[go: up one dir, main page]

DE19533478C1 - Fahrzeugachse mit verstellbarem Stabilisator - Google Patents

Fahrzeugachse mit verstellbarem Stabilisator

Info

Publication number
DE19533478C1
DE19533478C1 DE1995133478 DE19533478A DE19533478C1 DE 19533478 C1 DE19533478 C1 DE 19533478C1 DE 1995133478 DE1995133478 DE 1995133478 DE 19533478 A DE19533478 A DE 19533478A DE 19533478 C1 DE19533478 C1 DE 19533478C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
axle
vehicle
stabilizer
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995133478
Other languages
English (en)
Inventor
Gunnar Dipl In Mueller-Oehring
Manfred Dipl Ing Angles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE1995133478 priority Critical patent/DE19533478C1/de
Priority to DE29521157U priority patent/DE29521157U1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19533478C1 publication Critical patent/DE19533478C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/10Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces not permanently interconnected, e.g. operative only on acceleration, only on deceleration or only at off-straight position of steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • B60G3/12Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/006Attaching arms to sprung or unsprung part of vehicle, characterised by comprising attachment means controlled by an external actuator, e.g. a fluid or electrical motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugachse entsprechend dem Oberbegriff von Pa­ tentanspruch 1.
Die DE 28 25 176 A1 beschreibt eine Aufhängung für voneinander unabhängige Fahrzeugräder, bei der innerhalb einer Querstrebe ein Torsionsstab angeordnet ist. An den Enden der Querstrebe sind schwenkbar gelagerte Auslegerarme ange­ ordnet. Der Torsionsstab besteht aus zwei Torsionsstäben, die über ein elasti­ sches Bauteil axial verbunden sind.
Aus der DE 41 36 262 A1 ist ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs bekannt, das u. a. eine Stabilisatoreinrichtung mit mindestens zwei Radträgern aufweist. Die Stabili­ satoreinrichtung umfaßt einen Schwenkmotor, über den sich in Abhängigkeit von Betriebsparametern, die die Fahrzeugbewegung repräsentieren, die Stabilisa­ toreinrichtung verstellen läßt.
In dem Artikel "Wankausgleich - ein System zur Verbesserung von aktiver Si­ cherheit und Fahrkomfort" in der "Automobiltechnischen Zeitschrift" von 1993, 1, S. 20-24, der Autoren Oehlerking, Oberlack, Sauer und Steinkopf wird eine Wankabstützung eines Fahrzeuges unter Verwendung eines hydraulischen Aktuators beschrieben, der am Stabilisator angreift. Aus der Gesamtdarstellung des Systems im Kraftfahrzeug ist ersichtlich, daß der vorhandene Bauraum, ins­ besondere wenn man für eine Stabilisatoranordnung an der Hinterachse noch die obligatorische Reservereifenmulde beibehält, sehr knapp bemessen ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine besonders raumsparende Fahr­ zeugachse zu realisieren, die ein Wankverhalten des Fahrzeugs beeinflussen läßt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den Patentanspruch 1 gelöst.
Die Integration des Schwenkmotors in den Verbundlenker schafft eine deutliche Verbesserung des Bauraumaufwands, so daß die bisher bekannten Vorzüge einer beliebigen Fahrzeugachse mit einem Verbundlenker nicht beeinträchtigt werden. Praktisch gibt es nur einen ungeteilten, durchgehenden Stabilisator, an dessen Ende der Schwenk­ motor angreift. Da der Verbundlenker als ein Hohlprofil, beispielsweise als Rohr, ausgeführt ist, ist der Schwenkmotor stets über das Ende des Verbundlenkers zugänglich.
Bei der konstruktiven Ausgestaltung kommt ein Schwenkmotor zur Anwendung, der einen Zylinder umfaßt, der endseitig verschlossen ist und einen Arbeitsraum bildet, wobei am Innendurchmesser des Zylinders Rippen verlaufen, eine Motor­ welle mit Flügeln, die dieselbe axiale Erstreckung besitzen wie die Rippen des Zylinders und mit den Rippen des Zylinders einzelne Arbeitskammern bilden, die mittels mindestens zweier Hydraulikanschlüsse durch Zustrom und Abfluß von Druckfluid eine Drehbewegung der Motorwelle gegenüber dem Zylinder bewirken.
Mit einem solchen Schwenkmotor können die nötigen Vorspannungs­ kräfte schnell und sicher aufgebracht werden. Der Konstruktionsaufwand hält sich zudem in Grenzen. Des weiteren ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß der Zylinder in einem hohlen Achsträger angeordnet ist.
Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert wer­ den.
Es zeigt
Fig. 1 eine Gesamtdarstellung einer Fahrzeugachse mit endseitigem Schwenkmotor
Fig. 2 den Schwenkmotor der Fahrzeugachse nach Fig. 1.
Die Fig. 1 zeigt eine Fahrzeugachse 1, die einen Verbundlenker 3 aufweist, der an seinem linken Ende einen Achsträger 5a in der Ausführung eines Länglenkers aufweist, wobei zwischen dem Verbundlenker und dem Längslenker eine torsi­ onsfeste Verbindung 7 vorliegt. Am Längslenker sind ein Radträger 9a und ein Federbein 11a angeordnet. Am rechten Ende des Verbundlenkers ist ein weiterer Längslenker 5b mit Radträger und Federbein 11b angeordnet, wobei über einen Lagersatz 13 der Verbundlenker torsionskraftfrei vom Längslenker 5b entkoppelt ist. Drehlager 15, die endseitig am Verbundlenker ausgeführt sind, besitzen An­ bindungsstellen 17 für eine nicht dargestellte Fahrzeugkarosserie.
Innerhalb des Verbundlenkers, der als ein Rohrkörper ausgeführt ist, ist ein Stabi­ lisator 19 integriert, wobei der Schwenkmotor 21 mit einem Ende mit dem Stabi­ lisator 19 und mit dem anderen Ende mit dem nächstliegenden Achslenker 5a verbunden ist.
Zur Beeinflussung des Wankverhaltens wird der Schwenkmotor über ein nicht dargestelltes Hydrauliksystem mit Druckmedium versorgt, wodurch die Vorspan­ nung im Stabilisator verändert werden kann. Für die exakte Ausgestaltung des Hydrauliksystems gibt es bereits einige Lösungen, die beispielsweise in der DE 43 37 764 A1, der DE 43 37 765 A1 oder der DE 43 37 816 A1 näher be­ schrieben werden.
Die Fig. 2 zeigt den Schwenkmotor innerhalb des Verbundlenkers in einem ver­ größerten Maßstab. Der Schwenkmotor 21 besteht u. a. aus einem Zylinder 29, an dessen Innendurchmesser axial verlaufende Rippen 31 angeordnet sind. Die Rippen und der Zylinder sind einstückig ausgeführt. An beiden Stirnseiten des Zylinders 29 begrenzen ein Deckel 33 und ein Deckel 35 einen Arbeitsraum. Die Funktion des Deckels 35 wird vom Längslenker 5a erfüllt. Der Deckel wird mit dem Länglenker verschraubt, so daß sich das Problem der axialen Fixierung des Schwenkmotors gar nicht erst stellt. Zusätzlich kann der Schwenkmotor über den Deckel 35 demontiert werden. Diese Ausführungsform benötigt nicht mehr Bau­ raum als eine Fahrzeugachse ohne verstellbaren Stabilisator. Die Lagebestimmung der Deckel innerhalb des Zylinders erfolgt durch die Stirnflächen 37 des Zylin­ ders 29 und durch die Stirnflächen der Rippen 31.
Innerhalb des Arbeitsraums ist eine Motorwelle 41 mittels eines Gleitlagers 43 drehbar gelagert. Die Motorwelle besitzt auf ihrem Außendurchmesser eine An­ zahl von Flügeln 45, die dieselbe axiale Ausrichtung besitzen wie die Rippen des Zylinders. Die Rippen 31 und die Innenwandfläche 47 des Zylinders 29, sowie die Flügel 45 und die Außenmantelfläche 49 der Motorwelle bilden sich abwech­ selnde Arbeitskammern.
Die Abdichtung der Arbeitskammern erfolgt einerseits durch Winkeldichtungsrin­ ge im Fußbereich der Flügel 45 zwischen den Deckeln 33; 35. Die Stirnflächen der Flügel und der Rippen werden durch nicht dargestellte Dichtungen hydrau­ lisch getrennt, so daß benachbarte Arbeitskammern hydraulisch getrennt sind. Diese Dichtungen dichten über ihre Stirnfläche sowie mindestens einer Seiten­ wand ab. Im eingebauten Zustand verstärkt der Arbeitsdruck innerhalb der Ar­ beitsräume die statische Vorspannung der Dichtungen und sorgt für eine dynami­ sche Abdichtung.
Der Deckel 35 ist mit zwei Hydraulikanschlüssen 55; 57 (57 ist verdeckt und daher nicht sichtbar) versehen. Jeder der beiden Hydraulikanschlüsse 55; 57 ist mit jeweils einer anderen Arbeitskammer direkt verbunden. Zudem besteht über ein Verbundsystem 51c; 51d eine Verbindung zwischen den Arbeitskammern mit gleicher Indizierung, wobei die miteinander verbundenen Arbeitskammern 51a des ersten Hydraulikanschlusses 55 mit denen Arbeitskammer 55b des zweiten Hydraulikanschlusses 57 abwechseln.

Claims (3)

1. Fahrzeugachse (1), umfassend
einen Verbundlenker (3), an dessen Enden jeweils ein Achsträger (5a; 5b) angeordnet ist, wobei der Verbundlenker (3) quer zur Fahrzeuglängsachse verläuft und eine räumliche Struktur aufweist,
mindestens einen Lagersatz (13), der mindestens einen der Achslenker torsionskraftfrei um den Verbundlenker beweglich hält,
einen Stabilisator (19), der innerhalb des Verbundlenkers angeordnet ist und in Wirkverbindung mit den Achsträgern (5a; 5b) und zugeordneten Fahrzeugrädern steht,
wobei der Stabilisator mit einem Schwenkmotor (21) ausgeführt ist, der einerseits an einem Ende des Stabilisators (19) angeordnet und andererseits mit dem nächstliegenden Achslenker (5a) verbunden ist,
wobei der Stabilisator über den Schwenkmotor durch Energiezufuhr aktiv verstellbar ist.
2. Fahrzeugachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkmotor (21) einen Zylinder (29) umfaßt, der endseitig ver­ schlossen ist und einen Arbeitsraum bildet, wobei am Innendurchmesser (47) des Zylinders Rippen (31) verlaufen,
eine Motorwelle (41) mit Flügeln (45), die dieselbe axiale Erstreckung besitzen wie die Rippen des Zylinders und mit den Rippen des Zylinders einzelne Arbeitskammern bilden,
die mittels mindestens zweier Hydraulikanschlüsse (55; 57) durch Zustrom und Abfluß von Druckfluid eine Drehbewegung der Motorwelle gegenüber dem Zylinder bewirken.
3. Fahrzeugachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (29) in einem hohlen Achsträ­ ger (5a) angeordnet ist.
DE1995133478 1995-09-12 1995-09-12 Fahrzeugachse mit verstellbarem Stabilisator Expired - Fee Related DE19533478C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133478 DE19533478C1 (de) 1995-09-12 1995-09-12 Fahrzeugachse mit verstellbarem Stabilisator
DE29521157U DE29521157U1 (de) 1995-09-12 1995-09-12 Fahrzeugachse mit verstellbarem Stabilisator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133478 DE19533478C1 (de) 1995-09-12 1995-09-12 Fahrzeugachse mit verstellbarem Stabilisator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19533478C1 true DE19533478C1 (de) 1997-01-02

Family

ID=7771775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995133478 Expired - Fee Related DE19533478C1 (de) 1995-09-12 1995-09-12 Fahrzeugachse mit verstellbarem Stabilisator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19533478C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1719644A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-08 FIAT AUTO S.p.A. Antirollstab und System zu seiner Betätigung
WO2008128938A1 (de) * 2007-04-21 2008-10-30 Schaeffler Kg Wankstabilisator für ein kraftfahrzeug sowie gehäuse für den wankstabilisator
EP2065232A1 (de) * 2007-11-27 2009-06-03 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Wankstabilisierungsanordnung mit verbesserter Aktuatorposition und damit ausgestattete Fahrzeugaufhängung
EP2065233A1 (de) * 2007-11-27 2009-06-03 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Wankstabilisierungsanordnung und damit ausgestattete Fahrzeugaufhängung
WO2009152821A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisator für ein nutzfahrzeug
US8991539B2 (en) 2007-11-27 2015-03-31 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Suspension assembly for suspending a cabin of a truck or the like vehicle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825176A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-21 Citroen Sa Aufhaengung fuer voneinander unabhaengige fahrzeugraeder
US4491342A (en) * 1982-06-15 1985-01-01 Societa Nationale Industrielle Et Aerospatiale Vehicle wheel suspension system incorporating coaxial tube damping and anti-roll means
DE4136262A1 (de) * 1991-11-04 1993-05-06 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt, De Fahrwerk eines kraftfahrzeuges
DE4337764A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Fichtel & Sachs Ag Einkreishydrauliksystem zur Unterdrückung der Rollbewegung eines Kraftfahrzeuges
DE4337816A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Fichtel & Sachs Ag Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug
DE4337765A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Fichtel & Sachs Ag Zweikreishydrauliksystem für eine aktive Fahrwerksregelung zur Unterdrückung der Rollbewegung eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825176A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-21 Citroen Sa Aufhaengung fuer voneinander unabhaengige fahrzeugraeder
US4491342A (en) * 1982-06-15 1985-01-01 Societa Nationale Industrielle Et Aerospatiale Vehicle wheel suspension system incorporating coaxial tube damping and anti-roll means
DE4136262A1 (de) * 1991-11-04 1993-05-06 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt, De Fahrwerk eines kraftfahrzeuges
DE4337764A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Fichtel & Sachs Ag Einkreishydrauliksystem zur Unterdrückung der Rollbewegung eines Kraftfahrzeuges
DE4337816A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Fichtel & Sachs Ag Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug
DE4337765A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Fichtel & Sachs Ag Zweikreishydrauliksystem für eine aktive Fahrwerksregelung zur Unterdrückung der Rollbewegung eines Kraftfahrzeuges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
OEHLERKING, Conrad, OBERLACK, Norbert, SAUER, Joachim, STEINKOPFF, Karl-Heinz: Wankausgleich - ein System zur Verbesserung von aktiver Sicherheit und Fahrkomfort, In: ATZ Automobil- technische Zeitschrift 1993, Nr. 1, S. 20-24 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1719644A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-08 FIAT AUTO S.p.A. Antirollstab und System zu seiner Betätigung
WO2008128938A1 (de) * 2007-04-21 2008-10-30 Schaeffler Kg Wankstabilisator für ein kraftfahrzeug sowie gehäuse für den wankstabilisator
EP2065232A1 (de) * 2007-11-27 2009-06-03 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Wankstabilisierungsanordnung mit verbesserter Aktuatorposition und damit ausgestattete Fahrzeugaufhängung
EP2065233A1 (de) * 2007-11-27 2009-06-03 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Wankstabilisierungsanordnung und damit ausgestattete Fahrzeugaufhängung
WO2009070017A1 (en) * 2007-11-27 2009-06-04 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Active roll stabilization assembly and vehicle suspension provided therewith
WO2009070016A1 (en) * 2007-11-27 2009-06-04 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Active roll stabilization (ars) assembly with improved actuator location, and vehicle suspension assembly provided therewith
JP2011504852A (ja) * 2007-11-27 2011-02-17 ネーデルランデ オルガニサティー ヴール トゥーヘパストナツールウェテンスハペライク オンデルズーク テーエヌオー アクティブロール安定化アセンブリおよびそれを備える車両サスペンション
US8991539B2 (en) 2007-11-27 2015-03-31 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Suspension assembly for suspending a cabin of a truck or the like vehicle
WO2009152821A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisator für ein nutzfahrzeug
CN102083643A (zh) * 2008-06-19 2011-06-01 Zf腓特烈港股份公司 用于商用车的稳定装置
CN102083643B (zh) * 2008-06-19 2014-03-12 Zf腓特烈港股份公司 用于商用车的稳定装置
US8684381B2 (en) 2008-06-19 2014-04-01 Zf Friedrichshafen Ag Stabilizer for a utility vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4293010B4 (de) Umschaltbarer Wank-Stabilisatorstab
DE4015777C2 (de) Radaufhängungsvorrichtung mit einem Drehdämpfer
DE60122906T2 (de) Traktor mit vorderradaufhängung
DE60119217T2 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
EP1886850B1 (de) Anordnung zur Fahrwerksstabilisierung
DE102006004959B4 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102011078262B4 (de) Einzelradaufhängung mit selbsttätiger Sturzanpassung
WO2007090372A1 (de) Radaufhängung
DE3879197T3 (de) Aufhängungssystem für fahrzeuge.
EP0400033A1 (de) Aufhängung einer lenkbaren radachse eines schleppers.
EP1592570B1 (de) Radaufhängung für kraftfahrzeuge
DE4010922C2 (de) Radaufhängung für ein Antriebsrad eines Fahrzeuges
DE102006004960A1 (de) Angetriebe Fahrzeugachse mit Einzelradaufhängung
DE19533478C1 (de) Fahrzeugachse mit verstellbarem Stabilisator
DE19923343A1 (de) Kraftfahrzeug
DE29521157U1 (de) Fahrzeugachse mit verstellbarem Stabilisator
DE69711064T2 (de) Stossdämpfer für fahrzeugradaufhängungsvorrichtung
EP3159194A1 (de) Fahrzeug mit achsaufhängung
DE10249119B4 (de) Dämpferbein-Radaufhängung für Fahrzeuge
DE3024845C2 (de) Lenkbare Dämpferbeinachse für Personenkraftwagen
DE69328866T2 (de) Aufhängungssystem für fahrzeuge und steuerventil dafür
DE3925241A1 (de) Vorrichtung zur radstellungsaenderung von kraftfahrzeugen
EP1369267B1 (de) Hydrofederbein mit Führung
DE3934238A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE202015101117U1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee