EP0050878A1 - Segelbrett mit Fussschlaufen - Google Patents
Segelbrett mit Fussschlaufen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0050878A1 EP0050878A1 EP81109253A EP81109253A EP0050878A1 EP 0050878 A1 EP0050878 A1 EP 0050878A1 EP 81109253 A EP81109253 A EP 81109253A EP 81109253 A EP81109253 A EP 81109253A EP 0050878 A1 EP0050878 A1 EP 0050878A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- board according
- sailing board
- locking
- sailing
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B32/00—Water sports boards; Accessories therefor
- B63B32/40—Twintip boards; Wakeboards; Surfboards; Windsurfing boards; Paddle boards, e.g. SUP boards; Accessories specially adapted therefor
- B63B32/45—Fixation means for feet of the board user, e.g. footstraps
Definitions
- the invention relates to a sailing board with foot straps made of flexible and / or elastic material, the ends of which are attached to the board.
- a sailing board with foot straps which should prevent the user from slipping, especially at high speeds or when surfing the surf, is known for example from DE-OS 29 21 372.
- the foot straps are separated like clips, and the loop parts can also overlap at the separation point.
- the foot snakes can also be attached to turntables.
- Open foot straps offer the surfer less grip and foot straps attached to turntables require one. complex construction and do not ensure that the foot is released under all circumstances.
- the object of the invention is therefore to provide a sail board with foot straps that offer the surfer a good grip and ensure safe release even in the event of a fall.
- this object is achieved in the case of a sail board with foot straps of the type specified at the outset in that one end is fixed and the other is connected to the sail board by a latching connection which can be released under tension and / or torsion.
- the detachable end can be provided with an eyelet which is held by a resilient tongue in abutment against a cam-like projection which at least partially penetrates it and is provided with inclined and / or curved run-up surfaces.
- a locking connection releases one end of the foot strap when a pull caused by a fall is exerted on it or when the foot strap is twisted by a stuck foot.
- the eyelet slides over the cam-like projection and presses the resilient tongue back, so that the latching connection releases one end of the foot strap in the event of an impermissibly high stress.
- the eyelet can also be held on the beveled or curved locking projection by a plate-shaped element.
- One is expedient Device for changing the bias of the resilient element is provided so that the respective release force of the foot straps can be adapted to the individual conditions of the surfer.
- the detachable end of the foot strap can be provided with an insertion part having a groove or a recess, which can be locked in a socket anchored in the sail board by a resilient element which engages the insertion part between a groove or the recess Clamping projection and its opposite side.
- the locking connection can be released both by pulling and twisting under pull.
- the plug-in part expediently has a substantially round cross-section and is provided with a latching groove on only one side, so that the latching groove is released from the projection which engages in the latter even when the plug-in part is rotated.
- each is fixedly attached to the sailing board 1, for example by a screw connection 2 shown in FIG. 1, while the other end of the foot loop 3 is attached to the sailing board 1 by a bottom Train or twist releasable locking connection 4 is set.
- the foot loop 3 consists of a flexible, for example woven, band 5, which is covered with padding 6, for example a hose made of foam rubber.
- a metal part 8 provided with an annular eyelet 7 is riveted to the releasable end of the band 5.
- the eyelet 7 is locked in a socket 9, which is embedded in the sailboard 1 and anchored to it.
- the socket 9 has on its left end wall a cam-like projection 10 which is approximately drop-shaped.
- a tongue 13 is pivotally mounted about the axis 12, between which and a wall a rubber block 14 is clamped. The rubber block 14 resiliently presses the tongue 13 against the projection 10.
- the tongue 13 forms with the projection 10 to the highest point of the projection 10 narrowing wedge-shaped spaces, so that the eyelet 7 can be pressed from above into the space between the resilient tongue 13 and the projection 10 until it resiliently behind the Tab 10 snaps into place. If a pull is exerted on the end of the band 5 provided with the eyelet 7, the eyelet slides over the highest point of the projection 10 while pushing back the tongue 13 and is released from its latching.
- the eyelet 7 also presses the resilient tongue 13 back against the force of the rubber block when a twisting force acts on it.
- the rubber block 14 is supported against one with a Wedge surface 16 provided pressure piece 15, which is guided transversely in the bushing 7.
- the wedge surface 16 of the pressure piece 15 bears against the wedge surface 18 of an adjustable block 19.
- the block 19 is provided with a nut thread into which the spindle screw 20 is screwed.
- the spindle screw 20 is provided with a slot 21 for its operation with a screwdriver.
- the eyelet 7 is pressed against the cam-shaped projection 10 by the end face of the sleeve 22.
- the sleeve 22 is guided in the bushing 23 so that it can be moved across.
- the inner end wall of the sleeve 22 forms the abutment for one end of the compression spring 24, the other end of which is supported on a block adjustable by a spindle.
- the projection 25 has been bent out of a piece of sheet metal 28, the legs of which have the tongue 26 pivotably mounted about the axis 27.
- the plate 28 forms with the tongue 26 a plier-like insert part which is fastened in the bush 30.
- the tongue 26 is pressed against the projection 25 in the manner shown in FIGS. 4 and 5 by the spring 29, the pretension of which can be changed.
- the releasable end of the band 5 is provided with a thickened head 31 which is snapped like pliers between a correspondingly shaped holding arm 32 and a pivotable arm 33.
- the latching force is applied by the compression spring 34, which is supported on the one hand against the pivotable arm 33 and on the other hand against the pressure piece 36 displaceable by the spindle 35.
- the band 5 is provided with an insertion part 37 which has the shape of a rounded cone and flattened on one side.
- the insert is provided with a groove 38 on the flattened side.
- the insert 37 can be inserted into the socket 48 anchored to the sail board 1.
- the bush 48 carries at its upper end a hairpin-shaped curved spring 39.
- the leg 40 of the spring 39 is fixed in bores in the bush 48 in such a way that it projects into the interior of the bush 48.
- the other leg 41 of the hairpin-shaped spring 39 can spring out freely in elongated holes 42 of the bush 48. If the plug-in part 37 is pressed into the socket 48, it is held between the legs 40, 41 of the spring 39 in the manner shown in FIG. 10. When pressed in, the insert part 37 presses the legs of the spring apart until the leg 40 engages in the groove 38 of the insert part 37. If a pull is exerted on the plug-in part in the direction of arrow 46, the leg 41 springs out and releases the plug-in part 37.
- the insertion part 37 is rotated and the side edges of the insertion part press the legs of the spring 39 so far apart that the insertion part 37 is also released.
- the exemplary embodiment shown in FIG. 11 differs from the exemplary embodiment according to FIGS. 8 to 10 essentially only in that "a leaf spring 43 is provided which, in the locked state, the groove 38 of the insertion part 37 against the bead-shaped edge 44 of a holding plate 45 presses.
- an approximately pyramid-shaped locking pin 50 with associated locking bush 51 is shown, in the Axial bore 52 of the locking pin 50 can be locked by a hairpin-shaped curved spring 55.
- the legs 56, 57 of the hairpin spring 55 penetrate the bushing 51 in slot-like slots 53, 54 in such a way that the legs 56, 57 supported on the inner edges of the slots 52, 53 project into the axial bore 52 of the bushing 51.
- the locking pin 50 has locking troughs 58, 59 running parallel to one another on opposite sides.
- the locking pin is provided on opposite sides with curved surfaces 60, 61 which extend up to the locking troughs 58, 59. Between the locking troughs 58, 59, the locking pin has sliding surfaces 62 that extend beyond this. Between the surfaces 60, 61, on the one hand, and the raised surfaces 62, on the other hand, inclined surfaces 63 are provided which, when the locking pin is twisted, lift the resilient legs 56, 57 out of the locking recesses 58, 59 and thereby favor a twist or twist-pull release .
- the web 64 connecting the legs can be snapped into locking grooves 65, so that the effective resilient length of the legs can be changed in accordance with the desired release hardness .
- the resilient legs 66, 67 are fastened in a holding piece provided with an elongated hole 69, which is screwed to the sail board or a holding device by a screw 70.
- the holding piece By loosening the screw 70, the holding piece can be moved in the direction of the double arrow and fixed in the desired position by tightening the screw 70 again.
- a rotatably mounted eccentric 72 acts on the resilient leg 71 and is provided with support sides which have increasingly larger distances from the axis of rotation 73 of the eccentric.
- the detent spring 76 is fastened to the detent pin 77, so that the detent spring 76 can engage in grooves or detent recesses 78 in the detent bushing 79.
- 20 shows a section through the locking pin according to FIG. 19.
- the eccentric 80 the hardness of the annular spring 81 can be adjusted, which is arranged in a slot 82 passing through the locking pin in such a way that its end faces 83, 84 protrude from the slot.
- a hairpin-shaped spring 85 is shown, which with its one leg 86 penetrates the locking bush 87 in a slot 88 and the other leg 89 is wave-shaped so that it can be fixed behind pins 90, 91 which are attached to the sailboard.
- a mushroom-like locking pin can be seen, which can be locked by inserting it into the locking opening of the locking bush 87.
- a hemispherical locking pin 92 can be seen, which interacts with a spherical cap-shaped shell 93 which forms the locking bush.
- the spherical locking pin 92 is provided with a transverse bore, from the front end of which a locking pin 94 protrudes. The bore is closed by a screw plug 95.
- a compression spring 96 is clamped between the locking pin 94 and the screw pin 95.
- the locking bush 93 is provided with a locking recess 97 for the locking pin 94.
- the spherical locking pin is provided with a nose 98 which is overlapped by a nose 99 arranged on the upper edge of the locking bush or the locking part.
- the forked end of the foot strap is attached to the T-shaped head piece 100 of the hemispherical locking pin 101.
- the foot strap 102 is injection molded from elastomeric material and has a slot 103 at its end, the width of which corresponds to the web part 104 of the holding piece 100.
- the forked end of the foot strap 102 is penetrated by a transverse bore 105, so that the end can be placed on the T-shaped holding piece 100 by spreading the slot 103.
- the end face 106 of the end of the foot strap is flattened, so that this end can be supported on the flat rear side 107 of the locking pin 101 in such a way that the end of the foot strap is approximately vertical.
- FIG. 35 shows an embodiment in which the locking pin 108 is guided in a slot 109 which forms a guide for this and which is provided on the sail board.
- the slot 109 is slightly curved and has holes at its ends, the diameter of which is larger than the diameter of the head of the locking pin 108, so that the locking pin can emerge from the scenery in the area of these holes.
- Springs are arranged on both sides of the locking pin, who strive to hold the locking pin approximately in the central region of the guide 109.
- the detachable end of the foot strap carries a locking block 110 which is connected to the end eyelet 112 of the foot strap via a flat ring 111.
- the locking block 110 is essentially cuboid in shape and its narrow end faces are beveled towards one another, starting from its rectangular underside, so that wedge-shaped ramps are formed.
- the top of the locking block 110 is chamfered like a roof.
- the locking block 110 has a central fastening web 113, via which it is connected to the flat retaining ring 111.
- a metal piece is cast into the locking block 110, which has a bore at its upper end through which the ring 111 passes, and which is provided with a threaded bore at its lower end.
- a support plate 115 is screwed onto the underside of the locking block 110 using the screw 114, which can be screwed into the threaded bore.
- a can-like bush 116 is cast into the board, the top plate of which is provided with rectangular slots intersecting at right angles.
- the slot 117 pointing in the longitudinal direction of the loop has an opening area which is slightly larger than the base area of the locking block 110, so that after the detachable end of the foot loop has been rotated through 90 ° through the slot 117 into the locking box 116, it can be pressed completely.
- the slot 118 crossing the slot 117 at right angles is shorter than the slot 117, so that after turning back 90 ° the locking block 110 is supported on the inner edge of this slot.
- On the bottom of the locking bush 116 is a Pad 119 made of elastic material, for example foam rubber, placed, which holds the locking block 110 in contact with the edge of the locking slot 118.
- the release hardness of the locking block 110 can be changed by tightening or loosening the screw 114 in that the support plate 115 is tightened more or less tightly.
- the form-fitting retention of the locking block 110 in the smaller slot 118 can also be effected in that its long side surfaces are bevelled.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Segelbrett mit Fußschlaufen aus flexiblem und/oder elastischem Material, deren Enden an dem Brett befestigt sind.
- Ein Segelbrett mit Fußschlaufen, die insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten oder beim Brandungssurfen ein Abrutschen des Benutzers verhindern sollen, ist beispielsweise aus der DE-OS 29 21 372 bekannt. Um zu verhindern, daß der Benutzer bei einem Sturz in den Fußschlaufen hängenbleibt, ist bei dem bekannten Segelbrett vorgesehen, daß die Fußschlaufen spangenartig aufgetrennt sind, wobei sich zusätzlich auch die Schlaufenteile an der Trennstelle überlappen können.
- Um einem Surfer bei einem Drehsturz ein ungefährdetes Freikommen von dem Segelbrett zu ermöglichen, können die Fußschlanfen auch auf Drehtellern befestigt sein.
- Aufgetrennte Fußschlaufen bieten dem Surfer einen geringeren Halt und auf Drehtellern befestigte Fußschlaufen bedingen eine . aufwendige Konstruktion und stellen ein Freikommen des Fußes nicht unter allen Umständen sicher.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Segelbrett mit Fußschlaufen zu schaffen, die dem Surfer einen guten Halt bieten und eine sichere Freigabe auch bei Drehstürzen gewährleisten.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Segelbrett mit Fußschlaufen der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß ein Ende fest und das andere durch eine unter Zug und/oder Verwindung lösbare Rastverbindung mit dem Segelbrett verbunden ist.
- Das lösbare Ende kann mit einer Öse versehen sein, die durch eine federnde Zunge in Anlage gegen einen diese zumindest teilweise durchsetzenden und mit schrägen und/oder gekrümmten Auflaufflächen versehenen nockenartigen Vorsprung gehalten ist. Eine derartige Rästverbindung gibt das eine Ende der Fußschlaufe frei, wenn auf diese ein durch einen Sturz hervorgerufener Zug ausgeübt oder diese durch einen hängenbleibenden Fuß verdreht wird. Sowohl bei einer Zugbeanspruchung als auch bei einer Verdrehung oder kombinierten Beanspruchung gleitet die Öse über den nockenartigen Vorsprung und drückt die federnde Zunge zurück, so daß bei einer unzulässig hohen Beanspruchung die Rastverbindung das eine Ende der Fußschlaufe freigibt.
- Statt durch eine federnde Zunge kann die Öse auch durch ein plattenförmiges Element auf dem abgeschrägten oder gewölbten Rastvorsprung gehalten sein. Zweckmäßigerweise ist eine Einrichtung zur Veränderung der Vorspannung des federnden Elements vorgesehen, so daß die jeweilige Auslösekraft der Fußschlaufen den individuellen Verhältnissen des Surfers anpaßbar ist.
- In anderer Ausgestaltung der Erfindung kann das lösebare Ende der Fußschlaufe mit einem eine Nut oder eine Ausnehmung aufweisenden Einsteckteil versehen sein, das in einer in dem Segelbrett verankerten Buchse durch ein federndes Element verrastbar ist, das das Einsteckteil zwischen einem in die Nut oder die Ausnehmung greifenden Vorsprung und dessen gegenüberliegender Seite einspannt. Die Rastverbindung kann dabei sowohl durch Zug als auch Verdrehung unter Zug gelöst werden. Zweckmäßigerweise weist das Einsteckteil einen im wesentlichen runden Querschnitt auf und ist nur auf einer Seite mit einer Rastnut versehen, so daß die Rastnut von dem in diese einrastenden Vorsprung auch bei einer Verdrehung des Einsteckteils freikommt.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben worden.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
- Fig. 1 einen Teilschnitt durch ein Segelbrett längs einer ersten Ausführungsform einer Fußschlaufe, deren eines Ende durch eine lösbare Rastverbindung auf dem Segelbrett befestigt ist,
- Fig. 2 einen Schnitt durch die Rastverbindung eines Endes einer Fußschlaufe mit veränderbarer Rastkraft,
- Fig. 3 einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform einer Rastvorrichtung für eine Fußschlaufe mit veränderbarer Rastkraft,
- Fig. 4 einen Schnitt durch eine vierte Ausführungsform einer Rastvorrichtung für Fußschlaufen mit veränderbarer Rastkraft,
- Fig. 5 die wesentlichen Teile der Rastvorrichtung nach Fig. 4 in auseinandergezogener perspektivischer Darstellung,
- Fig. 6 einen Schnitt durch eine fünfte Ausführungsform einer Rastvorrichtung für Fußschlaufen,
- Fig. 7 eine sechste Ausführungsform einer Rastvorrichtung für Fußschlaufen in perspektivischer Ansicht,
- Fig. 8 einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 7 längs der Linie II - II,
- Fig. 9. einen Längsschnitt durch die Rastbuchse mit verrastetem Einsteckteil,
- Fig.10 eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung im Moment des Ausrastens des Einsteckteils aus der Rastbuchse und
- Fig.11 eine Abwandlung der Rastvorrichtung nach Fig. 7 in perspektivischer Darstellung.
- Fig. 12 eine Seitenansicht des Rastzapfens mit abgeschrägten Kanten,
- Fig. 13 eine Stirnansicht des Rastzapfens nach Fig. 12,
- Fig. 14 den Rastzapfen nach Fig. 12 und 13 mit zugehöriger Haltebuchse in perspektivischer Darstellung,
- Fig. 15 eine Draufsicht auf die Haltebuchse nach Fig. 14, teilweise im Schnitt,
- Fig. 16 einen Längsschnitt durch die Haltebuchse nach Fig. 14,
- Fig. 17 einen Querschnitt durch eine Haltebuchse anderer Ausführungsform mit diese durchsetzenden, längsverschieblichen federnden Schenkeln,
- Fig. 18 einen Rastzapfen mit zugehöriger Haltebuchse, in der ein federnder Schenkel angeordnet ist, deren Federkraft verstellbar ist,
- Fig. 19 einen Rastzapfen mit zugehöriger Rastbuchse, bei dem die Rastfeder an dem Rastzapfen befestigt ist,
- Fig. 20 eine in ihrer Auslösehärte verstellbare Ringfeder,
- Fig. 21 bis 23 Rastbuchsen mit diese durchsetzenden federnden Schenkeln, deren Federkraft durch Längsverschiebung der Feder verstellbar ist,
- Fig. 24 bis 29 einen pilzkopfförmigen Rastzapfen während des Einführens in die Rastbuchse, in der Haltestellung und während des Auslösens,
- Fig. 30 und 31 einen kugelförmigen Rastzapfen mit kugelkalottenförmiger Rastmulde,
- Fig. 32 bis 34 ein gegabeltes Fußschlaufenende mit öse zum Aufsetzen auf das T-förmige Kopfstück eines Rastzapfens,
- Fig. 35 die Befestigung eines Endes einer Fußschlaufe in einem kulissenförmigen Schlitz des Segelbretts,
- Fig. 36 eine perspektivische Ansicht einer Fußschlaufe, deren lösbares Ende mit einem Verriegelungsklotz aus elastomerem Material versehen ist,
- Fig. 37 eine in das Segelbrett eingelassene Verriegelungsbuchse mit Kreuzschlitz, teilweise im Schnitt, und
- Fig. 38 einen Schnitt durch die Verriegelungsbuchse nach Fig. 37 mit eingesetztem Verriegelungsklotz während seiner Auslösung.
- Bei allen in den Figuren dargestellten Ausführungsformen der Fußschlaufen ist deren eines Ende jeweils fest auf dem Segel- brett 1 befestigt, beispielsweise durch eine in Fig. 1 dargestellte Schraubverbindung 2, während das andere Ende der Fuß- schlaufe 3 auf dem Segelbrett 1 durch eine unter Zug oder Verwindung lösbare Rastverbindung 4 festgelegt ist. Die Fußschlaufe 3 besteht aus einem flexiblen, beispielsweise gewebten Band 5, das mit einer Polsterung 6, beispielsweise einem Schlauch aus Schaumgummi, überzogen ist. ,
- An das lösbare Ende des Bandes 5 ist ein mit einer ringförmigen öse 7 versehenes Metallteil 8 angenietet. Die Öse 7 ist in einer Buchse 9 verrastet, die in das Segelbrett 1 eingelassen und mit diesem verankert ist. Die Buchse 9 weist an ihrer linken Stirnwand einen nockenartigen Vorsprung 10 auf, der etwa tropfenförmig ausgebildet ist. An einem an der gegenüberliegenden Wandung der Buchse 9 befindlichen Haltesteg 11 ist um die Achse 12 eine Zunge 13 schwenkbar gelagert, zwischen der und der Wandung ein Gummiklotz 14 eingespannt ist. Der Gummiklotz 14 drückt die Zunge 13 federnd gegen den Vorsprung 10 an. Die Zunge 13 bildet mit dem Vorsprung 10 sich auf den höchsten Punkt des Vorsprungs 10 hin verengende keilförmige Räume, so daß die Öse 7 von oben her in den Raum zwischen der federnden Zunge 13 und dem Vorsprung 10 eingedrückt werden kann, bis diese federnd hinter dem Vorsprung 10 einschnappt. Wird auf das mit der Öse 7 versehene Ende des Bandes 5 ein Zug ausgeübt, gleitet die öse unter Zurückdrücken der Zunge 13 über den höchsten Punkt des Vorsprungs 10 hinweg und kommt aus ihrer Verrastung frei.
- Die Öse 7 drückt auch dann die federnde Zunge 13 gegen die Kraft des Gummiklotzes zurück, wenn auf diese eine verdrehende Kraft wirkt.
- Bei der aus Fig. 2 ersichtlichen Ausführungsform der Rastverbindung stützt sich der Gummiklotz 14 gegen ein mit einer Keilfläche 16 versehenes Druckstück 15 ab, das quer verschieblich in der Buchse 7 geführt ist. Die Keilfläche 16 des Druckstücks 15 liegt gegen die Keilfläche 18 eines verstellbaren Klotzes 19 an. Der Klotz 19 ist mit einem Muttergewinde versehen, in das die Spindelschraube 20 eingeschraubt ist. Die Spindelschraube 20 ist zu ihrer Betätigung mit einem Schraubenzieher mit einem Schlitz 21 versehen.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 wird die Öse 7 durch die Stirnfläche der Hülse 22 gegen den nockenförmigen Vorsprung 10 angedrückt. Die Hülse 22 ist in der Buchse 23 querurschieblich geführt. Die innere Stirnwandung der Hülse 22 bildet das Widerlager für ein Ende der Druckfeder 24, deren anderes Ende sich auf einem durch eine Spindel verstellbaren Klotz abstützt.
- Bei der aus Fig. 4 ersichtlichen Ausführungsform ist der Vorsprung 25 aus einem Blechstück 28 herausgebogen worden, in. dessen Schenkeln um die Achse 27 die Zunge 26 schwenkbar gelagert ist. Das Blech 28 bildet mit der Zunge 26 ein zangenartiges Einsatzteil, das in der Buchse 30 befestigt ist. Die Zunge 26 wird in der aus den Fig. 4 und 5 ersichtlichen Weise durch die Feder 29, deren Vorspannung veränder-bar ist, gegen den Vorsprung 25 gedrückt.
- Bei der aus Fig. 6 ersichtlichen Ausführungsform der Rastverbindung ist das lösbare Ende des Bandes 5 mit einem verdickten Kopf 31 versehen, der zangenartig zwischen einem entsprechend geformten Haltearm 32 und einem'schwenkbaren Arm 33 verrastet ist. Die Rastkraft wird durch die Druckfeder 34 aufgebracht, die sich einerseits gegen den schwenkbaren Arm 33 und andererseits gegen das durch die Spindel 35 verschiebliche Druckstück 36 abstützt.
- Bei der aus den Fig. 8 bis 10 ersichtlichen Ausführungsform der Rastverbindung ist das Band 5 mit einem Einsteckteil 37 versehen, das die Form eines abgerundeten und auf einer Seite abgeplatteten Kegels aufweist. Auf der abgeplatteten Seite ist das Einsatzstück mit einer Nut 38 versehen.
- Das Einsatzstück 37 ist in die mit dem Segelbrett 1 verankerte Buchse 48 einschiebbar. Die Buchse 48 trägt an ihrem oberen Ende eine haarnadelförmig gekrümmte Feder 39. Der Schenkel 40 der Feder 39 ist in Bohrungen der Buchse 48 in der Weise festgelegt, daß dieser in den Innenraum der Buchse 48 vorsteht. Der andere Schenkel 41 der haarnadelförmigen Feder 39 kann in Langlöchern 42 der Buchse 48 frei ausfedern. Wird das Einsteckteil 37 in die Buchse 48 eingedrückt, wird es in der aus Fig. 10 ersichtlichen Weise zwischen den Schenkeln 40, 41 der Feder 39 gehalten. Beim Eindrücken drückt das Einsteckteil 37 die Schenkel der Feder so lange auseinander, bis der Schenkel 40 in die Nut 38 des Einsteckteils 37 einrastet. Wird auf das Einsteckteil in Richtung des Pfeils 46 ein Zug ausgeübt, feder der Schenkel 41 aus und gibt das Einsteckteil 37 frei.
- Wird das Band 5 der Fußschlaufe verwunden, wird das Einsteckteil 37 verdreht und die Seitenkanten des Einsteckteils drücken die Schenkel der Feder 39 so weit auseinander, daß das Einsteckteil 37 ebenfalls freikommt.
- Das in Fig. 11 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 bis 10 im wesentlichen nur dadurch, daß" eine Blattfeder 43 vorgesehen ist, die im verrasteten Zustand die Nut 38 des Einsteckteils 37 gegen den wulstförmigen Rand 44 eines Halteblechs 45 drückt.
- In den Fig. 12 bis 16 ist ein etwa pyramidenförmigen Rastzapfen 50 mit zugehöriger Rastbuchse 51 gezeigt, in dessen Axialbohrung 52 der Rastzapfen 50 durch eine haarnadelförmig gekrümmte Feder 55 verrastbar ist. Die Schenkel 56, 57 der haarnadelförmigen Feder 55 durchsetzen die Buchse 51 in langlochartigen Schlitzen 53, 54 in der Weise, daß die auf den inneren Kanten der Schlitze 52, 53 abgestützten Schenkel 56, 57 in die Axialbohrung 52 der Buchse 51 hineinragen.
- Der Rastzapfen 50 weist auf gegenüberliegenden Seiten parallel zueinander verlaufende Rastmulden 58, 59 auf. Der Rastzapfen ist auf gegenüberliegenden Seiten mit gekrümmten Flächen 60, 61 versehen, die bis zu den Rastmulden 58, 59 verlaufen. Zwischen den Rastmulden 58, 59 weist der Rastzapfen bis über diese hinausgezogene Gleitflächen 62 auf. Zwischen den Flächen 60, 61 einerseits und den höhergezogenen Flächen 62 andererseits sind schräg verlaufende Flächen 63vorgesehen, die bei einem Verwinden des Rastzapfens die federnden Schenkel 56, 57 aus den Rastmulden 58, 59 herausheben und dadurch eine Dreh- oder Dreh-Zug-Auslösung begünstigen.
- Um die Federkraft der federnden Schenkel 56, 57 verändern zu können, kann, wie aus Fig. 15 ersichtlich ist, der die Schenkel verbindende Steg 64 in Rastnuten 65 eingerastet werden, so daß sich die wirksame federnde Länge der Schenkel entsprechend der gewünschten Auslösehärte verändern läßt.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 17 sind die federnden Schenkel 66, 67 in einem mit einem Langloch 69 versehenen Haltestück befestigt, das durch eine Schraube 70 mit dem Segelbrett oder einer Halteeinrichtung verschraubt ist. Durch Lösen der Schraube 70 läßt sich das Haltestück in Richtung des Doppelpfeils bewegen und in der gewünschten Stellung durch erneutes Festziehen der Schraube 70 festlegen.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 18 wirkt auf den federnden Schenkel 71 ein drehbar gelagerter Exzenter 72, der mit Abstützseiten versehen ist, die von der Drehachse 73 des Exzenters zunehmend größere Abstände aufweisen. Durch Drehen des Exzenters läßt sich somit die Federkraft des Schenkels 71, der die Rastbuchse 74 in dem Schlitz 75 durchsetzt, verändern.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 19 ist die Rastfeder 76 an dem Rastzapfen 77 befestigt, so daß die Rastfeder 76 in Nuten oder Rastausnehmungen 78 der Rastbuchse 79 eingreifen kann. In Fig. 20 ist ein Schnitt durch den Rastzapfen nach Fig. 19 dargestellt. Durch den Exzenter 80 kann die Härte der ringförmigen Feder 81 verstellt werden, die in einem den Rastzapfen durchsetzenden Schlitz 82 in der Weise angeordnet ist, daß deren Stirnseiten 83, 84 aus dem Schlitz herausragen.
- In den Fig. 21 bis 23 ist eine haarnadelförmige Feder 85 dargestellt, die mit ihrem einen Schenkel 86 die Rastbuchse 87 in einem Schlitz 88 durchsetzt und deren anderer Schenkel 89 wellenartig ausgebildet ist, so daß er hinter Zapfen 90, 91 festgelegt werden kann, die auf dem Segelbrett befestigt sind.
- Aus den Fig. 24 bis 29 ist ein pilzkopfartiger Rastzapfen ersichtlich, der durch Einführen in die Rastöffnung der Rastbuchse 87 verrastet werden kann.
- Aus den Fig. 30 und 31 ist ein halbkugeliger Rastzapfen 92 ersichtlich, der mit einer kugelkalottenförmig ausgebildeten Schale 93 zusammenwirkt, die die Rastbuchse bildet. Der kugelige Rastzapfen 92 ist mit einer Querbohrung versehen, aus deren vorderem Ende ein Raststift 94 herausragt. Die Bohrung ist durch einen Schraubstopfen 95 verschlossen.
- Zwischen dem Rastbolzen 94 und dem Schraubbolzen 95 ist eine Druckfeder 96 eingespannt. Die Rastbuchse 93 ist mit einer Rastausnehmung 97 für den Rastbolzen 94 versehen.
- Der kugelige Rastzapfen ist mit einer Nase 98 versehen, die von einer an dem oberen Rand der Rastbuchse oder des Rastteils angeordneten Nase 99 übergriffen wird.
- Bei der Ausführungsform nach den Fig. 32 bis 34 ist das gegabelte Ende der Fußschlaufe auf das T-förmig ausgebildete Kopfstück 100 des halbkugelig ausgebildeten Rastzapfens 101 befestigt. Die Fußschlaufe 102 ist aus elastomerem Material gespritzt und weist an ihrem Ende einen Schlitz 103 auf, dessen Breite dem Stegteil 104 des Haltestücks 100 entspricht. Das gegabelte Ende der Fußschlaufe 102 ist von einer Querbohrung 105 durchsetzt, so daß sich das Ende auf das T-förmige Haltestück 100 durch Aufspreizen des Schlitzes 103 aufsetzen läßt.
- Die Stirnseite 106 des Endes der Fußschlaufe ist abgeplattet, so daß dieses Ende sich auf der ebenen Rückseite 107 des Rastzapfens 101 in der Weise abstützen kann, daß das Ende der Fußschlaufe etwa senkrecht steht.
- In Fig. 35 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der der Rastzapfen 108 in einem eine Führung für diesen bildenden Schlitz 109 geführt ist, der auf dem Segelbrett vorgesehen ist. Der Schlitz 109 ist leicht gekrümmt und weist an seinen Enden Bohrungen auf, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Kopfes des Rastzapfens 108, so daß der Rastzapfen im Bereich dieser Bohrungen aus der Kulisse heraustreten kann. Beidseits des Rastzapfens sind Federn angeordnet, die bestrebt sind, den Rastzapfen etwa im mittleren Bereich der Führung 109 zu halten.
- Bei der in den Fig. 36 bis 38 dargestellten Ausführungsform trägt das lösbare Ende der Fußschlaufe einen Verriegelungsklotz 110, der über einen flachen Ring 111 mit der endseitigen Öse 112 der Fußschlaufe verbunden ist. Der Verriegelungsklotz 110 weist im wesentlichen Quaderform auf und seine schmalen Stirnseiten sind ausgehend von seiner rechteckigen Unterseite nach oben hin aufeinander zu abgeschrägt, so daß keilförmige Rampen gebildet sind. Die Oberseite des Verriegelungsklotzes 110 ist dachartig abgeschrägt. Der Verriegelungsklotz 110 weist einen mittleren Befestigungssteg 113 auf, über den er mit dem flachen Haltering 111 verbunden ist. Zur Aussteifung ist in den Verriegelungsklotz 110 ein Metallstück eingegossen, das an seinem oberen Ende eine Bohrung aufweist, die der Ring 111 durchsetzt, und das an seinem unteren Ende mit einer Gewindebohrung versehen ist. Auf die Unterseite des Verriegelungsklotzes 110 ist mit der Schraube 114, die in die Gewindebohrung einschraubbar ist, eine Stützplatte 115 aufgeschraubt.
- In dasBrett ist eine dosenartige Buchse 116 eingegossen, deren Deckplatte mit sich rechtwinkelig kreuzenden rechteckigen Schlitzen versehen ist. Der in Längsrichtung der Schlaufe weisende Schlitz 117 weist eine öffnungsfläche auf, die geringfügig größer ist als die Basisfläche des Verriegelungsklotzes 110, so daß dieser nach Drehung des lösbaren Endes der Fußschlaufe um 90° durch den Schlitz 117 in die Verriegelungsdose 116 vollständig eindrückbar ist. Der den Schlitz 117 rechtwinkelig kreuzende Schlitz 118 ist kürzer ausgeführt als der Schlitz 117, so daß nach Rückdrehung um 90° der Verriegelungsklotz 110 sich auf dem inneren Rand dieses Schlitzes abstützt. Auf den Boden der Verriegelungsbuchse 116 ist ein Polster 119 aus elastischem Material, beispielsweise Schaumgummi, gelegt, das den Verriegelungsklotz 110 in Anlage an den Rand des verriegelnden Schlitzes 118 hält.
- Wirkt auf die Fußschlaufe im Gefahrenfalle eine ausreichend große Zugkraft, wird der Verriegelungsklotz 110 unter elastischer Verformung aus dem Schlitz 118 in der aus Fig. 38 ersichtlichen Weise herausgezogen.
- Die Auslösehärte des Verriegelungsklotzes 110 läßt sich durch Anziehen oder Lockern der Schraube 114 dadurch verändern, daß die Stützplatte 115 mehr oder weniger stramm angezogen wird.
- Die formschlüssige Halterung des Verriegelungsklotzes 110 in dem kleineren Schlitz 118 kann auch dadurch bewirkt werden, daß dessen lange Seitenflächen abgeschrägt ausgeführt werden.
Claims (41)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT81109253T ATE28606T1 (de) | 1980-10-29 | 1981-10-29 | Segelbrett mit fussschlaufen. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803040764 DE3040764A1 (de) | 1980-10-29 | 1980-10-29 | Segelbrett mit fussschlaufen |
DE3040764 | 1980-10-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0050878A1 true EP0050878A1 (de) | 1982-05-05 |
EP0050878B1 EP0050878B1 (de) | 1987-07-29 |
Family
ID=6115469
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81109253A Expired EP0050878B1 (de) | 1980-10-29 | 1981-10-29 | Segelbrett mit Fussschlaufen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4528924A (de) |
EP (1) | EP0050878B1 (de) |
JP (1) | JPS57501819A (de) |
AT (1) | ATE28606T1 (de) |
DE (2) | DE3040764A1 (de) |
WO (1) | WO1982001525A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0074087A1 (de) * | 1981-09-09 | 1983-03-16 | Firma E. Schmalstieg | Vorrichtung zum Befestigen von Fussschlaufen an Surfbrettern |
EP0084863A1 (de) * | 1982-01-21 | 1983-08-03 | Rotoplas Ltd. | Sicherheitsfussschlaufe für Segelbretter (Windsurfing) |
EP0085929A1 (de) * | 1982-02-02 | 1983-08-17 | Franz Hegele | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Endes eines langgestreckten Gliedes, insbesondere eines Fussschlaufenbandes auf einem Segelbrett |
DE3415021A1 (de) * | 1983-04-22 | 1984-10-25 | Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker | Segelbrett mit fussschlaufen |
GB2178297A (en) * | 1985-08-02 | 1987-02-11 | Gaastra International Sailmake | Toestrap cover |
WO2002015730A3 (en) * | 2000-08-22 | 2002-06-13 | Max R Runyan | Foot retention device |
WO2011064326A2 (en) | 2009-11-26 | 2011-06-03 | Kuentzel Henning | Rotatable footstrap plate and footstrap assembly for gliding boards |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8121971U1 (de) * | 1981-07-27 | 1982-04-08 | Mistral Windsurfing AG, 8303 Nürensdorf, Zürich | Fussschlaufe auf windsurfbrettern |
DE3429933A1 (de) * | 1984-03-13 | 1985-09-26 | Mistral Windsurfing AG, Bassersdorf | Rigg fuer ein windsurfbrett |
US4592734A (en) * | 1985-05-31 | 1986-06-03 | Richard Metiver | Foot strap and baseplate assembly |
DE3634810A1 (de) * | 1986-10-13 | 1988-04-14 | Schuetz Werke Gmbh Co Kg | Fussschlaufengurt fuer surfsegelbretter |
DE3705040A1 (de) * | 1987-02-18 | 1988-09-01 | Bmc Consulting | Segelbrett mit flexiblem heckbereich |
FR2619783B1 (fr) * | 1987-08-28 | 1990-07-20 | Look Sa | Dispositif de securite pour cale-pied de planche a voile ou analogue |
US4846745A (en) * | 1988-01-20 | 1989-07-11 | Lobe Henry J | Sailboard fin retaining member |
US4964826A (en) * | 1988-01-20 | 1990-10-23 | Lobe Henry J | Sailboard fin retaining member |
US4964825A (en) * | 1989-07-27 | 1990-10-23 | Paccoret Claudio S | Composite aquatic board and manufacturing method |
US5125859A (en) * | 1991-03-06 | 1992-06-30 | Spurgeon Edward V | Adjustable release for sailboard footstraps |
US5133681A (en) * | 1991-05-10 | 1992-07-28 | Lobe Henry J | Frangible sailboard fin retaining member |
US5290195A (en) * | 1991-10-17 | 1994-03-01 | Prickett Timothy B | Releasable anchor plug for watersport boards |
US5199916A (en) * | 1991-10-17 | 1993-04-06 | Prickett Timothy B | Releasable anchor plug |
US5378181A (en) * | 1993-03-08 | 1995-01-03 | Sewell; Andrew W. | Release footstrap for windsurfing board |
US6558217B1 (en) * | 2000-02-07 | 2003-05-06 | Scott Jones | Mounting and retrieval system for wakeboards and the like |
US6390872B1 (en) * | 2000-02-25 | 2002-05-21 | Hammer Llc | Surfboard having improved leash plug anchoring |
KR100451128B1 (ko) * | 2002-02-01 | 2004-10-02 | (주)우남마린 | 고속단정의 자키시트용 발걸이 |
WO2006002468A1 (en) * | 2004-06-30 | 2006-01-12 | Hydro Sportz Pty Limited | Device to releasably attach a closed loop of a leash to a surfboard |
US20070056336A1 (en) * | 2005-09-01 | 2007-03-15 | Lee Lynch | Contoured composite structure locking system |
CN105172738A (zh) * | 2015-08-12 | 2015-12-23 | 仲景林 | 多功能魔术贴支杆装置 |
CN105150990A (zh) * | 2015-08-12 | 2015-12-16 | 仲景林 | 多功能安全带支杆装置 |
CN105128806A (zh) * | 2015-08-12 | 2015-12-09 | 蒋科富 | 具有防滑防摔功能的拱形宽带足部定位装置 |
CN105128805A (zh) * | 2015-08-12 | 2015-12-09 | 蒋科富 | 具有防滑防摔功能的足部定位绳装置 |
CN105035014A (zh) * | 2015-08-12 | 2015-11-11 | 蒋科富 | 具有防滑防摔功能的足部安全带装置 |
US11505290B2 (en) * | 2016-10-31 | 2022-11-22 | Byron ROHRER | Mounting apparatus and related methods of fabricating or retrofitting a surfboard with said mounting apparatus |
FR3096340A1 (fr) | 2019-05-22 | 2020-11-27 | Franck Gressier | Système de fixation de footstraps à déclenchement latéral |
ES2894652T3 (es) * | 2019-05-23 | 2022-02-15 | Unlcked Ug Haftungsbeschraenkt | Mecanismo de desbloqueo de seguridad para correas en un equipo deportivo |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1984842A (en) * | 1932-06-17 | 1934-12-18 | Rose Alex | Doorcheck |
GB441159A (en) * | 1934-12-04 | 1936-01-14 | Joseph Charles Cope | Improvements in catch-devices for use with doors, gates, windowframes and the like |
US2289873A (en) * | 1940-08-01 | 1942-07-14 | Bassick Co | Door holder or like article |
US2832623A (en) * | 1955-10-17 | 1958-04-29 | Christopher M Golemon | Safety door lock |
DE1074921B (de) * | 1960-02-04 | Lang Hemer Westig Rudolf (Kr Iserlohn) | Rmgsicherung | |
US3235299A (en) * | 1962-02-02 | 1966-02-15 | Murray Mfg Corp | Wire spring catch for doors |
GB1088148A (en) * | 1965-07-09 | 1967-10-25 | Wilkes Berger Ltd | Improvements in door catches |
US3453013A (en) * | 1967-04-06 | 1969-07-01 | Matthew & Co Ltd Harvey | Head and jaw releasable fastenings |
EP0028801A1 (de) * | 1979-11-09 | 1981-05-20 | Mistral Windsurfing AG | Fussschlaufe auf Windsurfbrettern |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8001246U1 (de) * | 1980-05-08 | S.A.N. Warenvertriebs-Gmbh, 7107 Neckarsulm | Fußschlaufe für ein Segelbrett | |
US1009278A (en) * | 1911-05-06 | 1911-11-21 | Paul Otto Hermann Bruening | Spring-button and like fastening. |
US1372752A (en) * | 1920-03-20 | 1921-03-29 | Holmes John Eyre Coote | Skee-fitting |
FR988917A (fr) * | 1944-01-29 | 1951-09-03 | Citroen Sa Andre | Serrure de porte |
US3408670A (en) * | 1967-08-17 | 1968-11-05 | Gerald W. Wolfe | Swimming devices |
US3571832A (en) * | 1969-01-22 | 1971-03-23 | Russell E Rauch | Aquatic amusement device |
US3802011A (en) * | 1973-01-12 | 1974-04-09 | P Castagnola | Surfboard ankle leash |
US4028760A (en) * | 1975-08-25 | 1977-06-14 | Tarlton Jr Russell W | Double slalom ski |
US4186690A (en) * | 1977-12-05 | 1980-02-05 | Seiler John J | Animal grooming tethering device |
US4241929A (en) * | 1978-12-19 | 1980-12-30 | Jem Corporation | Ski board with improved foot treads |
DE2921372A1 (de) * | 1979-05-25 | 1980-12-04 | Hannes Marker | Fusschlaufen fuer windsurfer |
-
1980
- 1980-10-29 DE DE19803040764 patent/DE3040764A1/de active Granted
-
1981
- 1981-10-29 WO PCT/EP1981/000172 patent/WO1982001525A1/en unknown
- 1981-10-29 EP EP81109253A patent/EP0050878B1/de not_active Expired
- 1981-10-29 JP JP57500119A patent/JPS57501819A/ja active Pending
- 1981-10-29 US US06/395,009 patent/US4528924A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-10-29 DE DE8181109253T patent/DE3176333D1/de not_active Expired
- 1981-10-29 AT AT81109253T patent/ATE28606T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1074921B (de) * | 1960-02-04 | Lang Hemer Westig Rudolf (Kr Iserlohn) | Rmgsicherung | |
US1984842A (en) * | 1932-06-17 | 1934-12-18 | Rose Alex | Doorcheck |
GB441159A (en) * | 1934-12-04 | 1936-01-14 | Joseph Charles Cope | Improvements in catch-devices for use with doors, gates, windowframes and the like |
US2289873A (en) * | 1940-08-01 | 1942-07-14 | Bassick Co | Door holder or like article |
US2832623A (en) * | 1955-10-17 | 1958-04-29 | Christopher M Golemon | Safety door lock |
US3235299A (en) * | 1962-02-02 | 1966-02-15 | Murray Mfg Corp | Wire spring catch for doors |
GB1088148A (en) * | 1965-07-09 | 1967-10-25 | Wilkes Berger Ltd | Improvements in door catches |
US3453013A (en) * | 1967-04-06 | 1969-07-01 | Matthew & Co Ltd Harvey | Head and jaw releasable fastenings |
EP0028801A1 (de) * | 1979-11-09 | 1981-05-20 | Mistral Windsurfing AG | Fussschlaufe auf Windsurfbrettern |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0074087A1 (de) * | 1981-09-09 | 1983-03-16 | Firma E. Schmalstieg | Vorrichtung zum Befestigen von Fussschlaufen an Surfbrettern |
EP0084863A1 (de) * | 1982-01-21 | 1983-08-03 | Rotoplas Ltd. | Sicherheitsfussschlaufe für Segelbretter (Windsurfing) |
EP0085929A1 (de) * | 1982-02-02 | 1983-08-17 | Franz Hegele | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Endes eines langgestreckten Gliedes, insbesondere eines Fussschlaufenbandes auf einem Segelbrett |
DE3415021A1 (de) * | 1983-04-22 | 1984-10-25 | Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker | Segelbrett mit fussschlaufen |
GB2178297A (en) * | 1985-08-02 | 1987-02-11 | Gaastra International Sailmake | Toestrap cover |
WO2002015730A3 (en) * | 2000-08-22 | 2002-06-13 | Max R Runyan | Foot retention device |
WO2011064326A2 (en) | 2009-11-26 | 2011-06-03 | Kuentzel Henning | Rotatable footstrap plate and footstrap assembly for gliding boards |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1982001525A1 (en) | 1982-05-13 |
DE3040764C2 (de) | 1988-06-09 |
EP0050878B1 (de) | 1987-07-29 |
DE3176333D1 (en) | 1987-09-03 |
ATE28606T1 (de) | 1987-08-15 |
US4528924A (en) | 1985-07-16 |
JPS57501819A (de) | 1982-10-14 |
DE3040764A1 (de) | 1982-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0050878A1 (de) | Segelbrett mit Fussschlaufen | |
DE102015114696B4 (de) | Halterahmen für Steckverbindermodule | |
DE69422759T2 (de) | Automatisch verriegelbarer Schieber für einen verdeckten Reissverschlüss | |
AT397923B (de) | Sicherheitsskibindung | |
WO1985001996A1 (fr) | Ferrures de liaison | |
DE10163078B4 (de) | Lastenträger für Dachreling | |
EP1097732B1 (de) | Bindung für Gleitbretter, insbesondere Snowbords | |
DE3924915A1 (de) | Langlaufskibindung der scharnierbauart | |
DE2815638A1 (de) | Reissverschlusschieber | |
DE3042057A1 (de) | Schraubenlose klemme | |
DE2808549C2 (de) | ||
DE2905093C2 (de) | Kräftefreie elektrische Steckerverbindung | |
AT1732U1 (de) | Scharnier | |
DE4142391A1 (de) | Skistiefel | |
CH678776A5 (en) | Supplementary terminal for large flat or round cables - clips cable under existing screw head with contact pressure maintained by leaf spring between two portions | |
EP0054241A1 (de) | Mastfussbefestigung für Segelbretter | |
EP0088430B1 (de) | Finne für ein Windsurfbrett | |
EP0157091B1 (de) | Fersenhalter | |
WO1985004143A1 (en) | Sail-board | |
DE2914568C2 (de) | Werkzeughalter für Schneidwerkzeuge | |
DE3731602A1 (de) | Gabelbaum | |
DE3046230A1 (de) | Segelbrett | |
AT345137B (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE3100813C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Mastfußes auf einem Segelbrett | |
DE3341373C1 (de) | Befestigungselement an einem Apparategehäuse für dessen wahlweisen Einbau in eine Schalttafel oder zum Einsetzen in einen fest montierten Klemmensockel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19821001 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MARKER, HANNES |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19870729 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 28606 Country of ref document: AT Date of ref document: 19870815 Kind code of ref document: T |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19870731 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3176333 Country of ref document: DE Date of ref document: 19870903 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19871031 Year of fee payment: 7 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: ROBERT THOMA GMBH ROTHO-KUNSTSTOFFWERKE, FREIBURG Effective date: 19871008 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: ROBERT THOMA GMBH ROTHO-KUNSTSTOFFWERKE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19891029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19891031 Ref country code: CH Effective date: 19891031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19900501 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19901217 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19911025 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19911031 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19920701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19921029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19930630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
RIN2 | Information on inventor provided after grant (corrected) |
Inventor name: MARKER, FRANK PHILIP Inventor name: MARKER, HANS CHRISTIAN Inventor name: MARKER, HANNES |