EP0131107B1 - Farbdosiereinrichtung für eine Druckmaschine - Google Patents
Farbdosiereinrichtung für eine Druckmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0131107B1 EP0131107B1 EP84105188A EP84105188A EP0131107B1 EP 0131107 B1 EP0131107 B1 EP 0131107B1 EP 84105188 A EP84105188 A EP 84105188A EP 84105188 A EP84105188 A EP 84105188A EP 0131107 B1 EP0131107 B1 EP 0131107B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ink
- fountain roller
- ink metering
- ink fountain
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/02—Ducts, containers, supply or metering devices
- B41F31/04—Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
- B41F31/045—Remote control of the duct keys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2231/00—Inking devices; Recovering printing ink
- B41P2231/12—Axially segmented ink blades
Definitions
- the invention relates to an ink metering device for an inking unit of a printing press with a plurality of ink metering elements which can be set independently of one another by means of an actuating gear driven by a remotely controllable electric servomotor and which are provided with a cutting edge which limits the ink application to an ink fountain roller, the distance to the ink fountain roller being variable by the adjusting movement of the servomotor is.
- a known ink metering device of the type specified (DE-PS 2 629 331) has a plurality of sliders attached to the ink fountain roller and movable individually to the latter, the adjustment of which is effected by an eccentric shaft which engages in a recess in the slider and which is rotated by the servomotor.
- This known color metering device has proven itself in practice. It has been shown, however, that once a setting of a certain color profile has been found, it does not persist over a longer operating time, so that the slides need to be readjusted from time to time. This process is very time consuming and therefore undesirable.
- the invention has for its object to provide a color metering device of the type mentioned, which is easier to adjust and when adjusted, disturbing influences by wear and other operational changes to the machine are compensated.
- each ink metering element can be pressed against the ink fountain roller in its adjustment position by the force of a spring and can be lifted off the ink fountain roller by the actuator against the force, and in that the actuator on the ink metering element or on the ink fountain of the inking unit has only one force transmitting pair of stops is supported, which forms an electrical measuring contact for the control of the servomotor.
- an ink metering device is created in which the position of the ink metering elements, in which their cutting edges bear against the ink fountain roller, is measured in a simple and precise manner by closing an electrical contact. This "zeroing" of the color metering elements then forms the starting variable for their precise setting.
- This has the advantage that wear and other disruptive influences, such as operating temperature or bearing play, have no influence on the setting of the ink metering elements, since the actual position of the ink metering elements relative to the ink fountain roller is measured before the setting.
- a further advantage of the ink metering device according to the invention is that empirically determined setting values for a specific printing process remain valid even after a longer operating time of the printing press, so that these values can be stored and the ink metering device can be set automatically.
- a simplification of the setting of the ink metering device can be achieved in that the transmission characteristic of the actuating gear is linear.
- the steps of the servomotor for generating a certain gap between the ink fountain roller and the cutting edge of the ink metering element remain the same over the entire setting range, and special consideration of the position of the actuating gear reached when the measuring contact is closed can be omitted.
- a preferred embodiment of an ink metering device with ink metering elements designed as flat slides and movable radially to the ink fountain roller according to the invention is that a spring support is attached to the sliders at a first distance from the ink fountain roller and the actuating gear is attached at a second larger distance from the ink fountain roller, and that between The spring support and the actuating gear are arranged on a support attached to the ink fountain, which has on its side facing the actuating gear a stop designed as a mating contact for a contact surface of the actuating gear and on its opposite side a receptacle for a compression spring clamped between the spring support and the support.
- the mating contact attached to the carrier can expediently consist of a contact plate which is supported by a rigid insulator.
- the actuating gear has a threaded spindle which can be rotated by the servomotor and a nut which is screwed to the threaded spindle, secured against rotation and can be fastened to the ink metering element, the threaded spindle having an end face designed as a contact surface on a connector which can be connected to the ink fountain, a stop forming a counter contact can be applied.
- a simple, high-precision actuator gearbox is combined in a cheap and space-saving manner with the pair of stops forming the measuring contact.
- the threaded spindle and nut are advantageously braced against one another by a spring in the direction of force transmission.
- a particularly advantageous method for operating a printing press that is equipped with an ink metering device according to the invention is that the ink metering elements are reset each time the machine is stopped, by using the starting variable for setting the preset setting values by moving the cutting edges the ink metering elements on the ink fountain roller is newly determined. Changes in the color gap caused by wear or other operating influences are compensated in this way for each machine stop.
- the ink metering device according to the invention also enables a method for operating a printing press, in which, at certain time intervals during operation, one ink metering element after the other is briefly applied with its cutting edge to the inking roller and then adjusted again to the predetermined distance from the inking roller due to the newly determined initial size becomes.
- This method has the advantage that the slight deformations of the ink fountain roller and the ink fountain that occur during operation can also be taken into account when setting the ink metering elements. Since only one ink metering element briefly leaves the specified setting position, the ink distribution in the inking unit is not disturbed thereby.
- the force of the springs for pressing the ink metering elements onto the ink fountain roller is dimensioned in such a way that the ink fountain roller is not damaged.
- the drawing shows an inking unit with an ink fountain roller 1 and an ink fountain lower part 2, which carries an ink slide 4 mounted in a guide rail 3.
- the ink fountain upper part which receives the printing ink, is omitted in the drawing, since it would cover up the ink slide 4.
- the color slide 4 is composed of a widened head part 5 with a cutting edge 6 and a shaft part 7 sliding in the guide rail 3.
- a fastening screw 8 holds the ink slide 4 in contact with the ink fountain lower part 2, but without impairing its longitudinal displaceability.
- the shaft part 7 In its central region, the shaft part 7 has an opening 9 which extends in its longitudinal direction and through which a support 11, which is fastened by means of a screw 10 to the lower part of the ink fountain, projects.
- the carrier 11 Above the shaft part 7, the carrier 11 has on its side facing the ink fountain shaft 1 a spring plate 12 on which a compression spring 13 is supported, which rests with its opposite end on a spring plate 14 which is supported by a spring support 15 fastened to the shaft part 7 .
- an insulator plate 16 which carries a contact plate 17, is fastened to the carrier 11.
- the insulator plate 16 is made of a rigid material.
- a threaded spindle 18 rests with its end face, which is screwed into a nut 19 fastened on the shaft part 7.
- Spindle 18 and nut 19 form an actuating gear which is moved by a servomotor 21 via a reduction gear 20.
- the end of the threaded spindle 18 facing away from the contact plate 17 is surrounded by a compression spring 22 which is supported on the nut 19 on the one hand and on a gearwheel 23 of the reduction gear 20 fastened to the spindle end.
- Fig. 1 the ink slide 4 is shown in its working position during a printing process. In this position there is a gap 25 between the cutting edge 6 of the ink slide 4 and the ink fountain roller 1, the width of which is to be adjusted to the amount of ink required in the respective printing process in the area of the ink slide 4.
- the gap 25 is maintained by the threaded spindle 18 supported on the contact plate 17 and the nut 19 by keeping the compression spring 13 tensioned and preventing the ink slide 4 from moving in the direction of the ink fountain roller 1.
- a movement of the color slide 4 in the opposite direction and in the sense of an enlargement of the gap 25 is avoided by the force of the compression spring 13, the size of which is dimensioned such that it resists the hydrodynamic color bridges occurring on the cutting edge 6.
- the starting point for the adjustment of the desired gap 25 is the cutting edge 6 on the ink fountain roller 1.
- a change in the position of the ink slide relative to the ink fountain roller due to temperature or wear therefore has no influence.
- the threaded spindle 18 is screwed into the nut 19 with its end facing the ink fountain roller 1 by appropriate control of the servomotor 21, so that the ink slide 4 is pushed by the compression spring 13 in the direction of the Ink fountain roller 1 is moved.
- the configuration described is suitable for a wide variety of types of automatic inking unit controls.
- the constantly repeated new determination of the zero position on which the setting is based achieves high setting accuracy and good reproducibility of tried and tested, advantageous setting values.
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Farbdosiereinrichtung für ein Farbwerk einer Druckmaschine mit mehreren unabhängig voneinander mittels eines von einem fernsteuerbaren, elektrischen Stellmotor angetriebenen Stellgetriebes einstellbaren Farbdosierelementen, die mit einer den Farbauftrag auf eine Farbkastenwalze begrenzenden Schneide versehen sind, deren Abstand zur Farbkastenwalze durch die Einstellbewegung des Stellmotors veränderbar ist.
- Eine bekannte Farbdosiereinrichtung der angegebenen Art (DE-PS 2 629 331) weist mehrere an die Farbkastenwalze angestellte und einzeln zu dieser bewegbare Schieber auf, deren Verstellung, durch eine formschlüssig in eine Aussparung im Schieber eingreifende Exzenterwelle erfolgt, die durch den Stellmotor gedreht wird. Diese bekannte Farbdosiereinrichtung hat sich in der Praxis bewährt. Es hat sich aber gezeigt, dass eine einmal gefundene Einstellung eines bestimmten Farbprofils über eine längere Betriebszeit nicht bestehen bleibt, so dass von Zeit zu Zeit ein Nachjustieren der Schieber erforderlich ist. Dieser Vorgang ist sehr zeitraubend und daher unerwünscht. Weiterhin führt die Abnutzung der Schieber und der Farbkastenwalze und die Änderung der Lagerspiele nach einer längeren Betriebszeitzu einer solchen Abweichung der für ein bestimmtes Farbprofil erforderlichen Einstellwerte von den Einstellwerten, die für das Farbprofil bereits zu einem früheren Zeitpunkt empirisch ermittelt worden waren, so dass eine wiederholte automatische Einstellung des Farbwerks nach gespeicherten Einstellwerten kaum möglich ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Farbdosiereinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfacher einstellbar ist und bei deren Einstellung störende Einflüsse durch Verschleiss und andere betriebsbedingte Veränderungen an der Maschine kompensiert werden.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass jedes Farbdosierelement in seiner Justierstellung durch die Kraft einer Feder an die Farbkastenwalze andrückbar und durch das Stellgetriebe entgegen der Kraft von der Farbkastenwalze abhebbar ist und dass das Stellgetriebe am Farbdosierelement oder am Farbkasten des Farbwerks über ein nur die Kraft übertragendes Anschlagpaar abgestützt ist, das einen elektrischen Messkontakt für die Steuerung des Stellmotors bildet.
- Mit der Erfindung wird eine Farbdosiereinrichtung geschaffen, bei der die Stellung der Farbdosierelemente, in der ihre Schneiden an der Farbkastenwalze anliegen, durch das Schliessen eines elektrischen Kontakts auf einfache und genaue Weise gemessen wird. Diese «Nullstellung» der Farbdosierelemente bildet dann die Ausgangsgrösse für ihre genaue Einstellung. Dies hat den Vorteil, dass Verschleiss und andere störende Einflüsse, wie Betriebstemperatur oder Lagerspiel auf die Einstellung der Farbdosierelemente keinen Einfluss haben, da vor der Einstellung die tatsächliche Lage der Farbdosierelemente zur Farbkastenwalze gemessen wird. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Farbdosiereinrichtung besteht darin, dass empirisch ermittelte Einstellwerte für einen bestimmten Druckvorgang auch nach längerer Betriebszeit der Druckmaschine noch ihre Gültigkeit behalten, so dass eine Speicherung dieser Werte und eine automatische Einstellung der Farbdosiereinrichtung möglich ist.
- Eine Vereinfachung der Einstellung der Farbdosiereinrichtung kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung dadurch erzielt werden, dass die Übertragungscharakteristik des Stellgetriebes linear ist. Auf diese Weise bleiben die Schritte des Stellmotors zur Erzeugung eines bestimmten Spalts zwischen der Farbkastenwalze und der Schneide des Farbdosierelements über den gesamten Einstellbereich gleich, und eine besondere Berücksichtigung der beim Schliessen des Messkontakts erreichten Stellung des Stellgetriebes kann entfallen.
- Eine bevorzugte Ausgestaltung besteht bei einer Farbdosiereinrichtung mit radial zur Farbkastenwalze bewegbaren, als flache Schieber ausgebildeten Farbdosierelementen erfindungsgemäss darin, dass auf den Schiebern in einem ersten Abstand von der Farbkastenwalze eine Federstütze und in einem zweiten grösseren Abstand von der Farbkastenwalze das Stellgetriebe befestigt ist und dass zwischen Federstütze und Stellgetriebe ein am Farbkasten befestigter Träger angeordnet ist, der auf seiner dem Stellgetriebe zugewandten Seite einen als Gegenkontakt für eine Kontaktfläche des Stellgetriebes ausgebildeten Anschlag und auf seiner entgegengesetzten Seite eine Aufnahme für eine zwischen Federstütze und Träger eingespannte Druckfeder aufweist. Diese Ausgestaltung ist einfach im Aufbau und lässt sich ohne Schwierigkeiten nachträglich in Farbwerke von vorhandenen Druckmaschinen einbauen, die mit Schiebern ausgerüstet sind. Dabei ist es auch von Vorteil, wenn die Schieber eine mittige Öffnung aufweisen, durch die der Träger durchgreift. Der am Träger befestigte Gegenkontakt kann zweckmässig aus einer Kontaktplatte bestehen, die von einem starren Isolator getragen ist.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist'das Stellgetriebe eine durch den Stellmotor verdrehbare Gewindespindel und eine mit der Gewindespindel verschraubte, gegen Drehen gesicherte und am Farbdosierelement befestigbare Mutter auf, wobei die Gewindespindel mit einer als Kontaktfläche ausgebildeten Stirnfläche an einen mit dem Farbkasten verbindbaren, einen Gegenkontakt bildenden Anschlag anlegbar ist. Hierdurch wird ein im Aufbau einfaches, mit grosser Genauigkeit arbeitendes Stellgetriebe auf günstige und platzsparende Weise mit dem den Messkontakt bildenden Anschlagpaar kombiniert. Um eine Beeinträchtigung der Messung durch das Axialspiel zwischen Gewindespindel und Mutter auszuschliessen, sind Gewindespindel und Mutter vorteilhaft durch eine Feder in Kraftübertragungsrichtung gegeneinander verspannt.
- Ein besonders vorteilhaftes Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine, die mit einer erfindungsgemässen Farbdosiereinrichtung ausgerüstet ist, besteht nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung darin, dass bei jedem Maschinenhalt eine erneute Einstellung der Farbdosierelemente erfolgt, indem die Ausgangsgrösse für das Einstellen der vorgegebenen Einstellwerte durch Heranfahren der Schneiden der Farbdosierelemente an die Farbkastenwalze neu ermittelt wird. Durch Verschleiss oder andere Betriebseinflüsse eingetretene Veränderungen des Farbspalts werden auf diese Weise bei jedem Maschinenhalt ausgeglichen. Die erfindungsgemässe Farbdosiereinrichtung ermöglicht ferner ein Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine, bei dem in bestimmten Zeitabständen während des Betriebs kurzzeitig jeweils ein Farbdosierelement nach dem anderen mit seiner Schneide an die Farbkantenwalze angelegt und anschliessend aufgrund der dabei neu ermittelten Ausgangsgrösse erneut auf den vorgegebenen Abstand zur Farbkastenwalze eingestellt wird. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass auch die im Betrieb auftretenden geringen Verformungen der Farbkastenwalze und des Farbkastens bei der Einstellung der Farbdosierelemente berücksichtigt werden können. Da jeweils nur ein Farbdosierelement kurzzeitig die vorgegebene Einstellposition verlässt, wird die Farbverteilung im Farbwerk hierdurch nicht gestört. Die Kraft der Federn zum Andrücken der Farbdosierelemente an die Farbkastenwalze ist bei diesem Verfahren so bemessen, dass eine Beschädigung der Farbkastenwalze nicht eintritt.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Teildraufsicht auf die Dosiereinrichtung des Farbwerks einer Druckmaschine mit einem Schieber in Arbeitsstellung und
- Fig. 2 die Ansicht gemäss Fig. 1 mit dem Schieber in Justierstellung.
- Die Zeichnung zeigt ein Farbwerk mit einer Farbkastenwalze 1 und einem Farbkastenunterteil 2, das einen in einer Führungsschiene 3 gelagerten Farbschieber 4 trägt. Das Farbkastenoberteil, das die Druckfarbe aufnimmt, ist in der Zeichnung weggelassen, da es den Farbschieber 4 verdekken würde. Der Farbschieber 4 setzt sich aus einem verbreiterten Kopfteil 5 mit einer Schneide 6 und einem in der Führungsschiene 3 gleitenden Schaftteil 7 zusammen. Eine Befestigungsschraube 8 hält den Farbschieber 4 in Anlage am Farbkastenunterteil 2, ohne jedoch seine Verschiebbarkeit in Längsrichtung zu beeinträchtigen.
- In seinem mittleren Bereich weist das Schaftteil 7 eine sich in seiner Längsrichtung erstreckende Öffnung 9 auf, durch die ein mittels einer Schraube 10 am Farbkastenunterteil befestigter Träger 11 hindurchragt. Oberhalb des Schaftteils 7 weist der Träger 11 auf seiner der Farbkastenwelle 1 zugewandten Seite einen Federteller 12 auf, an dem eine Druckfeder 13 abgestützt ist, die mit ihrem entgegengesetzten Ende auf einem Federteller 14 ruht, der von einer am Schaftteil 7 befestigten Federstütze 15 getragen wird.
- Auf seiner der Farbkastenwalze 1 abgewandten Seite ist an dem Träger 11 eine Isolatorplatte 16 befestigt, die eine Kontaktplatte 17 trägt. Die Isolatorplatte 16 besteht aus einem starren Werkstoff. An der Kontaktplatte 17 liegt mit ihrer Stirnfläche eine Gewindespindel 18 an, die in eine auf dem Schaftteil 7 befestigte Mutter 19 eingeschraubt ist. Spindel 18 und Mutter 19 bilden ein Stellgetriebe, das über ein Untersetzungsgetriebe 20 von einem Stellmotor 21 bewegt wird. Das von der Kontaktplatte 17 abgekehrte Ende der Gewindespindel 18 ist von einer Druckfeder 22 umgeben, die sich an der Mutter 19 einerseits und an einem am Spindelende befestigten Zahnrad 23 des Untersetzungsgetriebes 20 abstützt. Durch die Druckfeder 22 werden die dem Zahnrad 23 zugekehrten Gewindeflanken der Gewindespindel 18 in Anlage an den Gewindeflanken der Gewindespindel 18 in Anlage an den Gewindeflanken der Mutter 19 gehalten.
- In Fig. 1 ist der Farbschieber 4 in seiner Arbeitsstellung während eines Druckvorgangs gezeigt. In dieser Stellung ist zwischen der Schneide 6 des Farbschiebers 4 und der Farbkastenwalze 1 ein Spalt 25 vorhanden, dessen Breite auf die bei dem jeweiligen Druckvorgang im Bereich des Farbschiebers 4 erforderliche Farbmenge einzustellen ist. Der Spalt 25 wird durch die an der Kontaktplatte 17 abgestützte Gewindespindel 18 und die Mutter 19 aufrecht erhalten, indem sie die Druckfeder 13 gespannt halten und den Farbschieber 4 an einer Bewegung in Richtung auf die Farbkastenwalze 1 hindern. Eine Bewegung des Farbschiebers 4 in der entgegengesetzten Richtung und im Sinne einer Vergrösserung des Spalts 25 wird durch die Kraft der Druckfeder 13 vermieden, deren Grösse so bemessen ist, dass sie den an der Schneide 6 auftretenden hydrodynamischen Farbbrücken widersteht.
- Um eine genaue und unabhängig von betriebsbedingten Veränderungen immer wieder reproduzierbare Einstellung des Farbschiebers 4 vornehmen zu können, wird als Ausgangslage für die Einstellung des gewünschten Spalts 25 die Anlage der Schneide 6 an der Farbkastenwalze 1 zugrunde gelegt. Eine temperatur- oder verschleissbedingte Änderung der Lage des Farbschiebers zur Farbkastenwalze bleibt daher ohne Einfluss. Um diese Ausgangslage zu erfassen, wird, wie in Fig. 2 dargestellt, durch entsprechende Steuerung des Stellmotors 21 die Gewindespindel 18 mit ihrem der Farbkastenwalze 1 zugewandten Ende in die Mutter 19 hineingeschraubt, so dass der Farbschieber 4 von der Druckfeder 13 in Richtung auf die Farbkastenwalze 1 bewegt wird. Sobald die Schneide 6 an der Farbkastenwalze 1 anliegt, kommt der Farbschieber 4 zum Stillstand und die vom Stellmotor 21 noch immer bewegte Gewindespindel 18 hebt mit ihrer Stirnfläche von der Kontaktplatte 17 ab. Der an die Kontaktplatte 17 und die Gewindespindel 18 angeschlossene, nicht dargestellte Stromkreis der Steuereinrichtung des Stellmotors wird unterbrochen, und bewirkt dadurch unmittelbar oder auch mit vorgegebener zeitlicher Verzögerung ein Anhalten des Stellmotors. Diese Betriebsstellung ist in Figur 2 dargestellt. Zwischen der Kontaktplatte 17 und der Stirnfläche der Gewindespindel 18 ist dabei ein Spalt 24 vorhanden.
- Die genaue Einstellung des Farbschiebers 4 erfolgt nun durch Ansteuern des Stellmotors in umgekehrter Drehrichtung. Hierdurch wird die Gewindespindel 18 erneut an die Kontaktplatte 17 heranbewegt. Sobald die Gewindespindel 18 die Kontaktplatte 17 berührt, wird der Stromkreis geschlossen und das dadurch der Steuereinrichtung übermittelte Signal schaltet die Steuereinrichtung in die Ausgangslage für die nachfolgende genaue Einstellung des Farbschiebers 4. Auf diese Weise bildet die Position des Farbschiebers 4 unmittelbar vor dem Abheben von der Farbkastenwalze den Nullpunkt für die genaue Einstellung des Farbschiebers anhand der jeweils vorgegebenen und in der Steuereinrichtung gespeicherten Einstellwerte. Dabei wird der Farbschieber durch entsprechend genaue Steuerung des Stellmotors mit Hilfe des Stellgetriebes um den vorgegebenen Betrag gegen die Kraft der Druckfeder 13 von der Farbkastenwalze 1 abgehoben.
- Die beschriebene Ausgestaltung ist für verschiedenste Bauarten automatischer Farbwerksteuerungen geeignet. Dabei wird durch die ständig wiederholte neue Ermittlung der der Einstellung zugrunde zu legenden Nullstellung eine hohe Einstellgenauigkeit und eine gute Reproduzierbarkeit erprobter, vorteilhafter Einstellwerte erzielt.
Claims (9)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT84105188T ATE37686T1 (de) | 1983-07-11 | 1984-05-08 | Farbdosiereinrichtung fuer eine druckmaschine. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3324952 | 1983-07-11 | ||
DE3324952A DE3324952C1 (de) | 1983-07-11 | 1983-07-11 | Farbdosiereinrichtung fuer eine Druckmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0131107A2 EP0131107A2 (de) | 1985-01-16 |
EP0131107A3 EP0131107A3 (en) | 1986-10-29 |
EP0131107B1 true EP0131107B1 (de) | 1988-10-05 |
Family
ID=6203679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84105188A Expired EP0131107B1 (de) | 1983-07-11 | 1984-05-08 | Farbdosiereinrichtung für eine Druckmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4581994A (de) |
EP (1) | EP0131107B1 (de) |
JP (1) | JPS6089366A (de) |
AT (1) | ATE37686T1 (de) |
DE (1) | DE3324952C1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2906053B2 (ja) * | 1987-12-22 | 1999-06-14 | 株式会社東京機械製作所 | ドクターブレードの当接制御装置 |
DE3914831C3 (de) * | 1989-05-05 | 1999-05-20 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zum zonenweisen Einstellen eines Dosierspaltes einer Farbdosieranlage einer Druckmaschine |
US5138944A (en) * | 1991-09-03 | 1992-08-18 | Heidelberg Harris Inc. | Method and apparatus for setting respective positions of ink keys |
DE4131679C1 (de) * | 1991-09-24 | 1993-04-08 | Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De | |
US5628827A (en) * | 1992-09-25 | 1997-05-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Non-recirculating, die supplied doctored roll coater with solvent addition |
JP3544209B2 (ja) * | 1993-08-20 | 2004-07-21 | ミネソタ・マイニング・アンド・マニュファクチュアリング・カンパニー | ダイとドクターブレードと溶剤注入装置とを備えた非循環式ロールコータ |
DE19614191A1 (de) * | 1996-04-10 | 1997-10-16 | Heidelberger Druckmasch Ag | Farbdosiereinrichtung für Farbwerke von Druckmaschinen |
IT237845Y1 (it) * | 1997-08-01 | 2000-09-29 | Bea Italiana S P A | Dispositivo portatile per inserire,entro sedi predefinite di un corpo,come un mobile,organi di vincolo e/o supporto di elementi portanti |
US6067000A (en) * | 1999-01-21 | 2000-05-23 | Siemens Automotive Corporation | Electromagnetic actuator upper spring assembly |
JP2002210921A (ja) * | 2001-01-18 | 2002-07-31 | Komori Corp | 印刷機のインキツボブレード原点位置調整方法及び装置 |
ATE292018T1 (de) * | 2001-05-17 | 2005-04-15 | Veslatec Oy | Einstellmechanismus für farbrakel |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US625318A (en) * | 1899-05-23 | And phila | ||
US1778476A (en) * | 1927-12-21 | 1930-10-14 | Wood Newspaper Mach Corp | Rigid-blade fountain adjustment |
US2161943A (en) * | 1938-01-17 | 1939-06-13 | Carl D Baue | Ink fountain |
US3110254A (en) * | 1959-07-24 | 1963-11-12 | William F Davis | Means for regulating fluid control apparatus |
US3057294A (en) * | 1959-09-09 | 1962-10-09 | Linotype Machinery Ltd | Inking systems for printing machines |
DE1857738U (de) * | 1960-03-09 | 1962-08-30 | Pietro Mongitore | Antriebs- oder arbeitsmaschine, insbesondere brennkraftmaschine. |
DE2125288A1 (de) * | 1971-03-22 | 1972-09-28 | Polygraph Leipzig Kom F Polygr | Verfahren und Einrichtung zur Fernbedienung von Stell- und Antriebsgliedern an Druckmaschinen |
US3727550A (en) * | 1971-09-13 | 1973-04-17 | North American Rockwell | Adjusting arrangement for ink fountain in printing press |
US3747524A (en) * | 1971-09-21 | 1973-07-24 | Harris Intertype Corp | Ink fountain key control system |
US3978788A (en) * | 1975-05-16 | 1976-09-07 | Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag | Ink metering assembly for printing press |
US4058058A (en) * | 1976-02-26 | 1977-11-15 | George Hantscho Company, Inc. | Ink fountain for printing presses |
DE2629331C3 (de) * | 1976-06-30 | 1979-03-08 | Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach | Farbdosiereinrichtung an Druckmaschinen |
US4193345A (en) * | 1977-04-01 | 1980-03-18 | Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag | Device for adjustment of the ink flow on printing press inking units |
DE2728738B2 (de) * | 1977-06-25 | 1979-05-10 | Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach | Eulrichtung zur Kontrolle und Regelung der Farbgebung an Druckmaschinen |
DE2935489C2 (de) * | 1979-09-03 | 1982-12-09 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München | Farbmessereinstelleinrichtung für Druckmaschinen, insbesondere Rotationsdruckmaschinen |
DE7927000U1 (de) * | 1979-09-22 | 1979-12-13 | M.A.N.-Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach | Vorrichtung zum einstellen des farbmessers eines farbwerkes einer druckmaschine |
DE2951653C2 (de) * | 1979-12-21 | 1983-04-14 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Vorrichtung zum Dosieren von Farbe auf der Farbkastenwalze eines Farbwerks für Druckmaschinen |
JPS5692068A (en) * | 1979-12-27 | 1981-07-25 | Toshiba Mach Co Ltd | Controller for discharge of ink |
DD152679A3 (de) * | 1980-04-10 | 1981-12-09 | Hans J Obering | Fernverstellbare farbzonenschraube |
DE3018784C2 (de) * | 1980-05-16 | 1982-12-16 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Farbdosiereinrichtung in einem Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen |
GB2083410B (en) * | 1980-08-14 | 1984-09-05 | Komori Printing Mach | Ink fountain device for use in printing press |
US4372207A (en) * | 1981-03-10 | 1983-02-08 | Komori Printing Machinery Co., Ltd. | Ink fountain devices for use in printing press |
DE3211156A1 (de) * | 1982-03-26 | 1983-10-06 | Roland Man Druckmasch | Farbdosiereinrichtung |
-
1983
- 1983-07-11 DE DE3324952A patent/DE3324952C1/de not_active Expired
-
1984
- 1984-05-08 EP EP84105188A patent/EP0131107B1/de not_active Expired
- 1984-05-08 AT AT84105188T patent/ATE37686T1/de active
- 1984-07-11 JP JP59142512A patent/JPS6089366A/ja active Granted
- 1984-07-11 US US06/629,637 patent/US4581994A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3324952C1 (de) | 1985-02-14 |
ATE37686T1 (de) | 1988-10-15 |
JPH0449475B2 (de) | 1992-08-11 |
EP0131107A2 (de) | 1985-01-16 |
EP0131107A3 (en) | 1986-10-29 |
US4581994A (en) | 1986-04-15 |
JPS6089366A (ja) | 1985-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0475890B1 (de) | Wischvorrichtung für den Plattenzylinder einer Stichtiefdruckmaschine | |
EP0131107B1 (de) | Farbdosiereinrichtung für eine Druckmaschine | |
DE2951653C2 (de) | Vorrichtung zum Dosieren von Farbe auf der Farbkastenwalze eines Farbwerks für Druckmaschinen | |
DE3203500C2 (de) | Farbmesser und eine Einstellvorrichtung für ein Farbmesser | |
DE2923678C2 (de) | Farbkasten mit einzelnen, jeweils über die gesamte Zonenbreite reichenden Farbdosiereinrichtungen | |
CH626005A5 (en) | Ink duct for offset or letterpress printing machines | |
EP0107788B1 (de) | Vorrichtung zum zonenweisen Dosieren von Farbe auf der Farbkastenwalze eines Farbwerkes für Druckmaschinen | |
DE2814889C3 (de) | Vorrichtung zur fernsteuerbaren Einstellung zonenbreiter Dosierelemente eines Farbkastens | |
WO1984003847A1 (en) | Scraping device | |
EP0131106B1 (de) | Farbdosiereinrichtung für eine Druckmaschine | |
DE2937037C2 (de) | Farbdosiereinrichtung an einer Druckmaschine | |
DE3123990C2 (de) | Einstellvorrichtung für Farb- u. Feuchtwalzen an Druckmaschinen | |
DE3238912C1 (de) | Vorrichtung zum zonenweisen Abtasten der Einfaerbung eines Plattenzylinders einer Rotations-Offsetdruckmaschine | |
DE3936459C1 (de) | ||
DE3538256A1 (de) | Farbkasten fuer offset- oder hochdruckmaschinen | |
EP0427045B1 (de) | Vorrichtung zur Beschichtung planer Werkstücke mit fliessfähigen Werkstoffen | |
DE3324445A1 (de) | Farbdosiervorrichtung an buch- und offsetdruckmaschinen | |
EP0183157B1 (de) | Gas/Luft-Verbundregler | |
CH651491A5 (de) | Vorrichtung zum positionieren einer schleifscheibe. | |
DE2909765A1 (de) | Feuchtwerk | |
EP0428888A2 (de) | Farbwerk mit zonaler Dosierung der Farbmenge | |
DE4324199C1 (de) | Vorrichtung zur symmetrischen Verstellung eines Falzwalzenspaltes in einem Schwertfalzwerk | |
DD224813A1 (de) | Einrichtung zur an- und abstellung einer kastenwalze | |
DE3027285A1 (de) | Vorrichtung zum steuern der farbzufuhr an offset-druckmaschinen | |
DE2932666A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum feinbearbeiten von zahnraedern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860926 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880203 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 37686 Country of ref document: AT Date of ref document: 19881015 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19940420 Year of fee payment: 11 Ref country code: CH Payment date: 19940420 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19940421 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19940425 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19940426 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19940531 Year of fee payment: 11 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 84105188.1 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19950508 Ref country code: AT Effective date: 19950508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19950509 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19950531 Ref country code: CH Effective date: 19950531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19951201 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19950508 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19951201 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 84105188.1 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19960229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |