DE9414724U1 - Fahrzeug mit Ausgleichsvorrichtung - Google Patents
Fahrzeug mit AusgleichsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE9414724U1 DE9414724U1 DE9414724U DE9414724U DE9414724U1 DE 9414724 U1 DE9414724 U1 DE 9414724U1 DE 9414724 U DE9414724 U DE 9414724U DE 9414724 U DE9414724 U DE 9414724U DE 9414724 U1 DE9414724 U1 DE 9414724U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- wheels
- chain
- vehicle body
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 5
- 238000010516 chain-walking reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 208000031872 Body Remains Diseases 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K5/00—Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
- B62K5/10—Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels with means for inwardly inclining the vehicle body on bends
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/02—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
- B60G21/06—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
- B60G21/073—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K5/00—Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
- B62K5/02—Tricycles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2300/00—Indexing codes relating to the type of vehicle
- B60G2300/12—Cycles; Motorcycles
- B60G2300/122—Trikes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
Fahrzeug mit Ausgleichsvorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit wenigstens drei Rädern, von denen wenigstens zwei Räder in Fahrzeugquerrichtung
nebeneinander angeordnet sind, mit einem Fahrzeugaufbau, an dem die Räder beweglich angeordnet sind, wobei jeweils der
Abstand zwischen den Rädern und dem Fahrzeugaufbau mittels Stellgliedern verstellbar ist.
Aus der DE 1580728 ist eine Vorrichtung zur Beeinflussung der
Kurvenneigung bei Kraftfahrzeugen mit einem quer zur Fahrzeuglängsachse
angeordneten Drehstabstabilisator bekannt, an dessen Enden Hebel angebracht sind, die über doppelt wirkende
hydraulische oder pneumatische Stellzylinder mit je einem Schwingarm verbunden sind, welcher an einem Ende an dem Fahrzeugaufbau
drehbar gelagert ist und am anderen Ende jeweils eines der beiden Räder einer Fahrzeugachse trägt, und mit
einem am Fahrzeugaufbau angeordneten Steuerorgan, das den Zu- und Abfluß von Druckmittel zu den Ste11zylindern derart steuert,
daß eine Neigung des Fahrzeugaufbau auf die Kurveninnenseite zu bewirkt wird, wobei die Neigung des Fahrzeugaufbaus
gegenüber der Fahrbahn durch die Verschiebung einer quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufenden Stange, die zwei Winkelhebel
miteinander verbindet, deren andere Hebelarme über Federn gleicher Steifigkeit mit je einem der beiden Schwingarme
verbunden sind, gegenüber dem Fahrzeugaufbau gemessen wird.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung der genannten Gattung ist das eine Ende des Drehstab-Stabilisators über einen doppelt
wirkenden Stellzylinder und sein anderes Ende direkt mit den Schwinghebeln verbunden, und die Neigung des Fahrzeug-
aufbaus gegenüber der Fahrbahn wird durch die Verschiebung einer qxrer- zur Fahrzeuglängsachse verlaufenden Stange gemessen,
deren Enden über Winkelhebel und Federn gleicher Steifigkeit mit den Schwinghebeln verbunden sind. Der Stellzylinder
wird in Abhängigkeit vom Lenkradausschlag und von der Neigung des Fahrzeugaufbaus so mit einem Druckmittel aus einer
Druckmittelquelle beaufschlagt, daß sich der Fahrzeugaufbau
entsprechend dem Lenkradausschlg zur Kurveninnenseite neigt (französische Patentschrift 1325058).
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung zur Beeinflussung der
Kurvenneigung bei Kraftfahrzeugen sind über einen doppeltwirkenden
Verdreh-Stellzylinder die Hälften eines über Hebel mit die Räder tragenden Schwingarmen verbundenen Drehstab-Stabilisators
in Abhängigkeit vom Lenkradausschlag und vom Ausschlag eines Fliehkraftpendels gegeneinander verdrehbar,
wobei die Neigung des Fahrzeugaufbaus gegenüber der Fahrbahn
durch die Verschiebung einer über Federn als Winkelhebel ausgebildeten Schwingarme verbundenen Stange gemessen wird
(britische Patentschrift 927745} .
Es ist weiterhin bekannt, über am Fahrzeugrahmen befestigte doppeltwirkende Stellzylinder, deren Kolben an der Fahrzeugachse
angreifen und deren kreuzweise miteinander verbundenen Arbeitskammern in Abhängigkeit von dem Ausschlag eines Fliehkraftpendels
durch einen Steuerschieber mit einer Druckmittelquelle oder einem drucklosen Behälter verbindbar sind,
eine Fahrzeugaufbauneigung zur Kurveninnenseite zu erzielen (deutsche Patentschrift 745155}.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung erfolgt die Steuerung von zwei mit den Fahrzeugfedern in Reihe liegenden Stellzylindern
durch die Verschiebung einer quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufenden Stange, die zwei Winkelhebel miteinander
verbindet, deren andere Hebelarme über Federn gleicher Steifigkeit mit die Räder tragenden Schwingarmen verbunden sind.
i * * * -,ti i &iacgr; ;&iacgr; ,
Durch die/Verschiebung der Stange wird über eine Kupplung eine Pumpe; gesteuert, welche Flüssigkeit für einen Ausgleich
der Kurvenneigung des Fahrzeugs zwischen den Stellzylindern umpumpt (deutsche Auslegeschrift 1060722).
Bei den bekannten Vorrichtungen wird erreicht, daß mittels Steuerung und Druckenergie nur der Fahrzeugaufbau etwa parallel
zur Fahrbahnoberfläche bleibt, oder zur Kurveninnenseite geneigt wird. Es wird somit keine Neigung des gesamten Fahrzeugs
zur Kurveninnenseite ermöglicht. Die Erzeugung der notwendigen Druckenergie beispielsweise durch eine Pumpe erfordert
eine aufwendige Fahrzeugkonstruktion.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Fahrzeug zu schaffen, das bei einfachstem Aufbau nur durch Gewichtsverlagerung
des Fahrers eine besonders gute Kurvenlage des gesamten Fahrzeugs zur Kurveninnenseite ermöglicht. Diese
Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
beschrieben.
Bei einem Fahrzeug mit wenigstens drei Rädern, von denen wenigstens
zwei Räder in Fahrzeugquerrichtung nebeneinander angeordnet sind, mit einem Fahrzeugaufbau, an dem die Räder
beweglich angeordnet sind, wobei jeweils der Abstand zwischen den Rädern und dem Fahrzeugaufbau mittels Stellgliedern verstellbar
ist,ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß die nebeneinander angeordneten Räder über Stellglieder an
dem Fahrzeugaufbau aufgehängt sind,
daß die Stellglieder als Teil einer Ausgleichsvorrichtung über eine Verbindungseinrichtung in direkter Wirkbindung
stehen,
daß bei Kurvenfahrt durch Schwerpunktverlagerung das eine Stellglied um einen Betrag in eine Richtung verschiebbar und
das zweite Stellglied um den gleichen Betrag in die entgegengesetzte Richtung verschiebbar ist,
so daß eine Neigung sowohl des Fahrzeugaufbaus als auch der Räder gegenüber der Fahrbahn wirkbar ist.
Dadurch ist die Resultierende aus Gewichts- und Fliehkraft bei jeder Kurvenfahrt im wesentlichen parallel zur Mittelachse
des Fahrzeugs. Um eine Neigung des gesamten Fahrzeugs bis zu 45* zu ermöglichen darf die Breite des Fahrzeugs das Maß
des Durchmessers der Räder nicht überschreiten. Durch die Gegenkopplung der beiden Radaufhängungen ist es bei
einem drei- oder vierrädrigen Fahrzeug möglich, sich in die Kurve zu legen. Es können also größere Kurvengeschwindigkeiten
bei höherer Fahrsicherheit erzielt werden.
Eine erfindungsgemäße Weiterbildung besteht darin,
daß die Ausgleichsvorrichtung aus einem Druckzylindersystem mit jeweils einem Druckzylinder für jede Radaufhängung
besteht,
daß die Druckräume der beiden Zylinder mittels einer Druckleitung direkt miteinander verbunden sind,
daß die Druckleitung mit einem Sperrventil ausgestattet ist, daß die Kolbenstangen jeweils mit einer Radgabel fest verbunden
sind,
daß die beiden Radgabeln an einer quer zur Fahrzeuglängsachse liegenden Achse beweglich gelagert sind.
Durch die Gewichtsverlagerung des Fahrers wird der Fahrzeugaufbau geneigt und der Zylinder {3.1) in der Kurveninnenseite
nach unten gedrückt. Durch den Gegendruck der Radgabel (2.1) wird die daran befestigte Kolbenstange (4.1) einen Betrag
nach oben geschoben und das Druckmedium aus der Zylinderkammer über die Druckleitung (5.1) in die Zylinderkammer des
anderen Zylinders (3.2) gepresst, dadurch die Kolbenstange (4.2) den selben Betrag nach unten gegen die Radgabel (2.2)
gedrückt, und somit das gesamte Fahrzeug in die gewünschte Neigung gebracht. -"'~
Durch Gewichtsverlagerung in die andere Richtung wird der
gesamte Vorgang entgegengesetzt durchgeführt.
Bei Stillstand des Fahrzeuges wird das Ventil (6) drehzahlabhängig
automatisch oder von Hand geschlossen und damit ein Neigen des Fahrzeuges im Stand verhindert. Durch doppelt wirkende
Zylinder (3.1 und 3.2) und einer zweiten Druckleitung (5.2) wird der Arbeitsvorgang der Ausgleichsvorrichtung zusätzlich
gesichert.
Es ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der
Erfindung,
daß die Ausgleichsvorrichtung eine in Fahrzeugquerrichtung umlaufende Kette aufweist,
daß die Kette im Bereich der Räder parallel zu den Radflächen verläuft,
daß die Stellglieder fest mit der Kette verbunden sind, daß die Kette über vier Räder geführt wird,
daß die Stellglieder fest mit der Kette und der Radaufhängung verbunden sind,
daß eine Sperrvorrichtung für die Kette am Fahrzeugaufbau angebracht ist.
Arbeitsweise
Durch die Gewichtsverlagerung des Fahrers wird der Fahrzeugaufbau geneigt und die zwei Kettenräder der Kurveninnenseite
(15.1) und (15.2.) nach unten gedrückt. Durch den Gegendruck der Radgabel (12.1) wird das an der Radgabel befestigte
Stellglied (13.1) um einen Betrag nach oben verschoben, mit dem dadurch erfolgten Umlauf der über die Räder {15.1 und
15.2 und 15.3 und 15.4) geführten Kette (14) wird das Stellglied (13.2) gegen die Radgabel (12.2) um den gleichen Betrag
entgegengesetzt nach unten gedrückt, und somit das gesamte Fahrzeug in die gewünschte Neigung gebracht.
, j.
Bei Stillstand des Fahrzeugs wird durch die Betätigung der Sperrvorrichtung (16) der Umlauf der Kette (14) und somit ein
Neigen des Fahrzeugs verhindert.
Die Erfindung wird durch die beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
Figur 1; Eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform
mit zwei Doppelzylindern. Figur 2:
Eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform
mit einer quer zur Fahrrichtung umlaufenden Kette. Figur 3:
Eine Rückenansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform
mit doppelt wirkenden Zylindern und eine Darstellung der Kraftwirkungen bei Kurvenfahrt.
Claims (3)
1. Fahrzeug mit wenigstens drei Rädern, von denen wenigstens zwei Räder in Fahrzeugquerrichtung nebeneinander angeordnet
sind, mit einem Fahrzeugaufbau, an dem die Räder beweglich angeordnet sind, wobei jeweils der Abstand zwischen den Rädern
und dem Fahrzeugaufbau mittels Steilgliedern verstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die nebeneinander angeordneten Räder über Stellglieder an dem Fahrzeugaufbau aufgehängt sind,
daß die Stellglieder als Teil einer Ausgleichsvorrichtung über eine Verbindungseinrichtung in direkter Wirkbindung
stehen,
daß bei Kurvenfahrt durch Schwerpunktverlagerung über die Verbindungseinrichtung das eine Stellglied um einen Betrag in
eine Richtung verschiebbar und das zweite Stellglied um den gleichen Betrag in die entgegengesetzte Richtung verschiebbar
ist,
so daß eine Neigung sowohl des Fahrzeugaufbaus als auch der Räder gegenüber der Fahrbahn bewirkbar ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausgleichsvorrichtung aus einem Druckzylindersystem
mit jeweils einem Druckzylinder ((3.1 und 3.2) für jede Radaufhängung besteht,
daß der obere Druckraum des eine Zylinders (3.1) mit dem oberen Druckraum des anderen Zylinders (3.2) mit einer Druckleitung
(5.1) direkt verbunden ist,
daß die Druckleitung (5.1) mit einem Sperrventil (6) ausgestattet ist,
daß die Kolbenstange (4.1) des einen Zylinders (3.1) mit der
Radgabel (2.1) fest verbunden ist,
Daß die gegenüberliegende Kolbenstange (4.2) des Zylinders (3.2) mit der Radgabel (2.2) fest verbunden ist,
···
··
··
•
daß die beiden Radgabeln (2.1 und 2.2) an einer quer zur Fahrzeugiängsachse liegenden Achse (7) beweglich gelagert
sind.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausgleichsvorrichtung eine in Fahrzeugquerrichtung umlaufende Kette aufweist,
daß die Kette im Bereich der Räder parallel zu den Radflächen verläuft,
daß die Stellglieder fest mit der Kette verbunden sind, daß die Kette über vier Räder geführt wird,
daß die Stellglieder fest mit der Kette und der Radaufhängung verbunden sind,
daß eine Sperrvorrichtung für die Kette am Fahrzeugaufbau angebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9414724U DE9414724U1 (de) | 1994-02-03 | 1994-09-10 | Fahrzeug mit Ausgleichsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9401811 | 1994-02-03 | ||
DE9414724U DE9414724U1 (de) | 1994-02-03 | 1994-09-10 | Fahrzeug mit Ausgleichsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9414724U1 true DE9414724U1 (de) | 1994-11-24 |
Family
ID=6904112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9414724U Expired - Lifetime DE9414724U1 (de) | 1994-02-03 | 1994-09-10 | Fahrzeug mit Ausgleichsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9414724U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001036253A1 (en) * | 1999-11-17 | 2001-05-25 | Bruno Fedetto | Three-wheel vehicle with position stabilizer |
WO2008011917A1 (en) * | 2006-07-28 | 2008-01-31 | Marabese Design S.R.L. | System to control the trim of motorcycles with three or four wheels |
WO2013005007A1 (en) * | 2011-07-07 | 2013-01-10 | David Andrew Gale | A vehicle |
DE102013108180A1 (de) | 2013-07-31 | 2015-02-05 | Roman Motryuk | Einrichtung zur Stabilisierung der Kurvenlage an Personenkraftfahrzeugen |
WO2015193705A1 (en) | 2014-06-20 | 2015-12-23 | Quadro Vehicles Sa | Improved control system of the trim of vehicles with more than two wheels |
WO2016001722A1 (en) | 2014-07-04 | 2016-01-07 | Quadro Vehicles Sa | Electronic braking device of the tilting system of a vehicle with three or more tilting wheels |
US9381785B2 (en) | 2010-01-08 | 2016-07-05 | David Andrew Gale | Tilting vehicle and a method of tilting a vehicle with rear wheel supports having hydraulic cylinders communicating through a pump |
-
1994
- 1994-09-10 DE DE9414724U patent/DE9414724U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001036253A1 (en) * | 1999-11-17 | 2001-05-25 | Bruno Fedetto | Three-wheel vehicle with position stabilizer |
WO2008011917A1 (en) * | 2006-07-28 | 2008-01-31 | Marabese Design S.R.L. | System to control the trim of motorcycles with three or four wheels |
US8286978B2 (en) | 2006-07-28 | 2012-10-16 | Quadro Tecnologie S.R.L. | System to control the trim of motorcycles with three or four wheels |
CN101511617B (zh) * | 2006-07-28 | 2013-04-17 | 瓜德罗车辆股份公司 | 三轮或四轮摩托车平稳控制系统 |
US9381785B2 (en) | 2010-01-08 | 2016-07-05 | David Andrew Gale | Tilting vehicle and a method of tilting a vehicle with rear wheel supports having hydraulic cylinders communicating through a pump |
WO2013005007A1 (en) * | 2011-07-07 | 2013-01-10 | David Andrew Gale | A vehicle |
US9381940B2 (en) | 2011-07-07 | 2016-07-05 | David Andrew Gale | System and method for vehicle chassis control |
DE102013108180A1 (de) | 2013-07-31 | 2015-02-05 | Roman Motryuk | Einrichtung zur Stabilisierung der Kurvenlage an Personenkraftfahrzeugen |
WO2015193705A1 (en) | 2014-06-20 | 2015-12-23 | Quadro Vehicles Sa | Improved control system of the trim of vehicles with more than two wheels |
WO2016001722A1 (en) | 2014-07-04 | 2016-01-07 | Quadro Vehicles Sa | Electronic braking device of the tilting system of a vehicle with three or more tilting wheels |
JP2017525608A (ja) * | 2014-07-04 | 2017-09-07 | クアドロ ヴィークルズ ソシエテ アノニム | 3以上の傾斜車輪を有する車両の傾斜システムの電子ブレーキ装置 |
US10124643B2 (en) | 2014-07-04 | 2018-11-13 | Quadro Vehicles S.A. | Electronic braking device of the tilting system of a vehicle with three or more tilting wheels |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT403566B (de) | Motorisiertes fahrzeug, insbesondere dreirad, mit zwei drehbar am fahrzeugramen angelenkten, gefederten schwingen | |
DE69814901T2 (de) | Neigefahrzeug | |
DE4015777C2 (de) | Radaufhängungsvorrichtung mit einem Drehdämpfer | |
DE102014201670A1 (de) | Seitlich neigbares, mehrspuriges Fahrzeug | |
DE2715247C2 (de) | Fahrgestellkonstruktion für ein geländegängiges Fahrzeug mit Knicksteuerung | |
DE102018209593A1 (de) | Fahrzeuglenksystem, Fahrwerk und Fahrzeug | |
DE102017200006B4 (de) | Neigefahrzeug | |
DE2444346A1 (de) | Steuervorrichtung mit zwei geschwindigkeitsstufen fuer zwei hydrostatische motoren | |
DE202015100777U1 (de) | Achsaufhängung | |
EP1147968B1 (de) | Gabelhubwagen mit einem Fünfradfahrwerk | |
CH644555A5 (en) | Device for controlling the swivelling movement of a wheel set of a rail vehicle in a bend | |
DE9414724U1 (de) | Fahrzeug mit Ausgleichsvorrichtung | |
DE937810C (de) | Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge zur Erhoehung der Stabilitaet in der Kurve | |
DE102017111779A1 (de) | Einzelradaufhängung für ein lenkbares Rad | |
DE3150357A1 (de) | "antinickbewegungsvorrichtung fuer ein kraftrad" | |
DE4204783C2 (de) | Laufwerk für Schienenfahrzeuge | |
DE1952821A1 (de) | Radaufhaengung fuer gelaendegaengige Fahrzeuge und das mit einer solchen ausgestattete Fahrzeug | |
DE4423859A1 (de) | Fahrzeug mit Ausgleichsvorrichtung | |
DE19604226B4 (de) | Hubstapler | |
DE3704323A1 (de) | Kraftfahrzeug-hinterachse | |
DE102004059823A1 (de) | Raupenfahrzeug | |
DE4135928A1 (de) | Stabilisierungsanordnung fuer kraftfahrzeuge | |
DE941406C (de) | Verfahren und Anordnung zur Betaetigung einer Verstellvorrichtung zur seitlichen Neigung der Raeder und vorzugsweise auch des Wagenkastens eines Kraftfahrzeuges | |
DE2828255C2 (de) | Lasttransportwagen mit in zwei Ebenen übereinander angeordneten Laufradsätzen | |
DE3225418C2 (de) |