[go: up one dir, main page]

EP0084863A1 - Sicherheitsfussschlaufe für Segelbretter (Windsurfing) - Google Patents

Sicherheitsfussschlaufe für Segelbretter (Windsurfing) Download PDF

Info

Publication number
EP0084863A1
EP0084863A1 EP83100487A EP83100487A EP0084863A1 EP 0084863 A1 EP0084863 A1 EP 0084863A1 EP 83100487 A EP83100487 A EP 83100487A EP 83100487 A EP83100487 A EP 83100487A EP 0084863 A1 EP0084863 A1 EP 0084863A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foot strap
undercuts
end pieces
safety
strap according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83100487A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter-Stephan Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotoplas Ltd
Original Assignee
Rotoplas Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotoplas Ltd filed Critical Rotoplas Ltd
Publication of EP0084863A1 publication Critical patent/EP0084863A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/40Twintip boards; Wakeboards; Surfboards; Windsurfing boards; Paddle boards, e.g. SUP boards; Accessories specially adapted therefor
    • B63B32/45Fixation means for feet of the board user, e.g. footstraps

Definitions

  • One of the requirements to be fulfilled by the construction is therefore to release the foot of the glider held by the foot loop when a predetermined, maximum permissible force or moment influence is exceeded.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Sicherheitsfussschlaufe für ein Segelbrett, das bei Überschreiten einer vorbestimmten, höchstzulässigen Krafteinwirkung den Fuss eines Seglers freigibt. Die Fussschlaufe weist keilförmig ausgebildete Endstücke auf, die auf korrespondierende, keilförmige Hinterschneidungen in einem Befestigungselement auflaufen. Die Hinterschneidungen drücken die Endstücke federnd über einen Auslöseweg um das Mass der Hinterschneidungen bis zu einem Auslösepunkt zusammen.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist die Ausbildung einer Fußschlaufe und eine Vorrichtung zu ihrer Befestigung in einem Segelbrett, wobei den Schwerpunkt der Überlegungen das Erreichen einer größtmöglichen Sicherheit des Seglers vor Vorletzungen bildet.
  • Eine der durch die Konstruktion zu erfüllenden Forderungen ist daher, den durch die Fußschlaufe gehaltenen Fuß des Seglers bei Überschreiten einer vorbestimmten, höchstzulässigen Kraft- bzw. Momenteinwirkung freizugeben.
  • Die Fixierung der Fußschlaufe in ihrem Befestigungselement erfolgt erfindungsgemäß durch ihre keilförmig ausgebildeten Endstücke. Diese werden bei der Montage in die korrespondierenden Hinterschneidungen des Befestigungselements eingebracht und dort durch das zusätzliche Einbringen eines Distanzstücks festgesetzt. Das Herausgleiten der Fußschlaufe aus ihrem Befestigungselement bei Überschreiten einer größtzulässigen auf sie einwirkenden Zugkraft erfolgt dadurch, daß eine Feder durch das Auflaufen der keilförmigen Endstücke auf die hinterschnittenen,Keilbahnen im Befestigungselement zusammengedrückt wird. Auf einem Auslöseweg, der durch die Dimensionierung der Keilflächen vorgegeben ist, wird die Feder um das Maß der Hinterschneidung zusammengedrückt und die Fußschlaufe löst sich aus dem Befestigungselement. Der Steigungswinkel der Keilflächen ist so zu wählen, daß die Fußschlaufe bei Verringerung der auf sie einwirkenden Zugkraft durch die Kraft der Feder in ihre Ruhelage zurückgestellt wird, wenn die Auslösekraft nicht überschritten wurde.
  • Die Feder, deren Kennlinie bei vorgegebenem Steigungswinkel der Keilflächen die Auslösekraft bestimmt, kann sich in den Endstücken der Fußschlaufe oder im Befestigungselement befinden. Sie kann als separates Bauteil, z. B. in Form einer auswechselbaren Elastomerfeder, oder durch eine geeignete, federnde Ausbildung der Endstücke der Fußschlaufe, bzw. der Hinterschneidungen im Befestigungselement vorgesehen werden.
  • Durch verschiedene, auswechselbare Federn unterschiedlicher Kennlinie, welche z. B. mit Haftkleber an ihrem Wirkungsort befestigt werden, kann die Auslösekraft der Fußschlaufe verändert, somit also dem Fahrkönnen und der Physis des Seglers angepaßt werden. Bei einer federnden Ausbildung der Endstücke der Fußschlaufe, deren Kennlinie nicht veränderbar ist, kann durch eine Verstellung des Grades der Hinterschneidung der Keilflächen eine Anpassung der Auslösekraft erfolgen.
  • Teile der Fußschlaufe, die mit dem Fuß des Seglers in Berührung kommen, müssen so beschaffen sein, daß eine Verletzungsgefahr ausgeschlossen ist. Ferner muß die Weite der Schlaufenöffnung auf die Fuß- bzw. Schuhgröße des Seglers einstellbar sein. Bei zu weiten Fußschlaufen besteht z. B. die große Gefahr, daß der Fuß des Seglers durch sie hindurchrutscht und dieser so am Segelbrett festgehalten wird, nach einem Sturz womöglich unter Wasser.
  • Eine Einstellbarkeit der Fußschlaufenöffnung auf zwei verschiedene Weiten wird bei vorliegender Erfindung nicht durch eine Längenänderung der Fußschlaufe erreicht, sondern dadurch, daß die Endstücke der Fußschlaufe symmetrisch sind und diese somit gewendet werden kann. Durch eine asymmetrische Ausbildung der Fußschlaufe in der Weise, daß eine Seite durch Noppen, Rippen, einen Auftrag aus Schaumstoff, Luftkammern, o. Ä. bezogen auf ihre Mittelebene "dicker" ist, wird erreicht, daß je nach dem, ob die "dünne" oder die "dicke" Seite nach innen, d. h. dem Fuß zugekehrt montiert wird, eine weitere oder engere Schlaufenöffnung entsteht.
  • Dieses Prinzip kann sinngemäß übertragen werden auf einen schlauchartigen Überzug, welcher über die Fußschlaufe gezogen wird. Die Form des Überzugs ist der Form des Querschnitts der Fußschlaufe anzupassen, um so sein Unbeabsichtigtes Verdrehen um seine Längsachse und damit eine Änderung der Schlaufenweite zu verhindern.
  • Einige mögliche Ausführungsformen einer Sicherheitsfußschlaufenkonstruktion nach oben ausgeführten Funktionsprinzipien sind in den Abbildungen dargestellt und erläutert.
    • Fig. 1 zeigt das Befestigungsende einer Sicherheitsfußschlaufe vor ihrer Befestigung im Befestigungselement.
    • Fig. 2 zeigt das Fußschlaufenende nach Fig. 1, in dem Befestigungselement befestigt.
    • Fig. 3 zeigt ein anders ausgebildetes Ende einer Fußschlaufe.
    • Fig. 4 und 5 zeigen das Verhalten eines Endes einer Fuß schlaufe beim Herausziehen aus dem Befestigungselement.
    • Fig. 6 und 7 zeigen das Verhalten des Endes einer anderen Fußschlaufe beim Herausziehen aus dem Befestigungselement.
  • Die Fußschlaufen 2 nach den Ausführungsbeispielen weisen keilförmig ausgebildete Endstücke 4, 6 auf, die auf korrespondierende, keilförmige Hinterschneidungen 8, 10 in einem Befestigungselement 12 auflaufen, wenn die Fußschlaufen aus dem Befestigungselement 12 herausgezogen werden sollen. Die Hinterschneidungen 8, 10 drücken die Endstücke 4, 6 dabei federnd über einen Auslöseweg bis zu einem Auslösepunkt zusammen, der dem Maß der Hinterschneidungen 8, 10 entspricht. Die Endstücke 4, 6 der Fußschlaufen 2 oder die Hinterschneidungen 8, 10 sind federnd ausgebildet. Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 3, 6 und 7 sind Federn 14 als separate Bauteile in Form von auswechselbaren, mit Haftklebern an ihrem Wirkungsort befestigte Elastomerfedern in den gespaltenen Endstükken 6 vorgesehen.
  • Die Endstücke 4 und 6 sind in die Hinterschneidungen 8, 10 über eine nicht hinterschnittene, entsprechend weite Öffnung 16 im Befestigungselement 12 einzubringen und in den Hinterschneidungen durch ein in die - öffnung 16 hineingestecktes Blockierstück 18 festzusetzen.

Claims (10)

  1. l. Sicherheitsfußschlaufe für ein Segelbrett, das bei Überschreiten einer vorbestimmten, höchstzulässigen Krafteinwirkung den Fuß eines Seglers freigibt, dadurch
    gekennzeichnet , daß die Fußschlaufe (2) keilförmig ausgebildete Endstücke (4, 6) aufweist, die auf korrespondierende, keilförmige Hinterschneidungen (8, 10) in einem Befestigungselement (12) auflaufen, die die Endstücke (4, 6) federnd über einen Auslöseweg um das Maß der Hinterschneidungen (8, 10) bis zu einem Auslösepunkt zusammendrücken.
  2. 2. Sicherheitsfußschlaufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sich in den Endstücken (4, 6) der Fußschlaufe (2) oder hinter den Hinterschneidungen (8, 10) Federn (14) befinden.
  3. 3. Sicherheitsfußschlaufe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Federn (14) als separate Bauteile, vorzugsweise in Form von auswechselbaren, mit Haftkleber an ihrem Wirkungsort befestigten Elastomerfedern, ausgebildet sind.
  4. 4. Sicherheitsfußschlaufe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Endstücke (4, 6) der Fußschlaufe (2) oder die Hinterschneidungen (8, 10) federnd ausgebildet sind.
  5. 5. Sicherheitsfußschlaufe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß ihr Auslöseweg, insbesondere durch Änderung des Grades der Hinterschneidungen (8, 10), variabel ausgebildet ist.
  6. 6. Sicherheitsfußschlaufe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Endstücke (4, 6) in die Hinterschneidungen (8, 10) über eine nicht hinterschnittene, entsprechend weite öffnung (16) im Befestigungselement (12) einzubringen und durch Blockierung dieser öffnung (16) mit einem Distanzstück (18) dort festzusetzen sind.
  7. 7. Sicherheitsfußschlaufe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Weite der Schlaufenöffnung auf zwei verschiedene Größen einstellbar ausgebildet ist.
  8. 8. Sicherheitsfußschlaufe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Fußschlaufe (2) zu ihrer Mittelebene asymmetrisch in der Weise ausgebildet ist, daß sie entweder mit einer "dicken" oder einer "dünnen" Seite zur Schlaufenöffnung gekehrt in dem Befestigungselement (12) zu montieren ist.
  9. 9. Sicherheitsfußschlaufe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Weite der Schlaufenöffnung durch einen zu seiner Mittelebene asymmetrisch ausgebildeten Überzug auf zwei verschiedene Größen einzustellen ist.
  10. 10. Sicherheitsfußschlaufe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Überzug derart über die Fußschlaufe (2) zu schieben ist, daß er entweder mit seiner "dicken" oder mit seiner "dünnen" Seite der Schlaufenöffnung zugewandt ist.
EP83100487A 1982-01-21 1983-01-20 Sicherheitsfussschlaufe für Segelbretter (Windsurfing) Withdrawn EP0084863A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3201787 1982-01-21
DE19823201787 DE3201787A1 (de) 1982-01-21 1982-01-21 Sicherheitsfussschlaufe fuer segelbretter (windsurfing)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0084863A1 true EP0084863A1 (de) 1983-08-03

Family

ID=6153559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100487A Withdrawn EP0084863A1 (de) 1982-01-21 1983-01-20 Sicherheitsfussschlaufe für Segelbretter (Windsurfing)

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0084863A1 (de)
DE (1) DE3201787A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2196905A (en) * 1986-06-20 1988-05-11 Adrenalin Co Ltd An adjustable waterski binding
GB2197625A (en) * 1986-06-20 1988-05-25 Adrenalin Co Ltd A waterski binding
US5378181A (en) * 1993-03-08 1995-01-03 Sewell; Andrew W. Release footstrap for windsurfing board

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3038747A (en) * 1959-07-09 1962-06-12 Illinois Tool Works Latch device
EP0050878A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-05 Hannes Marker Segelbrett mit Fussschlaufen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3038747A (en) * 1959-07-09 1962-06-12 Illinois Tool Works Latch device
EP0050878A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-05 Hannes Marker Segelbrett mit Fussschlaufen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2196905A (en) * 1986-06-20 1988-05-11 Adrenalin Co Ltd An adjustable waterski binding
GB2197625A (en) * 1986-06-20 1988-05-25 Adrenalin Co Ltd A waterski binding
GB2196905B (en) * 1986-06-20 1991-03-20 Adrenalin Co Ltd An adjustable waterski binding
GB2197625B (en) * 1986-06-20 1991-03-20 Adrenalin Co Ltd A waterski binding
US5378181A (en) * 1993-03-08 1995-01-03 Sewell; Andrew W. Release footstrap for windsurfing board

Also Published As

Publication number Publication date
DE3201787A1 (de) 1983-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0091403B1 (de) Staugurt
DE19829899B4 (de) Reibschlüssige Gurteinstellvorrichtung
DE3040764C2 (de)
EP0548806B1 (de) Skibindung
DE2752206B2 (de) Sohlenplatte für Skibindungen
DE3212602C2 (de) Bindewerkzeug
DE2346182C2 (de) Skibindung
EP0357705A1 (de) Verschlusseinrichtung für den kinnriemen eines motorradschutzhelms.
DE2655772B2 (de) Spannband mit beweglichen Spannklötzen
EP0259896B1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE3341402A1 (de) Verriegelbares dreibeinstativ-bein
DE2806422B2 (de) Kniehebelschnalle für ein riemenartiges Zugglied von Skischuhen o.dgl
DE2106108A1 (de) An einem Ski befestigbare Brems vorrichtung
DE29722983U1 (de) Gürtelschnalle
EP0084863A1 (de) Sicherheitsfussschlaufe für Segelbretter (Windsurfing)
DE2805272C2 (de) Schloß für Sicherheitsgurte
DE69303270T2 (de) Papierklemme
DE3517741C2 (de) Kletterhilfe, insbesondere für Bergsteiger
EP1795236B1 (de) Skibindung
DE202007004649U1 (de) Gurtanordnung
DE19524294C2 (de) Rohrschelle
DE2348905A1 (de) Ausloesebindung
EP0071221B1 (de) Fussschlaufe auf Windsurfbrettern
DE1181465B (de) Klemmvorrichtung zum laengeneinstellbaren Festlegen von Gurtbaendern, insbesondere in Sicherheitsgurtschnallen
EP0054241A1 (de) Mastfussbefestigung für Segelbretter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830811

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROTOPLAS LTD.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LUTZ, PETER-STEPHAN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860801

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LUTZ, PETER-STEPHAN