[go: up one dir, main page]

DE9403839U1 - Absetzkipper für Wechselaufbauten, insbesondere Transportsilos - Google Patents

Absetzkipper für Wechselaufbauten, insbesondere Transportsilos

Info

Publication number
DE9403839U1
DE9403839U1 DE9403839U DE9403839U DE9403839U1 DE 9403839 U1 DE9403839 U1 DE 9403839U1 DE 9403839 U DE9403839 U DE 9403839U DE 9403839 U DE9403839 U DE 9403839U DE 9403839 U1 DE9403839 U1 DE 9403839U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support device
transport
loading area
skip loader
skip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9403839U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9403839U priority Critical patent/DE9403839U1/de
Publication of DE9403839U1 publication Critical patent/DE9403839U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6463Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar fitted with articulated beams for longitudinal displacement of the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

12544/mjVhe
Gebrauchsmusteranmeldung
Herr Normann Bock, Zum Brook 48, 28857 Syke
Absetzkipper für Wechselaufbauten. insbesondere Transportsilos
Die Erfindung betrifft einen Absetzkipper für Wechselaufbauten, insbesondere Transportsilos, mit zwei etwa am hinteren Ende einer Ladefläche eines Transportfahrzeuges angelenkten, um eine waagerechte Achse schwenkbaren, im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Auslegerarmen, mit Lastaufnahmemitteln, die mit Beschlägen eines aufzunehmenden bzw. abzusetzenden Wechselaufbaus in Eingriff bringbar sind.
Transportsilos oder dergleichen, als Wechselaufbauten konzipierte Behälter, dienen in den verschiedensten Bereichen in erster Linie zur Bevorratung und Entnahme von Schüttgut. Hierbei kann es sich beispielsweise um Futtermittel handeln, aber beispielsweise auch um Schüttgüter, die auf Baustellen benötigt werden, wie z. B. Zement, Sand, Mörtelmischungen oder dergleichen.
Transportsilos können befüllt ein Gewicht von 25 Tonnen und mehr aufweisen. Die Handhabung derart schwerer Transportsilos mit einem als Absetzkipper ausgebildeten Wechselgerät erfordert, die beiden am hinteren Ende der Ladefläche angelenkten, parallel zueinander angeordneten Auslegerarme um ihre waagerechte Achse zu schwenken, bis die Ausleger-
armenden über dem Fahrzeugheck und mehr oder weniger hinter dem Fahrzeugheck stehen, so daß die Beschläge an einem dicht hinter dem Fahrzeug befindlichen Transportsilo mit den Lastaufnahmemitteln an den AusTegerarmenden in Eingriff bringbar sind.
Bei der Zurückschwenkung der Arme in eine Position, in der sie etwa parallel zur Ebene der Ladefläche des Lastwagens stehen und mit den Auslegerarmenden zum Vorderende des Lastwagens mit dem Führerhaus weisen, wird der Transportsilo erfaßt, angehoben, um das Fahrzeugheck gekippt und in eine Transportposition überführt, bei der er auf der Ladefläche des Lastkraftwagens liegt. Der Absetzvorgang verläuft umgekehrt.
Bei schweren, beladenen Transportsilos kann es zu einer nachteiligen Überlastung sowohl der Wechseleinrichtung aber insbesondere auch der am Transportsilo befindlichen Beschläge kommen. Insbesondere bei bereits gekippten Transportsilos liegt der Schwerpunkt des Transportsilos in einem Abstand zu der Achse der am hinteren Ende der Ladefläche angelenkten Arme, so daß entsprechende Momente zu beherrschen bzw. abzufangen sind. Problematisch ist dabei die Belastung der an den relativ dünnen Außenwänden des Transportsilos sitzenden Beschläge. Zwar können die Beschläge selbst ausreichend kräftig dimensioniert werden, jedoch ist ihre Verankerung an der Außenhaut des Silos eine Schwachstelle. Die Außenhaut selbst wird überlastet, so daß es bei schweren, beladenen Transportsilos zu Einbeulungen und sogar Ausreißungen der Außenhaut
kommen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Absetzkipper der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß die Belastungen insbesondere der Beschläge des Transportsilos vermindert werden.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen der Achse der Auslegerarme und einem vorderen Ende der Ladefläche eine aus der Ladefläche herausschwenkbare, mit dem Transportsilo in Anlage bringbare Stützeinrichtung gelagert ist und daß die Stützeinrichtung mit mindestens einem Schwenkantrieb ausgestattet ist.
In entsprechender Herausschwenkstellung ist die Stützeinrichtung an den Transportsilo angelegt, so daß eine Beteiligung der Stützeinrichtung an der Aufnahme der Last des Transportsilos gegeben ist. Die Beschläge des Transportsilos und die Aufnahmemittel des Absetzkippers werden vorteilhaft entlastet,,
Nach einer Weiterbildung zeichnet sich der erfindungsgemäße Absetzkipper dadurch aus, daß die Stützeinrichtung als Rahmenkonstruktion ausgebildet ist. Der Vorteil der als Rahmenkonstruktion in Leichtbauweise ausgeführten Stützeinrichtung liegt in der relativ geringen Zunahme des Gesamtgewichtes des Transportfahrzeuges, wodurch die Nutzlast des Transportfahrzeugs durch die zusätzliche Ausrüstung mit der Stützeinrichtung kaum eingeschränkt ist.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist vorge-
-A-
sehen, daß am freien Ende der Stützeinrichtung mindestens eine Stützrolle angeordnet ist. Das hat den Vorteil, daß die durch die definierte Länge der Stützeinrichtung notwendige Mitführbewegung der Stützeinrichtung am Transportsilo beim Aufnehmen oder Absetzen erleichtert wird.
Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß der Schwenkantrieb als Arbeitszylinder ausgebildet ist, der an der Ladefläche abgestützt ist und dessen Kolbenstange an der Stützeinrichtung angreift. Somit wird die Stützeinrichtung mit Vorteil von einem platzsparenden kräftigen Antrieb bewegt. Ein Arbeitszylinder läßt sich problemlos als zusätzliches Element an das hydraulische System des Lastkraftwagens bzw. des Wechselgerätes anschließen. Eine gemeinsame Steuerung der Hydraulik für den Absetzkipper und für die Stützeinrichtung kann vorgesehen sein, mit dem besonderen Vorteil, daß die Stützeinrichtung den Bewegungen der Arme des Absetzkippers synchron nachgeführt wird.
Ein Ausführungsbeispiel, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Die Zeichnung zeigt eine Seitenansicht eines Absetzkippers bei Aufnahme bzw. Absetzung eines Transportsilos, wobei in schematischer Ansicht der hintere Bereich eines Fahrzeuges, daß durch ein Hinterrad (1) lediglich angedeutet ist, gezeigt ist. Das Fahrzeug kann ein Lastkraftwagen oder ein Sattelauflieger sein. Wie ersichtlich ist, wird der Transportsilo (2) über das Heck des Fahrzeuges durch einen auf das Chassis des Fahrzeuges
aufgesetzten Absetzkipper aufgenommen oder abgesetzt. Bei dem Transportsilo (2) handelt es sich um ein lotrecht aufzustellendes Freifallsilo mit einem weitgehend zylindrisch ausgebildeten Silokörper.
Am hinteren Ende der Ladefläche (3) des Fahrzeuges ist auf jeder Außenseite der Ladefläche (3) ein um eine waagerechte Achse schwenkbarer Auslegerarm (4) angeordnet. Die Auslegerarme (4) sind durch Teleskopeinschübe (5) längenveränderbar, insbesondere ausfahrbar. An den freien Enden der Teleskopeinschübe (5) sind Aufnahmemittel (6) angeordnet, die mit sekantiell an dem Silo (2) angeordneten Beschlägen (13) in Eingriff bringbar sind.
Aus der Ladefläche (3) ist eine Stützeinrichtung (7) herausgeschwenkt. Die Stützeinrichtung (7) wird von einem Arbeitszylinder (8) bewegt. Der Arbeitszylinder (8) ist an der Ladefläche (3) bzw. am Chassis abgestützt. Das freie Ende der Kolbenstange (9) des Arbeitszylinders (8) greift an der Stützeinrichtung (7) an. Am freien Ende der Stützeinrichtung (7) sind Stützrollen (10) angeordnet. An den Stützrollen (10) liegt der Silo (2) mit in seine Liegefläche integrierten Kufen (11) an. Einen zweiten Auflagepunkt für die Kufen (11) des Silos (2) bildet eine Ecke (12) am hinteren Ende der Ladefläche (3). Am Ende der Ladefläche kann zusätzlich eine Auflagerolle (14) angeordnet sein.

Claims (4)

  1. Ansprüche
    1 . Absetzkipper für Wechselaufbauten, insbesondere Transportsilos, mit zwei etwa am hinteren Ende einer Ladefläche eines Transportfahrzeuges angelenkten, um eine waagerechte Achse schwenkbaren, im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Auslegerarmen mit Lastaufnahmemitteln, die mit Beschlägen eines aufzunehmenden bzw. abzusetzenden Wechselaufbaus in Eingriff bringbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen der Achse der Auslegearme und einem vorderen Ende der Ladefläche eine aus der Ladefläche (3) herausschwenkbare mit dem Transportsilo (2) in Anlage bringbare Stützeinrichtung {7) gelagert ist und daß die Stützeinrichtung (7) mit mindestens einem Schwenkantrieb ausgestattet ist.
  2. 2. Absetzkipper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung (7) als Rahmenkonstruktion ausgebildet ist.
  3. 3. Absetzkipper nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende der Stützeinrichtung (7) mindestens eine Stützrolle (10) angeordnet ist.
  4. 4. Absetzkipper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkantrieb als Arbeitszylinder (8) ausgebildet ist, der an der Ladefläche (3) abgestützt ist und dessen Kolbenstange (9) an der Stützeinrichtung (7) angreift.
DE9403839U 1994-03-08 1994-03-08 Absetzkipper für Wechselaufbauten, insbesondere Transportsilos Expired - Lifetime DE9403839U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9403839U DE9403839U1 (de) 1994-03-08 1994-03-08 Absetzkipper für Wechselaufbauten, insbesondere Transportsilos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9403839U DE9403839U1 (de) 1994-03-08 1994-03-08 Absetzkipper für Wechselaufbauten, insbesondere Transportsilos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9403839U1 true DE9403839U1 (de) 1994-07-14

Family

ID=6905618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9403839U Expired - Lifetime DE9403839U1 (de) 1994-03-08 1994-03-08 Absetzkipper für Wechselaufbauten, insbesondere Transportsilos

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9403839U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0865964A2 (de) 1997-03-18 1998-09-23 Hans Georg Gergen Absetzkipper
DE102008004173A1 (de) * 2008-01-11 2009-07-30 Hans-Georg Gergen Absetzkipper

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090623A (en) * 1977-02-22 1978-05-23 Societe Internationale d'Investissements et de Participations par abreviation Interpar System for handling a container
US4522549A (en) * 1982-04-16 1985-06-11 Kiruna Truck Ab Transport vehicle for a slag receptacle
DE8814887U1 (de) * 1988-11-30 1989-01-19 Silo Estrich GmbH + Co Vertriebs KG, 8602 Altendorf Transportfahrzeug zum Transportieren und Aufstellen von Silos

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090623A (en) * 1977-02-22 1978-05-23 Societe Internationale d'Investissements et de Participations par abreviation Interpar System for handling a container
US4522549A (en) * 1982-04-16 1985-06-11 Kiruna Truck Ab Transport vehicle for a slag receptacle
DE8814887U1 (de) * 1988-11-30 1989-01-19 Silo Estrich GmbH + Co Vertriebs KG, 8602 Altendorf Transportfahrzeug zum Transportieren und Aufstellen von Silos

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0865964A2 (de) 1997-03-18 1998-09-23 Hans Georg Gergen Absetzkipper
DE102008004173A1 (de) * 2008-01-11 2009-07-30 Hans-Georg Gergen Absetzkipper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821295A1 (de) Container-ladevorrichtung
DE2608342A1 (de) Transportfahrzeug mit vorrichtung zum aufladen und abladen von containern, kastenfoermigen guetern und behaeltern, insbesondere betonkaesten
DE1680107C3 (de) Vorrichtung für Fahrzeuge zum Auf- und Abladen von Lasten
EP1757539A2 (de) Vorrichtung zum Transport von Schüttgütern und Kuppelstück
DE3426310C2 (de) Lastfahrzeug, insbesondere landwirtschaftlich genutzter Einachsanhänger, zum Aufnehmen, Absetzen, Transportieren und Kippen von Wechselaufbauten
EP0251219A2 (de) Transportfahrzeug mit Selbstladeeinrichtung für Container, Raumzellen und Behälter
DE19512246C2 (de) Selbstfahrendes und auf ein Transportfahrzeug selbstauf- und selbstabladbares Verladesystem für Container oder Wechselbrücken
DE2241784C2 (de)
DE1630543B2 (de) Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten
DE2632492C3 (de) Transportfahrzeug zum Transport von Großbehältern
DE9403839U1 (de) Absetzkipper für Wechselaufbauten, insbesondere Transportsilos
DE2641262A1 (de) Seitenlader fuer container
DE2200879A1 (de) Einrichtung zum anheben von lasten
DE9207193U1 (de) Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug
DE3205564C2 (de) Silo für Trockengips und andere Trockenmörtel
DE2522896A1 (de) Kippvorrichtung zugleich hievvorrichtung eines lastkraftwagens fuer entleerung des wagenkastens und um denselben auf den erdboden absetzen, auswechseln und wieder mit oder ohne ladegut aufhieven zu koennen
DE1237449B (de) Hebe- und Halteeinrichtung fuer eine zwischen der Zugmaschine und einem Fahrgestell befindliche Ladebruecke von Schwerlastwagen
EP2944513A2 (de) Verschiebbarer abrollkipper
DE3526209A1 (de) Transportfahrzeug zum aufladen, abladen und transportieren von behaeltern
DE3345512C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Raumzellen, insbesondere Stahlbetonfertiggaragen auf einem Hilfsrahmen eines Aufliegers
DE2433871A1 (de) Absetzkipper zum aufnehmen, kippen und absetzen von behaeltern, sogenannten kippmulden, silos, paletten oder dergleichen
DE3041011C2 (de)
DE4100100C2 (de) Wechselbehältersystem mit hydraulisch schwenk- und ausfahrbaren Aufnahmearmen an einem Fahrzeug zur seitlichen Behälteraufnahme
DE2327516B2 (de) Fahrzeug zum transport ausschliesslich von stahlbetonraumzellen, insbesondere von stahlbetonfertiggaragen
DE2929336C2 (de)