätzlichen Beschichtung versehen sein. Bei der Verwendung einer Haftbeschichtung ist dabei
darauf zu achten, daß diese auf dem Bogen keine Verunreinigung hinterläßt. Ferner sind die Innenseiten der Folien bzw.
Platten derartig ausgebildet, so daß auch frisch bedruckte Bogen keine Verunreinigungen auf der den bedruckten Seiten
des Bogens zugewandten Seiten der Folien bzw. Platten hinterlassen.
Des weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnungen.
15
Es zeigt:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Einrichtung in
perspektivischer Darstellung, 20
Fig. 2+3 die erfindungsgemäße Einrichtung vor und
nach Einschieben eines beidseitig auszumessenden Bogens.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Einrichtung zur Bestimmung des Wendepassers in perspektivischer Darstellung. Die Einrichtung
besteht aus einem als Block ausgebildeten Anschlag 1, der die Enden zweier transparenten Folien 2, 3 aufnimmt.
Die Folien 2, 3 sind biegeelastisch ausgeführt, weisen aber eine derartige Biegesteifigkeit auf, so daß ein zwischen die
Folien 2, 3 eingeschobener Bogen 4 in seiner Lage bzgl. der Einrichtung 1, 2, 3 sicher gehalten wird. Fig. 1 zeigt die
erfindungsgemäße Einrichtung 1, 2, 3 zum Einführen des Bogens 4 mit aufgespreizten Folien 2, 3.
MR00995.RTF / 523828 Byte /24.04.98 15:01:19
Die transparenten Folien 2, 3 weisen deckungsgleiche Meßskalen 5, 6 beispielsweise in Form von Noniusskalen oder dergleichen
auf, vermittels denen sich die Lage von auf dem Bogen 4 auf der Schön- sowie der in Fig. 1 nicht sichtbaren
Widerdruckseite mitgedruckten Marken 7 bzw. die Lage von Sujetkanten 8 bestimmen läßt.
Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Einrichtung 1, 2 ,3 gemäß
Fig.l im Schnitt. Der aus der Schön- und Widerdruckseite auszumessende Bogen 4 ist hierbei noch nicht zwischen die
Folien 2, 3 geschoben worden.
In Fig. 3 ist die erfindungsgemäße Einrichtung 1, 2, 3 in der
auf den Bogen 4 aufgeschobenen Stellungen dargestellt. Der Bogen 4 ist hierbei mit seiner Kante an den Anschlag 1 angelegt,
so daß die mittels den Skalen 5, 6 (Fig.l) erfolgenden Lagemessungen an der Marke 7 bzw. an der Sujetkante 8 auch in
Bezug auf die Bogenkante (das Register) erfolgen können.
MR00995.RTF / 523828 Byte /24.04.98 15:01:19
8&Agr;&Ggr;1..·\
[Bezugszeichenliste]
1 Anschlag
2 Folie
3 Folie
4 Bogen
5 Skala (Folie 2)
6 Skala (Folie 3)
7 Marke (Registermarke Bogen 4)
8 Sujetkante (Bogen 4)
MR00995.RTF / 523828 Byte /24.04.98 15:01:19
Claims (6)
1. Einrichtung zur Bestimmung des Wendepassers bei auf der Schön- und der Widerdruckseite bedruckten Bogen, gekennzeichnet
durch, eine der Schön- und eine der Widerdruckseite des Bogens (4) zugeordnete Meßeinrichtung (2, 5, 3,
6) zur Erfassung der Position.von Punkten (7, 8) auf der Schön- und Widerdruckseite des Bogens (4), wobei der Bogen
(4) zwischen die beiden Meßeinrichtungen (2, 5, 3, 6) einlegbar und in einer für die Messung vorgesehenen Position
fixierbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Schön- und Widerdruckseite des Bogens (4) zugeordneten
Meßeinrichtungen (2, 5, 3, 6) als transparente Flächen (2, 3) ausgebildet sind, zwischen welche der Bogen
(4) einlegbar ist und die jeweils eine Skala (5, 6) zur Lagebestimmung aufweisen.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die transparenten Flächen (2, 3) als biegsame Folien ausgebildet
sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (2, 3) als gelenkig miteinander verbundene
transparente Platten ausgebildet sind.
5. Einrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet,
daß die Flächen (2, 3) mit je einer Seite in einem als Leiste ausgebildeten Anschlag (1) eingelassen
sind, an welchem der zwischen die Flächen (2, 3) eingelegte Bogen (4) mit einer Kante anlegbar ist.
6. Einrichtung nach einem der folgenden Ansprüche,dadurch
gekennzeichnet,daß zusätzliche federelastische Mittel vorgesehen sind, durch welche der Bogen (4) in einer vorgestimmten
Lage fixierbar ist.
MR00995.RTF / 523828 Byte /24.04.98 15:01:19
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29807663U DE29807663U1 (de) | 1998-04-28 | 1998-04-28 | Einrichtung zur Bestimmung des Wendepassers bei auf der Schön- und Widerdruckseite bedruckter Bogen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29807663U DE29807663U1 (de) | 1998-04-28 | 1998-04-28 | Einrichtung zur Bestimmung des Wendepassers bei auf der Schön- und Widerdruckseite bedruckter Bogen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29807663U1 true DE29807663U1 (de) | 1998-08-06 |
Family
ID=8056419
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29807663U Expired - Lifetime DE29807663U1 (de) | 1998-04-28 | 1998-04-28 | Einrichtung zur Bestimmung des Wendepassers bei auf der Schön- und Widerdruckseite bedruckter Bogen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29807663U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19901635A1 (de) * | 1999-01-19 | 2000-07-20 | Saechsisches Inst Fuer Die Dru | Verfahren zur Bestimmung von Passermeßwerten auf Bedruckstoffen |
DE19945979C1 (de) * | 1999-09-24 | 2001-02-08 | Saechsisches Inst Fuer Die Dru | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Schön,- Widerdruckpassers eines Druckprodukts |
DE10235872A1 (de) * | 2002-07-30 | 2004-02-19 | Ebe Hesterman | Satellitendruckmaschine zum Bedrucken von bogenförmigen Substraten |
DE10322547A1 (de) * | 2003-05-20 | 2004-12-09 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zur Bestimmung von Registerabweichungen |
WO2017153404A1 (de) | 2016-03-11 | 2017-09-14 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zur prüfung einer registerhaltigkeit von auf zwei gegenüberliegenden seiten eines bedruckstoffes zu druckenden druckbildern |
-
1998
- 1998-04-28 DE DE29807663U patent/DE29807663U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19901635A1 (de) * | 1999-01-19 | 2000-07-20 | Saechsisches Inst Fuer Die Dru | Verfahren zur Bestimmung von Passermeßwerten auf Bedruckstoffen |
DE19945979C1 (de) * | 1999-09-24 | 2001-02-08 | Saechsisches Inst Fuer Die Dru | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Schön,- Widerdruckpassers eines Druckprodukts |
DE10235872A1 (de) * | 2002-07-30 | 2004-02-19 | Ebe Hesterman | Satellitendruckmaschine zum Bedrucken von bogenförmigen Substraten |
DE10322547A1 (de) * | 2003-05-20 | 2004-12-09 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zur Bestimmung von Registerabweichungen |
WO2017153404A1 (de) | 2016-03-11 | 2017-09-14 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zur prüfung einer registerhaltigkeit von auf zwei gegenüberliegenden seiten eines bedruckstoffes zu druckenden druckbildern |
DE102016204072A1 (de) * | 2016-03-11 | 2017-09-14 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zur Prüfung einer Registerhaltigkeit von auf zwei gegenüberliegenden Seiten eines Bedruckstoffes zu druckenden Druckbildern |
DE102016204072B4 (de) | 2016-03-11 | 2018-05-03 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zur Prüfung einer Registerhaltigkeit von auf zwei gegenüberliegenden Seiten eines Bedruckstoffes zu druckenden Druckbildern |
US10308012B2 (en) | 2016-03-11 | 2019-06-04 | Koenig & Bauer Ag | Method for checking the maintenance of register of printed images to be printed on two opposite sides of a printing material |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009046566B4 (de) | Körper mit einem Registermarkenfeld | |
DE69806653T2 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Längsmarken einer Rolle auf Druckmaterial | |
DE3809941A1 (de) | Verfahren zum positionieren von plattenzylindern in einer mehrfarben-rotationsdruckmaschine | |
DE2731842B2 (de) | Verfahren zum Ermitteln von durch Schieben und/oder Dublieren hervorgerufenen Veränderungen im Rastertonwert einer Farbe bedruckter Bogen oder Bahnen | |
DE2922965C2 (de) | ||
EP2033789A2 (de) | Kalibrierung von Farbmessgeräten in einer Druckmaschine | |
DE102004021597A1 (de) | Registersensor | |
DE3135442A1 (de) | Verfahren zum befestigen wenigstens einer flexiblen druckplatte in einer rotationsdruckpresse oder dergleichen | |
DE3238167A1 (de) | Verfahren, einrichtung und plattenbiegemaschine zum einrichten einer offset-druckpresse | |
DE29807663U1 (de) | Einrichtung zur Bestimmung des Wendepassers bei auf der Schön- und Widerdruckseite bedruckter Bogen | |
DE4427967A1 (de) | Verfahren und Einrichtungen zur Zylinderdruckeinstellung zwischen farbführenden Zylindern einer Druckmaschine | |
EP0131109A2 (de) | Vorrichting zum Ermitteln und Auswerten von Farbmessfeldern auf einem auf einem Messtisch liegenden Druckbogen mit einem Densitometer | |
DE10350405A1 (de) | Falzhilfsmarke und Verfahren zur Ermittlung der Falzqualität an Falzprodukten | |
EP3426492B1 (de) | Verfahren zur prüfung einer registerhaltigkeit von auf zwei gegenüberliegenden seiten eines bedruckstoffes zu druckenden druckbildern | |
EP1593505B1 (de) | Verfahren zur schnellen Lagekontrolle eines Druckbildes auf einer Druckform | |
DE19901635A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Passermeßwerten auf Bedruckstoffen | |
DE3915587C1 (en) | Measurement element for multiple colour offset printing - determines match difference between two partial images independently of quality of image signal | |
DE102008056170B4 (de) | Farbmessgerät mit automatischer Seitenerkennung | |
DE19945979C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Schön,- Widerdruckpassers eines Druckprodukts | |
DE202013102069U1 (de) | Farbmesseinrichtung, insbesondere für Druckmaschinen | |
DE4006525A1 (de) | Auf bedruckstoff aufgedruckte marken zum erfassen des passers | |
DE19840301A1 (de) | Verfahren zum Druck von Darstellungen auf beiden Seiten eines Trägermaterials | |
DE4238800A1 (de) | Verfahren zum Ausrichten von Druckplatten | |
DE102018216442A1 (de) | Registermessung ohne Registermarken | |
DE10305047A1 (de) | Verfahren zur Kalibrierung des passergenauen Druckprozesses einer Farbdruckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980917 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010703 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040507 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20060503 |
|
R071 | Expiry of right |