DE4015777C2 - Radaufhängungsvorrichtung mit einem Drehdämpfer - Google Patents
Radaufhängungsvorrichtung mit einem DrehdämpferInfo
- Publication number
- DE4015777C2 DE4015777C2 DE4015777A DE4015777A DE4015777C2 DE 4015777 C2 DE4015777 C2 DE 4015777C2 DE 4015777 A DE4015777 A DE 4015777A DE 4015777 A DE4015777 A DE 4015777A DE 4015777 C2 DE4015777 C2 DE 4015777C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pendulum arm
- arm
- vehicle body
- vehicle
- base end
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/02—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
- B60G21/04—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
- B60G21/05—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
- B60G21/055—Stabiliser bars
- B60G21/0551—Mounting means therefor
- B60G21/0553—Mounting means therefor adjustable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G13/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
- B60G13/02—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
- B60G13/06—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type
- B60G13/08—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type hydraulic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G7/00—Pivoted suspension arms; Accessories thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G7/00—Pivoted suspension arms; Accessories thereof
- B60G7/04—Buffer means for limiting movement of arms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/10—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
- F16F9/14—Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
- F16F9/145—Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only rotary movement of the effective parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/10—Independent suspensions
- B60G2200/13—Independent suspensions with longitudinal arms only
- B60G2200/132—Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/10—Independent suspensions
- B60G2200/14—Independent suspensions with lateral arms
- B60G2200/142—Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/10—Independent suspensions
- B60G2200/14—Independent suspensions with lateral arms
- B60G2200/144—Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/13—Torsion spring
- B60G2202/132—Torsion spring comprising a longitudinal torsion bar and/or tube
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/13—Torsion spring
- B60G2202/134—Torsion spring comprising a transversal torsion bar and/or tube
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/13—Torsion spring
- B60G2202/135—Stabiliser bar and/or tube
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/15—Fluid spring
- B60G2202/154—Fluid spring with an accumulator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/20—Type of damper
- B60G2202/22—Rotary Damper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/40—Type of actuator
- B60G2202/442—Rotary actuator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/14—Mounting of suspension arms
- B60G2204/143—Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/40—Constructional features of dampers and/or springs
- B60G2206/42—Springs
- B60G2206/427—Stabiliser bars or tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine (auch als Fahrzeugradaufhän
gungsvorrichtung oder Fahrzeugradaufhängungsanordnung
bezeichnete) Fahrzeugradaufhängung mit einem (auch als
Drehdämpfer bezeichneten) Rotationsdämpfer.
Bei einer bekannten Radaufhängung der Dreieckslenkerbauart
ist ein Paar von planaren Pendelverbindungsarmen in verti
kaler Richtung im Abstand angeordnet, und es sind eine
Aufhängungsschraubenfeder und ein rohrförmiger Dämpfer
zwischen dem unteren Pendelarm und der Fahrzeugkarosserie
als Stoßdämpfer angebracht. Daher ist die Radaufhängung der
Dreiecksquerlenkerbauart bekanntlich mit den Schwierig
keiten behaftet, daß sie einen komplizierten Aufbau hat,
ein vergleichsweise großes Gewicht aufweist, teuer ist und
eine ungünstige Raumausnutzung im Vergleich zu Radaufhän
gungen der Lenkerbauart oder anderen Bauarten bietet. Ins
besondere wenn eine solche Radaufhängung für ein Vorderrad
bei einem Fahrzeug mit Frontantrieb eingesetzt wird, ist es
erforderlich, den Dämpfer oberhalb der Antriebswelle oder
versetzt zu dieser in Längsrichtung gesehen derart an
zuordnen, daß keine Behinderung mit der Antriebswelle
gegeben ist.
Daher wird in der
JP 56-122842 U eine Doppelquerlenker-Rad
aufhängung angegeben, bei der ein Drehstab und ein Rota
tionsdämpfer anstelle einer Schraubenfeder und eines rohr
förmigen Dämpfers eingesetzt werden. Da jedoch der Drehstab
direkt an dem Rotationsdämpfer angebracht ist, ist es
schwierig, eine notwendige Dichtungsanordnung im Dämpfer
gegen die Torsionsverformung des Drehstabs zu erzielen. Da
ferner das sich vertikal mit der Vertikalbewegung des Rads
bewegende Verbindungsglied und der Rotationsdämpfer mitein
ander über den Drehstab verbunden sind, wird die Winkel
auslenkung des Rotationsdämpfers kleiner als der Pen
delwinkel des Pendelverbindungsarms. Daher muß der Dämpfer
hinsichtlich seinen Abmessungen vergrößert werden, um eine
ausreichende Dämpfungskraft zu erzeugen, und er muß sich
unter dem Drehstab in einem solchen Maße erstrecken, daß
die Höhe des Fahrzeugbodens über der Straßenfläche in
ungeeigneter Weise klein wird.
Als eine alternative Bauform einer Radaufhängung gibt es
die Radaufhängung der Lenkerbauart, welche eine einteilig
mit einem Achsschenkel ausgebildete Lenkereinheit enthält,
welche im wesentlichen einen Lenker aufweist. Der Lenker
weist einen eingebauten, rohrförmigen Dämpfer auf, und es
ist eine Aufhängungsschraubenfeder vorgesehen, die den
Lenker umgibt. Da die Lenkereinheit Biegekräften ausgesetzt
ist, welche vom Bremsmoment und Antriebsdrehmoment herrüh
ren sowie ihre Ursache in Querkräften bei der Kurvenfahrt
haben, und da derartige Biegekräfte zu Reibungskräften
führen, ist es erforderlich, daß die Durchmesser des Len
kers und der Kolbenstange des Dämpfers vergleichsweise groß
sind, um eine ausreichende Steifigkeit zu gewährleisten und
eine erwünschte Dichtung im Innern des Lenkers zu erhalten.
Daher ist eine übliche Lenkereinheit derart angeordnet, daß
sie sich von der Fahrzeugkarosserie nach innen erstreckt,
um irgendwelche wechselseitige Behinderungen zwischen dem
Dämpfer und der Schraubenfeder und dem Rad zu verhindern.
Hierdurch wird nicht nur der Raum im Motorraum oder im
Fahrgastraum eingeengt, sondern es ergeben sich auch
aufgrund der Kompliziertheit der Auslegungsform und der
Notwendigkeit des Vorsehens einer großen Anzahl von Bau
teilen vergleichsweise hohe Kosten, die sich nicht reduzie
ren lassen. Da ferner die Lenkereinheit relativ schwer sein
muß, wird das Gesamtgewicht der Radaufhängungsanordnung
zwangsläufig groß sein und der Schwerpunkt liegt tenden
ziell relativ hoch. Um darüber hinaus einen großen Wirkhub
des Dämpfers sicherzustellen, wird die Länge der Lenker
einheit vergrößert, wodurch sich eine beträchtliche Ein
schränkung hinsichtlich der Freiheit der Auslegung der
Fahrzeugkarosserie, insbesondere im Hinblick auf die höhere
Lage der Motorhaubenlinie über dem Vorderrad, ergibt.
Eine Radaufhängung der Lenkerbauart unter Verwendung eines
Drehstabes anstelle einer Schraubenfeder ist beispielsweise
aus der JP 57-191112 A bekannt. Es wurden auch Radaufhängungsanordnungen
vorgeschlagen, die Rotationsdämpfer anstelle von rohrförmi
gen Dämpfern verwenden; es wird hierzu auf die
JP 56-122842 U verwiesen.
Als Stand der Technik sind ferner die US 1,540,341; die US
2,043,488 und die DE-OS 23 43 791 anzugeben, von denen auf
die US 1,540,341 und die US 2,043,488 im folgenden noch
näher eingegangen wird.
Die Erfindung bezieht sich nach einem Aspekt auf eine Fahr
zeugradaufhängung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Fahrzeugradaufhängung ist aus der schon
genannten US 1,540,341 bekannt. Bei dieser Fahrzeugrad
aufhängung steht die Mittelwelle in drehfester Verbindung
mit einem ersten Pendelarm, wohingegen das die Fluidkammer
begrenzende Gehäuse innerhalb eines mit dem Fahrzeugrahmen
verbundenen zweiten Pendelarms ausgebildet ist (Ausfüh
rungsform der Fig. 1 und 2) bzw. direkt am Fahrzeugrah
men angebracht ist (Ausführungsform der Fig. 5). Es ist
somit nur eine indirekte Verbindung zwischen dem (ersten)
Pendelarm und dem Fahrzeugrahmen hergestellt, nämlich über
die Mittelwelle, das Gehäuse, und ggf. über den zweiten
Pendelarm. Die bekannte Fahrzeugradaufhängung erscheint
deshalb nicht dazu geeignet, stärkere am Pendelarm wirkende
Kräfte, die nicht in eine Schwenkbewegung umsetzbar sind,
also z. B. in Längsrichtung oder in Querrichtung des Fahr
zeugs wirkende Kräfte, aufzunehmen. In der US 1,450,341
wird die Anordnung dementsprechend auch nur als Stoßdämpfer
bezeichnet.
Aus der ebenfalls schon genannten US 2,043,488 ist ferner
eine Fahrzeugradaufhängung mit zwei zueinander im wesentli
chen parallelen Pendelarmen bekannt, bei der ein Pendelarm
wiederum drehfest mit einer Mittelwelle verbunden ist, die
in einem am Fahrzeugrahmen angebrachten Gehäuse aufgenommen
ist. Wiederum ist die Verbindung zwischen diesem Pendelarm
und dem Fahrzeugrahmen über zwei zwischengefügte Elemente,
nämlich die Mittelwelle und das Gehäuse hergestellt, so daß
wiederum Zweifel angebracht sind, ob die Fahrzeugradaufhän
gung hohe Kräfte aufnehmen kann, die nicht in eine Schwenk
bewegung umsetzbar sind.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Fahrzeug
radaufhängung mit hoher Steifigkeit anzugeben, die nicht in
eine Schwenkbewegung umsetzbare Kräfte, also insbesondere
in Längs- oder in Querrichtung des Fahrzeugs gerichtete
Kräfte, zuverlässig aufnehmen kann. Diese Aufgabe wird
gelöst durch die Fahrzeugradaufhängung mit den Merkmalen
des Anspruchs 1.
Dadurch, daß die Mittelwelle an der Fahrzeugkarosserie
festgelegt ist, während das Gehäuse in dem Basisende des
Pendelarms ausgebildet ist, ist eine nahezu unmittelbare
Verbindung zwischen dem Pendelarm und der Fahrzeugkarosse
rie hergestellt. Dementsprechend ist für eine hochgradige
Steifigkeit beispielsweise gegen in Längs- oder in Quer
richtung wirkende Kräfte gesorgt. Als weiterer Vorteil
ergibt sich ein äußerst kompakter Aufbau mit reduziertem
Gewicht, wodurch sich ein größerer Spielraum bei der Aus
legung der Fahrzeugkarosserie ergibt. Der Aufbau der Fahr
zeugradaufhängung ist darüber hinaus wesentlich verein
facht, wodurch die Herstellungskosten und ggf. auch die
späteren Wartungskosten reduziert sind.
Bei der erfindungsgemäßen Fahrzeugradaufhängung kann auf
einen rohrförmigen Dämpfer verzichtet werden, so daß sich
eine verbesserte Raumausnutzung gegenüber dem eingangs
erläuterten Stand der Technik ergibt. Auch lassen sich im
Vergleich hierzu die Gesamtabmessungen und das Gesamtge
wicht der Radaufhängung reduzieren, wodurch man den zusätz
lichen Vorteil erhält, daß wechselseitige Behinderungen mit
einer Antriebswelle auf einfache Weise vermieden werden.
Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Fahrzeugrad
aufhängung, die zur weiteren Vorteilen führen, sind in den
Unteransprüchen 2 bis 14 angegeben. Es wird noch besonders
auf die im folgenden beschriebenen möglichen Ausgestaltun
gen hingewiesen:
Die erfindungsgemäß an der Fahrzeugkarosserie festgelegte
Mittelwelle kann mittig durch den Drehmittelpunkt des
Basisendes verlaufen. Zur weiteren Reduzierung des er
forderlichen Einbauraums kann die Mittelwelle von einer
Hohlwelle gebildet werden, und die Federeinrichtung kann
ein Drehstab sein, der durch die Hohlwelle geht und mit dem
Basisende des Pendelarms an einem Ende und mit der Fahr
zeugkarosserie am anderen Ende verbunden ist.
Diese Auslegungsform kann bei einer Radaufhängung der
Doppelquerlenkerbauart verwirklicht werden. Vorzugsweise
weist die Verbindungseinrichtung ein Paar von Pendelarmen
auf, die vertikal im Abstand voneinander angeordnet sind
und im wesentlichen in Querrichtung der Fahrzeugkarosserie
verlaufen, und sie weist einen Rotationsdämpfer auf, der im
Basisende des oberen Pendelarms vorgesehen ist. Hierdurch
erhält man einen größeren Zwischenraum zwischen der Boden
außenseite der Radaufhängung und der Fahrbahnfläche. Da der
obere Pendelarm in typischer Weise kürzer als der untere
Pendelarm bei einer Radaufhängung der Querlenkerbauart
bemessen ist, und der kürzere Pendelarm einen größeren
Winkelausschlag als der längere Pendelarm bei einer gegebe
nen vertikalen Verschiebung des Rades ausführt, kann eine
beträchtlich große Dämpfungskraft dadurch erzeugt werden,
daß ein Rotationsdämpfer am oberen Pendelarm vorgesehen
ist.
Um die gewünschte Steifigkeit der Radaufhängung zu erhal
ten, und um eine massive Abstützung für den Rotations
dämpfer zu haben, kann der Pendelarm mit dem Rotations
dämpfer schwenkbeweglich an der Fahrzeugkarosserie an zwei
Stellen angebracht sein, die in Längsrichtung von der
Schwenkmittellinie des Pendelarms einen Abstand haben.
Wenn die vorliegende Erfindung bei dem unteren Pendelarm
einer Radaufhängung der Lenkerbauart zur Anwendung kommt,
kann die Lenkereinheit lediglich von einer teleskopartigen
Führungseinrichtung gebildet werden, und die Lenkereinheit
kann hinsichtlich den Abmessungen reduziert werden, so daß
man eine beträchtliche Raumersparnis erzielt. Wenn man die
Lenkereinheit derart auslegt, daß nur eine Führungsein
richtung vorgesehen ist, ohne daß Stoßdämpfungselemente,
wie ein Dämpfer und eine Schraubenfeder vorhanden sind,
ergeben sich keine Dichtungsschwierigkeiten für das Innere
des Lenkers, und der Lenker kann sowohl hinsichtlich seinen
Abmessungen als auch seines Gewichts vermindert werden,
wobei man zugleich eine ausreichende Steifigkeit gegenüber
Biegekräften sicherstellen kann.
Gemäß einer anderen Ausgestaltungsform umfaßt der Pendelarm
einen Schlepparm, welcher einen Dreh- oder Schwenkpunkt
hat, der einen Winkel zu einer Längsrichtung der Fahr
zeugkarosserie einschließt.
Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine
Fahrzeugradaufhängung nach dem Oberbegriff von Anspruch 15.
Eine derartige Fahrzeugradaufhängung ist aus der schon
behandelten US 2,043,488 bekannt. Bei dieser bekannten
Fahrzeugradaufhängung ist die Federeinrichtung von einer
Blattfederanordnung gebildet, die direkt an dem Radträger
angreift. Die Blattfederanordnung bildet gewissermaßen
einen ebenfalls in Querrichtung der Fahrzeugkarosserie
verlaufenden, elastischen dritten Pendelarm. Die Fahr
zeugradaufhängung benötigt dementsprechend viel Platz und
weist aufgrund der Ausbildung mit einer Blattfederanordnung
ein hohes Gewicht auf.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Fahrzeug
radaufhängung der genannten Art mit geringem Raumbedarf und
geringem Gewicht bereitzustellen. Diese Aufgabe wird gelöst
durch die Fahrzeugradaufhängung mit den Merkmalen des
Anspruchs 15.
Dadurch, daß die Federeinrichtung einen Drehstab umfaßt,
der an dem Basisende eines Pendelarms angreift und koaxial
zu der Schwenkmittellinie dieses Pendelarms angreift,
ergibt sich ein äußerst kompakter Aufbau. Der Spielraum bei
der Auslegung der Fahrzeugkarosserie ist hierdurch wesent
lich vergrößert. Das Fahrzeuggewicht ist durch das geringe
Gewicht des Drehstabs reduziert.
In den Unteransprüchen 16 bis 20 sind weitere Ausgestaltun
gen der erfindungsgemäßen Fahrzeugradaufhängung angegeben,
die zu weiteren Vorteilen führen. Es wird auch auf die
obigen Ausführungen im Zusammenhang mit den Ansprüchen 1
bis 15 verwiesen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung er
geben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten
Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeich
nung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung einer
ersten bevorzugten Ausführungsform einer Rad
aufhängung nach der Erfindung in Verbindung mit
einer Radaufhängungsanordnung der Doppelquerlen
kerbauart,
Fig. 2 eine Schnittansicht der ersten bevorzugten Aus
führungsform in Draufsicht,
Fig. 3 eine Schnittansicht als Seitenansicht zu der
ersten bevorzugten Ausführungsform,
Fig. 4 eine Schnittansicht einer zweiten bevorzugten
Ausführungsform einer Radaufhängung nach der
Erfindung in Verbindung mit einer Radaufhängungs
anordnung der Lenkerbauart,
Fig. 5 eine Schnittansicht der zweiten bevorzugten Aus
führungsform in Draufsicht,
Fig. 6 eine Schnittansicht der zweiten bevorzugten
Ausführungsform als Seitenansicht,
Fig. 7 eine Fig. 1 ähnliche Ansicht zur Verdeutli
chung einer dritten bevorzugten Ausführungs
form nach der Erfindung in Verbindung mit ei
ner Radaufhängungsanordnung der Doppelquer
lenkerbauart, und
Fig. 8 eine vereinfachte Draufsicht zur Verdeutlichung
einer vierten bevorzugten Ausführungsform nach
der Erfindung in Verbindung mit einer Radauf
hängungsanordnung der Schlepplenkerbauart.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Radaufhängungsanordnung der Dop
pelquerlenkerbauart für ein rechtes Vorderrad eines vorder
radgetriebenen Fahrzeugs, das hierbei als Anwendungsfall für
die Erfindung beispielhaft wiedergegeben ist. In dieser und
weiteren Figuren der Zeichnung ist die Vorwärtsrichtung des
Fahrzeuges mit einem Pfeil F gekennzeichnet. Die Nabe 2 des
Rads 1 ist drehbar an einem Mittelteil eines Radträgers 3 mit Hil
fe eines Lagers 4 gelagert, und eine Achse 5 ist mit Hilfe ei
ner Mutter 6 in der Mitte der Nabe 2 mit Hilfe einer Kerbver
zahnung derart fest verbunden, daß sich die Nabe 2 mit der Achse 5 dreht.
Die Achse 5 ist mit einer Brennkraftmaschine über Universal
gelenke 7 und 8 sowie einer Antriebswelle 9 verbunden.
Der Radträger 3 ist mit drei Armen 11 bis
13 versehen, die nach oben, unten und nach hinten jeweils ver
laufen und die gegebenenfalls nach innen gekrümmt verlaufen,
um wechselseitige Behinderungen mit dem Vorderrad 1 auszu
schließen. Mit den freien Enden des oberen Arms 11 und des un
teren Arms 13 sind die freien Enden eines Paars von oberen
und unteren Pendelarmen 14 und 15 jeweils über Kugelgelenke
16 und 17 verbunden. Das freie Ende des horizontalen Arms 12
ist drehbeweglich mit dem freien Ende einer Lenkspurstange
19 über ein Kugelgelenk 20 in an sich üblicher Art verbunden,
und die Lenkspurstange erstreckt sich von einem Lenkgetriebe
kasten 18 weg. Die oberen und unteren Pendelarme 14 und 15 ha
ben in vertikaler Richtung unter Einhaltung ihrer Paralleli
tät einen Abstand voneinander. Bei der dargestellten bevor
zugten Ausführungsform haben sie unterschiedliche Längen, und
der obere Arm 14 ist kürzer als der untere Arm 15, wenn man
in Querrichtung des Fahrzeugs blickt.
Der obere Arm ist drehbeweglich an seinem Basisende 21 an der
Fahrzeugkarosserie derart abgestützt, daß er sich in vertika
ler Richtung bewegen kann. Das Basisende 21 umfaßt einen darin
vorgesehenen hydraulischen Rotationsdämpfer 22. Ein Hauptteil
oder ein Pendelabschnitt 23 des oberen Arms 14 ist als eine
relativ breite, horizontale Platte ausgeführt, die schräg vom
freien Ende nach hinten verläuft, das drehbeweglich mit dem
oberen Arm 11 am Basisende 21 verbunden ist, das schwenkbeweg
lich mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist, wie sich dies
am deutlichsten Fig. 2 entnehmen läßt.
Das Basisende 21 ist mit einer kreisförmigen Bohrung 24 ver
sehen, die in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie verläuft,
und eine Hohlwelle 25 mit im wesentlichen dem gleichen Durch
messer ist drehbeweglich in dieser kreisförmigen Bohrung 24
in relativem Sinn aufgenommen. Endplatten 26 und 27 sind an den
Längsenden des Basisendes 21 angebracht, und das Basisende 21
ist drehbeweglich mit Hilfe der Hohlwelle 25 und Lagern 28 und
29 gelagert, die an den Endplatten 26 und 27 jeweils an zwei
Stellen angebracht sind, die in Längsrichtung des Fahrzeugs
einen Abstand voneinander haben. Die Hohlwelle 25 ist mit Hil
fe einer Kerbverzahnung mit Tragteilen 30 und 31 an ihren
Längsenden verbunden, die jeweils aus den Endplatten 26 und 27
vorstehen, und die Tragteile 30 und 31 sind fest an der Fahr
zeugkarosserie 34 mit Hilfe von Schrauben 32 und 33 jeweils
angebracht. Somit kann sich der obere Arm 14 in vertikaler
Richtung um die Hohlwelle 25 drehen bzw. schwenken, wenn sich
das Rad 1 in vertikaler Richtung bewegt. Es ist auch möglich,
das Basisende 21 an der Hohlwelle 25 mit Hilfe von Kautschuk
buchsen o. dgl. anstelle der Lager 28 und 29 drehbar zu lagern.
Der Rotationsdämpfer 22 ist mit einer Ölkammer 35 versehen,
die die Form eines Fächers konzentrisch zu der kreisförmigen
Bohrung 24 hat, die an der Seite des Pendelabschnittes 23 des
Basisendes 21 im Querschnitt vorgesehen ist. Die Ölkammer 35
wird von den Endplatten 26 und 27 flüssigkeitsdicht umschlossen,
und im Innern ist ein nicht-kompressibles Öl, wie Silikonöl,
eingefüllt. Die Grenzflächen zwischen der Hohlwelle 32 und den
Endplatten 33 und 34 sind ebenfalls flüssigkeitsdicht abge
schlossen. Das Basisende 21 ist im Innern mit einer Reserve
kammer 36 in der Nähe der Ölkammer 35 versehen, und die Um
kehrkammer 36 ist von einer Gaskammer 37 getrennt, die mit
Stickstoffgas o. dgl. gefüllt ist, und zwar durch einen Freikol
ben 38 auf der einen Seite. Sie steht mit der Ölkammer 35 über
einen in der Zeichnung nicht dargestellten Durchgang in Verbin
dung.
Die Hohlwelle 25 ist einteilig mit einem einzigen Flügel 39
versehen, der sich horizontal, ausgehend von einer Seite zu
dem Innern der Ölkammer 35 erstreckt und die Ölkammer 35 in
eine obere Kammer 40 und eine untere Kammer 41 unterteilt.
Der Flügel 39 ist in der Mitte mit einem Ventil 42 versehen,
welches selektiv eine Verbindung zwischen der oberen Kammer
40 und der unteren Kammer 41 herstellt. Dieses Ventil 42 öff
net sich selbsttätig in Abhängigkeit von den Drücken in den
beiden Kammern 40 und 41. Ferner ist der Flügel 39 mit einem
Paar von Kautschukanschlägen 43 versehen.
Der untere Arm 15 ist schwenkbeweglich an der Fahrzeugkaros
serie über das Basisende 51 derart gelagert, daß er sich in
vertikaler Richtung in Form einer Schwenkbewegung bewegen
kann. Dieses Basisende 51 ist in Form eines relativ länglich
ausgelegten Zylinders ausgebildet, der in Längsrichtung der
Fahrzeugkarosserie verläuft. Ein Hauptteil oder ein Pendel
abschnitt 52 des unteren Arms 15 ist in Form einer dreieckför
migen Platte ausgelegt, die sich von dem freien Ende, das mit
dem unteren Arm 13 verbunden ist, zu dem Basisende 51 erstreckt.
Der äußere Umfang des Basisendes 51 ist mit Flanschen 53 und
54 an dem Längsende versehen, und ein Paar von Hülsen 55 und
56 ist passend vor und hinter den Flanschen 53 und 54 jeweils
frei drehbar in relativiertem Sinne eingesetzt. Die Hülsen 55
und 56 werden in Ausnehmungen festgehalten, die von U-förmigen
Tragteilen 57 und 58 gebildet werden, und sie sind mit Hilfe
von Gewindebolzen 59 und 60 fest mit der Fahrzeugkarosserie
verbunden. Somit kann der untere Arm 15 in vertikaler Rich
tung um das Basisende 51 zusammen mit dem oberen Arm 14 schwen
ken, wenn das Rad 1 eine Vertikalbewegung ausführt.
Ein länglicher Drehstab 62, der in Längsrichtung der Fahrzeug
karosserie verläuft, geht durch das Innere des Basisendes 51.
Das vordere Ende des Drehstabs 62 ist mit dem vorderen Ende des
Basisendes 51 mit Hilfe einer Keilverbindung verbunden. Ein
hinterer Endabschnitt des Drehstabs 62 erstreckt sich aus dem
hinteren Ende des Basisendes 51 nach hinten und ist lose mit
tels eines Drehrohrs 63 aufgenommen. Das Drehrohr 63 ist über
eine Kerbverzahnung mit dem hinteren Ende des Drehstabs 62 an
seinem hinteren Ende verbunden, und es ist an der Fahrzeugka
rosserie 65 mit Hilfe eines Verankerungselements 64 an seinem
vorderen Ende fest verbunden. Somit sind der Drehstab 62 und
das Drehrohr 63 Torsionsverformungen um die axiale Linie aus
gesetzt, so daß das Rad 1 mit Hilfe des unteren Arms 15 elastisch
gelagert ist.
Wenn man auf diese Weise einen Drehstab 62 an dem Basisende
51 des unteren Arms 15 vorsieht, und einen Rotationsdämpfer
22 an dem Basisende 21 des oberen Arms 14 anbringt, läßt sich
die Höhe des Bodens des Fahrzeuges gegenüber der Fahrbahnfläche
auf leichte Weise vorbestimmen. Da ferner der obere Arm 14 kür
zer als der untere Arm 15 entsprechend den vorstehenden Aus
führungen ist, ist der Dreh- bzw. Schwenkwinkel des oberen
Arms 14 größer als der Schwenkwinkel bzw. Drehwinkel des un
teren Arms 15. Da die relative Winkelverschiebung des Flügels
39 in der Ölkammer 35 größer als der Torsionswinkel des Dreh
stabes 62 ist, kann ein relativ kleiner Rotationsdämpfer 22
eine adäquate erforderliche Dämpfungskraft bereitstellen.
Nunmehr wird die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen
Radaufhängung nach der Erfindung näher erläutert. Wenn das
Fahrzeug über eine unregelmäßige Straßenfläche fährt, kann
sich das Rad 1 dank der Gelenkeinrichtung einschließlich der
beiden Pendelarme 14 und 15 entsprechend den Unregelmäßig
keiten der Fahrbahnoberfläche nach oben und unten bewegen.
Wenn sich der untere Arm 15 in vertikaler Richtung um sein Ba
sisende 51 bewegt, werden der Drehstab 62 und das Drehrohr
63 tordiert, und diese Torsionsverformung ermöglicht eine ela
stische Abstützung der Fahrzeugkarosserie relativ zu dem Rad
1.
Ferner: Wenn der obere Arm 14 in vertikaler Richtung eine Schwenk
bewegung um die Hohlwelle 25 ausführt, bewegt sich der Flügel
39 in relativem Sinne in vertikaler Richtung in der Ölkammer
35. Wenn sich beispielsweise das Rad nach oben bewegt, wird
die untere Kammer 41 verkleinert, und das Öl in der unteren
Kammer 41 strömt in die obere Kammer 40, indem es durch den
Zwischenraum zwischen der inneren Umfangsfläche der Ölkammer
35 und dem Flügel 39 durchgeht. Wenn einmal der Druck in der
unteren Kammer 41 über einen gewissen Wert angestiegen ist,
öffnet das Ventil 42, und das Öl strömt von der unteren Kam
mer 41 in die obere Kammer 40. Der Widerstand aufgrund des
Ölstromes durch diesen Zwischenraum und der Widerstand infol
ge des Ventils 42 erzeugen eine Dämpfungskraft. Wenn anderer
seits das Rad 1 sich nach unten bewegt, wird die Kammer 40
verkleinert, und das Öl in der oberen Kammer 40 strömt in die
untere Kammer 41. Auch hierbei wird auf ähnliche Weise eine
Dämpfungskraft erzeugt.
Die Erfindung ist nicht auf die Einzelheiten der vorstehend
beschriebenen bevorzugten Ausführungsform beschränkt, son
dern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen mög
lich, wobei in ähnlicher Weise die Vorder- und Hinterräder
eines vorderradgetriebenen und hinterradgetriebenen Fahrzeu
ges in Abhängigkeit davon gelagert werden können, ob sie
lenkbar sind oder nicht und ob sie angetrieben sind oder nicht.
Ferner lassen sich andere Bauformen von Rotationsdämpfern und
Drehstäben anstelle der vorstehend beschriebenen einsetzen.
Da gemäß der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung
ein Drehstab mit der Schwenkmittelwelle eines unteren Arms
verbunden ist, und ein Dreharm an einer Drehstelle des obe
ren Arms angebracht ist, der kürzer als der untere Arm ist,
läßt sich die Gesamtauslegung der Radaufhängung vereinfachen,
und die Abmessungen und das Gewicht lassen sich reduzieren.
Hierdurch erhält man eine beträchtliche Verbesserung hinsicht
lich der Raumausnutzung. Insbesondere wenn diese Aufhängung
bei einem Vorderrad eines frontgetriebenen Fahrzeuges einge
setzt wird, lassen sich wechselseitige Behinderungen mit dem
Vorderrad auf einfache Weise vermeiden, und man erhält eine
verbesserte Freiheit hinsichtlich der Gestaltung der Fahrzeug
karosserie.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen eine zweite bevorzugte Ausführungsform
nach der Erfindung, die in Verbindung mit einer Radaufhän
gungsanordnung der Lenkerbauart erläutert wird. Bei diesen
Ausführungsformen sind gleiche oder ähnliche Teile mit den
selben Bezugszeichen wie bei der voranstehenden Beschreibung
bezeichnet und sie werden nachstehend zur Vermeidung von Wie
derholungen nicht nochmals näher erläutert.
Die Auslegung des Radträgers bei dieser bevorzugten Ausfüh
rungsform ist ähnlich wie jene bei der voranstehenden Aus
führungsform, und er weist eine Nabe 2 auf, die im Mittelteil
des Radträgers 3 mit Hilfe eines Lagers 4 drehbar gelagert ist,
und eine Achse 5 ist mit Hilfe einer Mutter 6 in der Mitte
der Nabe 2 befestigt, so daß diese sich zusammen über eine
Kerbverzahnung mit der Achse dreht. Die Achse 5 ist mit einer
Brennkraftmaschine über Universalgelenke 7 und 8 und eine An
triebswelle 9 verbunden. Der Radträger 3 ist mit drei Armen 11
bis 13 versehen, die jeweils nach oben, unten und hinten ver
laufen, und die gegebenenfalls nach innen gekrümmt sind, um
Behinderungen im Zusammenhang mit dem Vorderrad 1 zu vermei
den. Mit dem freien Ende des oberen Arms 11 ist eine Lenker
einheit 80 verbunden, die in vertikaler Richtung den Radträger
3 zur drehbaren Lagerung des Rads 1 mit der Fahrzeugkarosse
rie verbindet. Die Lenkereinheit 80 ist mit einem hohlen, zy
lindrischen Lenker 81 versehen, der einteilig an dem freien
Ende des oberen Arms 11 ausgebildet ist. Der Lenker 81 er
streckt sich mit einer geringfügigen Neigung in Richtung nach
innen und hinten nach oben. Eine Auskleidung 82 ist mittels
Preßsitz in die innere Umfangsfläche des Lenkers 81 einge
lassen, und eine Stange 83 ist darin gleitbeweglich in Längs
richtung aufgenommen, oder anders ausgedrückt diese Stange
ist relativ zu dem Lenker 81 in Richtung nach innen und außen
beweglich.
Das obere Ende der Stange 83, das sich von dem Lenker 81 weg
erstreckt, ist mit einem Halteabschnitt 84 versehen, der ähn
lich eines üblichen Halteabschnittes ausgelegt ist und dazu
dient, daß die Lenkereinheit 80 an einer Fahrzeugkarosserie
verkleidungsplatte 85 festgelegt wird. Mit der unteren Seite
des Halteabschnittes 84 ist ein äußeres Rohr 86 verbunden,
das den Teil der Stange 83 schützt, das sich aus dem Lenker 81
heraus erstreckt.
Ein Stoßanschlagskautschukteil 87 ist fest an einem innen lie
genden Teil des äußeren Rohres 86 vorgesehen, um die Stoßbe
lastungen zu dämpfen und Geräusche durch einen Anschlag 88
zu vermeiden, der am oberen Ende des Lenkers 81 angebracht ist,
wenn sich das Rad 1 heftig nach oben und unten bewegt.
Der horizontale Arm 12 des Radträgers 3, der in Richtung nach
hinten verläuft, ist schwenkbeweglich mit dem freien Ende einer
Lenkspurstange 19 mit Hilfe eines Kugelgelenks 20 verbunden,
wobei sich die Lenkspurstange 19 aus einem Lenkgetriebegehäuse
kasten 18 nach außen erstreckt. Das freie Ende des unteren Arms
13 ist mit dem freien Ende eines unteren Pendelarms 73 verbun
den, der sich im wesentlichen in Querrichtung der Fahrzeugka
rosserie erstreckt, wozu ein Kugelgelenk 17 vorgesehen ist.
Ein Basisende 74 des unteren Arms 73 ist drehbeweglich an der
Fahrzeugkarosserie derart gelagert, daß es sich in vertikaler
Richtung bewegen kann, und es ist ein hydraulischer Rotations
dampfer 22′ darin vorgesehen. Dieser Rotationsdämpfer 22′ ist
ähnlich wie der Rotationsdämpfer 22 beschaffen, der bei der
voranstehend erläuterten bevorzugten Ausführungsform vorge
sehen ist. Er unterscheidet sich aber darin, daß ein Drehstab
51 durch den Rotationsdämpfer 22′ geht und funktionell mit
diesem auf die nachstehend beschriebene Weise gekoppelt ist.
Ein Pendelabschnitt 75 des unteren Arms 73 ist in Form einer
relativ breiten, horizontalen Platte ausgelegt, die sich
schräg, ausgehend vom freien Ende nach hinten erstreckt, wel
ches schwenkbeweglich mit dem unteren Arm 13 am Basisende 74
verbunden ist, das schwenkbeweglich mit der Fahrzeugkarosse
rie verbunden ist, wie sich dies am besten aus Fig. 5 ersehen
läßt.
Das Basisende 74 ist mit einer kreisförmigen Bohrung 24 ver
sehen, die sich in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie er
streckt, und eine Hohlwelle 25 mit im wesentlichen dem glei
chen Durchmesser geht durch die kreisförmige Bohrung 24. End
platten 26 und 27 sind an den Längsenden des Basisendes 74
angebracht, und das Basisende 74 ist drehbeweglich mit Hilfe
der Hohlwelle 25 und Lagern 28 und 29 gelagert, die an den
Endplatten 26 und 27 jeweils angebracht sind. Die Hohlwelle
25 ist mit Hilfe einer Kerbverzahnung mit den Tragteilen 90
und 91 an den Längsenden verbunden, die von den Endplatten 26
und 27 jeweils vorstehen, und Tragteile 90 und 91 sind fest
an der Fahrzeugkarosserie 61 mit Hilfe von Schrauben 78 und
79 jeweils angebracht. Somit kann sich der untere Arm 73 in
vertikaler Richtung um die Hohlwelle 25 schwenken, wenn sich
das Rad 1 in vertikaler Richtung bewegt.
Wie zuvor angegeben ist, wird hierdurch ermöglicht, daß man
keine Radiusstange benötigt, da der Pendelabschnitt 75 des un
teren Arms 73 mit einem breiten, planaren Teil versehen ist,
und das Basisende 74 an zwei voneinander in Längsrichtung der
Fahrzeugkarosserie im Abstand liegenden Stellen mit Hilfe
eines Paars von Lagern 28 und 29 gelagert ist. Das Basisende
74 läßt sich drehbeweglich an der Hohlwelle 25 mit Hilfe von
Kautschukbuchsen o. dgl. anstelle der Lager 28 und 29 lagern.
Der Rotationsdämpfer 22′ ist mit einer Ölkammer 35, die die
Form eines Fächers konzentrisch zu der kreisförmigen Boh
rung 24 hat, die in der Seite des Pendelabschnittes 75 des
Basisendes 74 im Querschnitt vorgesehen ist, hat. Die Ölkam
mer 35 ist von den Endplatten 26 und 27 flüssigkeitsdicht um
geben, und im Innern ist ein nicht-kompressibles Öl, wie Si
likonöl, eingefüllt. Das Basisende 74 ist im Innern mit ei
ner Umkehrkammer 36 der Ölkammer 35 benachbart vorgesehen,
und die Reservekammer 36 ist von einer Gaskammer 37, die mit
Stickstoffgas o. dgl. gefüllt ist, mittels eines Freikolbens
38 einerseits getrennt, und sie steht mit der Ölkammer 35 über
einen in der Zeichnung nicht dargestellten Durchgang in Ver
bindung. Die Grenzflächen zwischen der Hohlwelle 25 und den
Endplatten 26 und 27 sind flüssigkeitsdicht abgeschlossen.
Die Hohlwelle 25 ist mit einem einzigen Flügel 39 versehen, der
sich von einer Seite desselben in horizontaler Richtung in das
Innere der Ölkammer 35 erstreckt und die Ölkammer 35 in eine
obere Kammer 40 und eine untere Kammer 41 unterteilt. Der Flü
gel 39 ist in der Mitte mit einem Ventil 42 versehen, welches
selektiv die obere Kammer 40 und die untere Kammer 41 verbin
det. Dieses Ventil 42 öffnet sich selbst in Abhängigkeit von
den Drücken in den beiden Kammern. Ferner ist der Flügel 39
mit einem Paar von Kautschukanschlägen 43 versehen.
Ein länglicher Drehstab 51, der in Längsrichtung der Fahrzeug
karosserie verläuft, geht durch die Hohlwelle 25. Der Dreh
stab 51 ist mittels einer Keilverbindung mit einem freien Ende
eines L-förmigen Arms 92 verbunden, der sich von der vorderen
Endplatte 26 an dem vorderen Ende nach vorne erstreckt und aus
dem vorderen Ende der Hohlwelle 25 vorsteht. Ein Drehrohr 63
ist lose auf einem hinteren Endabschnitt des Drehstabs 51 an
geordnet, welches aus dem hinteren Ende der Hohlwelle 25, be
zogen auf die Fahrzeugkarosserie, vorsteht. Das Drehrohr 63
ist mit dem hinteren Ende des Drehstabs 51 mit Hilfe einer
Kerbverzahnung am hinteren Ende verbunden, und das vordere En
de ist an der Fahrzeugkarosserie mit Hilfe eines Verankerungs
teils 64 fest verbunden. Somit sind der Drehstab 51 und das
Drehrohr 63 Torsionsverformungen um ihre Achslinie ausge
setzt, so daß das Rad 1 mit Hilfe des unteren Arms 73 ela
stisch gelagert wird.
Nachstehend wird die Arbeitsweise der zweiten bevorzugten Aus
führungsform der Radaufhängung nach der Erfindung näher er
läutert, die voranstehend beschrieben wurde. Wenn das Fahrzeug
über eine unregelmäßige Straßenoberfläche fährt und sich das
Rad 1 nach oben und unten bewegt, führt die Lenkereinheit 80
das Rad 1 in vertikaler Richtung bezüglich der Fahrzeugkaros
serie mittels des Stabs 83, der sich in den Lenker 81 in Achs
richtung desselben hinein und aus diesem herausbewegt. Zugleich
bewegt sich der untere Arm 73 in vertikaler Richtung um das Ba
sisende 74, so daß der Drehstab 51 und das Drehrohr 63 in ent
sprechender Weise tordiert werden. Die elastischen Torsionsver
formungen des Drehstabs 51 und des Drehrohrs 63 lagern die
Fahrzeugkarosserie relativ zum Rad elastisch.
Da die Hohlwelle 25 an der Fahrzeugkarosserie festgelegt ist,
wenn sich der untere Pendelarm 73 um sein Basisende 74 in verti
kaler Richtung schwenkt, bewegt sich der Flügel 39 in vertika
ler Richtung in der Ölkammer 35 in relativem Sinne. Wenn sich
beispielsweise das Rad nach oben bewegt, wird die untere Kam
mer 41 verkleinert, und das Öl in der unteren Kammer 41 strömt
in die obere Kammer 40, indem es durch den Zwischenraum zwi
schen der inneren Umfangsfläche der Ölkammer 35 und den Flügel
39 geht. Wenn der Druck in der unteren Kammer 41 einmal über
einen gewissen Wert angestiegen ist, öffnet das Ventil 42,
und das Öl strömt von der unteren Kammer 41 in die obere Kam
mer 40. Der Widerstand, der dem Ölstrom durch diesen Spalt ent
gegengesetzt wird, und der Widerstand infolge des Ventils 42
erzeugen eine Dämpfungskraft. Wenn umgekehrt das Rad 1 sich
nach unten bewegt, wird die obere Kammer 40 verkleinert, und
das Öl in der oberen Kammer 40 strömt in die untere Kammer 41.
Auch hierbei wird in ähnlicher Weise eine Dämpfungskraft er
zeugt.
Da bei dieser bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung
die Lenkereinheit nur von einer Führungseinrichtung gebildet
wird, die nur einen Lenker und eine Stange zum Führen bei der
Vertikalbewegung eines Rads hat, ist ein Basisende des unte
ren Arms mit einem Rotationsdämpfer versehen und an zwei im
Abstand liegenden Stellen in Längsrichtung der Fahrzeugka
rosserie auf jeder Seite des Rotationsdämpfers gelagert. Ein
Drehstab, der einteilig mit dem unteren Arm verbunden ist,
geht mittig durch den Rotationsdämpfer, so daß nicht die Not
wendigkeit besteht, eine Radiusstange vorzusehen. Hierdurch
läßt sich die Auslegungsform der Lenkereinheit vereinfachen,
und die Abmessungen lassen sich reduzieren. Hierdurch erhält
man eine günstigere Raumausnutzung bei der Fahrzeugkarosserie,
und man erhält eine verbesserte Freiheit hinsichtlich der Aus
gestaltungsform der Fahrzeugkarosserie. Der Schwerpunkt der
Radaufhängungsanordnung läßt sich aufgrund der Herabsetzung
des Gewichts der Lenkereinheit tiefer legen, und die Herstel
lungskosten lassen sich durch die Herabsetzung der Anzahl von
einzelnen Bauelementen reduzieren.
Fig. 7 zeigt eine dritte bevorzugte Ausführungsform nach der
Erfindung, die im Zusammenhang mit einer Radaufhängungsanord
nung der Doppellenkerbauart erläutert wird. Bei dieser bevor
zugten Ausführungsform sind ein Rotationsdämpfer 22′ und ein
Drehstab 51 im unteren Arm 73 vorgesehen, während der obere
Pendelarm 95 als ein einfacher Schwenkarm ausgelegt ist, der
ein Basisende 97 aufweist, das schwenkbeweglich mit der Fahr
zeugkarosserie 34 über eine Stütze 31 und Gewindeschrauben 33
verbunden ist. Ein Pendelabschnitt 96 ist vorgesehen, dessen
freies Ende mit dem oberen Arm 11 des Radträgers über ein
Kugelgelenk 16 verbunden ist.
Da bei dieser bevorzugten Ausführungsform der obere Pendel
arm 95 einen extrem einfachen Aufbau hat, sind Behinderungen
der Radaufhängungsanordnung bezüglich Beschränkungen des Mo
torraums und des Fahrgastraums des Fahrzeugs äußerst minimal.
Da ferner ein großer Teil des Gewichts der Radaufhängung auf
den unteren Schwenkarm zurückzuführen ist, der mit einem Ro
tationsdämpfer und einer Stützfeder versehen ist, läßt sich
der Schwerpunkt bezüglich der Fahrzeugkarosserie relativ tief
legen.
Fig. 8 zeigt eine vierte bevorzugte Ausführungsform nach der
Erfindung in Verbindung mit einer Radaufhängungsanordnung der
Schlepparmbauart. Diese Radaufhängung 100 der Schlepparmbau
art weist einen Schlepparm 102, der ein Rad 104 an seinem frei
en Ende trägt, auf, und dieser Schlepparm 102 ist schwenkbe
weglich an einer Fahrzeugkarosserie 107 am Basisende 102a um
eine Schwenkachse gelagert, die in Querrichtung zur Fahrzeug
karosserie weist. Bei dieser Auslegungsform ist ein Drehstab
103, der in Querrichtung der Fahrzeugkarosserie verläuft, starr
mit der Fahrzeugkarosserie an seinem inneren Ende verbunden
und er ist schwenkbeweglich an der Fahrzeugkarosserie mit Hilfe
eines Paars von Lagern 108 gelagert, die voneinander in Quer
richtung der Fahrzeugkarosserie von dem äußeren Ende aus ge
sehen einen Abstand haben. Das Basisende 102a des Schlepparms
102 ist mit einem Rotationsdämpfer 110 versehen, der den Schlepp
arm 102 mit einer Dämpfungskraft beaufschlagt. Dieser Rotations
dämpfer 110 kann hinsichtlich seinen Aufbaueinzelheiten ähn
lich wie die Rotationsdämpfer beschaffen sein, die voranste
hend beschrieben wurden. Der Drehstab 103 geht koaxial durch
die Mitte des Rotationsdämpfers 110, und sein äußerstes Ende
ist starr mit dem Basisende 102a des Schlepparms 102 über ei
ne Verlängerung 109 desselben verbunden.
Obgleich voranstehend bevorzugte Ausführungsformen nach der
Erfindung erläutert wurden, dienen diese lediglich als Bei
spiele und nicht zur Beschränkung der Erfindung. Es sind
zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der
Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsge
danken zu verlassen.
Es wird unter anderem ein Rotationsdämpfer bereitgestellt, der
an einem Basisende eines Pendelarms, der ein Teil einer Fahr
zeugradaufhängungsanordnung bildet, vorgesehen ist. Der Rota
tionsdämpfer weist ein Gehäuse auf, das eine Fluidkammer bil
det, das die Form eines Fächers hat, das sich im wesentli
chen in Richtung zu einem freien Ende des Pendelarms im Quer
schnitt gesehen in einer Ebene senkrecht zur Längsachse der
Schwenkmittelpunktslinie erstreckt, und ein einziger Flügel
erstreckt sich in Querrichtung von der Mittelwelle in die
Fluidkammer. Die Fluidkammer ist mit einem Fluid gefüllt, mit
tels dem eine Dämpfungskraft auf den Flügel ausgeübt werden
kann, wenn sich der Flügel in der Fluidkammer relativ zu die
ser bewegt. Durch diese Auslegungsform wird erreicht, daß
man keinen rohrförmigen Dämpfer benötigt, die Raumausnutzung
läßt sich verbessern und die Gesamtabmessungen und das Gesamt
gewicht der Anordnung lassen sich reduzieren, wobei zusätz
lich noch der Vorteil erzielt wird, daß wechselseitige Be
hinderungen mit der Antriebswelle des Rads auf einfache Weise
vermieden werden.
Claims (20)
1. Fahrzeugradaufhängung, umfassend
eine Aufhängungsverbindungseinrichtung mit einem Pen delarm (14; 73; 102), der mit seinem Basisende an einem Fahrzeugkarosserieteil schwenkbeweglich gelagert ist, und der an seinem freien Ende mit einem Radträger schwenkbeweglich verbunden ist,
eine Federeinrichtung (62, 63; 51, 63; 103), die den Pendelarm (14; 73; 102) relativ zur Fahrzeugkarosserie elastisch lagert, und
einen Rotationsdämpfer (22; 22′ 110), der im Basis ende des Schwenkarms (14; 73; 102) koaxial zu einer Schwenkmittellinie des Basisendes des Schwenkarms (14; 73; 102) angeordnet ist und eine Dämpfungskraft er zeugt, die einer vertikalen Schwenkbewegung des Pen delarms (14; 73; 102) einen Widerstand entgegensetzt,
wobei der Rotationsdämpfer (22; 22′; 110) ein eine Fluidkammer (35) begrenzendes Gehäuse sowie eine in das Gehäuse aufgenommene, zu der Schwenkmittellinie koaxiale Mittelwelle (25) mit genau einem relativ zur Mittelwelle (25) feststehenden Flügel (39) aufweist,
wobei die Fluidkammer (35) sich angrenzend an die Mittelwelle (25) auf Seiten des freien Endes des Pen delarms (14; 73; 102) parallel zur Mittelwelle (25) erstreckt mit sich in einer Querschnittsebene senk recht zur Schwenkmittellinie in Richtung zum freien Ende des Pendelarms (14; 73; 102) hin erweiterndem fächerförmigen Querschnitt, und wobei sich der Flügel (39) im wesentlichen axial und radial zu der Mittel welle (25) von dieser Mittelwelle (25) in die Fluid kammer (35) hinein erstreckt,
wobei die Fluidkammer (35) mit einem Fluid gefüllt ist, welches den Flügel (39) mit einer Dämpfungskraft beaufschlagt, wenn sich der Flügel (39) relativ in der Fluidkammer (35) bewegt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittelwelle (25) an der Fahrzeugkarosserie festgelegt ist, während das Gehäuse in dem Basisende des Pendelarms (14; 73; 102) ausgebildet ist.
eine Aufhängungsverbindungseinrichtung mit einem Pen delarm (14; 73; 102), der mit seinem Basisende an einem Fahrzeugkarosserieteil schwenkbeweglich gelagert ist, und der an seinem freien Ende mit einem Radträger schwenkbeweglich verbunden ist,
eine Federeinrichtung (62, 63; 51, 63; 103), die den Pendelarm (14; 73; 102) relativ zur Fahrzeugkarosserie elastisch lagert, und
einen Rotationsdämpfer (22; 22′ 110), der im Basis ende des Schwenkarms (14; 73; 102) koaxial zu einer Schwenkmittellinie des Basisendes des Schwenkarms (14; 73; 102) angeordnet ist und eine Dämpfungskraft er zeugt, die einer vertikalen Schwenkbewegung des Pen delarms (14; 73; 102) einen Widerstand entgegensetzt,
wobei der Rotationsdämpfer (22; 22′; 110) ein eine Fluidkammer (35) begrenzendes Gehäuse sowie eine in das Gehäuse aufgenommene, zu der Schwenkmittellinie koaxiale Mittelwelle (25) mit genau einem relativ zur Mittelwelle (25) feststehenden Flügel (39) aufweist,
wobei die Fluidkammer (35) sich angrenzend an die Mittelwelle (25) auf Seiten des freien Endes des Pen delarms (14; 73; 102) parallel zur Mittelwelle (25) erstreckt mit sich in einer Querschnittsebene senk recht zur Schwenkmittellinie in Richtung zum freien Ende des Pendelarms (14; 73; 102) hin erweiterndem fächerförmigen Querschnitt, und wobei sich der Flügel (39) im wesentlichen axial und radial zu der Mittel welle (25) von dieser Mittelwelle (25) in die Fluid kammer (35) hinein erstreckt,
wobei die Fluidkammer (35) mit einem Fluid gefüllt ist, welches den Flügel (39) mit einer Dämpfungskraft beaufschlagt, wenn sich der Flügel (39) relativ in der Fluidkammer (35) bewegt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittelwelle (25) an der Fahrzeugkarosserie festgelegt ist, während das Gehäuse in dem Basisende des Pendelarms (14; 73; 102) ausgebildet ist.
2. Fahrzeugradaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Flügel (39) die Fluidkammer (35) in
eine obere Kammer (40) und in eine untere Kammer (41)
unterteilt, die über ein in dem Flügel (39) vorgesehe
nes Ventil (42) verbindbar sind.
3. Fahrzeugradaufhängung nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Ventil (42) sich selbsttätig in
Abhängigkeit von den Fluiddrücken in den beiden Kam
mern (40, 41) öffnet und schließt.
4. Fahrzeugradaufhängung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelwelle
(25) mit ihren beiden Enden (bei 30 und 31) an der
Fahrzeugkarosserie festgelegt ist.
5. Fahrzeugradaufhängung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pendelarm
(14) mit seinem Basisende mittels eines ersten Lagers
(28) nahe dem einen Ende (bei 30) der Mittelwelle (25)
und mittels eines zweiten Lagers (29) nahe dem anderen
Ende (bei 31) der Mittelwelle (25) an der Mittelwelle
(25) schwenkbar gelagert ist.
6. Fahrzeugradaufhängung nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß das erste (28) und das zweite (29) Lager
an einer jeweiligen, an dem Basisende angebrachten
Endplatte (26 bzw. 27) vorgesehen sind, die die Fluid
kammer (35) begrenzen.
7. Fahrzeugradaufhängung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelwelle
(25) von einer Hohlwelle gebildet ist, und daß die
Federeinrichtung einen Drehstab (51; 103) aufweist,
der durch die Hohlwelle (25) geht und mit dem Basis
ende des Pendelarms (73; 102) an einem Ende und mit
der Fahrzeugkarosserie am anderen Ende verbunden ist.
8. Fahrzeugradaufhängung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelwelle
(25) von einer Hohlwelle gebildet ist, und die Feder
einrichtung einen Drehstab (51) aufweist, der durch
die Hohlwelle (25) geht und mit dem Basisende des
Pendelarms (73) an einem Ende verbunden ist, sowie ein
Drehrohr (63), das lose koaxial auf den Drehstab (51)
gesetzt ist und mit dem anderen Ende des Drehstabes
(51) an einem Ende und mit der Fahrzeugkarosserie am
anderen Ende verbunden ist.
9. Fahrzeugradaufhängung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhän
gungsverbindungseinrichtung ein Paar von Pendelarmen
(14, 15) aufweist, die vertikal einen Abstand vonein
ander haben und im wesentlichen in Querrichtung der
Fahrzeugkarosserie verlaufen, und daß der Rotations
dämpfer (22) im Basisende des oberen Pendelarms (14)
vorgesehen ist.
10. Fahrzeugradaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängungsverbin
dungseinrichtung ein Paar von Pendelarmen (95, 73)
aufweist, die vertikal einen Abstand voneinander haben
und im wesentlichen in Querrichtung der Fahrzeugkaros
serie verlaufen, und daß der Rotationsdämpfer (22′) im
Basisende des unteren Pendelarms (73) vorgesehen ist.
11. Fahrzeugradaufhängung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Länge des oberen Pendelarms
(14; 95) kleiner als die Länge des unteren Pendelarms
(15; 73) in Querrichtung des Fahrzeugs gesehen ist.
12. Fahrzeugradaufhängung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung einen Dreh
stab (62; 51) aufweist, der koaxial zu der Schwenk
mittellinie des unteren Pendelarms (15; 73) verläuft
und mit dem Basisende des unteren Pendelarms (15; 73)
an einem Ende verbunden ist, sowie ein Drehrohr (63),
das lose und koaxial auf dem Drehstab (62; 51) ange
ordnet und an seinem einen Ende mit dem anderen Ende
des Drehstabs (62; 51) und an seinem anderen Ende mit
der Fahrzeugkarosserie verbunden ist.
13. Fahrzeugradaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Verbindungseinrichtung ferner eine
Lenkereinheit (80) aufweist, die schwenkbeweglich mit
der Fahrzeugkarosserie am oberen Ende und an einem
oberen Teil des Radträgers am anderen Ende verbunden
ist, und daß die Lenkereinheit (80) lediglich eine
teleskopartige Führungseinrichtung (81) aufweist.
14. Fahrzeugradaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Pendelarm von einem Schlepparm (102)
gebildet ist, der einen Schwenkmittelpunkt hat, der
einen Winkel zur Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie
einschließt.
15. Fahrzeugradaufhängung insbesondere nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, umfassend
eine Aufhängungsverbindungseinrichtung mit einem Paar von Pendelarmen (14, 15; 95, 73), die vertikal in einem Abstand voneinander angeordnet sind und im we sentlichen in Querrichtung der Fahrzeugkarosserie verlaufen, wobei jeder Pendelarm (14, 15; 95, 73) mit seinem Rasisende schwenkbeweglich an einem Teil einer Fahrzeugkarosserie gelagert ist und an seinem freien Ende mit einem Radträger schwenkbeweglich verbunden ist,
eine Federeinrichtung (62; 51, 63), die einen (15; 73) der beiden Pendelarme (14, 15; 95, 73) relativ zur Fahrzeugkarosserie elastisch lagert, und
einen Rotationsdämpfer (22, 22′), der im Basisende eines (14; 73) der beiden Pendelarme (14, 15; 95, 73) koaxial zu einer Schwenkmittellinie des Basisendes dieses Pendelarms (14; 73) vorgesehen ist, und der eine Dämpfungskraft erzeugt, die der Schwenkbewegung dieses Pendelarms (14; 73) in vertikaler Richtung einen Widerstand entgegensetzt, dadurch gekennzeich net, daß die Federeinrichtung einen Drehstab (62; 51) umfaßt, der koaxial zu der Schwenkmittellinie des betreffenden Pendelarms (15; 73) verläuft und mit dem Basisende dieses Pendelarms (15; 73) an einem Ende verbunden ist, und ein Drehrohr (63) aufweist, das lose und koaxial auf dem Drehstab (62; 51) angeordnet und an seinem einen Ende mit dem anderen Ende des Drehstabes (62) und an seinem anderen Ende mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist.
eine Aufhängungsverbindungseinrichtung mit einem Paar von Pendelarmen (14, 15; 95, 73), die vertikal in einem Abstand voneinander angeordnet sind und im we sentlichen in Querrichtung der Fahrzeugkarosserie verlaufen, wobei jeder Pendelarm (14, 15; 95, 73) mit seinem Rasisende schwenkbeweglich an einem Teil einer Fahrzeugkarosserie gelagert ist und an seinem freien Ende mit einem Radträger schwenkbeweglich verbunden ist,
eine Federeinrichtung (62; 51, 63), die einen (15; 73) der beiden Pendelarme (14, 15; 95, 73) relativ zur Fahrzeugkarosserie elastisch lagert, und
einen Rotationsdämpfer (22, 22′), der im Basisende eines (14; 73) der beiden Pendelarme (14, 15; 95, 73) koaxial zu einer Schwenkmittellinie des Basisendes dieses Pendelarms (14; 73) vorgesehen ist, und der eine Dämpfungskraft erzeugt, die der Schwenkbewegung dieses Pendelarms (14; 73) in vertikaler Richtung einen Widerstand entgegensetzt, dadurch gekennzeich net, daß die Federeinrichtung einen Drehstab (62; 51) umfaßt, der koaxial zu der Schwenkmittellinie des betreffenden Pendelarms (15; 73) verläuft und mit dem Basisende dieses Pendelarms (15; 73) an einem Ende verbunden ist, und ein Drehrohr (63) aufweist, das lose und koaxial auf dem Drehstab (62; 51) angeordnet und an seinem einen Ende mit dem anderen Ende des Drehstabes (62) und an seinem anderen Ende mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist.
16. Fahrzeugradaufhängung nach Anspruch 15, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Länge des oberen Pendelarms (14;
55) kleiner als die Länge des unteren Pendelarms (15;
73) in Querrichtung des Fahrzeugs gesehen ist.
17. Fahrzeugradaufhängung nach Anspruch 15 oder 16, da
durch gekennzeichnet, daß der Pendelarm (14; 73), der
mit dem Rotationsdämpfer (22, 22′) versehen ist, an
der Fahrzeugkarosserie an zwei Stellen schwenkbeweg
lich angebracht ist, die in Längsrichtung der Schwenk
mittellinie des Pendelarms (14; 73) einen Abstand
haben.
18. Fahrzeugradaufhängung nach Anspruch 15, 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationsdämpfer (22)
im Basisende des oberen Pendelarms (14) vorgesehen
ist.
19. Fahrzeugradaufhängung nach Anspruch 15, 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationsdämpfer (22′)
im Basisende des unteren Pendelarms (73) vorgesehen
ist.
20. Fahrzeugradaufhängung nach einem der Ansprüche 15 bis
19, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehstab (62; 51)
koaxial zur Schwenkmittellinie des unteren Pendelarms
(15; 73) verläuft.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12641689A JPH02306807A (ja) | 1989-05-19 | 1989-05-19 | 車輌用懸架装置 |
JP12641789A JPH02306806A (ja) | 1989-05-19 | 1989-05-19 | 車輌用懸架装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4015777A1 DE4015777A1 (de) | 1990-11-22 |
DE4015777C2 true DE4015777C2 (de) | 1997-12-04 |
Family
ID=26462609
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4015777A Expired - Fee Related DE4015777C2 (de) | 1989-05-19 | 1990-05-16 | Radaufhängungsvorrichtung mit einem Drehdämpfer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5074581A (de) |
DE (1) | DE4015777C2 (de) |
GB (1) | GB2232938B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1043516A2 (de) | 1999-04-09 | 2000-10-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Radaufhängung |
DE19916093A1 (de) * | 1999-04-09 | 2000-10-12 | Bayerische Motoren Werke Ag | Radaufhängung |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19647300C2 (de) * | 1996-11-15 | 1999-07-22 | Daimler Chrysler Ag | Vorrichtung zur höhenveränderlichen Abstützung eines Radträgers oder Achskörpers |
US6439586B1 (en) * | 1999-12-01 | 2002-08-27 | Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc | Spring band for an axle assembly |
IT1319974B1 (it) * | 2000-03-17 | 2003-11-12 | Fiat Ricerche | Componente a cinematica rotazionale integrante funzioni di molla edammortizzatore. |
US6622830B2 (en) | 2001-03-06 | 2003-09-23 | Michael L. Oliver | Rotary damper |
US6536565B2 (en) | 2001-03-06 | 2003-03-25 | Delphi Technologies, Inc. | Rotary damper |
ITTO20020595A1 (it) * | 2002-07-09 | 2004-01-09 | Fiat Ricerche | Sospensione di autoveicolo con ammortizzatore rotazionale |
US20040046336A1 (en) * | 2002-08-21 | 2004-03-11 | Jensen Eric L. | Vehicle suspension system having a torsion spring assembly |
JP2004306733A (ja) * | 2003-04-04 | 2004-11-04 | Hitachi Ltd | 車両用懸架装置、車体姿勢制御方法及びその装置 |
DE102005013379A1 (de) | 2005-03-23 | 2007-02-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Zweispuriges Fahrzeug mit Drehschwingungsdämpfern sowie einem Torsionsstab |
JP4837531B2 (ja) * | 2006-01-31 | 2011-12-14 | 本田技研工業株式会社 | 後輪懸架構造 |
US7360773B2 (en) | 2006-07-21 | 2008-04-22 | Hendrickson Usa, L.L.C. | Self-steering axle suspension system having a rotary stabilizer |
US7744104B2 (en) * | 2007-01-26 | 2010-06-29 | Honda Motor Co., Ltd. | Suspension arm and cushion arm structure for vehicle |
DE102007003950A1 (de) * | 2007-01-26 | 2008-07-31 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Einzelrad-Aufhängung eines Zweispur-Fahrzeugs mit einem Führungsbahnelement |
DE102009031779A1 (de) * | 2009-07-06 | 2011-01-13 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug |
DE102009051469A1 (de) | 2009-10-30 | 2011-05-05 | Audi Ag | Radaufhängung für Kraftfahrzeuge |
DE102009051468A1 (de) | 2009-10-30 | 2011-05-05 | Audi Ag | Radaufhängung für Kraftfahrzeuge |
DE102009057004A1 (de) * | 2009-12-04 | 2011-06-09 | Audi Ag | Achssteller, insbesondere Hinterachssteller eines Kraftfahrzeuges |
DE102010039245A1 (de) | 2010-08-12 | 2012-02-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug |
DE102011009104A1 (de) * | 2011-01-21 | 2012-07-26 | Audi Ag | Aktiver Steller für ein Kraftfahrzeugfahrwerk |
DE102011102743A1 (de) | 2011-05-28 | 2012-11-29 | Audi Ag | Kraftfahrzeug |
DE102012203829B4 (de) | 2012-03-12 | 2014-10-09 | Ford Global Technologies, Llc | Radaufhängung für ein Fahrzeug |
DE102012005395B4 (de) * | 2012-03-16 | 2014-09-11 | Audi Ag | Federungsanordnung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges |
DE102013002710A1 (de) * | 2013-02-16 | 2014-08-21 | Audi Ag | Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug |
DE102013007355A1 (de) * | 2013-04-27 | 2014-10-30 | Audi Ag | Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug |
DE102014007846B4 (de) * | 2014-05-23 | 2018-02-22 | Audi Ag | Elektromechanischer Rotationsdämpfer |
DE102014216877A1 (de) | 2014-08-25 | 2016-02-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs mit Rotationsdämpfer |
DE102014118107A1 (de) | 2014-12-08 | 2016-06-09 | Ovalo Gmbh | Radaufhängung mit einem Rotationswandler |
US10596871B2 (en) * | 2017-11-07 | 2020-03-24 | Cnh Industrial America Llc | Swingarms and wheel support legs with weldments incorporating castings at joints |
CN108099523A (zh) * | 2017-12-19 | 2018-06-01 | 重庆飞逯科技有限公司 | 轮式机器人及其底盘装置 |
CN107984497A (zh) * | 2017-12-19 | 2018-05-04 | 重庆飞特车辆技术有限公司 | 一种轮式机器人的传动装置 |
WO2020153681A2 (ko) * | 2019-01-26 | 2020-07-30 | 장순길 | 자동차의 스태빌라이저 |
DE102019106608B4 (de) * | 2019-03-15 | 2021-02-04 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs |
CN110466300A (zh) * | 2019-08-13 | 2019-11-19 | 浙江大学 | 一种移动机器人扭簧旋转阻尼器悬架结构 |
DE102020119793A1 (de) | 2020-07-28 | 2022-02-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Schwingungsdämpfungselement zur Reduzierung von Körperschall |
CN113460156A (zh) * | 2021-06-30 | 2021-10-01 | 东风汽车集团股份有限公司 | 一种与线控四轮90度转向系统匹配使用的汽车悬架结构 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1540341A (en) * | 1921-04-16 | 1925-06-02 | James B Kirby | Shock absorber |
US1926800A (en) * | 1931-06-09 | 1933-09-12 | Houde Eng Corp | Shock absorber |
US2043488A (en) * | 1934-01-13 | 1936-06-09 | Houde Eng Corp | Hydraulic shock absorber |
US2106886A (en) * | 1936-02-12 | 1938-02-01 | Houde Eng Corp | Stabilizer structure for automobiles |
GB493942A (en) * | 1937-03-16 | 1938-10-17 | Colin Macbeth | Improvements in, or relating to, the chassis of automobile vehicles |
FR837632A (fr) * | 1937-05-10 | 1939-02-15 | Daimler Benz Ag | Montage d'amortisseur de chocs, en particulier pour voitures automobiles |
GB543885A (en) * | 1938-12-10 | 1942-03-18 | Fiat Spa | Forecarriage supporting the driving unit for motor vehicles |
US2637568A (en) * | 1951-04-11 | 1953-05-05 | Thompson Prod Inc | Steering knuckle |
DE2343791A1 (de) * | 1973-08-30 | 1975-03-27 | Porsche Ag | Hydraulischer daempfer, insbesondere fuer die laufraeder von panzerfahrzeugen |
JPS56122842U (de) * | 1980-02-21 | 1981-09-18 | ||
JPS56122842A (en) * | 1980-03-03 | 1981-09-26 | Asahi Chem Ind Co Ltd | Sintered porous graft copolymer composition |
JPS57191112A (en) * | 1981-04-28 | 1982-11-24 | Honda Motor Co Ltd | Suspension of vehicle |
JPS5855923A (ja) * | 1981-09-29 | 1983-04-02 | Canon Inc | X線フイルム送り出し装置 |
US4913255A (en) * | 1987-10-14 | 1990-04-03 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Shock absorber for motorcycle |
US5005859A (en) * | 1988-11-18 | 1991-04-09 | Kabushiki Kaisha Showa Seisakusho | Motor vehicle suspension with rotary damper |
-
1990
- 1990-05-16 DE DE4015777A patent/DE4015777C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-17 US US07/524,770 patent/US5074581A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-21 GB GB9011354A patent/GB2232938B/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1043516A2 (de) | 1999-04-09 | 2000-10-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Radaufhängung |
DE19916093A1 (de) * | 1999-04-09 | 2000-10-12 | Bayerische Motoren Werke Ag | Radaufhängung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4015777A1 (de) | 1990-11-22 |
GB2232938A (en) | 1991-01-02 |
GB9011354D0 (en) | 1990-07-11 |
US5074581A (en) | 1991-12-24 |
GB2232938B (en) | 1993-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4015777C2 (de) | Radaufhängungsvorrichtung mit einem Drehdämpfer | |
EP2443019B1 (de) | Radaufhängung für die hinteren räder von kraftfahrzeugen | |
EP1685988B1 (de) | Federungssystem für ein landwirtschaftliches Fahrzeug | |
DE3403466C2 (de) | ||
DE1580295A1 (de) | Gelenkfahrzeug | |
DE3342355A1 (de) | Fahrzeugaufhaengung | |
EP2834093B1 (de) | Schwerlastanhänger mit macpherson-einzelradaufhängung | |
EP3672817B1 (de) | Radaufhängung für ein kraftfahrzeug | |
DE3743203C2 (de) | ||
DE69909863T2 (de) | Dämpferbein mit in seinem oberen Bereich angebrachter Lenkvorrichtung | |
DE102017111779A1 (de) | Einzelradaufhängung für ein lenkbares Rad | |
WO2019037946A1 (de) | Fahrzeugachse mit einer zentral angeordneten antriebseinheit | |
EP3544836A1 (de) | Radaufhängung | |
DE102017111785A1 (de) | Portalgetriebe | |
DE102011086517A1 (de) | Starrachse mit Luftfederung | |
DE102017111793B4 (de) | Lenkvorrichtung für eine Achsschenkellenkung | |
EP3647083B1 (de) | Einzelradaufhängung für ein lenkbares rad | |
DE19533478C1 (de) | Fahrzeugachse mit verstellbarem Stabilisator | |
EP0678442A1 (de) | Omnibus | |
DE2011371C2 (de) | Einzelradaufhängung für einzeln antreibbare lenkbare Fahrzeugräder | |
EP0514672B1 (de) | Einrichtung zur Dämpfung bzw. Steuerung der Knickbewegungen zwischen den Teilfahrzeugen eines Gelenkfahrzeugs | |
DE102011006555A1 (de) | Radaufhängung für Fahrzeuge | |
DE202015101117U1 (de) | Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug | |
DE102014201573A1 (de) | Vorderachse für ein Fahrzeug | |
DE1505392A1 (de) | Aufhaengung und Lenkung fuer Strassenfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60G 13/08 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |