DE4337816A1 - Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Hydrauliksystem für ein KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE4337816A1 DE4337816A1 DE19934337816 DE4337816A DE4337816A1 DE 4337816 A1 DE4337816 A1 DE 4337816A1 DE 19934337816 DE19934337816 DE 19934337816 DE 4337816 A DE4337816 A DE 4337816A DE 4337816 A1 DE4337816 A1 DE 4337816A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydraulic system
- valve
- flow
- chassis
- steering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/0195—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/08—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for fluid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/07—Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem innerhalb eines
Kraftfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Aus der EPS 0 152 914 ist ein Hydrauliksystem bekannt, das in
der Ausführung nach Fig. 1 ein Servolenkungshydrauliksystem
und ein Fahrwerkshydrauliksystem in Form eines veränderbaren
Stabilisators umfaßt. Das gezeigte Hydrauliksystem besitzt
eine Versorgungseinrichtung, die über ein Lenkungsschaltventil
einen Lenkhilfszylinder versorgt. Über dasselbe Lenkungs
schaltventil erfolgt die Energieversorgung der Fahrwerkshy
draulik. Folglich sind beide Einzelhydrauliksysteme fest mit
einander verknüpft, wobei die Leistungsanforderungen beider
Hydrauliksysteme gleichberechtigt berücksichtigt sind. In der
Praxis bedeutet das, daß bei geringen Fahrzeuggeschwindig
keiten das Fahrwerkssystem mit Energie versorgt wird, obwohl
beispielsweise beim Rangieren kein Bedarf vorliegt. Folglich
nimmt die Wirkung der Servolenkung in einem Geschwindigkeits
bereich ab, in dem sie gerade benötigt wird. Umgekehrt stellt
sich bei hohen Fahrgeschwindigkeiten trotz eines kleinen
Lenkwinkels häufig schon eine große Querbeschleunigung ein. In
dieser Fahrsituation wird über das Lenkungsschaltventil aber
nur ein kleiner Volumenstrom durchgelassen, so daß die nötige
hydraulische Leistung für die Fahrwerksregulierung nicht zur
Verfügung steht. Überhaupt kann nur eine Fahrwerksregelung
einsetzen, wenn eine Lenkradbewegung erfolgt. Bei einem Wind
stoß, der zwar eine Querbeschleunigung bewirkt würde die Re
gelung erst einsetzen, wenn die Störgröße bereits über die
Lenkbewegung korrigiert wird.
Die Fahrwerksregelung weist noch den Nachteil auf, daß die
Fahrzeugachsen nicht einzeln geschaltet werden. So ist die
separate Ansteuerung der Hinterachse bei der Fig. 1 nicht
möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, mit einfachsten
Mitteln ein Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug zu realisie
ren, das bei geringsten Energieeinsatz einerseits eine stets
voll funktionsfähige Servolenkung und andererseits eine
bedarfsgerechte Fahrwerksregelung ermöglicht und dabei die aus
dem genannten Stand der Technik bekannten Nachteile vermeidet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den Patentanspruch 1
gelöst.
Das geregelte Stromregelventil bietet die Möglichkeit die Vo
lumenströme dem tatsächlichen Bedarf der Einzelhydrauliksy
steme anzupassen. Bisherige zwanghafte, beispielsweise hy
draulische Steuerungsabhängigkeiten werden damit überwunden.
Es hat sich als sehr vorteilhaft herausgestellt, daß als
Fahrzeugbewegungsparameter die Fahrgeschwindigkeit genutzt
wird. Alternativ könnte man auch die Querbeschleunigung als
einen Parameter benutzen, doch wird allgemein gewünscht, daß
sich bei höherer Geschwindigkeit die Servounterstützung ab
baut, so daß die Fahrgeschwindigkeit als ein direktes Maß genutzt
werden kann.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist darin zu sehen, daß der
Gesamtförderstrom der Versorgungseinrichtung kleiner ist als
die Summe der maximal nötigen Förderströme für das Servolen
kungshydrauliksystem und des Fahrwerkhydrauliksystems. Das
Pumpenaggregat kann sehr viel kleiner ausgeführt sein. Hinzu
kommt, daß im Gegensatz zu einer Pumpe, deren Fördervolumen
größer mindestens so groß ist wie die Summe der Spitzenlasten,
die Druckbegrenzungsventile sehr viel seltener beansprucht
werden, da der Leistungsüberhang deutlich geringer ist.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal ist vorgesehen, daß
dem geregelten Stromregelventil zur Steuerung der Energiever
sorgung der Fahrwerkshydraulik als ein Stromteilerventil aus
geführt ist. In Abhängigkeit der Druckverhältnisse in den Zu
leitungen zu den Aktuatoren der Fahrzeugachsen erfolgt eine
flexible Volumenstromverteilung.
Alternativ kann vorgesehen sein, daß das Ventil zur Energie
versorgung der Fahrwerkshydraulik als ein Stromregelventil
ausgeführt ist. Mit dieser Maßnahme kann für eine Fahrzeug
achse eine Priorität hinsichtlich der Volumenstromverteilung
unabhängig vom Betriebsdruck eingestellt werden. Daraus ergibt
sich ein definiertes Fahrverhalten im Bezug auf das Über- bzw.
Untersteuern.
Das Fahrwerkshydrauliksystem wird unabhängig von der Lenkrad
stellung über jeweils mindestens ein Aktuatorschaltventil an
gesteuert. Damit kann im Gegensatz zum genannten Stand der
Technik auch bei kleinen Lenkwinkeln oder auch einer Querbe
schleunigung, die unabhängig von einer Lenkbewegung auftritt,
eine Verstellung der Aktuatoren erfolgen.
Um die Anzahl der Ventile der Fahrwerkshydraulik klein zu
halten, aber dennoch die notwendigen Schaltstellungen zu er
möglichen ist das Aktuatorschaltventil als ein 4/3-Wegeventil
ausgebildet. Dabei können in einer Schaltstellung die An
schlüsse P, A, B und R blockiert sein, mit der Folge, daß sich
ein äußerst preiswertes Wegeventil einsetzen läßt. Alternativ
kommt ein Aktuatorventil zur Anwendung, bei dem in einer
Schaltstellung die Anschlüsse A, B blockiert und die An
schlüsse P und R verbunden sind. Die Energieversorgungsein
richtung muß bei dieser Variante nur die Drosselverluste in
nerhalb des Aktuatorventils überwinden, so daß sich der Ener
gieeinsatz für das Hydrauliksystem insgesamt verringert. Für
ein feinfühliges Ansprechen der Aktuatoren ist das
Aktuatorschaltventil als ein Proportionalventil ausgebildet.
Anhand der folgenden Figurenbeschreibung wird die Erfindung
mit ihren Vorteilen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 Hydrauliksystem mit einem geregelten
Stromregelventil zur Energieversorgung des Fahr
werkhydrauliksystems,
Fig. 2 Stromverteilungsdiagramm.
Die Darstellung der Fig. 1 beschränkt sich auf ein Hydraulik
system für ein Kraftfahrzeug. Das Hydrauliksystem gliedert
sich in ein Servolenkunghydrauliksystem 1 und in ein Fahr
werkshydrauliksystem 3. Eine hydraulische Versorgungseinrich
tung, die aus einem Antriebsmotor 5 sinnvollerweise dem Fahr
zeugmotor und einer Hydraulikpumpe 7 besteht, kommt für beide
Einzelsysteme zur Anwendung. Die Volumenstromaufteilung zwi
schen den Einzelsystemen übernimmt ein geregeltes Stromven
til 9 in Stromregelventilbauweise. Am Anschluß P des Strom
ventils 9 liegt immer der Volumenstrom QP mit dem Druck pP an.
Der Ausgang A führt in das Servolenkunghydrauliksystem 1, der
Ausgang B zum Fahrwerkhydrauliksystem 3.
Während des Fahrzeugbetriebes stellen sich zwischen den Ein
zelhydrauliksystemen 1, 3 gegenläufige Leistungsanforderungen
ein. Bei niedrigen Geschwindigkeiten, beispielsweise dem Ran
gieren, und einem damit verbundenen geringen Volumenstrom QL
wird nur das Servolenkunghydrauliksystem 1 mit dem Volumen
strom QL versorgt. Ein Lenkungsschaltventil 15, das über das
Lenkrad 17 eingesteuert wird, sorgt für den Zu- bzw. Abfluß an
einem Lenkhilfszylinder 19 innerhalb des
Servolenkunghydrauliksystems. Bei Geradeausfahrt nimmt das
Lenkschaltventil 15 eine mittlere Schaltstellung ein, so daß
die Pumpe 7 nur die Strömungsverluste innerhalb des Lenkungs
systems 1 überwinden muß.
Bei höheren Geschwindigkeiten, tendenziell gleichzusetzen mit
höheren Motordrehzahlen, wenn die Fahrwerkshydraulik benötigt
wird, fördert die Pumpe 7 einen größeren Volumenstrom QL. In
diesem Geschwindigkeitsbereich erfolgt eine Umverteilung der
Volumenströme QL bzw. QF für das Fahrwerkshydrauliksystem, mit
der Tendenz, daß bis zu einem Maximum der Volumenstrom QF
steigt und gleichzeitig QL reduziert wird. Dadurch steigt für
den Fahrer bei hohen Geschwindigkeiten die Lenkkraft, was
allgemein als positiv bewertet wird, da sich ein bessere
Fahrgefühl aufgrund der direkteren Lenkung einstellt. Die Um
verteilung zwischen den beiden Hydrauliksystemen erfolgt
geschwindigkeitsabhängig über das Stromregelventil 9. Die
Ansteuerung des Stromregelventils 9 erfolgt elektromagnetisch
aufgrund von Signalen mindestens eines Fahrzeugbewegungspara
meters, beispielsweise der Fahrzeuggeschwindigkeit, die ein
Rechner 37 von einem Tachometer 39 bekommt. Dem Stromregel
ventil 9 ist ein Stromteilerventil 21 nachgeschaltet. Über
seine Steuerleitungen Z, Y erfolgt die Volumenstromaufteilung
bzw. -versorgung für je ein Aktuatorschaltventil 23 einer
Vorderachse und ein Aktuatorschaltventil 25 der Hinterachse
eines Kraftfahrzeuges. Jedes der Aktuatorschaltventile 23, 25
ist als ein 4/3-Wegeventil ausgeführt und kann einzeln betä
tigt werden. So ist es durchaus möglich, die Achsen einzeln
von der Versorgung zu blockieren, indem eine mittlere Schalt
stellung eingenommen wird. Der Volumenstrom zu den einzelnen
Aktuatoren 33, 35 kann über ein den Aktuatorschaltventilen
parallel geschaltetes Druckbegrenzungsventil 27, 29 in einen
Ausgleichsbehälter 31 abfließen.
Als Aktuatoren können für ein Antirollsystem Schwenkmotore in
Verbindung mit einem geteilten Stabilisator aber auch doppelt
wirkende Zylinder zum Einsatz kommen, die eine Horizontierung
des Fahrzeugs und/oder eine Änderung der Federrate des Fahr
zeugs bewirken.
Zusammenfassend kann man sagen, daß die gegenläufigen Lei
stungsanforderungen getrennter Hydraulikkreise von einer
gemeinsamen Versorgungseinrichtung bewältigt werden kann, so
daß die bereits in vielen Fahrzeugen vorhandene Servolen
kungspumpe benutzt werden kann. Das Fördervolumen, das bei
hohen Fahrgeschwindigkeiten bisher über ein Druckbegrenzungs
ventil abgeleitet wurde, kann mit den vorbeschriebenen Mitteln
einer sinnvollen Nutzung zugeführt werden. Die eingesetzte
Pumpe 7 kann von ihrem Gesamtförderstrom kleiner ausgewählt
werden, als die Summe der maximalen Förderströme des
Lenkunghydrauliksystems und des Fahrwerkhydrauliksystems. Da
durch werden die Druckbegrenzungsventile innerhalb der Hy
drauliksysteme sehr viel seltener benötigt, so daß der Wir
kungsgrad des gesamten Hydrauliksystems deutlich steigt. (s.
Fig. 2).
Claims (9)
1. Hydrauliksystem innerhalb eines Kraftfahrzeuges bestehend
aus einem Servolenkunghydrauliksystem und einem Fahr
werkhydrauliksystem, umfassend eine hydraulische Versor
gungseinrichtung, ein über die Lenkradbewegung angesteu
ertes Lenkungsschaltventil für einen Lenkhilfszylinder,
mindestens ein Ventil zur Steuerung der Energieversorgung
zwischen einer Vorder- und einer Hinterachse des Kraft
fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem
Fahrwerkhydrauliksystem (B) und dem Servolenkunghydrau
liksystem (1) ein Stromventil (9) zwischengeschaltet ist,
das in Abhängigkeit mindestens eines Signales eines
Fahrzugbewegungsparameters eine Verteilung des hydrau
lischen Förderstroms QP zwischen einem Volumenstrom QL
für das Servolenkunghydrauliksystem (1) und einem Vo
lumenstrom QF für das Fahrwerkhydrauliksystem (3) be
trieben wird, wobei das Stromregelventil (9) über einen
Rechner regelbar ausgeführt ist.
2. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Fahrzeugbewegungsparameter die Fahrgeschwindig
keit genutzt wird.
3. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gesamtförderstrom der Versorgungseinrichtung (7)
kleiner ist als die Summe der maximal nötigen Förder
ströme für das Servolenkungshydrauliksystem (1) und des
Fahrwerkhydrauliksystems (3).
4. Hydraulikventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß dem geregelten Stromregelventil (9) zur Steuerung der
Energieversorgung des Fahrwerkhydrauliksystems (3) ein
Stromteilerventil (21) nachgeschaltet ist.
5. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Fahrwerkhydrauliksystem (3) unabhängig von der
Lenkradstellung über jeweils mindestens ein
Aktuatorschaltventil (23, 25) gesteuert wird.
6. Hydrauliksystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Aktuatorschaltventil (23, 25) als ein 4/3-Wege
ventil ausgebildet ist.
7. Hydrauliksystem nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß in einer Schaltstellung die Anschlüsse
P, A, B und R blockiert sind.
8. Hydrauliksystem nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß in einer Schaltstellung die Anschlüsse
A, B blockiert und die Anschlüsse P und R verbunden sind.
9. Hydrauliksystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Aktuatorschaltventil (23, 25) als ein Proportio
nalventil ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934337816 DE4337816C2 (de) | 1993-11-05 | 1993-11-05 | Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934337816 DE4337816C2 (de) | 1993-11-05 | 1993-11-05 | Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4337816A1 true DE4337816A1 (de) | 1995-05-11 |
DE4337816C2 DE4337816C2 (de) | 1996-12-05 |
Family
ID=6501906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934337816 Expired - Fee Related DE4337816C2 (de) | 1993-11-05 | 1993-11-05 | Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4337816C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19533478C1 (de) * | 1995-09-12 | 1997-01-02 | Fichtel & Sachs Ag | Fahrzeugachse mit verstellbarem Stabilisator |
EP1243497A1 (de) * | 2001-03-20 | 2002-09-25 | FAUN GmbH | Kraftfahrzeug mit mindestens einer Hinter-Achse mit lenkbaren Hinterrädern |
FR2826408A1 (fr) * | 2001-06-22 | 2002-12-27 | Mannesmann Rexroth Sa | Procede et dispositif de repartition d'un flux d'entree ent re un flux de sortie prioritaire et un flux de sortie second aire |
FR2871107A1 (fr) * | 2004-06-03 | 2005-12-09 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Element fonctionnel de vehicule automobile comprenant un tel element de transmission a embrayages humides et un systeme hydraulique, et vehicule automobile equipe d'un tel ensemble fonctionnel |
CN107839750A (zh) * | 2017-09-30 | 2018-03-27 | 湖北航天技术研究院特种车辆技术中心 | 一种助力转向系统及汽车 |
EP4431692A1 (de) | 2023-03-13 | 2024-09-18 | PaX AG | Verstärkungselement, rahmen eines fensters oder einer tür mit einem verstärkungselement und ein verfahren zur herstellung eines solchen rahmens dazu |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10002118A1 (de) * | 2000-01-20 | 2001-07-26 | Mann & Hummel Filter | Ausgleichsbehälter eines Hydrauliksystems |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3520884A1 (de) * | 1984-06-11 | 1986-01-02 | Trw Inc., Cleveland, Ohio | Zweistufige einbau-kreiselpumpe mit mengensteuerung |
DE3827807A1 (de) * | 1987-08-14 | 1989-02-23 | Hitachi Ltd | Fahrzeughoehensteuerung |
EP0152914B1 (de) * | 1984-02-14 | 1989-10-11 | Nissan Motor Co., Ltd. | Stabilisator für ein Kraftfahrzeug |
DE3834201A1 (de) * | 1988-04-22 | 1989-11-02 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Anordnung zum zufuehren von druckmittel zu hydraulischen verbrauchern |
-
1993
- 1993-11-05 DE DE19934337816 patent/DE4337816C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0152914B1 (de) * | 1984-02-14 | 1989-10-11 | Nissan Motor Co., Ltd. | Stabilisator für ein Kraftfahrzeug |
DE3520884A1 (de) * | 1984-06-11 | 1986-01-02 | Trw Inc., Cleveland, Ohio | Zweistufige einbau-kreiselpumpe mit mengensteuerung |
DE3827807A1 (de) * | 1987-08-14 | 1989-02-23 | Hitachi Ltd | Fahrzeughoehensteuerung |
DE3834201A1 (de) * | 1988-04-22 | 1989-11-02 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Anordnung zum zufuehren von druckmittel zu hydraulischen verbrauchern |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19533478C1 (de) * | 1995-09-12 | 1997-01-02 | Fichtel & Sachs Ag | Fahrzeugachse mit verstellbarem Stabilisator |
EP1243497A1 (de) * | 2001-03-20 | 2002-09-25 | FAUN GmbH | Kraftfahrzeug mit mindestens einer Hinter-Achse mit lenkbaren Hinterrädern |
FR2826408A1 (fr) * | 2001-06-22 | 2002-12-27 | Mannesmann Rexroth Sa | Procede et dispositif de repartition d'un flux d'entree ent re un flux de sortie prioritaire et un flux de sortie second aire |
WO2003000534A3 (fr) * | 2001-06-22 | 2003-03-13 | Mannesmann Rexroth Sa | Procede et dispositif de repartition d'un flux d'entree entre un flux de sortie prioritaire et un flux de sortie secondaire |
FR2871107A1 (fr) * | 2004-06-03 | 2005-12-09 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Element fonctionnel de vehicule automobile comprenant un tel element de transmission a embrayages humides et un systeme hydraulique, et vehicule automobile equipe d'un tel ensemble fonctionnel |
WO2005123432A1 (fr) * | 2004-06-03 | 2005-12-29 | Peugeot Citroen Automobiles | Ensemble fonctionnel de vehicule automobile comprenant un element de transmission a embrayages humides et un systeme hydraulique, et vehicule automobile equipe d'un tel ensemble fonctionnel |
CN107839750A (zh) * | 2017-09-30 | 2018-03-27 | 湖北航天技术研究院特种车辆技术中心 | 一种助力转向系统及汽车 |
CN107839750B (zh) * | 2017-09-30 | 2020-07-31 | 湖北航天技术研究院特种车辆技术中心 | 一种助力转向系统及汽车 |
EP4431692A1 (de) | 2023-03-13 | 2024-09-18 | PaX AG | Verstärkungselement, rahmen eines fensters oder einer tür mit einem verstärkungselement und ein verfahren zur herstellung eines solchen rahmens dazu |
DE102023106234A1 (de) | 2023-03-13 | 2024-09-19 | Pax Ag | Verstärkungselement, Rahmen eines Fensters oder einer Tür mit einem Verstärkungselement und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Rahmens dazu |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4337816C2 (de) | 1996-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3338702C2 (de) | ||
EP0858408A1 (de) | Servolenkung für kraftfahrzeuge | |
DE4337765A1 (de) | Zweikreishydrauliksystem für eine aktive Fahrwerksregelung zur Unterdrückung der Rollbewegung eines Kraftfahrzeuges | |
DE4438929C1 (de) | Hydraulische Lenkaktuatoranordnung | |
DE68922621T2 (de) | Hydraulisches lenkungssystem. | |
DE3437715C2 (de) | ||
EP1609636B1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
DE4337816C2 (de) | Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug | |
WO2006021327A1 (de) | Federungsvorrichtung | |
DE3438280C2 (de) | ||
DE3936987A1 (de) | Hydropneumatisches federungssystem | |
EP1644237A1 (de) | Hydraulisches system | |
DE4337764C2 (de) | Einkreis-Hydrauliksystem für eine aktive Fahrwerksregelung | |
DE3820876C2 (de) | Hydrostatische Lenkungseinrichtung | |
DE4003493A1 (de) | Hydropneumatisches federungssystem | |
DE112004000076B4 (de) | Anti-Wank-System | |
DE102020135022B4 (de) | Hydraulisches Lenksystem für einen Mobilkran und fahrbares Arbeitsgerät mit einem solchen | |
EP2222965B1 (de) | Ventilvorrichtung | |
DE4337819A1 (de) | Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug | |
EP0651709B1 (de) | Hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE4118947A1 (de) | Servolenkeinrichtung fuer ein fahrzeug | |
DE3729899C2 (de) | ||
DE102012216630B4 (de) | Verstelleinrichtung für eine Axialkolbenmaschine undhydrostatischer Antrieb mit einer Axialkolbenmaschine mit einer Verstelleinrichtung | |
EP1012026B1 (de) | Servolenkung für nicht spurgebundene kraftfahrzeuge | |
DE102006014194A1 (de) | Hydrauliksystem zur Versorgung eines Aktuators, insbesondere eines Servo-Lenkzylinders, in einem Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110601 Effective date: 20110531 |