DE9414136U1 - Abschneidevorrichtung für in dosenförmigen Behältern abgepackte Stamm-Massen, insbesondere Spachtelmassen und Kitte und Härterpasten - Google Patents
Abschneidevorrichtung für in dosenförmigen Behältern abgepackte Stamm-Massen, insbesondere Spachtelmassen und Kitte und HärterpastenInfo
- Publication number
- DE9414136U1 DE9414136U1 DE9414136U DE9414136U DE9414136U1 DE 9414136 U1 DE9414136 U1 DE 9414136U1 DE 9414136 U DE9414136 U DE 9414136U DE 9414136 U DE9414136 U DE 9414136U DE 9414136 U1 DE9414136 U1 DE 9414136U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- guide
- slide
- support plate
- containers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims description 88
- 239000000945 filler Substances 0.000 title claims description 21
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 37
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 10
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 10
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 101000993776 Homo sapiens Protein inturned Proteins 0.000 description 1
- 240000005428 Pistacia lentiscus Species 0.000 description 1
- 102100031753 Protein inturned Human genes 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/0052—Accessories therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00553—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/32—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
- B65D81/325—Containers having parallel or coaxial compartments, provided with a piston or a movable bottom for discharging contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/01—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86558—Plural noncommunicating flow paths
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
RICHTER, WERDERMANhIa d
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS ■ PATENTANWÄLTE HAMBURG ■ BERLIN
DIPL.-ING. JOACHIM RICHTER
DIPL.-ING. HANNES GERBAULET DIPL.-ING. FRANZ WERDERMANN
- 1986
NEUER WALL IO KURFÜRSTENDAMM
2O354 HAMBURG IO719 BERLIN
'S (O4O;i 34 OO 45/34 OO 56 &thgr; (&Ogr;3&Ogr;) S 82 74
TELEX 2163551 INTU D TELEFAX (O30) 8 82 32
TELEFA)C <O4O) 35 24 15 IN BÜROGEMEINSCHAFT MIT
MAIN1TZ & PARTNER RECHTSANWÄLTE ■ NOTARE
IHR ZEICHEN UNSER ZEICHEN HAMBURG
YOUR FILE OUR FILE
V94424-III-4915 31.08.1994 III/ko
Behältern abgepackte Stamm-Massen, insbesondere Spachtelmassen und Kitte und Härterpasten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abschneiden von gleichzeitig aus dosenförmigen, einen verschiebbaren Preßdeckel
enthaltenden und mit verschließbaren Ausflußöffnungen versehenen Behältern abgegebenen zähflüssigen Stamm-Massen,
insbesondere Spachtelmassen oder Kitt und Härterpasten, wobei die Behälter in einem Traggestell eingeordnet sind, das
Zentrierhalterungen für die Behälter und eine Auspreßeinrichtung mit gleichzeitig betätigbaren Kolbenstangen mit
endseitig angeordneten, in den Innenräumen der Behälter in Richtung zu den Ausflußöffnungen der Behälter verschieblichen
Kolbenplatten aufweist.
Es wird oftmals als nachteilig empfunden, daß insbesondere dosenförmige Mehr-Kg-Behälter, die zähflüssige Massen, insbesondere
Spachtelmassen und Kitte, beinhalten, in manchen Fällen nicht restlos entleert werden kennen und wenn, dann
nur mit einem erheblichen Arbeitsaufwand und mit zusätzlichen Geräten, wie Spachtel od. dergl., der aber vermieden
wird, so daß in den Behältern Reste des Behälterinhaltes verbleiben, die dann weggeworfen werden.
Hinzu kommt bei manchen Ausführungen noch die mühevolle Handhabung des Behälterinhaltes, was auf die hohe zähflüssige
Konsistenz der Masse zurückzuführen ist. Außerdem wird bei manchen Ausführungen als nachteilig empfunden, daß
das Auftragen von Stamm-Masse und Härterpaste auf einen Spachtel immer derart erfolgt, daß anschließend ein Vermischen
beider Massen erfolgen muß.
Da die Austrittsöffnungen der Aufnahmebehälter für die
Spachtelmasse und für die Härterpaste in manchen Fällen recht weit auseinanderliegen, kann ein Teil der zu vermischenden
Massen an dem relativ kleine Abmessungen aufweisenden Spachtel vorbeifließen.
Zur Ausgabe von Zwei-Komponenten-Materialien sind zahlreiche
Geräte entwickelt worden.
Ein von Hand gehaltenes Ausgabegerät für Zwei-Komponenten-Materialien
mit wegwerfbares Material enthaltenden Patronen, wegwerfbarem Mischkopf und wegwerfbaren Verbindungsleitungen
ist aus der DE-A-2537022 bekannt. Dieses Ausgabegerät ist durch ein Paar Patronen, Aufnahmen der Büchsen, die an
gegenüberliegenden Enden zur Aufnahme der Material enthaltenden und ausgebenden Patronen durch ein Ende offen sind,
wobei sich das andere Ende der Patrone durch das gegenüberliegende Ende der Büchse erstreckt, und ein Patronenkolben
im Bereich des einen Büchsenendes angeordnet ist, durch eine
Kolbenanordnung mit einem Paar von Kolbenköpfen, die an den Enden eines Kolbenstangenpaares vorgesehen und zur gleichzeitigen
Bewegung miteinander verbunden sind und eine Basisanordnung zur Befestigung der Doppelkolbenanordnung, um die
Kolbenköpfe in Arbeitsstellung zu den Patronenkolben zu bringen, durch eine Mischkopfbefestigungs- und Halterungsanordnung
zur lösbaren Befestigung und Halterung des Mischkopfes, wobei die beiden Patronen, der Mischkopf und die
Verbindungsleitungen zum Dosieren, Mischen und Ausgeben der Zwei-Komponenten-Materialien mit dem Ausgabegerät verbunden
und nach Gebrauch entfernbar sind zur Wiederverwendung des Gerätes mit Ersatzpatronen, einem Ersatzmischkkopf und
Ersatzverbindungsleitungen, gekennzeichnet, wodurch ein
handhabbares, tragbares Misch- und Ausgabegerät geschaffen sein soll, mit dem eine große Anzahl von Zwei-Komponenten-Materialien
in größeren Quantitäten als bisher leicht aus jeweils einer einzigen Patrone erhältlich dosiert, gemischt
und ausgegeben werden kann, wodurch die Möglichkeit gegeben sein soll, bei diesem Gerät preisgünstige, wegwerfbare
Patronen und andere zugeordnete wegwerfbare Bauteile zu verwenden, die in Form eines Bausatzes zur wiederholten
Verwendung mit dem handhabbaren Gerät zur Verfügung gestellt werden.
Das bekannte von Hand zu haltende Ausgabegerät für Zwei-Komponenten-Materialien
weist insbesondere eine Ausgestaltung auf, nach der in einer Halterung zwei rohrstutzenartige
Aufnahmekammern für die zu verwendenden Patronen vorgesehen sind, wobei nach dem Einschieben der Patronen in
diese Aufnahmekammern, diese an eine Tragplatte vermittels scharnierartiger Halterungen herangeschwenkt werden, so daß
die Patronen in der Vorschubbahn der Preßkolben liegen. Die Austrittsöffnungen der Patronen bzw. der die Patronen
überstehenden Halterungen stehen über Rohrleitungen mit einer Ausgabedüse in Verbindung, die als Einwegdüse ausgebildet
ist und nach Gebrauch durch eine neue Düse ersetzt wird.
Nachteilig bei dieser bekannten Ausgabevorrichtung ist, daß die verwendeten Mischköpfe nach Leerung der Patronen mit
Spachtelmasse und Härterpastenablagerungen gefüllt sind, die bei längerer Nichtxnbetriebnahme des Gerätes verkrusten
bzw. erhärten, so daß dann der Mischkopf ersetzt werden muß. Hinzukommt noch, daß bei diesem bekannten Ausgabegerät für
Zwei-Komponenten-Materialien die Leitungen zur Weiterleitung der auszupressenden Masse nicht am Tragegestell, sondern am
Öffnungsvorsprung des Behälters selbst eingeordnet sind, so daß sich das Problem der Abdichtung zwischen Traggestell und
Behälter nicht stellt. Desgleichen stellt sich hier nicht das Problem, wenn die Behälter ihre Auspreßmasse direkt ohne
Zwischenschaltung einer weiteren Leitung abgeben.
Eine Einrichtung zur Halterung eines Behälters mit an dessen Bodenteil vorgesehener Abfüllvorrichtung für die Ausgabe des
Behälterinhaltes ist aus der US-A-395716 zu entnehmen. Diese
bekannte Einrichtung weist ein Standgestell mit zwei parallel zu einander verlaufenden Tragstäben als Auflage für
den Behälter auf. Seitliche Anstiege begrenzen den so aufgesetzten Behälter, der mittels einer FeststelIschraube
lagegesichert wird. Die Ausgabe des Behälterinhaltes erfolgt
unter Verwendung von Druckluft. Aus diesem Grunde weist das Deckelteil des Behälters einen festen und luftdichten Anschluß
für die erforderliche Druckleitung aus, während das Bodenteil des Behälters mit einer als Gewindestutzen ausgebildeten
Durchbrechnung als Ausflußöffnung versehen ist. Nachteilig bei dieser bekannten Einrichtung ist, daß an den
jeweils zu entleerenden Behälter im Bereich dessen Austrittsöffnung im Bodenteil die Abfülleinrichtung ange-
schlossen werden muß. Da die Abfülleinrichtung am Bodenteil
des Behälters jeweils befestigt wird, ist ein Ausrichten und Zentrieren des Behälters auf eine fest in dem
Traggestell befestigte Abfülleinrichtung nicht erforderlich, da diese Bestandteil des Behälters ist. Danach ist die verwendete
Abfülleinrichtung nicht fester !Bestandteil der den Behälter tragenden Einrichtung, sondern stellt einen besonderen
Teil dar, der bei Inbetriebnahme des Behälters, auf den die Ausflußöffnung begrenzenden umlaufenden Rand aufgesetzt
werden muß. Zähflüssige Spachtelmassen können jedoch nur unter Anwendung eines hohen Druckes aus einem Behälter
oder einer Patrone herausgedrückt werden. Je größer die Behälter bemessen sind, desto größer ist auch der aufzuwendende
Druck. Eine Abfülleinrichtung, die lediglich auf den die Ausflußöffnung begrenzenden Rand aufgesetzt wird, kann
im Anschlußbereich leicht undicht werden, insbesondere dann, wenn hohe Drück zum Auspressen des Behälterinhaltes angewandt
werden müssen. Erfolgt dagegen die Anbringung der Abfülleinrichtung vermittels eines Schraubgewindes am
Bodenteil des Behälters, dann ist ein relativ hoher Arbeitsaufwand erforderlich, um einen derartigen Behälter betriebsbereit
zu machen.
Nach der IT-A-834936 ist ein Gerät zur Aufnahme von drei Kartuschen
bekannt, mit dem der Inhalt der drei Kartuschen gleichzeitig herausgepreßt werden kann. Dieses bekannte Gerät umfaßt
ein Traggestell mit Zentrierhalterungen für die die auszugebenden Massen enthaltenen Kartuschen und eine Auspreßeinrichtung
mit gleichzeitig betäticfbaren Kolbenstangen mit endseitig angeordneten, in den Innenräumen der Kartuschen
in Richtung zur Zentrierhalterurig verschieblichen Kolbenplatten, wobei die in diesem Gerät: zu verwendenden
Kartuschen eine Querschnittsform und Abmessungen aufweisen, die denen der Zentrierhalterungen entsprechen. Die Ausgabe
uyuyy
der Massen, aus den in der IT-A-834936 nicht dargestellten
Kartuschen dürfte ähnlich wie bei der DE-A-2537022 über düsenartig ausgebildete Austrittsöffnungen erfolgen, wobei
die Austrittsöffnungen der drei Kartuschen recht weit auseinanderliegend
angeordnet sind, so daß ein Teil der zu vermischenden Massen beim Auftragen auf einen Spachtel an dem
relativ kleine Abmessungen aufweisenden Spachtel vorbeifließen muß. Hinzu kommt, daß dieses Gerät von Hand betreibbar
ist und das jede einzelne Kartusche mit einer Ausflußtülle versehen sein muß, da die Halterung der Kartuschen in
dem Gerät nicht ausschließlich durch die Traggestellkonstruktion, sondern unter Zuhilfenahme der Ausflußtüllen an
den Kartuschen vorgenommen wird, die in entsprechenden Aussparungen in Endbegrenzungsplatten des Traggestells des
Gerätes gehalten sind.
Nachteilig bei diesem Gerät ist, daß das. Gerät ausschließlich von Hand betätigbar ist und daß nach Beendigung des
Auspreßvorgangen noch Masse aus den Kartuschen nachfließt, wobei dieser Nachfluß erst gestoppt werden kann, wenn der
auf die Masse ausübende Druck der Presskolben durch Zurückziehen der Hauptkolbenstange aufgehoben wird.
Die US-A-4033480 beschreibt eine Vorrichtung, mit der aus zwei getrennten Behältern zwei verschiedenen Medien gleichzeitig
ausgegeben werden können. Diese Vorrichtung besteht aus einer Standplatte mit zwei Durchbrechungen, die mit
Auslaßventilen in Verbindung stehen. Auf der Standplatte sind zwei Behälter angeordnet, die bodenseitig mit einer
Ausflußöffnung versehen sind. Im Bereich dieser Ausflußöffnungen weisen die Böden der beiden Behälter außen liegende
Kröpfungen auf, und zwar der Gestalt, daß diese Kröpfungen bei auf der Standplatte angeordneten Behälter in die
Durchbohrungen in der Standplatte eingreifen. Die bei dieser
&Ggr;&igr;
Vorrichtung vorgesehenen bügelartigen Feststelleinrichtungen dienen nicht ausschließlich zur Lagesicherung der beiden
Behälter auf der Standplatte, sondern auch dazu, die Deckelteile der beiden Behälter auf den Behältern selbst zu
halten, da die gesamte Vorrichtung mittels Druckluft betrieben wird. In jedem Behälter ist oberhalb der sich in dem
Behälter befindenden Masse eine Kolbenplatte angeordnet, die mittels Druckluft beaufschlagbar ist, um nach erfolgtem
Öffnen der Ausflußventile die Massen aus den"beiden Behältern
herausdrücken zu können.
Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist, daß das Betätigen der Kolbenplatten in den Innenräumen der beiden Behälter mittels
Druckluft erfolgt. Es ist nicht auszuschließen, daß Druckluft in den Zwischenraum zwischen Kolbenplatte und
Behälterwand hindurchströmt, da eine vollständige Abdichtung im Kolbenplattenrandbereich zur Innenwandfläche eines jeden
Behälters problematisch ist. Beim Entleeren der Behälter bis auf die letzten Massenreste ist es daher nicht vermeidbar,
daß diese Reste mit relativ hohem Druck aus den geöffneten Auslaßventilen herausgedrückt werden, und es somit zu einem
Verspritzen der ausfließenden Masse komraen kann.
Hinzu kommt, daß bei der bekannten Vorrichtung die beiden Behälter auf ihren Standplatten nur durch die Kröpfungen
zentriert sind. Jeder Behälter wird lediglich auf seine Standplatte aufgesetzt, und es muß der Behälter so lange
verschoben werden, bis die im Bereich der bodenseitigen Ausflußöffnung des Behälters vorgesehene Kröpfung in die
Durchbohrung in der Standplatte eingreift. Insbesondere, wenn es sich um großvolumige Behälter mit relativ hohem
Gewicht handelt, ist es sehr mühevoll, den Behälter auf seiner Standplatte so lange zu verschieben, bis zufällig die
Durchbohrung in der Standplatte gefunden wird, damit die
Außenkröpfung im Bereich der Ausflußöffnung im Bodenteil des Behälters in die Durchbohrung in der Standplatte eingreift.
Die bei dieser Vorrichtung verwendeten Behälter weisen an den Behälterbodenplatten außenseitig angeformte Kröpfungen
im Bereich der bodenseitigen Behälterausflußöffnungen auf. Die Kröpfung liegt somit nicht in der von der Bodenplatte
eines jeden Behälters gebildeten Ebene. Dies hat zur Folge, daß derart ausgebildete Behälter auf ihrer Bodenseite nicht
ohne weiteres senkrecht stehend auf einer ebenen Fläche abgestellt werden können. Das direkte Übereinanderstapeln derart
ausgebildeter Behälter ist darüber hinaus schwierig. Die Deckelteile der Behälter sind abnehmbar und müssen wegen der
Anwendung von Druckluft festsitzend auf den Behälterkörpern gehalten werden, was mittels der vorgesehenen bügelartigen
Feststelleinrichtungen erfolgt.
Infolge der bei den Behältern dieser Vorrichtung vorgesehenen Außenkröpfung im Bereich der bodenseitigen Ausflußöffnungen
ist nicht auszuschließen, daß, wenn es sich um große und schwere Behälter handelt, das gesamte Bodenteil beim
Abstellen der Behälter auf eine ebene Fläche eingedrückt werden kann mit der Folge, daß die Außenkröpfung im Bereich
der bodenseitigen Ausflußöffnung in der Ebene zu liegen
kommt, die von dem umlaufenden Rand der Bodenplatte des Behälters gebildet wird, mit der Folge wiederum, daß nach
einem Aufsetzen eines derart beschädigten Behälters auf die Standplatte der Vorrichtung die Auskröpfung nicht mehr einwandfrei
in die Durchbohrung in der Standplatte eingreifen kann, so daß bei Inbetriebnahme der Vorrichtung für eine
Massenausgabe Masse zwischen Bodenteil und Standplatte ausfließen und hier erhärten kann. In diesem Bereich kann es
dann zu Verkrustungen kommen, und es ist nicht auszuschlies-
sen, daß erhärtete Massenteilchen mit in die auszupressende Masse gelangen.
Ferner sind bei dieser bekannten Vorrichtung die Auslaßventile für die beiden Behälter in einem relativ großen
Abstand von einander angeordnet, so daß die Massen aus den beiden Behältern nicht dicht nebeneinanderliegend ausgepreßt
werden können. Dadurch, daß eine Beaufschlagung der Auspreßkolben mit Gasdruck erfolgt, wird zwar eine Fixierung der
Behälter durch die Weiterleitung der Presskraft der Preßkolben auf die Behälterboden erzielt, wobei die Behälterboden
durch die Preßkraft gegen die Standplatten gedrückt werden, doch müssen die auf die Behälterdeckel wirkenden
Gasdruckkrafte über Schraubknöpfe und Spannbügel am Traggestell abgestützt und aufgefangen werden. Um jedoch diese
zusätzliche Anpressung durch die Preßkräfte wirksam zu machen, dürfen die Behälterdeckel nicht formschlüssig mit
den Behältern verbunden sein, da sonst die auf die Behälterdeckel einwirkenden Gaskräfte, die zur erforderlichen Fixierung
dienenden Preßkräfte nicht zur Wirkung kommen lassen wurden, sondern müssen über die Schraubknöpfe und an dem
Traggestell befestigte Spannbügel gasdicht gegen die Behälter angepreßt werden. Hiernach ist eine Abdichtung der
Schraubung der Behälterdeckel über Spannbügel immer erforderlich.
Allen diesen bekannten Ausgabevorrichtungen für Zwei-Komponenten-Materialien
ist gemeinsam, daß aufwendige Konstruktionen erforderlich sind und die Misch- und Dosierköpfe auch
schon nach einem kurzzeitigen Gebrauch und Einsatz der Vorrichtung
einer intensiven Reinigung unterzogen werden müssen, um zu verhindern, daß aufgrund entstehender Verkrustungen
erhärtete Massenteilchen mit in die auszupressen-
de Masse gelangen, die bei der Ausführung von Spachtelarbeiten zu einer Qualitätsminderung oder zu zusätzlichen
Schleifprozessen der ausgehärteten Flächen führen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfach zu handhabende, preiswert herzustellende, zweckmäßigerweise
als Einwegartikel zu verwendende Vorrichtung zu schaffen, mit der gleichzeitig Spachtelmassen und Härterpasten
abgegeben werden können, und die auf die Ausflußöffnungen der die Spachtelmasse und die Härterpaste aufnehmenden
dosenförmigen Behälter aufsetzbar sind sowie gleichzeitig im auf die Behälter aufgesetzten Zustand deren Ausflußöffnungen
verschließen.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgeiaäßen Abgabevorrichtung
durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Eine derart erfindungsgemäß ausgebildete Abschneidevorrichtung
besteht im wesentlichen aus zwei Bauteilen, nämlich einer Tragplatte mit die Ausgabeöffnungen bildenden Verbindungsstutzen
zum Anschluß der Abschneidevorrichtung an zwei dosenförmige, Spachtelmasse und Härterpasten aufnehmenden
Behälter und mit Führungen für einen Schieber, der das zweite Bauteil bildet und der so ausgebildet ist, daß im
Massenausgabezustand die Ausgabeöffnungen freigelegt sind und im Verschlußzustand die Ausgabeöffnungen verschlossen
sind, so daß gleichzeitig ein Verschluß der Ausflußöffnungen der beiden Behälter erfolgt. Darüber hinaus weist der
Schieber Schneidmesser auf, um die abgegebenen Massen nach Erhalt der gewünschten und erforderlichem Mengen vom übrigen
Massenstrang sauber abschneiden zu können.
Die Abschneidevorrichtung ist vermittels ihrer Verbindungsstutzen auf die beiden dosenartigen Behälter für die Stamm-
Masse und die Härterpaste so aufsetzbar, daß die Verbindungsstutzen
in die Ausflußöffnungen eingreifen oder diese übergreifen, wenn die Ausflußöffnungen für die beiden Massen
von Behälterstutzen gebildet werden.
Die Abschneidevorrichtung besteht aus einer Tragplatte mit zwei im Abstand von einander angeordneten Ausgabeöffnungen
für die Stamm-Masse und die Härterpaste,, wobei an der Tragplatte
im Bereich einer jeden Ausgabeöffnung je ein mit der jeweiligen Ausflußöffnung eines jeden Behälters in Wirkverbindung
gebrachter Verbindungsstutzen angeordnet ist, wobei auf der den Verbindungsstutzen abgekehrten Tragplattenseite
eine erste Führung und eine zweite Führung für einen mit einer Handhabe versehenen, die Ausgabeöffnungen in der Tragplatte
verschließenden Schieber mit zwei in die Bereiche der Ausgabeöffnungen in der Tragplatte bewecfbaren Schneidmessern
vorgesehen s ind.
Bei der Betätigung des Schiebers werden die Ausgabeöffnungen für die Stamm-Masse und die Härterpaste verschlossen bzw.
geöffnet, wobei der Schieber auf der Tragplatte derart geführt ist, daß eine einwandfreie Funktion erreicht und ein
Einfließen der Massen in den Zwischenraum zwischen Tragplatte und Schieber vermieden wird.
Die Handhabung der erfindungsgemäß ausgebildeten Schneidevorrichtung
ist äußerst einfach und in keiner Weise zeitaufwendig, denn die Abschneidevorrichtung wird mit ihren
beiden Verbindungsstutzen in die Ausflußöffnungen eingesetzt
oder auf die die Ausflußöffnungen bildenden Ausgabestutzen der Behälter aufgesetzt, und da zweckmäßigerweise die beiden zusammenwirkenden
Bauteile der Abschneidevorrichtung aus Kunststoffen, insbesondere elastischen Kunststoffen, bestehen,
wird ein fester Sitz der Verbindungsstutzen der Abschneidevorrichtungen
an den Ausflußöffnungen bzw. Ausgabestutzen
der beiden Behälter gewährleistet.
Das Zusammenarbeiten der Tragplatte und des Schiebers der Abschneidevorrichtung ist aufgrund der erfindungsgemäßen
Ausbildung derart, daß der Schieber mit seinen beiden Schneidmessern auf der Trägerplatte vermittels der vorgesehenen
Führungen niedergehalten wird, um in der Verschlußstellung des Schiebers einen luftdichten Verschluß der
Ausflußöffnunge der beiden Behälter zu erreichen. Durch die wulstartig ausgebildeten Führungen am Schieber wird dessen
Verformen verhindert, denn es hat sich in der Praxis gezeigt, daß Verformungen von aus Kunststoff bestehenden
Teilen insbesondere dadurch gegeben sind, daß das in den miteinander zu vermischenden Massen bzw. Pasten enthaltende
Lösungsmittel durch das Material der Abschneidevorrichtung, insbesondere durch das Material des Schiebers, hindurchdiffundieren
und somit die Materialkonsistenz verändert, mit der Folge, daß eine Verformung der zusammen wirkenden Teile erfolgt,
so daß Undichtigkeiten auftreten können.
Besonders vorteilhaft ist dabei, daß die Schneidmesser des Schiebers, insbesondere das Schneidmesser für die Spachtelmasse,
etwa 1-2 mm über dem Ende der Führungsplatte der Tragplatte steht, auf der die Schneidmesser geführt werden
Durch diese Ausgestaltung wird erreicht , daß abgeschnittene Masse herunterfällt. Nach dem Abschnitt verbleibt am
freien überstehenden Ende des plattenförmigen Zuschnitts, der die Führung für das Schneidmesser für die Spachtelmasse
bildet, die Masse hängen und kann nach dem Aushärten mühlos abgenommen werden.
Die Führung der zu einander beweglichen Teile der Abschnei-
devorrichtung sind derart, daß neben einer Verbesserung der
Eigensteifigkeit und Stabilität die Schneidmesser plan auf ihren Unterlagen geführt werden.
Der besondere Vorteil dieser erfindungsgemäß ausgebildeten Abschneidevorrichtung besteht darin, daß bei der Lieferung
eines neuen Behälters für Spachtelmasse und/oder einer Kartusche für die Härterpaste diese Abschneidevorrichtung
mitgeliefert wird, so daß der Abnehmer jeweils eine neue saubere, nicht mit Resten beschmutzte Abschneidevorrichtung
erhält, so daß ein aufwendiges Reinigen gebrauchter Vorrichtungen entfällt.
Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind in den Unteransprüchen
gekennz e ichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der aus der Trägerplatte und dem Schieber mit zwei Schneidmessern bestehenden Abschneidevorrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht von oben der Abschneidevorrichtung bei deren Ausgabeöffnungen verschließendem Schieber,
Fig. 3 eine Ansicht von oben der Abschneidevorrichtung bei deren Ausgabeöffnungen freigebendem Schieber,
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 einen senkrechten Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. 3,
Fig. 6 einen senkrechten Schnitt gemäß Linie VI-VI in Fig. 3, Fig. 7 einen senkrechten Schnitt gemäß Linie VII-VII in Fig
Fig. 8 teils in Ansicht, teils in einem senkrechten Schnitt die Auflauffläche im Bereich der Ausgabeöffnung für die
Härterpaste für das Härterpasten-Schneidmessers des Schiebers,
Fig. 9 eine Ansicht von unten auf die Abschneidevorrichtung
bei deren Ausgabeöffnungen verschließendem Schieber,
Fig.10 eine Ansicht von unten auf die Abschneidevorrichtung
bei deren Ausgabeöffnungen freigebendem Schieber, und
Fig.11 in einer Seitenansicht die auf zwei in einem Traggestell
angeordneten Behälter aufgesetzte Abschneidevorrichtung.
Die Vorrichtung 100 zum Abschneiden von gleichzeitig aus dosenförmigen Behältern 110, 120 abgegebenen zähflüssigen
Stammassen, insbesondere Spachtelmassen oder Kitt, und Härterpasten besteht gemäß Fig. 1, 2 und 3 aus einer Tragplatte
10 mit zwei auf die Aus flußö ff nurigen 112, 122 der beiden Behälter 110, 120 aufsetzbaren Verbindurtgsstutzen 12, 32 und
mit zwei Ausgabeöffnungen 11, 31 für die Stammasse und die Härterpaste und aus einem auf der Tragplatte 10 geführten
Schieber 40 mit zwei Schneidmessern 41, 51, in deren Bewegungsbahn sich die Ausgabeöffnungen 11, 31 in der Tragplatte 10 befinden
(Fig. 11).
Die Tragplatte 10 ist mit einer ersten Ausgabeöffnung 11 für die Stammasse und einer zweiten, im Abstand von dieser ange-
• ·
ordneten Ausgabeöffnung 31 für die Härterpaste versehen. An der Tragplatte 10 ist im Bereich einer jeden Ausgabeöffnung
11, 31 je ein mit der jeweiligen Ausflußöffnung 112, 122 eines jeden Behälters 110, 120 in Wirkung gebrachter
Verbindungsstutzen 12, 32 angeordnet und beide Verbindungsstutzen 12, 32 sind so ausgebildet, daß diese entweder in die
Ausflußöffnungen 112, 122 in den Bodenplatten 111, 121 der Behälter 110, 120 einführbar oder auf die an den Bodenplatten
111, 121 der Behälter 110, 120 angeformten Ausgabestutzen 113, 123 mit den Ausflußöffnungen 112, 122 aufsetzbar sind.
Bei dem in Fig. 11 gezeigten Ausführungssbeispiel sind die
Verbindungsstutzen 12, 32 der Tragplatte 10 der Abschneidevorrichtung 100 auf die Ausgabestutzen 113, 123 aufgesetzt,
deren Öffnungen die Ausflußöffnungen 112, 122 für die
Stammasse und die Härterpaste bilden. Der Behälter 110 nimmt die Spachtelmasse S und der Behälter 120 die Härterpaste H
auf.
Auf der dem Verbindungsstutzen 12, 32 abgekehrten Tragplattenseite
11a sind eine erste Führung 13 und eine zweite Führung 33 für den mit einer Handhabe 14 versehenen, die
Ausgabeöffnungen 11, 31 in der Tragplatte 10 verschließenden Schieber 40 mit zwei in die Bereiche der Ausgabeöffnungen 11,
in der Tragplatte 10 bewegbaren Schneidmessern 41, 51 vorgesehen .
Bei dem in Fig. 1 bis 3, und 9 und 10 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Tragplatte 10 mit den Ausgabeöffnungen 11,
und den beiden Verbindungsstutzen 12, 32: stegartig ausgebildet, wobei der Steg 15 an seinen beiden Enden 15 a, 15 b
die Verbindungsstutzen 12, 32 mit den mit ihnen korrespondierenden Ausgabeöffnungen 11, 31 trägt (Fig. 1).
Im Bereich der ersten Ausgabeöffnung 11 für die Stamm-
masse ist an dem Steg 15 als erste Führung 13 eine etwa
rechteckförmige Führungsplatte 20 für das erste Schneidmesser 41 für die Stammasse angeordnet. Im Bereich der
zweiten Ausgabeöffnung 31 für die Härterpaste ist an dem Steg 15 der Tragplatte 10 seitlich zu der Ausgabeöffnung 31
für die Härterpaste eine zweite Führung 33 für das zweite Schneidmesser 31 für die Härtepaste vorgesehen, wobei diese
Führung 33 so ausgebildet ist, daß das Schneidmesser 51 auf der Führungsbahn, in der die Ausgabeöffnung 31 für die
Härterpaste liegt, geführt und niedergehalten wird.
Die Führungsplatte 20 besteht bevorzugterweise aus einem rechteckförmigen Zuschnitt, zweckmäßigeirweise aus einem
Kunststoff, deren Längsseitenkanten mit 20a, 20b und dessen Schmalseitenkanten mit 20c, 2Od bezeichnet sind.
Auch der Schieber 40 besteht aus einem rechteckförmigen und plattenförmigen Zuschnitt 42 mit den Längsseitenkanten 42a,
42b und den Schmalseitenkanten 42c, 42d„ Die beiden Enden des plattenförmigen Zuschnittes 42 sind mit 40a, 40b bezeichnet.
Im Endbereich 40b des plattenförmigen Zuschnittes 42 des Schiebers 40 ist die Grifföffnung 14a der Handhabe
14 ausgebildet. Das der Handhabe 14 abgekehrte Ende 40a des plattenförmigen Zuschnittes 42 ist als Schneidmesser 41 mit
der Schneidkante 41a ausgebildet. Der plattenförmige Zuschnitt
42 des Schiebers 40 ist in etwa mit der Form und den Abmessungen der Führungsplatte 20 der Tragplatte 10
deckungsgleich und im Bereich des Verbindungsstutzens 12
weist die Führungsplatte 20 der Tragplatte 10 die Ausgabeöffnung 11 für die Stammasse auf, wobei diese Ausgabeöffnung
11 gegenüber der Ausgabeöffnung 31 für die Härterpaste größer ausgebildet ist. Im geschlossenen Zustand wird diese
Ausgabeöffnung 11 für die Stammasse von dem plattenförmigen Zuschnitt 42 des Schiebers 40 abgedeckt und verschlossen.
Des weiteren umfaßt der Schieber 40 einen an dem plattenförmigen Zuschnitt 42 im rechten Winkel zu diesem angeformten,
in der zweiten Führung 33 der Tragplatte 10 geführten Arm 43 mit an dessem freien Ende 43a ausgebildeten zweiten
Schneidmesser 51 für die Härterpaste, dessen Schneidkante 51a parallel zur Schneidkante 41a des ersten Schneidmessers
41 an dem plattenförmigen Zuschnitt 42 für die Stammasse verläuft.
Zur Führung des Schiebers 40 mit seinen beiden Schneidmessern 4151 weist der plattenförmige Zuschnitt 42 des
Schiebers 40 an seinen Langsseitenkanten 42a, 42b die Längsseitenkanten 20a, 20b der Führungsplatte 20 der
ersten Führung 13 umgreifende wulstartige Profilstege 44, 44' auf, so daß die Langsseitenkanten 20a, 20b der Führungsplatte
20 der Tragplatte 10 in diese wulstartigen Profilstege 44, 44' eingreifen, wozu die Längsseitenkanten 20 a,
20 b der Führungsplatte 20 ein entsprechendes Profil aufweisen (Fig. 4). Durch diese wulstartige Ausgestaltung der
Profilstege 4444-, die gleichzeitig die Führung für die Führungsplatte 20 bilden, erfolgt eine Erhöhung der Eigensteif igkeit und Stabilität der Führungsplatte 20, so daß
diese gegen eine Verformung, sei es durch chemische Einflüße, bedingt durch die eingesetzten Massen, oder sei es
bedingt durch äußere Einwirkung.
Die Führungsplatte 20 der ersten Führung 13 weist an der dem ersten Schneidmesser 41 des plattenförmigen Zuschnittes 42
des Schiebers 40 zugekehrten Seite eine zum ersten Schneidmesser 41 hin konisch verlaufende Abschrägung 25, so daß ein
einwandfreies Zusammenwirken des Sehneidmessers 41 des
Schiebers 40 mit der Abschrägung 25 an der Führungsplatte 20 gewährleistet ist (Fig. 6).
Das rückwärtige, die Handhabe 14 aufweissende Ende 40b des
plattenförmigen Zuschnittes 42 des Schiebers 40 weist eine in Richtung zur Führungsplatte 20 der ersten Führung 13 gerichtete
Abkantung 45 als Begrenzung der Bewegungsbahn für den Schieber 40 auf, wenn der Schieber 40 eine Stellung
einnimmt, bei der die beiden Ausgabeöffnungen 11, 31 verschlossen sind.
Der plattenförmige Zuschnitt 42 des Schiebers 40 ist in seiner die beiden Ausgabeöffnungen 11, 31 freigebenden
Stellung mit der Führungsplatte 20 der ersten Führung 13 zweckmäßigerweise mittels Rastnockenarretierbar, die in
Fig. 10 bei 46 angedeutet sind. Diese Arretierungseinrichtung dient zur Begrenzung der Endstellung des; Schiebers bei die
Ausgabeöffnungen 11, 31 freigebender Stellung und es wird durch diese Rastnocken oder ähnlich konzipierte Einrichtungen
verhindert, daß der Schieber 40 aus der Tragplatte 10 herausgezogen werden kann.
Der plattenförmige Zuschnitt 42 des Schiebers 40 ist mit festem Sitz auf der Führungsplatte 20 geführt, so daß einerseits
ein sicheres Abschneiden der Spachtelmasse von dem durch die Ausgabeöffnung 11 herausgepreßten bzw. herausgedrückten
Spachtelmassenstrang gewährleistet ist und daß zum anderen in der Verschlußstellung des Schiebers 40 sowohl die
Ausgabeöffnung 11 für die Stammasse als auch die Ausgabeöffnung 31 für die Härtepaste luftdicht verschlossen sind,
so daß ein Eintrocknen oder Aushärten der Spachtelmasse bzw. der Härterpaste in den Ausgabestutzen 113, 123 der beiden
Behälter 110, 120 nicht erfolgen kann.
Im Bereich der zweiten Ausgabeöffnung 31 für die Härterpaste ist für das zweite Schneidmesser 51 ein Führungskörper
neben der zweiten Führung 33 an dem Steg- 15 der Tragplatte
10 angeformt. Dieser Führungskörper 27 weist in Auflaufrichtung
des zweiten Schneidmessers 51 eine zur zweiten Ausgabeöffnung
31 hin ansteigend geführte Führungsfläche 27a auf, die in einen waagerechten Abschnitt übergeht, in dem
die zweite Ausgabeöffnung 31 ausgebildet ist (Fig. 8).
Die Führungsplatte 20 der Tragplatte 10 weist im Bereich der als Grifföffnung 14a in dem plattenförmigen Zuschnitt 42
des Schiebers 40 ausgebildeten Handhabe 14 eine etwa U-förmige mit der Grifföffnung 14a deckungsgleiche Ausnehmung 28 auf
(Fig. 9 und 10).
Die Führungsplatte 20 der Tragplatte 10 weist gegenüber der Länge des plattenförmigen Zuschnittes 42 des Schiebers 40
eine kürzere Länge auf. Der Abstand der einander zugekehrten Schmalseitenkanten 20c und 42c der Führungsplatte 20 und
des plattenförmigen Zuschnittes 42 beträgt etwa 1-2 mm, daß heißt, wenn die Ausgabeöffnungen 11, 31 nach entsprechender
Schieberbetätigung verschlossen sind, nimmt die Schmalseitenkante
20 c der Führungsplatte 20 zur Schmalseitenkante 42c des plattenförmigen Zuschnittes 42 eine Stellung ein,
aufgrund der sich dieser Abstand von 1 - 2 mm ergibt (Fig. 6).
Die Führungsplatte 20 der Tragplatte 10 mit dem plattenförmigen Zuschnitt 42 des Schiebers 40 und der Steg 15 der
Tragplatte 10 sind mit dem Arm 43 des plattenförmigen Zuschnitts 42 etwa deckungsgleich ausgebildet. Die Tragplatte
10 mit den Führungen 13, 33 und den Verbindungsstutzen 12, 32 ist einstückig, zweckmäßigerweise als einteiliger
Formkörper, ausgebildet. In gleicher Weise ist auch der Schieber 40 mit seinem Arm 43 und den beiden Schneidmessern
41 und 51 einstückig ausgebildet.
Alle Teile der Abschneidevorrichtung 100 bestehen aus Kunststoffen,
wobei elastischen Kunststoffen der Vorzug gegeben wird. Jedoch auch andere geeignete Materialien können für
die Herstellung der Abschneidevorrichtung 100 herangezogen werden.
Die Abschneidevorrichtung 100 kommt überall dort zum
Einsatz, wo zwei Behältern Spachtelmassen und Härterpasten entnommen werden, um beide Massen auf einen Spachtel aufzugeben
und auf diesem zu vermischen und um dann das Endprodukt für Reparaturarbeiten verwenden zu können. Die die Stainmasse und
die Härterpaste aufnehmenden dosenförmigen Behälter 110, sind dann in an sich bekannten Geräten bzw. in einem Traggestell
angeordnet, welches bevorzugterweise mit plattenförmigen Zentrierhalterungen 131, 131 versehen sind und die
mit Durchbohrungen 132, 132 zum Hindurchführen der Ausgabestutzen 113, 123 mit den Ausflußöffnungen 112, 122 an den
Bodenplatten 111, 121 der beiden Behälter 110, 120 versehen sind. Das die Behälter 110, 120 aufnehmende Traggestell 13 0
kann als Wandgerät oder als Standgerät ausgebildet sein. Beide Behälter 110, 120 weisen in ihren Innenräumen auf dem
Behälterinhalt liegende Preßdeckel 116, 126 auf, die von
Kolbenplatten 115, 125 beaufschlagt sind, die mit Kolbenstangen 114, 124 verbunden sind. Die Kolbenstangen
114, 124 stehen mit einem in Fig. 11 bei 135 angedeuteten Antrieb in Verbindung, der als elektromotorischer Antrieb
ausgebildet sein kann und es besteht auch die Möglichkeit, den Antrieb hydraulisch oder mittels Druckluft vorzunehmen.
Nach dem Einsetzen der Behälter 110, 120 in das Traggestell 130 und nach der Freigabe der Ausf lußöf irnungen 112, 122 der
Ausgabestutzen 113, 123 der Behälter 110, 120 wird auf die Behälter die Abschneidevorrichtung 100 derart aufgesetzt,
daß deren Verbindungsstutzen 12, 32 in die Ausflußöffnungen 112, 122 der Ausgabestutzen 113, 123 der Behälter 110, 120
stopfenartig eingeführt werden. Die Absohneidevorrichtung 100 ist somit mittels Klemmsitz an den Ausflußöffnungen 112,
122 der Behälter 110, 120 gehalten. Nimmt die Abschneidevorrichtung
100 die in Fig. 2 gezeigte Verschlußstellung ein, ist ein dichter Verschluß zu den Ausflußöffnungen 112,
122 der Behälter 110, 120 gegeben. Beim Öffnen des Schiebers 40 werden die Ausgabeöffnungen 11, 31 der Abschneidevorrichtung
freigegeben, so daß die druckbeaufschlagten bzw. druckluftbeaufschlagten Massen in den Behältern 110, 120
herausfließen können und von dem unter die Abschneidevorrichtung 100 gehaltenen Spachtel aufgenommen werden können. Nach Erhalt
der erforderlichen Massen wird der Schieber 40 geschlossen, wobei gleichzeitig ein Abschneiden, der Massenstränge erfolgt.
Während des Abschneidevorganges werden gleichzeitig die Ausgabeöffnungen 11, 31 der Abschneidevorrichtung 100 wieder
verschlossen (Fig. 3).
Die Verbindungsstutzen 12, 32 der Abschneidevorrichtung 100 weisen Abmessungen auf, die ein Einführen in die Ausflußöffnungen
112, 122 der Behälter 110, 120 auch dann ermöglichen, wenn diese Ausflußöffnungen von Behältertyp zu
Behältertyp unterschiedliche Abmessungen aufweisen. Die Länge des Steges 15 der Tragplatte 10 und des Armes 43 des
plattenförmigen Zuschnittes 42 des Schiebers 40 weisen eine Länge auf, die ein Aufsetzen der Abschneidevorrichtung 100
auf handelsübliche dosenförmige Behälter 110, 120 zuläßt. Um die Abschneidevorrichtung 100 auch anpassungsfähig an dosenförmige
Behälter mit anderen Abmessungen zu machen,sind nach
einer weiteren Ausgestaltung der Steg 15 und der Arm 43 in ihren Längen veränderbar ausgebildet.Hierzu sind der Steg
15 und der Arm 43 zwei- oder mehrteilig ausgebildet und mit
■ *
• ••fl* · · ·
Führungen derart versehen, daß die beiden Teile des Steges 15 und des Armes 43 auf die jeweils erforderliche Länge
durch Einschieben oder Ausziehen gebracht werden können. Arretierungseinrichtungen ermöglichen das Festsstellen einer
ausgezogenen Länge beim Steg 15 und beim Arm 43.
Claims (18)
- Ansprüche. Vorrichtung zum Abschneiden von gleichzeitig aus dosenförmigen, einen verschiebbaren Preßdeckel (116,126) enthaltenden und mit verschließbaren Abflußöffnungen (112, 122) versehenen Behältern (110, 120) abgegebenen zähflüssigen Stammassen, insbesondere Spachtelmassen oder Kitt, und Härterpasten, wobei die Behälter (110, 120) in einem Traggestell (130) angeordnet sind, das Zentrierhalterungen (131, 131) für die Behälter und eine Auspresseinrichtung mit gleichzeitig betätigbaren Kolbenstangen (114, 124) mit endseitig angeordneten, in den Innenräumen der Behälter in Richtung zu den Ausflußöffnungen (112, 122) der Behälter (110, 120) verschieblichen Kolbenplatten (115, 125) aufweisit, dadurch gekennzeichnet, das die Abschneidevorrichtung (100) auf oder in die Ausflußöffmangen (112, 122) der beiden Behälter (110, 120) für die Stammasse und die Härterpaste auf- oder einsetzbar ist und aus einer Tragplatte (10) mit einer ersten Ausgabeöffnung (11) und einer zweiten, im Abstand von dieser angeordneten Ausgabeöffnung (31) für die Stammasse und die Härterpaste besteht:, wobei an der Tragplatte (10) im Bereich einer jeden Ausgabeöffnung (11, 31) je ein mit der jeweiligen AusfluBöffnung (112, 122) eines jeden Behälters (110, 120) in Wirkverbindung gebrachter Verbindungsstutzen (12, 32) angeordnet ist und auf der den Verbindungsstutzen (12, 3 2) abgekehrten Tragplattenseite (lla) eine erste Führung (13) und eine zweite Führung (33) für einen mit einer Handhabe (14) verversehenen, die Ausgabeöffnungen (11, 31) in der Tragplatte (10) verschließenden Schieber (40) mit zwei in die Bereiche der Ausgabeöffnungen (11, 31) in der Tragplatte (10) bewegbaren Schneidmessern (41, 51) vorgesehen sind.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (10) mit den Ausgabeöffnungen (11, 31) und den beiden Verbindungsstutzen (12, 32) stegartig ausgebildet ist, wobei der Steg (15) an seinen beiden Enden (15a, 15b) die Verbindungsstutzen (12, 32) mit den mit ihnen korrespondierenden Ausgabeöffnungen (11, 31) trägt, daß im Bereich der Ausgabeöffnung (11) für die Stammasse an dem Steg (15) als erste Führung (13) eine Führungsplatte (20) für das erste Schneidmessier (41) für die Stammasse angeordnet ist, und daß im Bereich der Ausgabeöffnung (31) für die Härterpaste an dem Steg (15) seitlich zur Ausgabeöffnung (31) für die Härterpaste eine zweite Führung (33) für das zweite Schneidmesser (51) für die Härterpaste an dem Schieber (40) vorgesehen ist, wobei der Schieber (40) aus einem plattenförmigen Zuschnitt (42) mit einendseitig (40b) ausgebildete Handhabe (14) und mit am anderen Ende (40 a) ausgebildeten, aus der Führungsplatte (20) der ersten Führung (13) geführten ersten Schneidmesser (41) und aus einem an dem plattenförmigen Zuschnitt (42) im rechten Winkel zur Längsachse des plattenörmigen Zuschnitts (42) des Schiebers (40) angeformten Arm (43) mit an dessen in der zweiten Führung (33) der Tragplatte (10) geführten freien Ende (43a) ausgebildeten zweiten Schneidmesser (51) für die Härterpaste besteht, dessen Schneidkcinte (51a) parallel zur Schneidkante (41a) des ersten Schneidmessers (41) an dem plattenförmigen Zuschnitt (42) für die Stammasse verläuft.
- 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Zuschnitt (42) des Schiebers (40) an seinen Längsseitenkanten (42a, 42b) die Längsseitenkanten (20a, 20b) der Führungsplatte (20) der ersten Führung (13) umgreifende, wulstartigeProfilstege (44, 44) aufweist.
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (20) der ersten Führung (13) an der dem ersten Schneidmesser (41) des plattenförmigen Zuschnittes (42) des Schiebers (40) zugekehrten Seite eine zum ersten Schneidmesser (41) hin konisch verlaufende Abschrägung (25) aufweist.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das rückwärtige, die Handhabe (14) aufweisende Ende (40b) des plattenförmigen Zuschnitts (42) des Schiebers (40) eine in Richtung zur Führungsplatte (20) der ersten Führung (13) gerichtete Abkantung (45) als Begrenzung der Bewegungsbahn für den Schieber (40) bei die beiden Ausgabeöffnungen (11, 31) verschließenden Schieberstellung aufweist.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Zuschnitt (42) des Schiebers (40) in seiner die beiden Ausgabeöffnungen (11, 31) freigebenden Stellung mit der Führungsplatte (20) der ersten Führung (13) zweckmäßigerweise mittels Rastnocken (46) arretierbar ist.
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Führung (33) für das zweite Schneidmesser (51) für die Härterpaste aus einem am freien Ende (15b) des an der Führungssplatte (20) der ersten Führung (13) angeformten Stegs» (15) angeformten Profil (26) aus einem senkrecht zu dem Steg (15) der Trägerplatte (10) stehenden Wandabschnitt (26a) mit endseitig angeformter Abwinkelung (26b) in Richtung zum Steg (15) besteht.
- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der zweiten Ausgabeöffnung (31) für die Härterpaste für das zweite Schneidmesser (51) ein Führungskörper (27) an dem Steg (15) der Tragplatte (10) angeformt ist, der in Auflaufrichtung des zweiten Schneidmessers (51) eine zur zweiten Ausgabeöffnung (31) hin ansteigend geführte Führungsfläche (27a) aufweist.
- 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (20) der Tragplatte (10) im Bereich der als Grifföffnung (14a) in dem plattenförmigen Zuschnitt (42) des Schiebers (40) ausgebildeten Handhabe (14) eine etwa ü-förmige mit der Grifföffnung (14a-) deckungsgleiche Ausnehmung (28) aufweist.
- 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (2 0) der Tragplatte (10) gegenüber der Länge des plattenförmigen Zuschnittes (42) des Schiebers (40) eine kürzere Länge aufweist.
- 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (20) der Tragplatte (10) mit dem plattenförmigen Zuschnitt (42) des Schiebers (40) und der Steg (15) der Tragplatte (10) mit dem Arm (43) des plattenförmigen Zuschnittes (42) etwa deckungsgleich sind.
- 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche* 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (10) mit den Führungen (13, 33) und den Verbindungsstutzen (12, 32) einstückig, zweckmäßxgerweise als einteiliger Formkörper, ausgebildet ist.
- 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (40) mit seinem Arm (43) und den beiden Schneidmessern (41, 51) einstückig, zweckmäßigerweise als einteiliger Formkörper, ausgebildet ist.
- 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (10) mit den Führungen (13, 33) und den Verbindungsstutzen (12, 32) und der Schieber (40) mit seinem Arm (43) und den beiden Schneidmessern (41, 51) aus einem Kunststoff besteht.
- 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (10) mit den Führungen (13, 33) und den Verbindungsstutzen (12, 32) aus einem elastischen Kunststoff und der Schieber (40) mit seinem Arm (43) und den beiden Schneidmessern (41, 51) aus einem harten Kunststoff besteht.
- 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (10) mit den Führungen (13, 33) und den Verbindungsstutzen (12, 32) und der Schieber (40) mit seinem Arm (43) und den beiden Schneidmessern (41, 51) aus Kunstoffen unterschiedlicher Härtegrade bestehen.
- 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser (41, 51) mit ihren Schneidkanten (41a, 51a) aus dem Material des Schiebers (40) gebildet sind.
- 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (15) der Tragplatte (10) und der Arm (43) des plattenförmigen Zuschnittes (42) des Schiebers (40) längenveränderbar ausgebildet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9414136U DE9414136U1 (de) | 1994-09-01 | 1994-09-01 | Abschneidevorrichtung für in dosenförmigen Behältern abgepackte Stamm-Massen, insbesondere Spachtelmassen und Kitte und Härterpasten |
EP94114029A EP0699483A1 (de) | 1994-09-01 | 1994-09-07 | Abschneidevorrichtung für in dosenförmigen Behältern abgepackte Stamm-Massen, insbesondere Spachtelmassen und Kitte und Härterpasten |
US08/360,145 US5577637A (en) | 1994-09-01 | 1994-12-20 | Cutting-off device for stock materials packed in can-like containers, more particularly filler materials and putties and hardener pastes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9414136U DE9414136U1 (de) | 1994-09-01 | 1994-09-01 | Abschneidevorrichtung für in dosenförmigen Behältern abgepackte Stamm-Massen, insbesondere Spachtelmassen und Kitte und Härterpasten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9414136U1 true DE9414136U1 (de) | 1994-11-03 |
Family
ID=6913125
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9414136U Expired - Lifetime DE9414136U1 (de) | 1994-09-01 | 1994-09-01 | Abschneidevorrichtung für in dosenförmigen Behältern abgepackte Stamm-Massen, insbesondere Spachtelmassen und Kitte und Härterpasten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5577637A (de) |
EP (1) | EP0699483A1 (de) |
DE (1) | DE9414136U1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030136859A1 (en) * | 2002-01-18 | 2003-07-24 | 3M Innovative Properties Company | Method of applying two-component pavement markings and apparatus |
DE10312843B3 (de) * | 2003-03-21 | 2004-11-11 | A. Kettenbach Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Ausbringen von Ein- oder Mehrkomponentenmassen und Ventilanordnung hierfür |
DE202011001290U1 (de) * | 2010-01-25 | 2011-04-14 | Vosschemie Gmbh | Dosenförmiger Behälter für Komponenten zur Herstellung gebrauchsfertiger Spachtelmassen durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente |
EP2468416A1 (de) * | 2010-12-24 | 2012-06-27 | Sika Technology AG | Applikationsvorrichtung für Mehrkomponentenstoffe, ein Kartuschenset und eine Verpackungseinheit |
EP3429761A4 (de) * | 2016-03-16 | 2019-11-27 | Henkel AG & Co. KGaA | Batteriebetriebener spender für ein- und zweikomponentenfolien und kartuschen |
WO2020110031A2 (en) | 2018-11-29 | 2020-06-04 | Ethicon, Inc. | Operating room coating applicator and method |
US11589867B2 (en) | 2020-05-28 | 2023-02-28 | Ethicon, Inc. | Anisotropic wound closure systems |
US11518604B2 (en) * | 2020-05-28 | 2022-12-06 | Ethicon, Inc. | Systems, methods and devices for aerosol spraying of silicone based topical skin adhesives for sealing wounds |
US11479669B2 (en) | 2020-05-28 | 2022-10-25 | Ethicon, Inc. | Topical skin closure compositions and systems |
US11718753B2 (en) | 2020-05-28 | 2023-08-08 | Ethicon, Inc. | Topical skin closure compositions and systems |
US11712229B2 (en) | 2020-05-28 | 2023-08-01 | Ethicon, Inc. | Systems, devices and methods for dispensing and curing silicone based topical skin adhesives |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR902828A (fr) * | 1938-12-08 | 1945-09-13 | Emballage pour la poudre de savon et son procédé de fabrication | |
BE548210A (de) * | 1955-01-14 | |||
GB2039842A (en) * | 1979-01-23 | 1980-08-20 | Fairbairn Lawson Packaging Ltd | Discharging Container Contents |
DE3725291A1 (de) * | 1987-07-30 | 1989-02-09 | Hilti Ag | Kartuschenmagazin fuer fliessfaehige massen |
IE62650B1 (en) * | 1989-08-04 | 1995-02-22 | David & Sons Ltd | Dispensing apparatus |
WO1991005731A1 (en) * | 1989-10-16 | 1991-05-02 | Plas-Pak Industries, Inc. | Cartridge system for dispensing predetermined ratios of semi-liquid materials |
US5083672A (en) * | 1990-12-24 | 1992-01-28 | Lewandowski Eugene L | Closure device for containers |
US5248067A (en) * | 1992-04-27 | 1993-09-28 | Garcia Juan C | Mouthwash dispenser kit apparatus |
US5314092A (en) * | 1993-02-05 | 1994-05-24 | Jacobsen Kenneth H | Material dispensing tool and plunger for cylindrical cartridges |
-
1994
- 1994-09-01 DE DE9414136U patent/DE9414136U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-07 EP EP94114029A patent/EP0699483A1/de not_active Withdrawn
- 1994-12-20 US US08/360,145 patent/US5577637A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5577637A (en) | 1996-11-26 |
EP0699483A1 (de) | 1996-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69022714T2 (de) | Statische Mischvorrichtung. | |
EP0302819B1 (de) | Kartuschenmagazin für fliessfähige Massen | |
DE19911131C1 (de) | Rucksack-Auftragegerät | |
DE69410842T2 (de) | Spender | |
DE3311669A1 (de) | Folienschweissgeraet | |
EP0336415A2 (de) | Sprühgerät | |
DE202011002407U1 (de) | Doppelkartusche, Mischer hierfür und Kombination aus Doppelkartusche und Mischer | |
DE9414136U1 (de) | Abschneidevorrichtung für in dosenförmigen Behältern abgepackte Stamm-Massen, insbesondere Spachtelmassen und Kitte und Härterpasten | |
DE102006062304A1 (de) | Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines fließfähigen Mediums | |
DE10038882A1 (de) | Vorrichtung zum Ausgeben einer gemischten Mehrkomponentenmasse, insbesondere für zahnärztliche Zwecke | |
DE9114946U1 (de) | Mehrbehälter-Ausgabebehältnisanordnung | |
DE3420765C2 (de) | Winkelförmig verstellbare Ausflußtülle für einen Vorratsbehälter zur Abgabe von Flüssigkeiten, Pasten oder Kitten | |
DE69312510T2 (de) | Nachfüllbarer mehrkammer-spender und nachfüllpatrone | |
EP1108656A2 (de) | Mehrkomponenten-Behälter zur Aufbewahrung und zum Ausbringen von flüssigen bis pastösen Stoffen | |
DE102004030407A1 (de) | Kartusche für pastöse Materialien | |
EP0019029B2 (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen und dosierten Abgabe von zähflüssigen Stammassen, insbesondere Spachtelmassen oder Kitt, und Härterpasten aus dosenförmigen Behältern | |
EP1459697B1 (de) | Applikationsvorrichtung | |
DE102007055501A1 (de) | Auspressvorrichtung | |
DE8100807U1 (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen und dosierten abgabe von spachtelmassen und von haerterpasten | |
DE69002631T2 (de) | Auftragsgerät. | |
DE4434031C2 (de) | Dosiergefäßanordnung | |
DE7934304U1 (de) | Einrichtung zum Entleeren des Inhaltes von dosenfoermigen mit zaehfluessigen Stammassen insbesondere Spachtelmassen oder Kitt und/oder Haerterpasten gefuellten Behaeltern | |
DE9414069U1 (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Kartuschen | |
DE9201929U1 (de) | Abstreifer, insbesondere für Ankerrührwerk | |
EP1044727A2 (de) | Handgerät zum Mischen und Ausbringen einer viskosen Flüssigkeit |