DE9201929U1 - Abstreifer, insbesondere für Ankerrührwerk - Google Patents
Abstreifer, insbesondere für AnkerrührwerkInfo
- Publication number
- DE9201929U1 DE9201929U1 DE9201929U DE9201929U DE9201929U1 DE 9201929 U1 DE9201929 U1 DE 9201929U1 DE 9201929 U DE9201929 U DE 9201929U DE 9201929 U DE9201929 U DE 9201929U DE 9201929 U1 DE9201929 U1 DE 9201929U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scraper
- holder
- parts
- pin parts
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/09—Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle
- B01F27/091—Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle with elements co-operating with receptacle wall or bottom, e.g. for scraping the receptacle wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
- B01F27/82—Pan-type mixers, i.e. mixers in which the stirring elements move along the bottom of a pan-shaped receptacle
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
Description
Patentanwälte ·, &ngr; : "'-\
Darf nicht oeänHort werden
Dipl.-Ing. Eugen Eder
Dipl.-Ing. IC-S Schieschke
Efoabethstiaße 34/II
D-8000 München 40
Hermann Waldner GmbH & Co. Abstreifer, insbesondere für Ankerrührwerk
Die Erfindung betrifft einen Abstreifer, insbesondere für Ankerrührwerk
mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Schutzanspruches 1.
Rührwerke, insbesondere Ankerrührwerke, sind bekannt. Die der Innenwand zugekehrten Rührwerksteile sind mit Abstreifern versehen»
Nachteilig ist, daß die bekannten Abstreifer unnötig kompliziert aufgebaut, daher teuer sind und die Reinigungsmöglichkeit
der Abstreifer nicht zufriedenstellend ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Abstreifer, insbesondere
für ein Ankerrührwerk zu schaffen, die sich optimal an die Innenfläche eines Behälters anpassen, einfach aufgebaut sind,
Ecken und Kanten soweit notwendig vermeiden und leicht gereinigt werden können.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit dem kennzeichnenden Merkmal des Schutzanspruches 1.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Abstreiferteile und die Halter durch Zapfengelenke miteinander verbunden,
wobei die Zapfenlager gut abgedichtet sind.
Zudem sind die Abstreiferteile die Halter übergreifend ausgebildet,
so daß benachbarte Abstreiferteile auch dicht aneinander anschließen können.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der
Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Teil-Draufsicht im Schnitt nach der Linie I-I
in Fig. 2 auf ein Ankerrührwerk mit Abstreifer nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht von Fig. 1 in Richtung des Pfeiles
A gesehen;
Fig. 3 eine Teil-Draufsicht im Schnitt nach der Linie III-III
in Fig. 2;
Fig* 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1 und
Fig. 5 eine schematische Ansicht eines Behältnisses mit Ankerrührwerk.
Der Abstreifer 1 umfaßt einen rotierbar angetriebenen stangenförmigen
Armteil 2 eines Rührwerks, z.B. eines Ankerrührwerks. An den Armteil 2 sind Flachprofile 3 deckungsgleich übereinander
angeschweißt. Sie ragen radial vom Armteil 2 nach außen.
Der Armteil 2 bewegt sich äquidistant zur Innenwandung 4 des Behälters 5 in der Pfeilrichtung B.
In die Flachprofile 3 sind in Ausnehmungen 6 Buchsen 7 fest eingesetzt. Stirnseitig schließen sie bündig mit den Kanten
der Flachprofile 3 ab. Über die Seitenflächen 9 der Flachprofile
3 wölben sie sich beidseitig mit fließendem Übergang vor.
Die Buchsen 7 sind fluchtend übereinander und mit passendem Abstand zum Armteil 2 in den Flachprofilen 3 angeordnet.
Ein Abstreiferteil 10 ist mit Luft in den von den beiden Flachprofilen
3 gebildeten Zwischenraum angeordnet. Der Abstreiferteil 10 setzt sich nach außen in Richtung Innenwandung 4 fort.
Dabei kann der vorstehende Abstreiferteil 11 sich höhenmäßig verlängern. Der Abstreiferteil 11 verjüngt sich zur Innenwand
des Behälters 10 keilförmig. Die Abstreifkante 12 liegt bei Bewegung des Stangenteils 2 in der angeführten Bewegungsrichtung
B an der Innenwand 4 des Behälters an. Sie wird gegen diese Innenwand 4 z.B. durch den Druck des Behältergutes angedrückt
.
Der Abstreiferteil 10 ist gegenüber der vertikalen Schwenkachse X-X begrenzt beweglich. Vorzugsweise sind hierfür nicht dargestellte
Anschläge vorgesehen.
Zwischen der Unterkante 8 bzw. Oberkante 8 der Flachprofile 3 und den Kanten 13 des Abstreiferteils 10 besteht ein Zwischenraum
14.
Der Abstreiferteil 10 ist mit einer Vertikalbohrung 15 versehen, die mit den Bohrungen der Buchsen 7 bei eingesetztem Abstreiferteil
10 fluchtet.
Der Abstreiferteil 10 besitzt eine oder mehrere Querbohrungen 16, die sich mit der vertikalen Bohrung 15 decken.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, sind überhalb bzw. unterhalb der Querbohrungen 16 Zapfenteile 17 durch O-Ringe 18 abgedichtet
angeordnet. Diese Zapfenteile 17 sind in der vertikalen Bohrung 15 des Abstreiferteils 10 gelagert und geführt. Ihre Enden 20
sind in Bohrungen 21 der Buchsen 7 einschiebbar und durch 0-Ringa 18 abgedichtet.
Die Zapfenteile 17 besitzen an ihren anderen Enden Endköpfe 22 mit Umfangsrillen 23.
Die Querbohrungen 16, können durch Verschlußstopfen 24 mittels
O-Ringen 25 an beiden Enden abgedichtet werden.
Vor dem Einsetzen der Verschlußstopfen 24 werden bei zwischen die Flachprofile 3 eingesetztem Abstreiferteil 10 die darin
bündig eingesetzten Zapfenteile 17 mittels eines über die Querbohrungen 16 eingeführten Werkzeuges nach aufwärts bzw. abwärts
in die Buchsen 7 in den Flachprofilen 3 eingeschoben. Zwischen
den Buchsen 7 und Abstreiferteil 10 verbleibt beiderseits jeweils der Spalt 14. Hierauf können die Querbohrungen 16 durch
die Verschlußstopfen 24 verschlossen werden.
Zum Losen der Verbindung zwischen Buchsen 7 und Abstreiferteil
10 werden die Verschlußstopfen 24 aus den Bohrungen 16 herausgedrückt. Das Abstreiferteil 10 wird nach oben bzw. nach unten
verschoben. Dadurch treten die Kopfenden der Zapfenteile 17 in die Querbohrungen 16, wo sie durch Werkzeuge ergriffen werden
können. Hierdurch können die Zapfenteile 17 aus den Buchsen 7 ausgeschoben werden.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, werden bei einem Behälter 30 mit Ankerrührwerk 31 die beiderseitigen Rührarme 32 mit Abstreifern
1 nach den Figuren 1 bis 4 versehen. Die Abstreiferteile 10 übergreifen die Flachprofile 3 vorzugsweise so, daß benachbarte
Enden der Abstreiferteile 10 dicht aneinanderliegen.
Wie aus Fig» 1 ersichtlich, ist die Breite der dicht am Annteil
2 angrenzenden Abstreiferteile 10 größer als der senkrechte Abstand zwischen Armteil 2 und Innenwand 4 des Behälters 5.
Dadurch kann der Abstreiferteil 10 nicht zwischen Innenwand und Stangenteil 2 durchgedreht werden. Die Anpreßung kann, wie bei
der dargestellten Ausführungsform, durch die umzurührende Masse
bewirkt werden. Es ist aber möglich, durch ein nicht darge-
stelltes Federelement den Abstreiferteil an die Innenwand zusätzlich anzupressen.
Patentanwälte Dipl.-Ing. Eugen Eder Dipl.-Ing. Klaus Schieschke
Elisabethstraße 34/11 D-8000 München 40
Claims (1)
- Hermann Waldner GmbH & Co.Abstreifer, insbesondere für Ankerrührwerk SchutzansprucheAbstreifer, insbesondere für Ankerrührwerk, mit wenigstens einem eine Behälterinnenwand eines Behälters abstreifenden Abstreiferteil und einem sich rotierend bewegenden, vom Rührwerk gebildeten Halter für den Abstreiferteil, dadurch gekennzeichnet,daß der Abstreiferteil (10) am Halter (3) um eine vertikale Achse beweglich gelagert ist.2. Abstreifer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß der Halter (3) und der Abstreiferteil (10) mittels abgedichteter Zapfenteilen (17) verbunden sind.3. Abstreifer nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,daß der Halter (3) für den Abstreiferteil (10) flache RÜhrarmteile sind,daß der Halter (2) eine Ausnehmung bildet, in die der Abstreiferteil (10) eingelagert ist und daß der den Abstreiferteil übergreifende Halter vertikal fluchtende Lager (7) für die Zapfenteile (17) des Abstreiferteils besitzt.4. Abstreifer nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,daß der Halter (3) für das Abstreiferteil (10) vom Abstreiferteil umgriffen ist und daß die übergreifenden Abstrei-ferteile vertikal fluchtende Lager für Zapfenteile des Halters (10) besitzen.5. Abstreifer nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,daß das Abstreiferteil (10) eine Bohrung (15) parallel zur inneren Längskante des Abstreiferteils aufweist, in die abgedichtete Zapfenteile (17) ausschiebbar eingelagert sind.6. Abstreifer nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,daß der Bohrung (15) für die Zapfenteile (17) wenigstens eine Querbohrung (16) zugeordnet ist, die nach Ausschiebung der Zapfenteile durch einen abdichtenden Verschlußstopfen (24) abschließbar ist.7. Abstreifer nach mehreren vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfenteile (17) und der Verschlußstopfen (24) mit abdichtenden O-Ringen (18, 25) versehen ist.8. Abstreifer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß der Abstreiferteil (10) sich nach außen über den Halter (3) erstreckt und eine Abstreifkante bildet, die sich an benachbarte Abstreiferteile anschließt.Abstreifer nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß die Breite des Abstreiferteils (10) größer ist als der senkrechte Abstand zwischen Innenwand (4) des Behälters (5,30) und dem Rührarmteil (2).10« Abstreifer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß der Abstreiferteil (10) federbelastet ist, so daß die Abstreifkante an die Innenwand des Behälters angedrückt ist *Patentanwälte Dipl.-Ing. Eugen Eder Dipl.-Ing. Klaus Schieschke Elisabethstraße 34/11 D-8000 München 40
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9201929U DE9201929U1 (de) | 1992-02-14 | 1992-02-14 | Abstreifer, insbesondere für Ankerrührwerk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9201929U DE9201929U1 (de) | 1992-02-14 | 1992-02-14 | Abstreifer, insbesondere für Ankerrührwerk |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9201929U1 true DE9201929U1 (de) | 1992-04-16 |
Family
ID=6876156
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9201929U Expired - Lifetime DE9201929U1 (de) | 1992-02-14 | 1992-02-14 | Abstreifer, insbesondere für Ankerrührwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9201929U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4343744C5 (de) * | 1993-12-21 | 2009-05-20 | A. Berents Gmbh & Co Kg | Wandabstreifer |
FR2927549A1 (fr) * | 2008-02-14 | 2009-08-21 | Pms | Racleur a lame elastique pour melangeur. |
ITPR20120064A1 (it) * | 2012-10-12 | 2014-04-13 | Mauro Bianchini | Dispositivo agitatore per il trattamento e mescolamento di alimenti |
EP2705764A3 (de) * | 2012-09-11 | 2014-05-07 | HAUNI Maschinenbau AG | System, Tabaksendevorrichtung und Verfahren zum Fördern von feuchtem zerkleinerten Tabakmaterial |
-
1992
- 1992-02-14 DE DE9201929U patent/DE9201929U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4343744C5 (de) * | 1993-12-21 | 2009-05-20 | A. Berents Gmbh & Co Kg | Wandabstreifer |
FR2927549A1 (fr) * | 2008-02-14 | 2009-08-21 | Pms | Racleur a lame elastique pour melangeur. |
EP2705764A3 (de) * | 2012-09-11 | 2014-05-07 | HAUNI Maschinenbau AG | System, Tabaksendevorrichtung und Verfahren zum Fördern von feuchtem zerkleinerten Tabakmaterial |
ITPR20120064A1 (it) * | 2012-10-12 | 2014-04-13 | Mauro Bianchini | Dispositivo agitatore per il trattamento e mescolamento di alimenti |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0439689A1 (de) | Mischgranulator | |
DE3035499C2 (de) | ||
DE7443342U (de) | Kassette zur Aufbewahrung laenglicher Gegenstaende insbesondere Werkzeuge | |
DE7535971U (de) | Abstreifeinrichtung für Gleitbahnen an Werkzeugmaschinen | |
DE2413059A1 (de) | Ruettelsiebanordnung | |
DE29909542U1 (de) | Füllventil für die Befüllung von insbesondere Flachbeutelverpackungen | |
DE3301685A1 (de) | Kratzer fuer doppelkettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in bergbaubetrieben | |
DE9201929U1 (de) | Abstreifer, insbesondere für Ankerrührwerk | |
DE2004907A1 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Durchflußmenge eines flüssigen Metalls | |
EP0919314A1 (de) | Vorrichtung zur Ausbildung eines Ausgusses in einem Behälter | |
DE3135657C2 (de) | Maschine zum Fördern und Spritzen von Materialmischungen verschiedenster Viskosität und Körnungen | |
DE3101446C2 (de) | Abgabekappe | |
EP0210352B1 (de) | Absperrschieber zum Steuern des Durchflusses von dickflüssigen, mit hohem Schmutztanteil versehenen Medien,insbesondere bei der Altpapieraufbereitung | |
DE3338123C2 (de) | Backenpreventer | |
DE8124503U1 (de) | Abdeckkappe fuer eine wischerarmanordnung | |
DE2403078C2 (de) | Behälter für Massengüter | |
DE3518727C2 (de) | ||
DE7623770U1 (de) | Behaelter fuer einen Aerosolspender | |
DE4005219C2 (de) | ||
DE29502953U1 (de) | Knebelsicherung für Knebelverbindungen bei Kettenkratzförderern u.dgl. | |
DE2923414B2 (de) | An Austrags- und Trenneinrichtungen von Vibrations-Scheuerbehältern angeordnete Klappe | |
DE3806651C2 (de) | Walzwerk | |
DE9410951U1 (de) | Mischschaufel mit einem Rührwerk | |
EP1083134B1 (de) | Abfallcontainer | |
DE3221489C2 (de) | Biegevorrichtung für Offsetdruckplatten |