DE9422290U1 - Treibscheibenaufzug - Google Patents
TreibscheibenaufzugInfo
- Publication number
- DE9422290U1 DE9422290U1 DE9422290U DE9422290U DE9422290U1 DE 9422290 U1 DE9422290 U1 DE 9422290U1 DE 9422290 U DE9422290 U DE 9422290U DE 9422290 U DE9422290 U DE 9422290U DE 9422290 U1 DE9422290 U1 DE 9422290U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elevator
- drive pulley
- shaft
- counterweight
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 11
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 108010066057 cabin-1 Proteins 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B11/00—Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B11/0035—Arrangement of driving gear, e.g. location or support
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B11/00—Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B11/001—Arrangement of controller, e.g. location
- B66B11/002—Arrangement of controller, e.g. location in the hoistway
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B11/00—Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B11/0035—Arrangement of driving gear, e.g. location or support
- B66B11/0045—Arrangement of driving gear, e.g. location or support in the hoistway
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B11/00—Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B11/0065—Roping
- B66B11/008—Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B11/00—Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B11/04—Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
- B66B11/043—Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated by rotating motor; Details, e.g. ventilation
- B66B11/0438—Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated by rotating motor; Details, e.g. ventilation with a gearless driving, e.g. integrated sheave, drum or winch in the stator or rotor of the cage motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B11/00—Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B11/04—Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
- B66B11/08—Driving gear ; Details thereof, e.g. seals with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
- Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Pulleys (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
- Types And Forms Of Lifts (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Antriebsscheibenaufzug, wie er im Oberbegriff von Anspruch 1 definiert ist.
Eine der Aufgaben bei der Entwicklung von Aufzügen besteht in einer effizienten und ökonomischen Nutzung des Gebäuderaumes.
In konventionellen, durch eine Antriebsscheibe angetriebenen Aufzügen nimmt der Aufzugsmaschinenraum oder ein anderer Raum, der für die Antriebsmaschine reserviert ist, einen beträchtlichen Teil des Gebäuderaumes ein, der für den Aufzug benötigt wird. Das Problem besteht nicht nur im Volumen des Gebäuderaumes, der für den Aufzug benötigt wird, sondern auch in dessen Anordnung im Gebäude. Es gibt für die Anordnung des Maschinenraumes mehrere Lösungen, aber sie schränken im allgemeinen wesentlich die Gestaltung des Gebäudes mindestens im Hinblick auf die Verwendung des Raumes oder bezüglich des Aussehens ein. Beispielsweise kann die Anordnung eines Maschinenraums als Störung des Erscheinungsbildes empfunden werden. Da es sich hier um einen speziellen Platz handelt, führt der Maschinenraum im allgemeinen zu höheren Gebäudekosten.
Bezüglich der Platzausnutzung sind hydraulische Aufzüge des Standes der Technik relativ vorteilhaft und sie gestatten es oftmals, die gesamte Antriebsmaschine im Aufzugsschacht zu plazieren. Hydraulische Aufzüge können jedoch nur in Fällen angewandt werden, bei denen die Hubhöhe nur ein Stockwerk oder höchstens einige Stockwerke beträgt. In der Praxis können hydraulische Aufzüge nicht für sehr große Höhen konstruiert werden.
Das japanische Gebrauchsmuster 4-50297 zeigt einen (Klein) Aufzug des Rucksacktyps ohne Maschinenraum, bei dem die Antriebseinheit auf den oberen Enden der Führungsschienen montiert ist. Weil jedoch die Basisfläche der Antriebseinheit
relativ groß ist, muß ein großer Abstand zwischen dem Kabinenpfad und der Schachtwand vorgesehen werden. Dies bedingt eine größere Grundfläche des Aufzugschachtes und daher größere Aufwendungen bei den Bauwerkkosten. 5
Um die Aufgäbe.zu erfüllen, einen zuverlässigen Aufzug zu schaffen, der hinsichtlich der Ökonomie und Platzausnutzung vorteilhaft ist und bei dem die Platzanforderung im Gebäude, unabhängig von der Hebehöhe, im wesentlichen begrenzt ist auf den Platz, der für die Aufzugskabine und das Gegengewicht auf ihren Wegen, einschließlich der Sicherheitsdistanzen, und des Raumes für die Hubseile benötigt werden, und bei dem die oben erwähnten Nachteile vermieden werden können, wird als Erfindung ein neuer Typ eines Antriebsscheibenaufzuges präsentiert. Der erfindungsgemäße Antriebsscheibenaufzug ist durch die Merkmale gekennzeichnet, die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführt sind. Andere Ausführungsformen der Erfindung sind gekennzeichnet durch die Merkmale, die in den anderen Ansprüchen dargestellt sind.
Die Vorteile, die man erreicht, wenn man die vorliegende Erfindung anwendet, sind unter anderem folgende:
- Der Antriebsscheibenaufzug der Erfindung gestattet es, eine offensichtliche Raumersparnis im Gebäude zu erzielen, da kein getrennter Maschinenraum benötigt wird.
- Eine effiziente Verwendung des Querschnittsgebiets des Aufzugsschachtes wird erzielt.
- Es gibt Vorteile bei der Herstellung und der Installation, da das System weniger Komponenten aufweist, als bei konventionellen Antriebsscheibenaufzügen.
- Bei Aufzügen, die unter Verwendung der Erfindung installiert werden, treffen die Seile die Antriebsscheibe und die Umlenkrollen aus einer Richtung, die sich in einer Linie mit den Seilrillen der Umlenkrollen befindet, ein Umstand der den Seilverschleiß vermindert.
- Bei Aufzügen, die unter Verwendung der Erfindung installiert werden, ist es nicht schwierig, eine zentrische Aufhän-
gung der Aufzugskabine und des Gegengewichtes zu erzielen, und somit eine wesentliche Reduzierung der Stützkräfte, die auf die Führungsschienen ausgeübt werden. Dies gestattet die Verwendung leichterer Führungsschienen als auch leichterer Aufzugs- und Gegengewichtsführungen.
- Die Ausgestaltung des Aufzugs gestattet die Verwendung anderer Aufhängungen als die des Rucksacktyps, um somit den Nutzungsbereich der Aufzugslösung leichter erweitern zu können, so daß er auch große Lasten und hohe Geschwindigkeiten abdeckt.
- Die Aufzugskabine und der Rahmen für die Fangvorrichtung können ohne Probleme unter Verwendung der Lösungen, die in konventionellen Aufzügen mit einem Maschinenraum verwendet werden und die leichter und einfacher als die von Aufzügen des Rucksacktyps sind, ausgestaltet werden.
- Bei Aufzügen, die gemäß der Erfindung implementiert werden, bewegen sich die Stützkräfte, die auf die Führungsschienen ausgeübt werden, in einem gemäßigten Rahmen.
Nachfolgend wird die Erfindung detailliert mit Hilfe einiger beispielhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Antriebsscheibenaufzug in schematischer Form,
eine schematische Aufsicht der Anordnung eines erfindungsgemäßen Aufzugs in einem Aufzugsschacht in einer Ansicht von oben,
Fig. 3 einen anderen erfindungsgemäßen Antriebsscheibenaufzug in schematischer Form,
eine schematische Seitenansicht der Anordnung eines erfindungsgemäßen Aufzugs in einem Aufzugsschacht, den Aufzug der Fig. 2a in einer Ansicht von oben, Fig. 5 einen Querschnitt einer Hubmaschineneinheit, die in
der Erfindung verwendet wird, und
Fig. 6 einen Querschnitt einer anderen Hubmaschineneinheit, die in der Erfindung verwendet wird.
Fig. | 1 |
Fig. | 2 |
Fig. | 3 |
Fig. | 4a |
Fig. | 4b |
Fig. | 5 |
Ein erfindungsgemäßer Antriebsscheibenaufzug ist in Fig. 1 in schematischer Form gezeigt. Die Aufzugskabine 1 und das Gegengewicht 2 sind an den Hubseilen 3 des Aufzugs aufgehängt. Die Hubseile 3 stützen die Aufzugskabine 1 vorteilhafterweise im wesentlichen zentrisch oder symmetrisch relativ zur vertikalen Linie, die durch den Schwerpunkt der Aufzugskabine 1 geht. In ähnlicher Weise ist die Aufhängung des Gegengewichts 2 vorzugsweise im wesentlichen zentrisch oder symmetrisch in Bezug zur vertikalen Linie, die durch den Schwerpunkt des Gegengewichts geht. In Fig. 1 wird die Aufzugskabine durch die Hubseile 3 mittels Umlenkrollen 4, 5, die mit Seilrillen versehen sind, getragen, und das Gegengewicht 2 wird durch eine mit einer Seilrille versehene Umlenkrolle 9 getragen. Die Umlenkrollen 4 und 5 rotieren vorzugsweise im wesentlichen in der gleichen Ebene. Die Hubseile 3 bestehen üblicherweise aus mehreren, insbesondere aus drei Seilen, die Seite an Seite angeordnet sind. Die Antriebsmaschineneinheit 6 des Aufzugs mit der Antriebsscheibe 7, die die Hubseile 3 umfaßt, ist im obersten Teil des Aufzugsschachtes untergebracht.
Die Aufzugskabine 1 und das Gegengewicht 2 bewegen sich im Aufzugsschacht entlang von Aufzugs- und Gegengewichtsführungsschienen 10, 11, die sie führen. Die Aufzugs- und Gegengewichtsführungen sind in der Figur nicht dargestellt.
In Fig. 1 verlaufen die Hubseile 3 folgendermaßen: Ein Ende der Hubseile ist an einem Anker 13 oberhalb des Weges des Gegengewichts 2 im obersten Teil des Schachtes befestigt. Vom Anker 13 gehen die Seile nach unten, bis sie auf eine Umlenkrolle 9 treffen, die drehbar am Gegengewicht 2 montiert ist. Nachdem sie um die Umlenkrolle 9 geführt sind, gehen die Seile 3 wieder nach oben zur Antriebsscheibe 7 der Antriebsmaschine 6, um über diese entlang von Seilrillen zu laufen.
Von der Antriebsscheibe 7 gehen die Seile nach unten zur Aufzugskabine 1, verlaufen unter ihr mittels Umlenkrollen 4, 5, die die Aufzugskabine auf den Seilen tragen, und erstrecken sich nach oben zu einem Anker 14 im obersten Teil des Schach-
tes, wo das andere Ende der Seile befestigt wird. Die Positionen des Seilankerpunktes 13 im obersten Teil des Schachtes, der Antriebsscheibe 7 und der Umlenkrolle 9, die das Gegengewicht mit den Seilen tragen, sind so zueinander ausgerichtet, daß der Seilabschnitt zwischen dem Ankerpunkt 13 und dem Gegengewicht 2 als auch der Seilabschnitt zwischen dem Gegengewicht 2 und der Antriebsscheibe 7 im wesentlichen in Richtung des Weges des Gegengewichts 2 verlaufen. Bei einer anderen vorteilhaften Lösung sind der Anker 14 im obersten Teil des Schachtes, die Antriebsscheibe 7 und die Umlenkrollen 4, 5, die die Aufzugskabine tragen, so zueinander angeordnet, daß der Seilabschnitt, der vom Anker 14 zur Aufzugskabine 1 verläuft und der Seilabschnitt, der von der Aufzugskabine 1 zur Antriebsscheibe 7 läuft, beide in eine Richtung laufen, die sich im wesentlichen parallel zum Weg.der Aufzugskabine 1 erstreckt. In diesem Fall werden keine zusätzlichen Umlenkrollen benötigt, um den Verlauf der Seile im Schacht zu lenken. Dies führt zu einer im wesentlichen zentrischen Seilaufhängung der Aufzugskabine 1, wenn die Seilumlenkrollen 4 im wesentlichen symmetrisch zur vertikalen Linie, die durch den Schwerpunkt der Aufzugskabine 1 läuft, angeordnet sind.
Die Maschineneinheit 6, die oberhalb des Weges des Gegengewichts 2 angeordnet ist, ist verglichen mit ihrer Breite von flacher Konstruktion, und sie schließt die Ausrüstung ein, die benötigt wird für die Zuführung der Energie zum Motor, der die Antriebsscheibe 7 als auch die notwendige Aufzugssteuerausrüstung antreibt, wobei beide Ausrüstungen 8 mit der Maschineneinheit 6 verbunden sind, möglicherweise sogar in sie integriert sind. Alle wesentlichen Teile der Maschineneinheit 6 und der zugehörigen Ausrüstungen 8 sind zwischen dem Schachtraum, der von der Aufzugskabine benötigt wird und/oder dessen zusätzlicher Erweiterung und einer Wand des Schachtes untergebracht.
Fig. 2 zeigt ein Diagramm, das die Anordnung eines Aufzugs gemäß der Erfindung in einem Aufzugsschacht 15 zeigt. Die Ma-
schineneinheit 6 und möglicherweise auch die Steuertafel 8, die die Ausrüstung enthält, die für Energieversorgung des Motors und für die Aufzugssteuerung benötigt wird, sind an der Wand oder Decke des Aufzugsschachtes befestigt. Die Maschi-. 5 neneinheit 6 und die Steuertafel 8 können in der Fabrik als eine einzige integrale Einheit montiert werden, die dann im Aufzugsschacht montiert wird. Der Aufzugsschacht 15 ist mit einer Schachttür 17 für jedes Stockwerk versehen, und die Aufzugskabine 1 besitzt eine Kabinentür 18 auf der Seite, die den Stockwerkstüren zugewandt ist. Da die Hubseile 3 unterhalb der Aufzugskabine 1 durchgeführt werden, kann die Maschineneinheit 6 unterhalb der Höhe angebracht werden, die das oberste Teil der Aufzugskabine 1 an der höchsten Stelle ihres Weges erreicht. Bei einem gemäß der dargestellten Lösung implementierten Aufzug können normale Wartungsoperationen an der Maschine 6 und der Steuertafel 8 durchgeführt werden, während man auf dem Dach der Aufzugskabine 1 steht. Fig. 2 zeigt in einer Ansicht von' oben wie die Maschineneinheit 6, die Antriebsscheibe 7, die Aufzugskabine 1, das Gegengewicht 2 und Führungsschienen 10 und 11 für die Kabine und das Gegengewicht im Querschnitt des Aufzugsschachtes 15 angeordnet sind. Die Figur zeigt auch die Umlenkrollen 4, 5, 9, die verwendet werden, um die Aufzugskabine 1 und das Gegengewicht 2 an den Hubseilen aufzuhängen. Die Hubseile 3 sind durch ihre Querschnitte in den Rille der Seilrollen 4, 5, 9 und der Antriebsscheibe 7 dargestellt.
Eine bevorzugte Antriebsmaschine besteht aus einer getriebelosen Maschine mit einem Elektromotor, dessen Rotor und Stator so montiert sind, daß einer von ihnen in Bezug auf die Antriebsscheibe 7 und der andere in Bezug auf den Rahmen der Antriebsmaschineneinheit 6 unbeweglich ist.
Ein anderer erfindungsgemäßer Antriebsscheibenaufzug ist in Fig. 3 in schematischer Form gezeigt. Die Aufzugskabine 1 und das Gegengewicht 2 sind an den Hubseilen 3 des Aufzugs aufgehängt. Die Hubseile 3 stützen die Aufzugskabine 1 vorteilhafterweise im wesentlichen zentrisch oder symmetrisch relativ
zur vertikalen Linie, die durch den Schwerpunkt der Aufzugskabine 1 geht. In ähnlicher Weise ist die Aufhängung des Gegengewichts 2 vorzugsweise im wesentlichen zentrisch oder symmetrisch in Bezug zur vertikalen Linie, die durch den Schwerpunkt des Gegengewichts geht. In Fig. 3 wird die Aufzugskabine durch die Hubseile 3 mittels mit Seilrillen versehenen Umlenkrollen 4, 5 getragen, und das Gegengewicht 2 wird durch eine mit einer Seilrille versehene Umlenkrolle 9 getragen. Die Umlenkrollen 4 und 5 rotieren vorzugsweise im wesentlichen in der gleichen Ebene. Die Hubseile 3 bestehen üblicherweise aus mehreren, insbesondere aus drei Seilen, die Seite an Seite angeordnet sind. Die Antriebsmaschineneinheit 6 des Aufzugs mit der Antriebsscheibe 7, die auf die Hubseile 3 wirkt, ist im obersten Teil des Aufzugsschachtes untergebracht.
Die Aufzugskabine 1 und das Gegengewicht 2 bewegen sich im Aufzugsschacht entlang von sie führenden Aufzugs- und Gegengewichtsführungsschienen 10, 11, die im Schacht auf der gleichen Seite relativ zur Aufzugskabine angeordnet sind. Die Aufzugkabine ist in einer Art aufgehängt, die Rucksackaufhängung genannt wird, was bedeutet, daß die Aufzugskabine und ihre stützenden Strukturen nahezu vollständig auf einer Seite der Ebene zwischen den Aufzugsführungsschienen 10 angeordnet sind. Der Aufzugs- und Gegengewichtführungsschienen 10, 11 sind als integrale Schieneneinheit 12 ausgeführt, die Führungsflächen für die Führung der Aufzugskabine 1 und des Gegengewichts 2 aufweist. Eine solche Schieneneinheit kann schneller installiert werden als getrennte Führungsschienen.
Die Aufzugs- und Gegengewichtsführungen sind in der Figur nicht gezeigt.
In Fig. 3 verlaufen die Hubseile 3 folgendermaßen: Ein Ende der Hubseile ist an einem Anker 13 oberhalb des Weges des Gegengewichts 2 im obersten Teil des Schachtes befestigt. Vom Anker 13 gehen die Seile nach unten, bis sie auf die Umlenkrolle 9 treffen, die drehbar am Gegengewicht 2 montiert ist. Nachdem sie um die Umlenkrolle 9 geführt sind, gehen die
&Iacgr; &Igr;.:. · &iacgr; · &ggr;
Seile 3 wieder nach oben zur Antriebsscheibe 7 der Antriebsmaschine 6, um über diese entlang von Seilrillen zu laufen. Von der Antriebsscheibe 7 gehen die Seile nach unten zur Aufzugskabine 1, verlaufen unter dieser über Umlenkrollen 4, 5, die die Aufzugskabine an den Seilen tragen, und gehen nach oben zu einem Anker 14 im obersten Teil des Schachtes, wo das andere Ende der Seile befestigt wird. Die Positionen des Seilankerpunktes 13 im obersten Teil des Schachtes, der Antriebsscheibe 7 und der Umlenkrolle 9, die das Gegengewicht mit den Seilen tragen, sind so zueinander ausgerichtet, daß der Seilabschnitt zwischen dem Ankerpunkt 13 und dem Gegengewicht 2 als auch der Seilabschnitt zwischen dem Gegengewicht 2 und der Antriebsscheibe 7 im wesentlichen in Richtung des Weges des Gegengewichts 2 verlaufen. Bei einer anderen vorteilhaften Lösung sind der Anker 14 im obersten Teil des Schachtes, die Antriebsscheibe 7 und die Umlenkrollen 4, 5, die die Aufzugskabine tragen, so zueinander angeordnet, daß der Seilabschnitt/ der vom Anker 14 zur Aufzugskabine 1 verläuft und der Seilabschnitt, der von der Aufzugskabine 1 zur Antriebsscheibe 7 läuft, beide in eine Richtung laufen, die sich im wesentlichen parallel zum Weg der Aufzugskabine 1 erstreckt. In diesem Fall werden keine zusätzlichen Umlenkrollen benötigt, um den Verlauf der Seile im Schacht zu lenken. Dies führt zu einer im wesentlichen zentrischen Seilaufhängung der Aufzugskabine 1, wenn die Seilumlenkrollen 4 im wesentlichen symmetrisch zur vertikalen Mittenlinie, die durch den Schwerpunkt der Aufzugskabine 1 läuft, angeordnet sind. Eine Aufhängungsanordnung, bei der die Seile diagonal unter dem Boden der Kabine verlaufen, bietet einen Vorteil bei der Ausgestaltung des Aufzugs, da sich die vertikalen Teile der Seile dicht an den Ecken der Kabine befinden und somit kein • Hindernis darstellen, beispielsweise bei der Plazierung der Tür auf einer der Seiten der Kabine 1.
Die Maschineneinheit 6, die unterhalb des Weges des Gegengewichts 2 angeordnet ist, ist von flacher Konstruktion verglichen mit der Breite des Gegengewichts, wobei ihre Dicke vorzugsweise in etwa gleich der des Gegengewichts ist, ein-
schließlich der Ausrüstung, die man für die Zuführung der Energie zum Motor benötigt, der die Antriebsscheibe 7 und die notwendige Aufzugssteuerausrüstung antreibt, wobei beide Ausrüstungen 8 mit der Antriebsmaschineneinheit 6 verbunden sind, möglicherweise sogar in sie integriert sind. Alle wesentlichen Teile der Antriebsmaschineneinheit 6 mit den zugehörigen Ausrüstungen 8 befinden sich innerhalb der Schachtraumerweiterung, die über "den Schachtraum hinaus für das Gegengewicht einschließlich der Sicherheitsdistanz, notwendig ist. Außerhalb dieser Erweiterung können sich nur einige Teile befinden, die für die Erfindung unwesentlich sind, wie beipielsweise die (in den Zeichnungen nicht gezeigten) Tragarme, die benötigt werden, um die Antriebsmaschine auf dem Dach des Aufzugsschachtes oder an anderen Strukturen im obersten Teil des Schachtes zu montieren, oder der Griff für die Bremse. Die Vorschriften für Aufzüge fordern üblicherweise eine Sicherheitsdistanz von 25 mm zu einer beweglichen Komponente, wobei aber weit größere Sicherheitsdistanzen wegen spezieller länderspezifischer Aufzugsbestimmungen oder aus anderen Gründen verwendet werden können.
Fig. 4a zeigt eine Schemadarstellung der Anordnung eines Aufzugs gemäß der Erfindung in einem Aufzugsschacht 15 von einer Seite aus. Die Aufzugskabine 1 und das Gegengewicht 2 sind so auf der Führungsschieneneinheit 12 und an den Hubseilen 3 (die hier durch eine unterbrochene Linie dargestellt sind) aufgehängt, wie dies in Fig. 3 gezeigt wurde. Nahe dem obersten Teil des Aufzugsschachtes 15 befindet sich ein Montagebalken 16, an dem eine Steuertafel 8 befestigt ist, die die Ausrüstung für Energieversorgung des Motors und für die Aufzugssteuerung enthält. Der Montagebalken 16 kann hergestellt werden, indem die Maschineneinheit 6 und die Steuertafel 8 in der Fabrik an ihm befestigt werden, oder der Montagebalken kann als Teil der Rahmenstruktur der Maschine ausgebildet werden und bildet somit einen "Tragearm" um die Maschineneinheit 6 mit der Wand oder dem Dach des Schachtes 15 zu verbinden. Der Balken 16 ist auch mit einem Anker 13 für mindestens ein Ende der Hubseile 3 versehen. Das andere Ende der Hub-
&iacgr;&ogr;
seile ist oft an einem Anker 14 befestigt, der sich irgendwo anders befindet, nur nicht auf dem Montagebalken 16. Der Aufzugsschacht 15 ist mit einer Schachttür 17 für jedes Stockwerk versehen, und die Aufzugskabine 1 besitzt eine Kabinentür 18 auf der Seite, die den Stockwerkstüren zugewandt ist. Im obersten Stockwerk ist eine Serviceluke 19 angeordnet, die sich in den Schacht hinein öffnet und so angeordnet ist, daß ein Servicetechniker zur Steuertafel 8 und zur Maschine &bgr; durch die Luke gelangen kann, wobei wenn dies nicht vom Stockwerk selber aus möglich ist, es dann zumindest von einer Arbeitsplattform aus möglich ist, die in einiger Höhe über dem Stockwerk angeordnet ist. Die Serviceluke 19 ist so angeordnet und dimensionert, daß Notoperationen, die durch Aufzugsvorschriften festgelegt sind, mit genügender Leichtigkeit durch die Luke hindurch durchgeführt werden können. Normale Serviceoperationen an der Maschine 6 und der Steuertafel 8 können durchgeführt werden, während man auf dem Dach der Aufzugskabine 1 steht. Fig. 4b zeigt den Aufzug der Fig. 3 in einer Ansicht von oben, die zeigt, wie die Führungsschieneneinheiten 12, das Gegengewicht 2 und die Aufzugskabine 1 im Querschnitt des Aufzugsschachtes 15 angeordnet sind. Die Figur zeigt auch die Umlenkrollen 4, 5, 9, die verwendet werden, um die Aufzugskabine 1 und das Gegengewicht 2 an den Hubseilen 3 aufzuhängen. In Fig. 4b befinden sich die Führungsschienen 10, 11 für die Aufzugkabine und das Gegengewicht im wesentlichen in der gleichen Ebene zwischen der Aufzugskabine und dem Gegengewicht, wobei die Schienenkanten in Richtung dieser Ebene angeordnet sind.
Eine bevorzugte Antriebsmaschine besteht aus einer getriebelosen Maschine mit einem Elektromotor, dessen Rotor und Stator so montiert sind, daß einer von ihnen in Bezug auf die Antriebsscheibe 7 und der andere in Bezug auf den Rahmen der Antriebsmaschineneinheit 6 unbeweglich ist. Oft befinden sich die wesentlichen Teile des Motors innerhalb des Randes der Antriebsscheibe. Die Betriebsbremse wirkt auf die Antriebsscheibe. In diesem Fall ist die Betriebsbremse vorzugsweise im Motor integriert. In der praktischen Anwendung bedeutet
' ' 11
die Lösung der Erfindung im Hinblick auf die Maschine eine maximale Dicke von 20 cm für kleine Aufzüge und 30-40 cm oder mehr für große Aufzüge mit einer hohen Förderkapazität.
Die Hubmaschineneinheit 6, die zusammen mit dem Motor bei der Erfindung verwendet wird, kann sehr flach konstruiert sein. Beispielsweise hat in einem Aufzug mit einer Lastkapazität von 800 kg der Rotor des erfindungsgemäßen Motors einen Durchmesser von 800 mm und die minimale Dicke der gesamten Hubmaschineneinheit beträgt nur ungefähr 160 mm. Somit kann die Hubmaschineneinheit, die in der Erfindung verwendet wird, leicht im Raum untergebracht werden, der der Erweiterung des Gegengewichtsweges entspricht. Der große Durchmesser des Motors hat den Vorteil, daß ein Getriebesystem nicht unbedingt erforderlich ist.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt der Hubmaschineneinheit 6, der den Aufzugsmotor 126 in einer Ansicht von oben zeigt. Der Motor 126 ist als eine Struktur aufgebaut, die geeignet ist für eine Antriebsmaschineneinheit 6, in der der Motor 126 aus Teilen hergestellt ist, die üblicherweise als Lagerschilde bezeichnet werden, und aus einem Element 111, das den Stator stützt und zugleich eine Seitenplatte der Antriebsmaschineneinheit bildet. Die Seitenplatte 111 bildet somit ein Rahmenteil, das die Last des Motors und zugleich die Last der Hubmaschineneinheit überträgt. Die Einheit hat zwei Stützelemente oder Seitenplatten 111, 112, die durch eine Achse 113 verbunden sind. An der Seitenplatte 111 ist der Stator 114 mit einer auf ihm befindlichen Statorwindung 115 befestigt.
Alternativ dazu können die Seitenplatte 111 und der Stator 114 in einer einstückigen Struktur ausgeführt sein. Der Rotor 117 ist auf der Achse 113 mittels eines Lagers 116 befestigt. Die Antriebsscheibe 7 auf der äußeren Oberfläche des Rotors 117 ist mit fünf Seilrillen 119 versehen. Jedes einzelne der fünf Seile 102 geht einmal um die Antriebsscheibe herum. Die Antriebsscheibe 7 kann ein getrennter zylindrischer Körper sein, der um den Rotor 117 herum angeordnet ist, oder es können die Seilrillen der Antriebsscheibe 7 direkt auf der äuße-
ren Oberfläche des Rotors angeordnet sein, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Die Rotorwindung 120 ist auf der Innenfläche des Rotors angeordnet. Zwischen dem Stator 114 und dem Rotor 117 ist eine Bremse 121 angeordnet, die aus am Stator befestigten Bremsplatten 122 und 123 und einer sich mit dem Rotor drehenden Bremsscheibe 124 besteht. Die Achse 113 ist am Stator befestigt, aber sie kann alternativ dazu auch am Rotor befestigt sein, wobei sich in diesem Fall das Lager zwischen dem Rotor 117 und der Seitenplatte 111 oder beiden Seitenplatten 111 und 112 befindet. Die Seitenplatte 112 dient als zusätzliche Verstärkung und Versteifung für die Motor/Hubmaschineneinheit. Die horizontale Achse 113 ist mit einander gegenüberliegenden Punkten auf den beiden Seitenplatten 111 und 112 verbunden. Die Seitenplatten bilden zusammen mit den verbindenden Stücken 125 eine kastenförmige Struktur.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt einer anderen Hubmaschineneinheit 6, die bei der Erfindung verwendet wird. Die Maschineneinheit 6 und der Motor 326 sind in Seitenansicht gezeigt.
Die Maschineneinheit 6 und der Motor 326 bilden eine einheitliche Struktur. Der Motor 326 ist im wesentlichen in der Maschineneinheit 6 angeordnet. Der Stator 314 und die Achse 313 des Motors sind an den Seitenplatten 311 und 312 der Maschineneinheit befestigt. Somit bilden die Seitenplatten 311 und 312 der Maschineneinheit auch die Lagerschilde des Motors und dienen zur gleichen Zeit als Rahmenteile, die die Belastung des Motors und der Maschineneinheit übertragen.
Zwischen den Seitenplatten 311 und 312 sind Stützen 325 angebracht, die auch als zusätzliche Versteifungen der Maschineneinheit dienen.
Der Rotor 317 ist drehbar auf der Achse 313 mittels eines Lagers 316 montiert. Der Rotor hat eine scheibenförmige Form und ist in axialer Richtung im wesentlichen in der Mitte der Achse 313 angeordnet. Auf jeder Seite des Rotors sind zwischen den Windungen und der Achse zwei kreisförmige Hälften
"" 13
318a und 318b der Antriebsscheibe 318 angeordnet, die beide den gleichen Durchmesser aufweisen. Jede Hälfte der Antriebsscheibe trägt die gleiche Zahl von Seilen 302.
Der Durchmesser der Antriebsscheibe ist kleiner als der des Stators oder Rotors. Die Antriebsscheibe ist am Rotor befestigt, wobei es möglich ist, Antriebsscheiben mit verschiedenen Durchmesser zusammen mit demselben Rotordurchmesser zu verwenden. Solche Variationen bieten denselben Vorteil, wie die Verwendung eines Getriebesystems, und es wird ein anderer Vorteil erzielt, wenn man diese Art von Motor in der Erfindung verwendet. Die Antriebsscheibe ist mit der Rotorscheibe in an sich bekannter Art, beispielsweise durch Schrauben, verbunden. Natürlich können die beiden Hälften der Antriebsscheibe 318 alternativ dazu auch in den Rotor integriert werden, um einen einstückigen Körper zu bilden.
Jedes der vier Seile 302 läuft über die Antriebsscheibe in seiner eigenen Rille. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Seile nur als Abschnitte auf der Antriebsscheibe gezeigt.
Der Stator 314 zusammen mit der Statorwindung 315 bildet einen U-förmigen Sektor oder segmentierten Sektor, der einer Klauenhand über der äußeren Kante des Rotors ähnelt, wobei die offene Seite der U-Form sich in Richtung der Seile erstreckt. Die größte mögliche Sektorbreite der Struktur hängt ab vom Verhältnis des inneren Durchmessers des Stators 314 zum Durchmesser der Antriebsscheibe 318. Bei Lösungen in der Praxis besteht ein vorteilhaftes Verhältnis der Größen dieser Durchmesser darin, daß ein Sektordurchmesser von 240 Grad nicht überschritten wird. Wenn jedoch die Hubseile 302 dichter an die durch die Achse 313 der Maschine laufende vertikale Linie gebracht werden, indem die Maschine mit Umlenkrollen versehen wird, so gestattet diese Anordnung auf einfache Weise die Nutzung eines Sektors von 240-300 Grad, abhängig von der Position der Umlenkrollen unterhalb des Motors. Zugleich wird der Kontaktwinkel der Seile auf der Antriebsscheibe erhöht, was den Reibungsgriff der Antriebs-
scheibe verbessert. Zwischen dem. Stator 314 und dem Rotor befinden sich zwei Luftspalte ag im wesentlichen rechtwinklig zur Achse 313 des Motors.
Wenn es notwendig ist, kann die Hubmaschineneinheit auch mit einer Bremse versehen werden, die beispielsweise innerhalb der Antriebsscheibe zwischen den Seitenplatten 311, 312 und dem Rotor 317 angeordnet wird.
Für einen Fachmann ist es offensichtlich, daß verschiedene Ausführungsformen der Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Beispiele beschränkt sind, sondern daß sie innerhalb des Umfangs der unten gezeigten Ansprüche variiert werden können. Beispielsweise ist es im Hinblick auf die grundsätzliehen Vorteile der Erfindung nicht sehr entscheidend, wie oft die Hubseile zwischen dem oberen Teil des Aufzugsschachtes und dem Gegengewicht oder der Aufzugskabine hin und her geführt werden, obwohl es möglich ist, daß einige zusätzliche Vorteile erzielt werden, wenn mehrfache Seilzüge verwendet werden. Im allgemeinen sollten die Konstruktionen so ausgeführt sein, daß die Seile so oft zur Aufzugskabine hin verlaufen, wie sie zum Gegengewicht hin laufen.
In Aufhängungsanordnungen, bei denen der Weg des Gegengewichts kleiner ist als der der Kabine, wird eine etwas kleinere Schachtlänge erzielt, indem die Maschine oberhalb des Weges des Gegengewichtes angeordnet wird, als bei Aufhängungsanordnungen, bei denen die Wege der Kabine und des Gegengewichts die gleichen Längen aufweisen. 30
Für Fachleute ist es weiterhin offensichtlich, daß größere, für Schwerlastaufzüge benötigte Maschinengrößen erzielt werden können, indem der Durchmesser des Elektromotors vergrößert wird, ohne wesentlich die Dicke der Antriebsmaschine zu vergrößern.
Für Fachleute ist es ebenso offensichtlich, daß die Aufzugskabine, das Gegengewicht und die Maschineneinheit im Quer-
schnitt des Aufzugsschachtes anders als bei den obigen Beispielen angeordnet werden können. Eine mögliche, sich davon unterscheidende Anordnung besteht darin, daß die Maschine und das Gegengewicht hinter der Kabine angeordnet sind, wenn man von der Schachttür aus blickt, wobei die Seile unter der Kabine diagonal bezüglich des Bodens der Kabine geführt werden. Eine diagonale oder anderweitig schräge Führung der Seile bezüglich des Bodens der Kabine bietet eine vorteilhafte Lösung, die bei anderen Typen von Aufhängungsanordnungen verwendet werden können, um zu gewährleisten, daß die Kabine symmetrisch in Bezug auf den Schwerpunkt des Aufzugs an den Seilen aufgehängt ist.
Darüberhinaus ist es für Fachleute offensichtlich, daß die Ausrüstung, die für die Energieversorgung des Motors und die Ausrüstung, die für die Steuerung des Aufzugs benötigt werden, irgendwo anders angeordnet werden können, nicht in Verbindung mit der Maschineneinheit, beispielsweise in einem getrennten Steuertafel. In ähnlicher Weise ist es offensichtlieh, daß ein gemäß der Erfindung implementierter Aufzug anders als bei den gezeigten Beispielen ausgerüstet sein kann. Beispielsweise kann der Aufzug statt mit einer automatischen Tür mit einer Drehtür versehen sein.
Claims (11)
1. Antriebsscheibenaufzug mit einer Aufzugskabine (1), die sich entlang von Aufzugsführungsschienen (10) bewegt, einem Gegengewicht (2), das sich entlang von Gegengewichtsführungsschienen (11) bewegt, einem Satz von Hubseilen (3), an denen die Aufzugskabine und das Gegengewicht aufgehängt sind, und einer Antriebsmaschineneinheit (6), die eine Antriebsscheibe (7) umfaßt, die durch die Antriebsmaschine angetrieben wird und die mit den Hubseilen (3) zusammenwirkt, wobei die Antriebsmaschineneinheit (6) des Aufzugs im oberen Teil des Aufzugsschachts (15) im Raum zwischen dem Schachtraum, der von der Aufzugskabine auf ihrem Weg benötigt wird und/oder der oberen Verlängerung dieses Weges und einer Wand des Aufzugsschachtes (15) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß verbunden mit der Antriebsmaschineneinheit (6) oder an einer anderen Stelle im Aufzugschacht (15) eine Steuertafel (8) vorgesehen ist, die Stromversorgungskomponenten für die die Treibscheibe (7) antreibende Antriebsmaschine aufweist.
2. Antriebsscheibenaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzugmotor zwischen Stator und Rotor wenigstens einen Luftspalt (ag) aufweist, der sich senkrecht zur Motorwelle (313) erstreckt.
3. Antriebsscheibenaufzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (117, 317) des Aufzugmotors scheibenförmig ist.
4. Antriebsscheibenaufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmaschineneinheit (6) verglichen mit ihrer Breite flach gebaut ist.
5. Antriebsscheibenaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmaschineneinheit (6) eine Dicke aufweist, die die des Gegengewichts (2) nicht übersteigt.
6. Antriebsscheibenaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsebene der in der Antriebsmaschineneinheit (6) enthaltenen Antriebsscheibe (7) sich parallel zur Eben zwischen den Führungsschienen (11) erstreckt.
7. Antriebsscheibenaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsebene der in der Antriebsmaschineneinheit (6) enthaltenen Antriebsscheibe (7) sich zwischen Schachtwand und Bewegungspfad der Aufzugskabine erstreckt.
8. Antriebsscheibenaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Aufzugskabine (1), wenn sie sich an ihrem obersten Umkehrpunkt befindet, zumindest die Höhe der Bodenkante der Antriebsmaschineneinheit (6) erreicht.
9. Antriebsscheibenaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmaschineneinheit (6) vollständig innerhalb des Schachtbereichs liegt, der vom Gegengewicht (2) auf seinem Weg inklusive der zugehörigen Sicherheitsabstände benötigt wird.
10. Antriebsscheibenaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubseile (3) unter der Aufzugskabine (1) über zwei Umlenkrollen (4, 5) vorzugsweise so geführt sind, daß sie unter dem Boden der Aufzugskabine (1) über einen Punkt direkt unter dem Schwerpunkt der Aufzugskabine verlaufen.
11. Antriebsscheibenaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuertafel (8) mit der Stromversorgungskomponenten für den Motor und die Aufzugsteuerung an der Wand oder Decke des Aufzugschachts befestigt ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI932977A FI93939C (fi) | 1993-06-28 | 1993-06-28 | Yläkoneistoinen vetopyörähissi |
FI941719A FI94123C (fi) | 1993-06-28 | 1994-04-14 | Vetopyörähissi |
EP98117858A EP0890541B1 (de) | 1993-06-28 | 1994-06-27 | Antriebsscheibenaufzug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9422290U1 true DE9422290U1 (de) | 1999-10-28 |
Family
ID=26159537
Family Applications (9)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69432536T Expired - Lifetime DE69432536T2 (de) | 1993-06-28 | 1994-06-27 | Antriebsscheibenaufzug |
DE9422290U Expired - Lifetime DE9422290U1 (de) | 1993-06-28 | 1994-06-27 | Treibscheibenaufzug |
DE9422186U Expired - Lifetime DE9422186U1 (de) | 1993-06-28 | 1994-06-27 | Antriebsscheibenaufzug |
DE69417454T Expired - Lifetime DE69417454T3 (de) | 1993-06-28 | 1994-06-27 | Antriebsscheibenaufzug |
DE69431368T Revoked DE69431368T2 (de) | 1993-06-28 | 1994-06-27 | Antriebsscheibenaufzug |
DE69418496T Expired - Lifetime DE69418496T3 (de) | 1993-06-28 | 1994-06-27 | Antriebsscheibenaufzug |
DE1994607100 Expired - Lifetime DE69407100T3 (de) | 1993-06-28 | 1994-06-27 | Antriebsscheibenaufzug |
DE0784030T Pending DE784030T1 (de) | 1993-06-28 | 1994-06-27 | Antriebsscheibenaufzug |
DE0779233T Pending DE779233T1 (de) | 1993-06-28 | 1994-06-27 | Antriebsscheibenaufzug |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69432536T Expired - Lifetime DE69432536T2 (de) | 1993-06-28 | 1994-06-27 | Antriebsscheibenaufzug |
Family Applications After (7)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9422186U Expired - Lifetime DE9422186U1 (de) | 1993-06-28 | 1994-06-27 | Antriebsscheibenaufzug |
DE69417454T Expired - Lifetime DE69417454T3 (de) | 1993-06-28 | 1994-06-27 | Antriebsscheibenaufzug |
DE69431368T Revoked DE69431368T2 (de) | 1993-06-28 | 1994-06-27 | Antriebsscheibenaufzug |
DE69418496T Expired - Lifetime DE69418496T3 (de) | 1993-06-28 | 1994-06-27 | Antriebsscheibenaufzug |
DE1994607100 Expired - Lifetime DE69407100T3 (de) | 1993-06-28 | 1994-06-27 | Antriebsscheibenaufzug |
DE0784030T Pending DE784030T1 (de) | 1993-06-28 | 1994-06-27 | Antriebsscheibenaufzug |
DE0779233T Pending DE779233T1 (de) | 1993-06-28 | 1994-06-27 | Antriebsscheibenaufzug |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5429211A (de) |
EP (7) | EP0631967B2 (de) |
JP (1) | JP2593288B2 (de) |
CN (3) | CN1038243C (de) |
AT (6) | ATE179955T1 (de) |
BR (1) | BR9402573A (de) |
CA (1) | CA2126492C (de) |
DE (9) | DE69432536T2 (de) |
DK (5) | DK0779233T4 (de) |
ES (6) | ES2132822T5 (de) |
FI (1) | FI94123C (de) |
GR (3) | GR3026157T3 (de) |
HK (2) | HK1016955A1 (de) |
PT (2) | PT890541E (de) |
RU (1) | RU2205785C2 (de) |
SG (1) | SG45255A1 (de) |
SI (5) | SI0784030T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1947049A1 (de) * | 2007-01-20 | 2008-07-23 | Magil Corporation | Bau einer getriebelosen Aufzugsmaschine |
Families Citing this family (155)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20321733U1 (de) | 1988-03-26 | 2009-04-16 | Kone Corp. | Gegengewichtsloser Treibscheibenaufzug |
FI20021959A (fi) * | 2002-11-04 | 2004-05-05 | Kone Corp | Hissi |
FI98209C (fi) * | 1994-05-04 | 1997-05-12 | Kone Oy | Vetopyörähissi, nostoyksikkö ja koneistotila |
US6148962A (en) * | 1993-06-28 | 2000-11-21 | Kone Oy | Traction sheave elevator, hoisting unit and machine space |
FI94123C (fi) | 1993-06-28 | 1995-07-25 | Kone Oy | Vetopyörähissi |
FI96198C (fi) | 1994-11-03 | 1996-05-27 | Kone Oy | Vetopyörähissi |
FI98296C (fi) * | 1994-12-28 | 1997-05-26 | Kone Oy | Vetopyörähissi ja vetopyörähissin koneistotila |
FI100791B (fi) * | 1995-06-22 | 1998-02-27 | Kone Oy | Vetopyörähissi |
FI100793B (fi) | 1995-06-22 | 1998-02-27 | Kone Oy | Vetopyörähissi |
JP3910667B2 (ja) * | 1996-10-31 | 2007-04-25 | オーチス エレベータ カンパニー | エレベーターの合体型ガイドレール |
US5931265A (en) | 1997-03-27 | 1999-08-03 | Otis Elevator Company | Rope climbing elevator |
US6401871B2 (en) * | 1998-02-26 | 2002-06-11 | Otis Elevator Company | Tension member for an elevator |
DE19724920A1 (de) * | 1997-06-12 | 1998-12-17 | Wittur Aufzugteile Gmbh & Co | Antriebseinheit für ein Hebezeug |
DE69810558T2 (de) | 1997-09-26 | 2003-11-20 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki | Einsetzen einer Antriebseinheit in einem Aufzugsschacht |
US6782975B1 (en) * | 1997-10-01 | 2004-08-31 | Wittur Ag | Pre-assembled elevator shaft |
FR2773143B1 (fr) * | 1997-12-26 | 2000-03-17 | Serge Arnoult | Installation d'ascenseur sans local de machine |
EP1604938B1 (de) * | 1998-02-26 | 2011-05-25 | Otis Elevator Company | Aufzugssystem mit an der Schachttür anliegendem Antrieb |
US6397974B1 (en) | 1998-10-09 | 2002-06-04 | Otis Elevator Company | Traction elevator system using flexible, flat rope and a permanent magnet machine |
US6138799A (en) * | 1998-09-30 | 2000-10-31 | Otis Elevator Company | Belt-climbing elevator having drive in counterweight |
BR9908230A (pt) * | 1998-02-26 | 2000-10-31 | Otis Elevador Company | Sistema de elevador com motor de acionamento suspenso |
BR9908228B1 (pt) * | 1998-02-26 | 2009-12-01 | Otis Elevator Company | elemento de tensão para fornecer força de elevação a um carro de um sistema de elevador, acionamento de tração e polia para um sistema de elevador, e, revestimento para uma polia de um sistema de elevador. |
US6860367B1 (en) | 1998-09-29 | 2005-03-01 | Otis Elevator Company | Elevator system having drive motor located below the elevator car |
BR9908303A (pt) * | 1998-02-26 | 2001-09-04 | Otis Elevator Co | Sistema de elevador possuindo um motor de acionamento localizado entre o carro do elevador e a parede lateral do poço do elevador |
US7874404B1 (en) | 1998-09-29 | 2011-01-25 | Otis Elevator Company | Elevator system having drive motor located between elevator car and hoistway sidewall |
US7299896B1 (en) | 1998-09-29 | 2007-11-27 | Otis Elevator Company | Elevator system having drive motor located adjacent to hoistway door |
DE29806526U1 (de) * | 1998-04-09 | 1998-07-23 | Osma-Aufzüge Albert Schenk GmbH & Co. KG, 49084 Osnabrück | Aufzug mit einem an Seilen gehaltenen Fahrkorb |
MY121775A (en) | 1998-04-28 | 2006-02-28 | Toshiba Kk | Traction type elevator apparatus |
JP4087501B2 (ja) * | 1998-05-08 | 2008-05-21 | 東芝エレベータ株式会社 | エレベータ制御装置 |
US6223860B1 (en) * | 1998-06-16 | 2001-05-01 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Control device for elevator |
EP1020393B1 (de) * | 1998-06-16 | 2008-08-13 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Aufzug |
KR100415746B1 (ko) * | 1998-07-16 | 2004-01-24 | 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 | 엘리베이터의 제어장치 |
JP4131764B2 (ja) * | 1998-09-01 | 2008-08-13 | 東芝エレベータ株式会社 | エレベータ装置 |
JP2000086109A (ja) * | 1998-09-04 | 2000-03-28 | Toshiba Corp | エレベータの非常停止装置解除方法 |
US6305499B1 (en) | 1998-09-30 | 2001-10-23 | Otis Elevator Company | Drum drive elevator using flat belt |
DE19922438B4 (de) * | 1998-10-09 | 2004-12-02 | Müller, Erhard, Dipl.-Ing. | Antriebseinheit für seilbetriebene Förderanlagen |
US6848543B2 (en) * | 1998-10-30 | 2005-02-01 | Otis Elevator Company | Single wall interface traction elevator |
US6478117B2 (en) | 1998-10-30 | 2002-11-12 | Otis Elevator Company | Elevator system having governor positioned under controller in hoistway at top floor level |
US6039152A (en) * | 1998-10-30 | 2000-03-21 | Otis Elevator Company | Elevator system with controller located under elevator landing |
FI109468B (fi) | 1998-11-05 | 2002-08-15 | Kone Corp | Vetopyörähissi |
EP1013597A1 (de) * | 1998-12-15 | 2000-06-28 | Wittur AG | Getriebelose Antriebsvorrichtung für ein Hebezeug |
US6085874A (en) * | 1998-12-22 | 2000-07-11 | Otis Elevator Company | Rail-climbing elevator counterweight having flat machines |
US6202793B1 (en) | 1998-12-22 | 2001-03-20 | Richard N. Fargo | Elevator machine with counter-rotating rotors |
US7246688B2 (en) * | 1998-12-23 | 2007-07-24 | Otis Elevator Company | Elevator door system |
FI111622B (fi) * | 1999-01-27 | 2003-08-29 | Kone Corp | Vetopyörähissi ja taittopyörän käyttö |
ES2155007B1 (es) * | 1999-02-05 | 2001-12-01 | Omega Elevator S A | Nuevo sistema de traccion para ascensores de impulsion electrica. |
US6691833B1 (en) * | 1999-02-05 | 2004-02-17 | Inventio Ag | Elevator without a machine room |
DE19906727C1 (de) * | 1999-02-18 | 2000-06-08 | System Antriebstechnik Dresden | Getriebelose Aufzugsmaschine mit einem Synchron-Außenläufermotor |
NL1012145C2 (nl) * | 1999-05-25 | 2000-11-28 | Normlift B V | Lift. |
EP1069068B1 (de) * | 1999-07-16 | 2006-06-07 | Inventio Ag | Kompakter Antrieb für einen Aufzug |
KR100351275B1 (ko) | 1999-07-19 | 2002-09-09 | 엘지 오티스 엘리베이터 유한회사 | 머신룸 레스 엘리베이터 |
JP2001039643A (ja) * | 1999-08-03 | 2001-02-13 | Teijin Seiki Co Ltd | エレベータ装置 |
JP4303842B2 (ja) * | 1999-08-10 | 2009-07-29 | 東芝エレベータ株式会社 | ダブルデッキエレベータ |
JP4191333B2 (ja) * | 1999-08-26 | 2008-12-03 | 三菱電機株式会社 | エレベーター巻上機 |
JP2001080843A (ja) * | 1999-09-14 | 2001-03-27 | Mitsubishi Electric Corp | エレベーター装置 |
US6595331B2 (en) * | 1999-09-27 | 2003-07-22 | Otis Elevator Company | Bracket for securing elevator components |
ES2156833B1 (es) * | 1999-10-15 | 2002-04-01 | Autur S A | Ascensor mejorado. |
DE19958545C1 (de) * | 1999-12-04 | 2001-04-05 | System Antriebstechnik Dresden | Getriebelose Aufzugsmaschine mit einem Synchron-Außenläufermotor |
DE19963296A1 (de) * | 1999-12-27 | 2001-07-12 | Aufzugfabrik Wilhelm Nunn Gmbh | Aufzug |
DE60043438D1 (de) * | 2000-01-17 | 2010-01-14 | Mitsubishi Electric Corp | Aufzugssystem |
JP4544679B2 (ja) * | 2000-02-04 | 2010-09-15 | 東芝エレベータ株式会社 | マシーンルームレスエレベータ装置 |
TW593116B (en) * | 2000-02-16 | 2004-06-21 | Toshiba Corp | Elevator device |
JP3744764B2 (ja) * | 2000-02-29 | 2006-02-15 | 東芝エレベータ株式会社 | エレベータ装置及びその組立方法 |
GB2364991B (en) † | 2000-05-05 | 2004-05-26 | Read Holdings Ltd | Lift control system |
DE10040641A1 (de) * | 2000-08-16 | 2002-03-07 | Eggert Lift Technik Gmbh | Antriebsscheibenaufzug mit separaten Gegengewichtsführungsschienen |
JP2002080178A (ja) * | 2000-09-04 | 2002-03-19 | Mitsubishi Electric Corp | エレベータ装置 |
CN1178845C (zh) | 2000-09-14 | 2004-12-08 | 三菱电机株式会社 | 电梯装置 |
AU8563401A (en) † | 2000-09-27 | 2002-04-08 | Inventio Ag | Elevator with drive unit mounted in a superior lateral section of the elevator hoistway |
JP4849712B2 (ja) * | 2000-11-08 | 2012-01-11 | 東芝エレベータ株式会社 | エレベータ |
JP2002167137A (ja) * | 2000-11-29 | 2002-06-11 | Toshiba Corp | エレベータ |
FI117434B (fi) * | 2000-12-08 | 2006-10-13 | Kone Corp | Hissi ja hissin vetopyörä |
FI118732B (fi) * | 2000-12-08 | 2008-02-29 | Kone Corp | Hissi |
JP4771587B2 (ja) * | 2000-12-19 | 2011-09-14 | 東芝エレベータ株式会社 | エレベータ |
JP4726295B2 (ja) * | 2000-12-19 | 2011-07-20 | 東芝エレベータ株式会社 | エレベータ |
DE10064850C2 (de) * | 2000-12-23 | 2002-11-21 | Ziehl Abegg Ag | Treibscheibenaufzug mit einer Aufzugskabine in Rucksack-Bauweise |
BR0116709B1 (pt) * | 2001-01-04 | 2011-11-01 | elevador operado a cabo de tração direta. | |
WO2002079067A1 (fr) * | 2001-03-29 | 2002-10-10 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Methode de montage d'un treuil |
WO2002102701A1 (en) * | 2001-06-15 | 2002-12-27 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Machine house-less elevator |
CA2430325C (en) * | 2001-06-21 | 2010-09-07 | Kone Corporation | Elevator |
US9573792B2 (en) * | 2001-06-21 | 2017-02-21 | Kone Corporation | Elevator |
EP1405815A4 (de) * | 2001-07-10 | 2010-02-24 | Mitsubishi Electric Corp | Aufzugsantrieb |
WO2003020628A1 (fr) | 2001-08-29 | 2003-03-13 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Ascenseur |
GB2395191B (en) * | 2001-11-05 | 2005-10-19 | Otis Elevator Co | Traction sheave elevators |
EP1834919B1 (de) * | 2001-11-23 | 2011-06-15 | Inventio AG | Aufzugssystem |
FI119234B (fi) * | 2002-01-09 | 2008-09-15 | Kone Corp | Hissi |
EP1333000A1 (de) * | 2002-02-05 | 2003-08-06 | Monitor S.p.A. | Maschinenraumloser Antriebsscheibenaufzug |
FI118467B (fi) | 2002-03-22 | 2007-11-30 | Kone Corp | Hissi ja hissin johdekiinnike |
JP4229633B2 (ja) * | 2002-04-26 | 2009-02-25 | 東芝エレベータ株式会社 | マシンルームレスエレベータ |
ATE367354T1 (de) | 2002-06-07 | 2007-08-15 | Kone Corp | Aufzug |
FI119236B (fi) * | 2002-06-07 | 2008-09-15 | Kone Corp | Päällystetyllä nostoköydellä varustettu hissi |
JP4416381B2 (ja) * | 2002-06-14 | 2010-02-17 | 東芝エレベータ株式会社 | マシンルームレスエレベータ |
JP2004075270A (ja) * | 2002-08-14 | 2004-03-11 | Toshiba Elevator Co Ltd | エレベータ装置 |
JP4270831B2 (ja) * | 2002-09-24 | 2009-06-03 | 東芝エレベータ株式会社 | マシンルームレスエレベータ |
EA006911B1 (ru) | 2002-11-04 | 2006-04-28 | Коне Корпорейшн | Лифт с канатоведущим шкивом, не имеющий противовеса |
KR100455502B1 (ko) * | 2002-11-15 | 2004-11-06 | 현대엘리베이터주식회사 | 엘리베이터 권상기의 설치 구조 |
KR20050106471A (ko) * | 2003-06-18 | 2005-11-09 | 도시바 엘리베이터 가부시키가이샤 | 엘리베이터용 시브 |
FI115720B (fi) * | 2003-09-15 | 2005-06-30 | Kone Corp | Hissi |
FI116562B (fi) | 2003-11-17 | 2005-12-30 | Kone Corp | Menetelmä hissin asentamiseksi |
FI119769B (fi) | 2003-11-17 | 2009-03-13 | Kone Corp | Menetelmä hissin asentamiseksi ja hissi |
FI117334B (fi) | 2003-11-24 | 2006-09-15 | Kone Corp | Hissin jarru ja nostokoneisto |
ZA200409347B (en) * | 2003-12-01 | 2005-07-27 | Inventio Ag | Lift system |
WO2005077805A1 (ja) | 2004-02-16 | 2005-08-25 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | エレベータ装置 |
FI116461B (fi) | 2004-03-18 | 2005-11-30 | Kone Corp | Menetelmä hissin asentamiseksi ja hissin toimituskokonaisuus |
FI119056B (fi) | 2004-03-22 | 2008-07-15 | Kone Corp | Hissi, menetelmä hissin muodostamiseksi ja hissin tasauslaitteessa aikaansaadun lisävoiman käyttö |
US20070045053A1 (en) * | 2004-04-28 | 2007-03-01 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Elevator apparatus |
US7156209B2 (en) * | 2004-05-28 | 2007-01-02 | Inventio Ag | Elevator roping arrangement |
US8172041B2 (en) * | 2004-06-01 | 2012-05-08 | Toshiba Elevator Kabushiki Kaisha | Machine room-less elevator |
JP4292206B2 (ja) * | 2004-07-29 | 2009-07-08 | 三菱電機株式会社 | エレベーター用巻上機 |
FI118335B (fi) | 2004-07-30 | 2007-10-15 | Kone Corp | Hissi |
FI20041044L (fi) | 2004-07-30 | 2006-02-08 | Kone Corp | Hissi |
WO2006030484A1 (ja) * | 2004-09-13 | 2006-03-23 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | エレベータ装置 |
FI118383B (fi) * | 2004-11-16 | 2007-10-31 | Kone Corp | Hissin köysijärjestely |
DE202005000138U1 (de) | 2004-12-16 | 2005-03-24 | Feierabend Stefan | Aufzug |
DE102005002607A1 (de) * | 2005-01-20 | 2006-08-10 | System Antriebstechnik Dresden Gmbh | Treibscheibenaufzug |
US20090160296A1 (en) * | 2005-03-16 | 2009-06-25 | Stefan Steinbock | Polyphase Electric Machine |
FR2893460A1 (fr) * | 2005-11-14 | 2007-05-18 | Leroy Somer Moteurs | Machine electrique tournante. |
KR100803873B1 (ko) * | 2006-04-27 | 2008-02-14 | 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 | 엘리베이터 장치 |
CN101074077A (zh) * | 2006-05-19 | 2007-11-21 | 沈阳博林特电梯有限公司 | 曳引驱动电梯系统 |
ES2327083B1 (es) * | 2006-08-02 | 2010-07-22 | Industrias Montañesas Electricas Mecanicas, S.L. | Sistema elevador y ascensor sin cuarto de maquinas. |
NZ562338A (en) * | 2006-10-31 | 2009-07-31 | Inventio Ag | Lift with two lift cages disposed one above the other in a lift shaft |
WO2009060037A1 (de) * | 2007-11-07 | 2009-05-14 | Inventio Ag | An elevator drive unit |
JP4981732B2 (ja) | 2008-03-28 | 2012-07-25 | 三菱重工業株式会社 | 排気制御バルブを備えた排気タービン |
EP2300348A1 (de) | 2008-06-09 | 2011-03-30 | Otis Elevator Company | Aufzugsmaschinenmotor, und antrieb und kühlung dafür |
CN102232047B (zh) * | 2008-12-18 | 2016-04-20 | 托马电梯有限责任公司 | 用于电梯设备的井体 |
JP2010184791A (ja) * | 2009-02-13 | 2010-08-26 | Toshiba Elevator Co Ltd | エレベータ |
EP2230204A1 (de) | 2009-03-20 | 2010-09-22 | Inventio AG | Treibscheibenaufzug, Aufzugsantrieb für einen solchen Treibscheibenaufzug und Verfahren zum Betreiben eines solchen Aufzugsantriebs |
US20120112577A1 (en) * | 2009-07-10 | 2012-05-10 | Otis Elevator Company | Elevator machine with external rotor and motor within traction sheave |
JP5460715B2 (ja) * | 2009-08-11 | 2014-04-02 | 三菱電機株式会社 | エレベータ装置 |
WO2011072113A1 (en) * | 2009-12-09 | 2011-06-16 | Thyssenkrupp Elevator Capital Corporation | Elevator apparatus yielding no reverse rope bend |
WO2012114163A1 (en) * | 2011-02-24 | 2012-08-30 | Giorgio Jezek | Device for saving energy during vertical and horizontal motions wherein the resisting torque can be split into two torques opposing each other |
WO2010134106A2 (en) * | 2010-02-26 | 2010-11-25 | Giorgio Jezek | Device for saving energy during vertical and horizontal motions wherein the resisting torque can be split into two torques opposing each other |
CN102822077B (zh) | 2010-04-12 | 2015-04-29 | 奥的斯电梯公司 | 用于小顶层空间电梯的可收缩止动器 |
US8448323B2 (en) * | 2010-10-15 | 2013-05-28 | Kone Corporation | Method for modernizing an elevator |
EP2497739A1 (de) | 2011-03-10 | 2012-09-12 | Hansruedi Diethelm | Aufzug |
JP5566958B2 (ja) * | 2011-06-22 | 2014-08-06 | 株式会社日立製作所 | エレベータシステム |
FI125157B (fi) * | 2011-11-08 | 2015-06-15 | Kone Corp | Hissijärjestelmä |
JP5805508B2 (ja) * | 2011-11-30 | 2015-11-04 | 株式会社日立製作所 | エレベーター装置 |
JP5805212B2 (ja) * | 2011-12-07 | 2015-11-04 | 三菱電機株式会社 | エレベータ装置 |
EP2800718B1 (de) * | 2012-01-06 | 2023-03-01 | Otis Elevator Company | Batterieeinbau in einem aufzugsschacht |
CN102602783B (zh) * | 2012-03-13 | 2014-03-26 | 东南电梯股份有限公司 | 一种大吨位多绕比曳引电梯 |
CN102674112A (zh) * | 2012-05-18 | 2012-09-19 | 杭州新马电梯有限公司 | 一种家用型别墅电梯 |
JP5827182B2 (ja) * | 2012-06-27 | 2015-12-02 | 株式会社日立製作所 | エレベータ装置 |
EP2767496B1 (de) | 2013-02-14 | 2017-03-29 | KONE Corporation | Aufzug |
CN105073614B (zh) * | 2013-02-21 | 2017-11-14 | 奥的斯电梯公司 | 用于电梯系统的低剖面驱动单元 |
US20160101965A1 (en) * | 2013-06-07 | 2016-04-14 | Juan José FERNÁNDEZ | Elevator with low overhead and low pit |
EP2842902B1 (de) * | 2013-08-26 | 2016-02-03 | KONE Corporation | Aufzug |
CN104044977A (zh) * | 2014-07-02 | 2014-09-17 | 陈建海 | 电梯井道布置结构 |
WO2017077019A1 (en) * | 2015-11-06 | 2017-05-11 | Inventio Ag | Suspension arrangement for an elevator |
KR102082426B1 (ko) * | 2016-02-19 | 2020-02-27 | 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 | 엘리베이터 장치 |
DE102016205794A1 (de) * | 2016-04-07 | 2017-10-12 | Thyssenkrupp Ag | Antriebseinheit für eine Aufzugsanlage |
CN105712165A (zh) * | 2016-04-07 | 2016-06-29 | 江南嘉捷电梯股份有限公司 | 一种无机房电梯布置结构 |
CN107539866A (zh) * | 2016-06-29 | 2018-01-05 | 日立电梯(中国)有限公司 | 一种电梯驱动机的固定结构 |
CN109708839A (zh) * | 2019-02-12 | 2019-05-03 | 西南交通大学 | 一种隧道压力波测试试验用列车模型 |
CN110228743B (zh) * | 2019-07-02 | 2023-09-26 | 河南海恒机械设备有限公司 | 电梯井曳引上置二比一悬挂比施工升降机及其作业方法 |
WO2021124389A1 (ja) * | 2019-12-16 | 2021-06-24 | 株式会社日立製作所 | 巻上機及びエレベーター |
CN114671323A (zh) * | 2022-04-10 | 2022-06-28 | 上海三菱电梯有限公司 | 电机驱动装置牵引的电梯 |
Family Cites Families (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US12640A (en) * | 1855-04-03 | Andrew murtatjgh | ||
US2088690A (en) | 1935-08-14 | 1937-08-03 | Inclinator Company Of America | Elevator |
DE7395U (de) † | 1953-02-11 | 1954-09-16 | Joseph Trepp Maschinenfabrik | Aufzugsanlage mit oben liegender aufzugsmaschine |
DE1032496B (de) * | 1954-01-18 | 1958-06-19 | Joseph Tepper Maschinenfabrik | Aufzugsanlage fuer Treibscheibenantrieb |
US3101130A (en) * | 1960-10-12 | 1963-08-20 | Silopark S A | Elevator system in which drive mechanism is mounted upon the counterweight |
CH436619A (de) * | 1964-11-02 | 1967-05-31 | Loedige Alois | Aufzugsanlage mit Treibscheibenantrieb |
FR1451792A (fr) * | 1965-10-27 | 1966-01-07 | Installation d'ascenseur avec entraînement par poulie motrice | |
DE2058803A1 (de) † | 1970-11-30 | 1972-06-15 | Stemmann Ohg A | Antrieb fuer Leitungs-,Kabel- oder Seiltrommeln od.dgl. |
JPS5120351A (ja) * | 1974-08-10 | 1976-02-18 | Tokyo Shibaura Electric Co | Erebeetamakiageki |
JPS5232870U (de) * | 1975-08-30 | 1977-03-08 | ||
JPS557149A (en) * | 1978-06-29 | 1980-01-18 | Fujitec Kk | Elevator apparatus |
JPS5615257U (de) * | 1979-07-11 | 1981-02-09 | ||
FI66041C (fi) * | 1982-04-06 | 1984-08-10 | Tampella Oy Ab | Foerfarande foer torkning av en poroes bana i en laongzonspress |
JPS58184480U (ja) | 1982-06-01 | 1983-12-08 | 木俣 敬徳 | エレベ−タ |
JPS5940276U (ja) * | 1982-09-06 | 1984-03-14 | 三菱電機株式会社 | ロ−プ式エレベ−タ |
JPS59159678U (ja) * | 1983-04-11 | 1984-10-26 | 三菱電機株式会社 | エレベ−タ装置 |
SU1216119A1 (ru) * | 1984-06-27 | 1986-03-07 | Центральное Проектно-Конструкторское Бюро По Лифтам Всесоюзного Промышленного Объединения "Союзлифтмаш" | Лифт |
SU1361099A1 (ru) * | 1984-10-09 | 1987-12-23 | Всесоюзный Научно-Исследовательский Проектно-Конструкторский И Технологический Институт Взрывозащищенного И Рудничного Электрооборудования | Подъемна машина |
DE8434382U1 (de) * | 1984-11-23 | 1985-05-30 | Rösch, Wolfgang, Dipl.-Ing., 8399 Ruhstorf | Elektronischer aufzugantrieb |
JPS61150982A (ja) * | 1984-12-24 | 1986-07-09 | 株式会社東芝 | エレベ−タ用巻上機 |
CH666251A5 (en) * | 1985-01-31 | 1988-07-15 | Inventio Ag | Lift with electric motor spindle drive - has shaft and cabin walls formed by similar profiled members, fitting together |
SU1266829A1 (ru) * | 1985-06-05 | 1986-10-30 | Предприятие П/Я М-5235 | Лифт |
AU580453B2 (en) * | 1985-11-04 | 1989-01-12 | Johns Perry Industries Pty. Ltd. | Lift sheave |
JPS62115368A (ja) * | 1985-11-14 | 1987-05-27 | Fuji Photo Film Co Ltd | コレステロ−ル分析用一体型多層分析要素 |
JPS6356170U (de) * | 1986-09-29 | 1988-04-14 | ||
FR2609974A1 (fr) * | 1987-01-27 | 1988-07-29 | Otis Elevator Co | Ascenseur a traction |
JPH0450297Y2 (de) | 1987-01-28 | 1992-11-26 | Mitsubishi Electric Corp | |
JPS63180684U (de) * | 1987-05-14 | 1988-11-22 | ||
JPH0412067Y2 (de) * | 1987-07-27 | 1992-03-25 | ||
JPH0745314B2 (ja) * | 1988-01-21 | 1995-05-17 | 三菱電機株式会社 | エレベータ巻上機 |
JP2528932B2 (ja) * | 1988-03-18 | 1996-08-28 | 株式会社日立製作所 | 流体圧エレベ―タ |
JPH01267286A (ja) * | 1988-04-20 | 1989-10-25 | Hitachi Ltd | ホームエレベータ |
JP2614747B2 (ja) * | 1988-06-10 | 1997-05-28 | 日本オーチス・エレベータ株式会社 | エレベータロープの制振装置 |
JPH0745315B2 (ja) * | 1988-08-26 | 1995-05-17 | 三菱電機株式会社 | 巻上機 |
FI82823C (fi) * | 1988-10-04 | 1991-04-25 | Kone Oy | Hiss. |
FR2640604B1 (fr) * | 1988-12-15 | 1991-03-08 | Otis Elevator Co | Ascenseur avec machine d'entrainement a adherence embarquee |
FR2640949B1 (de) * | 1988-12-22 | 1991-03-15 | Otis Elevator Co | |
JPH03124688A (ja) * | 1989-03-27 | 1991-05-28 | Hitachi Ltd | 巻上機及びそれを用いたエレベーター装置 |
DE3922798C1 (de) * | 1989-07-11 | 1990-09-20 | Gerhard Ing.(Grad.) 8060 Dachau De Schlosser | |
FI894039L (fi) * | 1989-08-29 | 1991-03-02 | Kone Oy | Placering av en driftsenhet foer en his. |
JP2503727B2 (ja) * | 1990-05-30 | 1996-06-05 | 三菱電機株式会社 | エレベ―タ制御盤装置 |
SU1751134A1 (ru) * | 1990-08-15 | 1992-07-30 | Научно-Производственное Объединение По Выпуску Лифтов | Лифт |
JPH0450297U (de) * | 1990-09-03 | 1992-04-28 | ||
JPH05789A (ja) * | 1991-06-21 | 1993-01-08 | Mitsubishi Electric Corp | 高速エレベーターの整風装置 |
JP2666622B2 (ja) * | 1991-09-18 | 1997-10-22 | 株式会社ダイフク | 昇降設備 |
FI94123C (fi) | 1993-06-28 | 1995-07-25 | Kone Oy | Vetopyörähissi |
FI95688C (fi) † | 1993-06-28 | 1996-03-11 | Kone Oy | Vastapainoon sijoitettu hissimoottori |
-
1994
- 1994-04-14 FI FI941719A patent/FI94123C/fi not_active IP Right Cessation
- 1994-06-22 CA CA002126492A patent/CA2126492C/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-23 US US08/264,343 patent/US5429211A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-24 JP JP6164874A patent/JP2593288B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-27 ES ES96115655T patent/ES2132822T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-27 SI SI9430191T patent/SI0784030T2/sl unknown
- 1994-06-27 DK DK96115655T patent/DK0779233T4/da active
- 1994-06-27 DE DE69432536T patent/DE69432536T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-27 ES ES98117858T patent/ES2181104T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-27 EP EP94109887A patent/EP0631967B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-27 EP EP98117858A patent/EP0890541B1/de not_active Revoked
- 1994-06-27 DE DE9422290U patent/DE9422290U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-27 PT PT98117858T patent/PT890541E/pt unknown
- 1994-06-27 DE DE9422186U patent/DE9422186U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-27 AT AT96115655T patent/ATE179955T1/de active IP Right Revival
- 1994-06-27 AT AT94109887T patent/ATE160759T1/de active
- 1994-06-27 DK DK99113776T patent/DK0957061T3/da active
- 1994-06-27 SI SI9430439T patent/SI0957061T1/xx unknown
- 1994-06-27 ES ES02018657T patent/ES2379245T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-27 DE DE69417454T patent/DE69417454T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-27 SG SG1996002119A patent/SG45255A1/en unknown
- 1994-06-27 PT PT99113776T patent/PT957061E/pt unknown
- 1994-06-27 DE DE69431368T patent/DE69431368T2/de not_active Revoked
- 1994-06-27 ES ES94109887T patent/ES2111208T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-27 AT AT99113776T patent/ATE237549T1/de active
- 1994-06-27 ES ES99113776T patent/ES2193631T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-27 AT AT98117858T patent/ATE223864T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-06-27 DE DE69418496T patent/DE69418496T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-27 EP EP96115655A patent/EP0779233B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-27 EP EP96115656A patent/EP0784030B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-27 SI SI9430423T patent/SI0890541T1/xx unknown
- 1994-06-27 DK DK96115656T patent/DK0784030T4/da active
- 1994-06-27 DK DK94109887T patent/DK0631967T4/da active
- 1994-06-27 SI SI9430102T patent/SI0631967T2/xx unknown
- 1994-06-27 AT AT96115656T patent/ATE178028T1/de active
- 1994-06-27 DK DK98117858T patent/DK0890541T3/da active
- 1994-06-27 DE DE1994607100 patent/DE69407100T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-27 AT AT02018657T patent/ATE546406T1/de active
- 1994-06-27 EP EP02018657A patent/EP1306341B1/de not_active Revoked
- 1994-06-27 EP EP08001409A patent/EP1942072A3/de not_active Withdrawn
- 1994-06-27 ES ES96115656T patent/ES2130731T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-27 EP EP99113776A patent/EP0957061B1/de not_active Revoked
- 1994-06-27 RU RU94022247/28A patent/RU2205785C2/ru active
- 1994-06-27 DE DE0784030T patent/DE784030T1/de active Pending
- 1994-06-27 DE DE0779233T patent/DE779233T1/de active Pending
- 1994-06-27 SI SI9430243T patent/SI0779233T2/xx unknown
- 1994-06-28 CN CN94106597A patent/CN1038243C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-28 BR BR9402573A patent/BR9402573A/pt active IP Right Grant
-
1997
- 1997-11-19 CN CN97123125A patent/CN1092131C/zh not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-02-17 GR GR980400332T patent/GR3026157T3/el unknown
-
1999
- 1999-05-05 GR GR990401221T patent/GR3030137T3/el unknown
- 1999-05-19 HK HK99102215A patent/HK1016955A1/xx not_active IP Right Cessation
- 1999-07-02 GR GR990401762T patent/GR3030680T3/el unknown
-
2002
- 2002-04-16 CN CNB021057303A patent/CN1225394C/zh not_active Ceased
-
2003
- 2003-09-09 HK HK03106416.0A patent/HK1054019B/zh not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1947049A1 (de) * | 2007-01-20 | 2008-07-23 | Magil Corporation | Bau einer getriebelosen Aufzugsmaschine |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69418496T2 (de) | Antriebsscheibenaufzug | |
DE69400467T2 (de) | Antriebsscheibenaufzug mit unter befindlicher Antriebsmaschine | |
DE69630081T2 (de) | Antriebsscheibenaufzug | |
DE69600749T2 (de) | Antriebsscheibenaufzug | |
DE60007512T2 (de) | Treibscheibenaufzug | |
DE69918218T2 (de) | Gezogener Aufzug | |
DE69514574T2 (de) | Aufzugsantrieb und sein Einbau | |
DE69417104T2 (de) | Aufzugsantriebsmaschine im Gegengewicht eingesetzt | |
DE69420329T2 (de) | Im Gegengewicht eingebauter Aufzugsmotor | |
DE69420626T2 (de) | Befestigungsanordnung für Aufzugsmaschinerie an einem Gebäude | |
EP1056678B1 (de) | Vormontierter aufzugsschacht | |
DE69403684T2 (de) | Aufzugsmotor im Gegengewicht eingesetzt | |
DE69519364T2 (de) | Treibscheibenaufzug und Maschinenraum für einen Treibscheibenaufzug | |
DE29924745U1 (de) | Richtungsübereinstimmung von Flachseilen für Aufzüge | |
EP0846645A1 (de) | Modular aufgebauter Aufzug | |
DE69503959T3 (de) | Antriebsscheibenaufzug, Hebezeug und Maschinenstandort | |
DE3931723C3 (de) | Aufzug | |
DE69004382T2 (de) | Einstellung eines Treibers für einen Aufzug. | |
EP1489033A1 (de) | Aufzugsanlage mit in einem Schacht übereinander angeordneten Kabinen | |
DE19712646C2 (de) | Seilaufzug | |
DE19752232C2 (de) | Seilaufzug mit in den Aufzugschacht hineinragenden Betonsockel | |
DE29704886U1 (de) | Aufzug | |
DE19963286B4 (de) | Aufzug | |
EP1197466A2 (de) | Aufzug mit oben im Schacht angeordneten Antrieb | |
EP1122203A1 (de) | Seil-Aufzug |