EP0336415A2 - Sprühgerät - Google Patents
Sprühgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP0336415A2 EP0336415A2 EP89106064A EP89106064A EP0336415A2 EP 0336415 A2 EP0336415 A2 EP 0336415A2 EP 89106064 A EP89106064 A EP 89106064A EP 89106064 A EP89106064 A EP 89106064A EP 0336415 A2 EP0336415 A2 EP 0336415A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spraying device
- refill bag
- container
- spraying
- spray head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/02—Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
- B05B11/026—Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1052—Actuation means
- B05B11/1056—Actuation means comprising rotatable or articulated levers
- B05B11/1057—Triggers, i.e. actuation means consisting of a single lever having one end rotating or pivoting around an axis or a hinge fixedly attached to the container, and another end directly actuated by the user
Definitions
- the invention relates to a spray device with a container for the fluid to be sprayed and with a spray head arranged on the container for spraying the fluid.
- Spray bones of this type are known in practice. Their containers are each formed as a closed container, which is filled with the fluid to be sprayed through a filling opening formed in a bottle-neck-like extension and then the spray head is screwed onto the extension.
- Refilling these known sprayers has several disadvantages. For example, when filling, there is a risk of the liquid spilling or overflowing, so that the container, the support supporting it or the hands of the user are soiled. Depending on their smell or composition, the filling of volatile liquids can be unpleasant or even harmful to health. Liquids or their deposits that should not come into contact with one another cannot be sprayed with a single sprayer without intermediate cleaning. If, for example, the need arises to spray another fluid on a still partially filled spray device, then it is necessary either to pour away the fluid still in the container or to pour it into another container for reuse or use a second sprayer. This is also very disadvantageous, in particular in commercial applications, for example in nurseries where a large number of different liquids and a corresponding number of filled sprayers must be kept available at all times.
- the container comprises a refill bag for receiving the fluid and a holder device for detachably holding the refill bag, and that the spray head is attached to the holder device and is connected to the interior of the refill bag via a connection device.
- the refill bag for example filled with fluid by the manufacturer, is simply inserted into the holding device, held and connected to the spray head by means of the connecting device.
- the refill bag, the connection device and the spray head can of course also be produced as a unit, purchased by the user and inserted into the holder device.
- the sprayer when the sprayer is refilled, there is no risk of contamination from spilled or overflowing liquids, and none unpleasant smells more.
- the refill bag is only partially emptied, it can be exchanged for a refill bag filled with another fluid at any time and used again later.
- the refill bag is preferably designed as a stand-up pouch.
- a particularly simple construction of the spraying device results if the refill bag is held on the holding device by means of the connection device and the spray head. In this way, the refill bag can be held in the vertical and in the lateral direction, and any pendulum movements of the refill bag that may occur can be avoided by an additional connecting device with the holding device.
- the refill bag is supported on a support base of the holding device.
- the attachment of the refill bag by means of the connection device and the spray head is only used for lateral support.
- the refill bag is advantageously held laterally by means of a supporting wall of the holding device.
- the mounting device is an essentially U-shaped mounting bracket with an essentially vertical handle as a web and that at its lower end attached support base and a head part arranged at its upper end formed as a leg.
- the support wall can be designed as an edge flange surrounding the support base on its upper side facing the head part.
- the spray head is preferably attached to the head part of the mounting device.
- the attachment can be unsolvable, but also releasable. In the latter case, the refill bag, the connection device and the spray head can be used as a unit in the holder device.
- the holding device is designed as a container provided with an upper opening, with its base as a support base and its wall as a support wall.
- the upper opening can serve as an insertion opening for the refill bag or the unit consisting of refill bag, connection device and spray head and as a passage opening for the connection device.
- the container can also have an additional opening as an insertion opening for inserting the refill bag.
- the container essentially in the shape of a bottle with a flat neck surrounding the upper opening as a passage opening for the connection device as a head part.
- the insertion opening can be formed in the wall of the container.
- Closure is releasably closed.
- the closure is preferably designed as a closure flap pivotably articulated on the container wall or on the container bottom.
- the connecting device is advantageously detachably connected to the spray head.
- the spray head can be designed as a one-piece component of the mounting device. It is also possible that the connection device is detachably connected to the refill bag.
- connection device advantageously comprises a connection tube connected with its upper end to the spray head and with its lower end projecting into the refill bag.
- the refill bag can have a weak point through which connecting tubes are pushed for the purpose of being introduced into the interior of the refill bag. If, however, the connecting tube is connected in one piece to the refill bag, its upper end is simply cut off and connected to the spray head.
- the refill bag preferably includes an opening for receiving the connection device. This opening is closed in the case of the non-one-piece design of the refill bag with the connection device and is opened before the latter is inserted into the former.
- the opening is formed in a nozzle attached to the refill bag.
- the nozzle and the connection device can be by means of a screw connection.
- the connector and the connection device are designed as a plug connection.
- the connecting piece can have a sealing material for tightly receiving the connection device.
- 1 and 2 comprises a holding device to be described, a refill bag 1 designed as a stand-up pouch, a conventionally designed spray head 2 and a connection device 3.
- the mounting device is designed as a U-shaped mounting bracket 4 with a substantially vertical handle 5 as a web and a support base 6 attached at its lower end and a head part 7 arranged at its upper end as a leg.
- the spray head 2 is attached to the end of the head part 7 facing away from the handle 5.
- the refill bag 1 is supported on the support base 6 and in the lateral direction by a support wall 8 supported, which is designed as an edge flange 8, which surrounds the support base 6 on its upper side facing the head part 7.
- connection device 3 is designed as a connection tube 3, which is connected with its upper end to the spray head 2 and projects with its lower end through an opening in the refill bag 1 into the interior thereof.
- the opening is arranged in a nozzle 9 which is formed in the upper region of the refill bag 1 and surrounds the connecting tube 3 in a sealing manner.
- Socket 9 and connecting tube 3 represent a detachable plug connection, which simultaneously takes over the lateral mounting of the upper part of the refill bag 1.
- the holding device is designed as an essentially bottle-shaped container 10 with its Bottom formed as a support base 6 and its wall as a support wall 8 for the refill bag 1.
- the bottle neck 7 of the container 10 represents the head part of the holding device and surrounds a passage opening 11 for the connection device 3.
- the spray head 2 is detachably attached to the head part 7 by means of a screw connection 12.
- An insertion opening 13 for inserting the refill bag 1 is formed in the wall 8 of the container 10. This insertion opening 13 is releasably closed by a closure flap 14 which is pivotally articulated on the container bottom 6.
- the spray head 2 is carried out by loosening the screw connection 12 and lifting the spray head 2 from the bottle neck 7 and pulling the connecting tube 3 out of the nozzle 9 and the passage opening 11.
- the insertion opening is then opened by folding down the closure flap 14 and the emptied refill bag 1 is pulled out of the container 10.
- a new, filled refill bag 1 is inserted after removing the sealing film, not shown, from the nozzle 9 through the insertion opening 13 into the container 10, the spray head 2 is placed on the bottle neck 7 and the connecting tube through the opening 11 and the opening in the nozzle 9 in introduced the inside of the refill bag 1.
- the socket 9 can be grasped and aligned with the connecting tube 3 in order to facilitate the insertion of the latter into the opening in the former.
- the spray head 2 is pushed down until it is placed on the bottle neck 7 and fastened to it by means of the screw connection 12.
- the position shown in FIG. 2 has been reached, the insertion opening 13 is closed by folding up the flap 14.
- the sprayer is ready for use.
Landscapes
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Sprühgerät mit einem Behältnis für das zu versprühende Fluid und mit einem am Behältnis angeordneten Sprühkopf zum Versprühen des Fluids.
- Sprühgräte dieser Art sind in der Praxis bekannt. Ihre Behältnisse sind jeweils als geschlossener Behälter geformt, der durch eine in einem flaschenhalsähnlichen Ansatz ausgebildete Einfüllöffnung mit dem zu versprühenden Fluid gefüllt und sodann der Sprühkopf auf den Ansatz aufgeschraubt wird.
- Das Wiederauffüllen dieser bekannten Sprühgeräte ist mit mehreren Nachteilen verbunden. Beispielsweise besteht beim Einfüllen die Gefahr des Verschüttens oder Überlaufens der Flüssigkeit, so daß der Behälter, die ihn abstützende Unterlage oder auch die Hände des Benutzers beschmutzt werden. Das Einfüllen von leichtflüchtigen Flüssigkeiten kann je nach deren Geruch oder Zusammensetzung unangenehm oder gar gesundheitsschädlich sein. Flüssigkeiten oder deren Ablagerungen, die nicht miteinander in Berührung kommen sollen, können ohne Zwischenreinigung nicht mit einem einzigen Sprühgerät versprüht werden. Tritt beispielsweise bei einem noch teilgefüllten Sprühgerät die Notwewndigkeit auf, ein anderes Fluid zu versprühen, dann ist es erforderlich, entweder das noch im Behälter befindliche Fluid wegzugießen bzw. zwecks Wiederverwendung in einen anderen Behälter umzugießen oder ein zweites Sprühgerät zu benutzen. Auch dies ist sehr nachteilig, insbesondere im kommerziellen Einsatzbereich, beispielsweise in Gärtnereien, in denen eine größere Anzahl verschiedener Flüssigkeiten und einem dementsprechende Zahl von gefüllten Sprühgeräten ständig zur Verfügung gehalten werden muß.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Sprühgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das sich durch insgesamt leichtere, sicherere, angenehmere und kostengünstigere Handhabung, insbesondere beim Wiederauffüllen und beim Fluidwechsel, auszeichnet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Behältnis einen Nachfüllbeutel zur Aufnahme des Fluids und eine Halterungseinrichtung zur lösbaren Halterung des Nachfüllbeutels umfaßt, und daß der Sprühkopf an der Halterungseinrichtung angebracht und über eine Anschlußeinrichtung mit dem Inneren des Nachfüllbeutels verbunden ist.
- Durch diese Maßnahmen ist es möglich, jederzeit und in einfacher Weise Fluide verschiedenster Art ohne Weggießen oder Umschütten von Restfluid mit einem einzigen Sprühgerät zu versprühen. Der beispielsweise vom Hersteller mit Fluid gefüllte Nachfüllbeutel wird einfach in die Halterungseinrichtung eingesetzt, gehaltert und mittels der Anschlußeinrichtung mit dem Sprühkopf verbunden. Der Nachfüllbeutel, die Anschlußeinrichtung und der Sprühkopf können natürlich auch als Einheit hergestellt, vom Benutzer erworben und in die Halterungseinrichtung eingesetzt werden. In beiden Fällen treten beim Wiederauffüllen des Sprühgerätes keine Verschmutzungsgefahren durch verschüttete oder übergelaufende Flüssigkeiten und keine unangenehmen Gerüche mehr auf. Auch wenn der Nachfüllbeutel nur teilgeleert ist, kann er jederzeit gegen einen mit einem anderen Fluid gefüllten Nachfüllbeutel ausgetauscht und später wieder verwendet werden.
- Vorzugsweise ist der Nachfüllbeutel als Standbeutel ausgebildet.
- Eine besonders einfache Konstruktion des Sprühgerätes ergibt sich, wenn der Nachfüllbeutel mittels der Anschlußeinrichtung und des Sprühkopfes an der Halterungseinrichtung gehaltert ist. Auf diese Weise kann der Nachfüllbeutel in vertikaler und in seitlicher Richtung gehaltert werden, wobei möglicherweise auftretende Pendelbewegungen des Nachfüllbeutels durch eine zusätzliche Verbindungseinrichtung mit der Halterungseinrichtung vermieden werden können.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Nachfüllbeutel an einem Stützboden der Halterungseinrichtung abgestützt. Die Befestigung des Nachfüllbeutels mittels der Anschlußeinrichtung und des Sprühkopfes dient hierbei nur noch zur seitlichen Halterung.
- Zur weiteren Entlastung der Anschlußeinrichtung ist vorteilhafterweise der Nachfüllbeutel mittels einer Stützwandung der Halterungseinrichtung seitlich gehaltert.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart ist die Halterungseinrichtung als im wesentlichen U-förmiger Halterungsbügel mit einem im wesentlichen vertikalen Handgriff als Steg und dem an seinem unteren Ende angebrachten Stützboden sowie einem an seinem oberen Ende angeordneten Kopfteil als Schenkel ausgebildet. Hierbei kann die Stützwandung als ein den Stützboden auf dessen dem Kopfteil zugewandten Oberseite umgebender Randflansch ausgebildet sein.
- Vorzugsweise ist der Sprühkopf am Kopfteil der Halterungseinrichtung befestigt. Die Befestigung kann hierbei unlösbar, aber auch lösbar sein. Im letzteren Falle können der Nachfüllbeutel, die Anschlußeinrichtung und der Sprühkopf als Einheit in die Halterungseinrichtung eingesetzt werden.
- Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsart ist die Halterungseinrichtung als ein mit einer oberen Öffnung versehener Behälter mit seinem Boden als Stützboden und seiner Wandung als Stützwandung ausgebildet. Die obere Öffnung kann hierbei als Einsetzöffnung für den Nachfüllbeutel oder die aus Nachfüllbeutel, Anschlußeinrichtung und Sprühkopf bestehende Einheit sowie als Durchtrittsöffnung für die Anschlußeinrichtung dienen.
- Der Behälter kann aber auch eine zusätzliche Öffnung als Einsetzöffnung zum Einsetzen des Nachfüllbeutels aufweisen.
- Hierbei ist es vorteilhaft, den Behälter im wesentlichen flaschenförmig mit einem die obere Öffnung als Durchtrittsöffnung für die Anschlußeinrichtung umgebenden Flachenhals als Kopfteil auszubilden. Die Einsetzöffnung kann dabei in der Wandung des Behälters ausgebildet sein.
- Günstig ist es, wenn die Einsetzöffnung durch einen Verschluß lösbar verschlossen ist. Vorzugsweise ist der Verschluß als eine an der Behälterwandung oder am Behälterboden schwenkbar angelenkte Verschlußklappe ausgebildet.
- Vorteilhafterweise ist die Anschlußeinrichtung lösbar am Sprühkopf angeschlossen. Hierbei kann der Sprühkopf als einteiliger Bestandteil der Halterungseinrichtung ausgebildet sein. Es ist auch möglich, daß die Anschlußeinrichtung lösbar am Nachfüllbeutel angeschlossen ist.
- Die Anschlußeinrichtung umfaßt vorteilhafterweise ein mit seinem oberen Ende mit dem Sprühkopf verbundenes und mit seinem unteren Ende in den Nachfüllbeutel hineinragendes Anschlußröhrchen. Dabei kann der Nachfüllbeutel eine Schwachstelle aufweisen, durch die Anschlußröhrchen zwecks Einführung in das Innere des Nachfüllbeutels hindurchgestoßen wird. Ist hingegen das Anschlußröhrchen einteilig mit dem Nachfüllbeutel verbunden, so wird sein oberes Ende einfach abgeschnitten und an den Sprühkopf angeschlossen.
- Vorzugsweise umfaßt der Nachfüllbeutel eine Öffnung zur Aufnahme der Anschlußeinrichtung. Dies Öffnung ist im Fall der nicht-einteiligen Ausbildung des Nachfüllbeutels mit der Anschlußeinrichtung verschlossen und wird vor dem Einführen der letzteren in den ersteren geöffnet.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Öffnung in einem am Nachfüllbeutel befestigten Stutzen ausgebildet.
- Der Stutzen und die Anschlußeinrichtung können mittels einer Schraubverbindung miteinander verbunden sein.
- Vorzugsweise jedoch sind der Stutzen und die Anschlußeinrichtung als Steckverbindung ausgebildet. Dabei kann der Stutzen ein Abdichtmaterial zur dichten Aufnahme der Anschlußeinrichtung aufweisen.
- Nachstehend ist die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig.1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sprühgerätes, und
- Fig.2 eine perspektivische Darstellung einess zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sprühgerätes.
- Das in den Fig. 1 und 2 schematisch dargestellte Sprühgerät umfaßt eine noch zu beschreibende Halterungseinrichtung, einen als Standbeutel ausgebildeten Nachfüllbeutel 1, einen herkömmlich ausgebildeten Sprühkopf 2 und eine Anschlußeinrichtung 3.
- Gemäß Fig. 1 ist die Halterungseinrichtung als U-förmiger Halterungsbügel 4 mit einem im wesentlichen vertikalen Handgriff 5 als Steg und einem an seinem unteren Ende angebrachten Stützboden 6 sowie einem an seinem oberen Ende angeordneten Kopfteil 7 als Schenkel ausgebildet. Der Sprühkopf 2 ist an dem dem Handgriff 5 abgewandten Ende des Kopfteils 7 befestigt. Der Nachfüllbeutel 1 ist auf dem Stützboden 6 abgestützt und in seitlicher Richtung durch eine Stützwandung 8 gehaltert, die als ein Randflansch 8 ausgebildet ist, die den Stützboden 6 auf dessen dem Kopfteil 7 zugewandten Oberseite umgibt.
- Die Anschlußeinrichtung 3 ist als ein Anschlußröhrchen 3 ausgebildet, welches mit seinem oberen Ende am Sprühkopf 2 angeschlossen ist und mit seinem unteren Ende durch eine Öffnung im Nachfüllbeutel 1 in dessen Inneres hineinragt. Die Öffnung ist in einem Stutzen 9 angeordnet, der im oberen Bereich des Nachfüllbeutels 1 ausgebildet ist und das Anschlußröhrchen 3 abdichtend umschließt. Stutzen 9 und Anschlußröhrchen 3 stellen eine lösbare Steckverbindung dar, die gleichzeitig die seitliche Halterung des oberen Teils des Nachfüllbeutels 1 übernimmt.
- Das Wiederauffüllen des Sprühgerätes nach Fig. 1 geschieht dadurch, daß der geleerte Nachfüllbeutel 1 aus dem Stützboden 6 heraus- und zur Seite gehoben wird. Sodann wird der Nachfüllbeutel 2 soweit nach unten gezogen, bis die Steckverbindung zwischen dem Stutzen 9 und der Anschlußeinrichtung 3 völlig geslöst ist. Von einem neuen, gefüllten Nachfüllbeutel wird eine nicht gezeigte, die Öffnung im Stutzen 9 abdichtende Abdichtfolie oder dergleichen entfernt. Daraufhin wird durch entsprechendes Anheben des Nachfüllbeutels der Stutzen 9 über das Anschlußröhrchen 3 geschoben und der Nachfüllbeutel 1 sodann soweit nach oben verschoben, bis er mit seinem unteren Ende über den Randflansch 8 gehoben und auf dem Stützboden 6 abgesetzt werden kann. Die in Fig. 1 gezeigte Stellung ist damit erreicht und das Sprühgerät einsatzbereit.
- Gemäß Fig. 2 ist die Halterungseinrichtung als ein im wesentlichen flaschenförmiger Behälter 10 mit seinem Boden als Stützboden 6 und seiner Wandung als Stützwandung 8 für den Nachfüllbeutel 1 ausgebildet. Der Flaschenhals 7 des Behälters 10 stellt den Kopfteil der Halterungseinrichtung dar und umgibt eine Durchtrittsöffnung 11 für die Anschlußeinrichtung 3.Der Sprühkopf 2 ist lösbar am Kopfteil 7 mittels einer Schraubverbindung 12 befestigt. In der Wandung 8 des Behälters 10 ist eine Einsetzöffnung 13 zum Einsetzen des Nachfüllbeutels 1 augebildet. Diese Einsetzöffnung 13 ist durch eine Verschlußklappe 14 lösbar verschlossen, die am Behälterboden 6 schwenkbar angelenkt ist.
- Das Wiederauffüllen des Sprühgerätes nach Fig. 2 erfolgt dadurch, daß die Schraubverbindung 12 gelöst und der Sprühkopf 2 vom Flaschenhals 7 abgehoben und dabei das Anschlußröhrchen 3 aus dem Stutzen 9 und der Durchtrittsöffnung 11 herausgezogen wird. Sodann wird die Einsetzöffnung durch Herunterklappen der Verschlußklappe 14 geöffnet und der geleerte Nachfüllbeutel 1 aus dem Behälter 10 herausgezogen. Ein neuer, gefüllter Nachfüllbeutel 1 wird nach Entfernen der nicht gezeigten Abdichtfolie vom Stutzen 9 durch die Einsetzöffnung 13 in den Behälter 10 eingeschoben, der Sprühkopf 2 auf den Flaschenhals 7 aufgesetzt und dabei das Anschlußröhrchen durch die Durchtrittsöffnung 11 und die Öffnung im Stutzen 9 hindurch in das Innere des Nachfüllbeutels 1 eingeführt. Durch die Einsetzöffnung 13 hindurch kann der Stutzen 9 erfaßt und auf das Anschlußröhrchen 3 ausgerichtet werden, um das Einsetzen des letzteren in die Öffnung im ersteren zu erleichtern. Der Sprühkopf 2 wird bis zum Aufsetzen auf den Flaschenhals 7 nach unter geschoben und an diesem mittels der Schraubverbindung 12 befestigt. Die in Fig. 2 gezeigte Stellung ist erreicht, die Einsetzöffnung 13 wird durch Hochklappen der Verschlußklappe 14 verschlossen. Das Sprühgerät ist einsatzbereit.
Claims (23)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8804685U | 1988-04-08 | ||
DE8804685U DE8804685U1 (de) | 1988-04-08 | 1988-04-08 | Sprühgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0336415A2 true EP0336415A2 (de) | 1989-10-11 |
EP0336415A3 EP0336415A3 (de) | 1990-08-29 |
Family
ID=6822758
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89106064A Ceased EP0336415A3 (de) | 1988-04-08 | 1989-04-06 | Sprühgerät |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5031798A (de) |
EP (1) | EP0336415A3 (de) |
JP (1) | JPH01299660A (de) |
DE (1) | DE8804685U1 (de) |
DK (1) | DK163889A (de) |
FI (1) | FI891385L (de) |
NO (1) | NO891455L (de) |
PT (1) | PT90226A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4009705A1 (de) * | 1990-03-27 | 1991-10-02 | Elmar Pitschke | Vorrichtung zum umweltfreundlichen versprayen von spruehgut |
DE4027421A1 (de) * | 1990-08-30 | 1992-03-05 | Bromhaar Marinus Johan Grootte | Handspritzgeraet |
WO1995013105A2 (en) * | 1993-11-09 | 1995-05-18 | Nicholas John Mills | Secure adaptor for sterile fluid packs which allows their use in wound and medical lavage |
US5509578A (en) * | 1994-04-26 | 1996-04-23 | Bespak Plc | Dispensing pump |
US6206243B1 (en) * | 1999-06-09 | 2001-03-27 | Alterra Holdings Corporation | Collapsible spray bottle |
DE102021124908A1 (de) | 2021-09-27 | 2023-03-30 | Sata Gmbh & Co. Kg | Spritzmittelzuführeinrichtung für eine Spritzpistole und Spritzpistole mit einer Spritzmittelzuführeinrichtung |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE110301T1 (de) * | 1990-03-19 | 1994-09-15 | Procter & Gamble | Austragvorrichtung mit pumpe und einem flexiblen nachfüllbehälter. |
US5575407A (en) * | 1990-10-25 | 1996-11-19 | Contico International, Inc. | Low cost trigger sprayer having container with integral saddle |
GB9109168D0 (en) * | 1991-04-29 | 1991-06-19 | Du Pont Canada | Reuseable pouch fitment |
US5328055A (en) * | 1992-11-27 | 1994-07-12 | Battle John R | Refillable liquid dispenser with diamond-shaped inner pliant bladder |
DE4331270B4 (de) * | 1992-12-01 | 2004-04-08 | Daiwa Gravure Co., Ltd., Nagoya | Flüssigkeitsspender-Gerät und Beutel zum Gebrauch mit dem Gerät |
US5337921A (en) * | 1993-05-17 | 1994-08-16 | Dowbrands Inc. | Detachable receptacle and fitted pouches for refillable sprayer devices |
US6319453B1 (en) | 1994-07-25 | 2001-11-20 | Sprayex, Inc. | Method of making a multiple neck spray bottle |
CA2195781C (en) * | 1994-07-25 | 2005-09-06 | William L. Klima | Rechargeable dispensers |
US5947332A (en) * | 1994-07-25 | 1999-09-07 | Sprayex, Inc. | Rechargeable dispensers |
US5529216A (en) * | 1994-07-25 | 1996-06-25 | Spraytec Systems | Rechargeable dispensers |
US5836479A (en) * | 1994-07-25 | 1998-11-17 | Sprayex L.L.C. | Rechargeable containers and dispensers |
US5713519A (en) * | 1995-07-21 | 1998-02-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fluid spraying system |
US5718383A (en) * | 1996-02-29 | 1998-02-17 | Par Way Group | Viscous liquid spray dispensing systems |
US5964377A (en) * | 1997-10-14 | 1999-10-12 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Manually operable pump for mixing and dispensing primary and secondary fluids |
DE19957092A1 (de) * | 1999-11-26 | 2001-05-31 | Thomas C Barnickel | Abgabevorrichtung für einen im besonderen flexiblen Behälter sowie ein daraus gebildetes Set zum Abgeben von flüssigem oder pastösem Medium |
FR2820121B1 (fr) * | 2001-01-30 | 2003-06-13 | Oreal | Flacon pompe a utilisation multidirectionnelle |
US20060056793A1 (en) * | 2004-02-12 | 2006-03-16 | Panorama Flat Ltd. | System, method, and computer program product for structured waveguide including nonlinear effects |
WO2010045042A2 (en) | 2008-10-17 | 2010-04-22 | Sterigear LLC | Bodily fluid drainage assembly |
US8092436B2 (en) * | 2008-10-17 | 2012-01-10 | Sterigear LLC | Bodily fluid drainage assembly |
US8967434B2 (en) | 2010-06-24 | 2015-03-03 | L&F Innoventions Llc | Self-adjusting handle for spray bottles |
MX355459B (es) | 2011-09-20 | 2018-04-19 | Dispensing Tech Bv | Dispositivos atomizadores medidos y activos con funcionalidad de aerosol. |
US9216431B2 (en) | 2012-06-22 | 2015-12-22 | L&F Innoventions, LLC | Satellite spray bottle use and refill systems |
MX2016015673A (es) * | 2014-06-23 | 2017-02-27 | Colgate Palmolive Co | Dispensador de bomba. |
BR112016028407A2 (pt) * | 2014-06-23 | 2018-06-26 | Colgate Palmolive Co | dispensador de bomba e recipiente para um dispensador de bomba. |
EP3558844B1 (de) | 2016-12-22 | 2021-10-06 | Unilever IP Holdings B.V. | Schalenbehälter zur unterbringung eines nachfüllbehälters |
US11730875B2 (en) | 2019-04-01 | 2023-08-22 | Sterigear, Llc | Dual drainage bag, assemblies, and related methods |
US10682658B1 (en) * | 2019-05-28 | 2020-06-16 | Butler's Brand, Inc. | Concentrated cleaning capsule and atomizer for dispensing cleaning solution therefrom |
US10766045B1 (en) * | 2019-05-28 | 2020-09-08 | Butler's Brand, Inc. | Concentrated cleaning capsule and dispenser for dispensing cleaning solution therefrom |
US10925458B2 (en) | 2019-06-05 | 2021-02-23 | Butler's Brand, Inc. | Floor cleaning device |
US12208408B2 (en) | 2021-10-21 | 2025-01-28 | Nexshift, Inc. | Spray bottle having hinging and locking spray head assembly with replaceable components, and multi-label systems |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4457455A (en) * | 1981-10-13 | 1984-07-03 | Philip Meshberg | Collapsible container |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB189508336A (en) * | 1895-04-27 | 1896-02-29 | George Morris | Improvements in Watering Cans. |
US817054A (en) * | 1904-11-10 | 1906-04-03 | James W Lynd | Syringe. |
US1950155A (en) * | 1930-11-25 | 1934-03-06 | Statham Noel | Shaving brush |
FR1335611A (fr) * | 1962-07-11 | 1963-08-23 | Dispositif verseur pour bocaux | |
GB740635A (en) * | 1963-07-06 | 1955-11-16 | Metal Box Co Ltd | Improvements in or relating to dispensing flowable products by gaseous pressure |
US3938706A (en) * | 1972-11-21 | 1976-02-17 | Cohen Milton J | Mechanical fluid and paste dispenser |
US4138036A (en) * | 1977-08-29 | 1979-02-06 | Liqui-Box Corporation | Helical coil tube-form insert for flexible bags |
FR2412353A1 (fr) * | 1977-12-23 | 1979-07-20 | Staar Sa | Dispositif debiteur de liquide sous pression |
AU513729B2 (en) * | 1978-09-22 | 1980-12-18 | Union Carbide Australia Limited | Portable spray |
US4265372A (en) * | 1979-03-30 | 1981-05-05 | Lawrence Wainberg | Container and dispenser-cutter unit combination for containing and holding detachable flexible form-fill-seal plastic pouches |
US4423829A (en) * | 1980-08-28 | 1984-01-03 | Container Industries Inc. | Apparatus for containing and dispensing fluids under pressure and method of manufacturing same |
US4434917A (en) * | 1981-05-26 | 1984-03-06 | Yoshino Kogyosho Co., Ltd. | Trigger-actuated atomizer |
-
1988
- 1988-04-08 DE DE8804685U patent/DE8804685U1/de not_active Expired
-
1989
- 1989-03-22 FI FI891385A patent/FI891385L/fi not_active Application Discontinuation
- 1989-04-05 DK DK163889A patent/DK163889A/da active IP Right Review Request
- 1989-04-06 EP EP89106064A patent/EP0336415A3/de not_active Ceased
- 1989-04-07 PT PT90226A patent/PT90226A/pt not_active Application Discontinuation
- 1989-04-07 US US07/335,190 patent/US5031798A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-07 NO NO89891455A patent/NO891455L/no unknown
- 1989-04-07 JP JP1087114A patent/JPH01299660A/ja active Pending
-
1990
- 1990-11-05 US US07/609,444 patent/US5056685A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4457455A (en) * | 1981-10-13 | 1984-07-03 | Philip Meshberg | Collapsible container |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4009705A1 (de) * | 1990-03-27 | 1991-10-02 | Elmar Pitschke | Vorrichtung zum umweltfreundlichen versprayen von spruehgut |
DE4027421A1 (de) * | 1990-08-30 | 1992-03-05 | Bromhaar Marinus Johan Grootte | Handspritzgeraet |
WO1995013105A2 (en) * | 1993-11-09 | 1995-05-18 | Nicholas John Mills | Secure adaptor for sterile fluid packs which allows their use in wound and medical lavage |
WO1995013105A3 (en) * | 1993-11-09 | 1995-06-15 | Nicholas John Mills | Secure adaptor for sterile fluid packs which allows their use in wound and medical lavage |
US5509578A (en) * | 1994-04-26 | 1996-04-23 | Bespak Plc | Dispensing pump |
US6206243B1 (en) * | 1999-06-09 | 2001-03-27 | Alterra Holdings Corporation | Collapsible spray bottle |
DE102021124908A1 (de) | 2021-09-27 | 2023-03-30 | Sata Gmbh & Co. Kg | Spritzmittelzuführeinrichtung für eine Spritzpistole und Spritzpistole mit einer Spritzmittelzuführeinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI891385A0 (fi) | 1989-03-22 |
DK163889D0 (da) | 1989-04-05 |
EP0336415A3 (de) | 1990-08-29 |
DE8804685U1 (de) | 1988-05-19 |
NO891455D0 (no) | 1989-04-07 |
PT90226A (pt) | 1989-11-10 |
JPH01299660A (ja) | 1989-12-04 |
US5056685A (en) | 1991-10-15 |
DK163889A (da) | 1989-10-09 |
FI891385L (fi) | 1989-10-09 |
NO891455L (no) | 1989-10-09 |
US5031798A (en) | 1991-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0336415A2 (de) | Sprühgerät | |
DE19911131C1 (de) | Rucksack-Auftragegerät | |
DE69417905T2 (de) | Anordnung zur portionierten entnahme von pastösen massen aus einer verpackung | |
EP0144104B1 (de) | Behälter für ein flüssiges oder pulverförmiges WC-Reinigungsmittel | |
DE2816557A1 (de) | Buerste mit behaelter zur abgabe von pastenartigem material mit oder ohne schutzhuelse | |
EP0292901A2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Fussbodenreinigungs-, und -pflegemitteln | |
DE3640279A1 (de) | Geraet zum mischen von knochenzement im vakuum | |
DE19618514A1 (de) | Meßbecher | |
DE69118524T2 (de) | Vorrichtung zum kontrollierten Ausgeben von Stoffen aus verformbaren Tuben | |
DE202015103187U1 (de) | Spendersystem | |
DE102015109681A1 (de) | Spendersystem | |
EP0054967A2 (de) | Toner-Einfüllsystem mit einer Kartusche mit ortsveränderbarer Schliessplatte | |
WO2000033968A1 (de) | Vorrichtung zum bevorraten und abgeben eines flüssigen, viskosen oder pastösen mediums | |
EP0064949A1 (de) | Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen | |
DE3833663A1 (de) | Spender fuer desinfektionsmittel, seifencreme, handcreme, hautpflegemittel und dgl. | |
DE3525194C2 (de) | ||
WO1983003239A1 (en) | Cap intended to be placed on the central outlet opening of a liquid container | |
DE60101016T2 (de) | Mischapparat | |
DE10200748A1 (de) | Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums | |
DE8603167U1 (de) | Ausgießvorrichtung für Behälter | |
DE3202232C2 (de) | Entnahmeeinsatz für pharmazeutische Behälter, insbesondere pharmazeutische Flaschen | |
WO2020260148A1 (de) | Tropfschale zum anbringen an einem dosierspendersystem oder an einer behälterbefestigungsvorrichtung | |
EP0869338A2 (de) | Dosierbehälter | |
EP1590263A1 (de) | Einstückiger doppelkammerbehälter | |
DE9115924U1 (de) | Entnahmeaufsatz für eine Flasche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910220 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19921019 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19940429 |