DE8814887U1 - Transportfahrzeug zum Transportieren und Aufstellen von Silos - Google Patents
Transportfahrzeug zum Transportieren und Aufstellen von SilosInfo
- Publication number
- DE8814887U1 DE8814887U1 DE8814887U DE8814887U DE8814887U1 DE 8814887 U1 DE8814887 U1 DE 8814887U1 DE 8814887 U DE8814887 U DE 8814887U DE 8814887 U DE8814887 U DE 8814887U DE 8814887 U1 DE8814887 U1 DE 8814887U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transport vehicle
- storage container
- hydraulic cylinder
- vehicle according
- support device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P3/00—Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P1/00—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
- B60P1/04—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
- B60P1/16—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
VNR 106984 Nürnberg, 29.11,1988
S/St
Silo Estrich GmbH + Co. Vertriebs KG, Im Kieswerk Roth, 86o2 Altendorf
Transportfahrzeug zum Transportieren und Aufstellen
von Silos
Die Erfindung richtet sich auf ein Transportfahrzeug zum Transportieren und Aufstellen von Silos zur baustellenseitigen
Entnahme von Mörtel- bzw. Estrichkomponenten, umfassend eine hochschwenkbare Aufliegevorrichtung
mit wenigstens einem Hydraulikzylinder zum Anheben des Vorratsbehälters.
Derartige Transportfahrzeuge sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bereits bekannt. Der Erfindung liegt
die Aufgabe zugrunde, die bekannten Konstruktionen derart zu verbessern, daß bei niedriger Transporthöhe
ein sicheres Aufstellen des Vorratsbehälters an der Baustelle in gefülltem Zustand und ein einfaches Aufnehmen
des entleerten Behälters zum Abtransport von der Baustelle ermöglicht wird.
&Ogr;-««! NÜRNBERG 1 KONIGSTRASSE.J ' 1t\£fOti09U's2X$3f *&Pgr;61&Idigr;&Rgr;&KHgr;&KHgr; 0911/20856» TELEX 623945 POSTSCHECKAMT NBG. IM352-857
• •I < < · I · »
• III I ·<«·««
«411 I t · · · ·
il Il lit III ·· ··
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß auf
dem Transportfahrzeug Wenigstens zwei Hydraulikzylinder baw* Hydraülikzylindergruppen angeordnet sind»
Wovon die ersten im Bereich des Schwerpunktes des Vorratsbehälters und die anderen im Bereich des unteren
Endes des eigentlichen Vorratsbehälters angreifen, wobei die fahrzeugseitigen Anlenkpunkte der Zylinder
übereinander etwa im gleichen Abstand von der hinteren Schwenkachse der Aufiiegevörricntung für den Vorratsbehälter
angeordnet sind, und wobei die hintere Schwenkachse für die Aufrichtbewegung hinter der Hinterachse
und unterhalb der Transportebene für den Vorratsbehälter liegt.
Die vorstehend beschriebene Geometrie ermöglicht deshalb ein besonders einfaches Aufrichten bei niedriger
Bauhöhe, weil durch die erste Hydraulikzylindergruppe, die im Bereich des Schwerpunktes des Vorratsbehälters
angreift, dieser von der liegenden Transportposition zunächst einmals angehoben werden kann, wobei dies
aufgrund des niedrigen Lage der Schwenkachse dieser Kippbewegung besonders vorteilhaft zu bewerkstelligen
ist. Nach Erreichen eines Aufrichtwinkels von z.B. 45° übernimmt dann die zweite Hydraulikzylindergruppe,
welche nun von einem ursprünglich sehr ungünstigen Angriffswinkel in eine für die zweite Hydraulikzylindergruppe
günstigere Angriffsposition gebracht ist, die weitere Aufrichtbewegung bis in die vertikale
Position. In dieser Position befindet sich der Vorratsbehälter etwas oberhalb der vorgesehenen Stellebene,
wobei aus dieser Position heraus dann in an sich bekannter Weise mittels einer dritten Hydraulik-
■ •••■I I t ·« ««
til M it ft·««
»II I
I t * I I
«III I lit···
ItII I I I « « t
«I Il III III Il Il
zylindergruppe, welche parallel zur Längsachse des
Vorratsbehälters angeordnet ist, abgesenkt wird» Das Wiederaufnehmen des Vorratsbehälters erfolgt analog.
Soweit im Vorstehenden von dem "eigentlichen" Vorratsbehälter die Rede ist, ist darunter der Vorratsbehälter
als solcher zu verstehen, der ja herkömmlicherweise nicht unmittelbar auf dem Boden aufsteht,
sondern mit einem Fußgestell versehen ist, so daß unter den Vöffätsberiäl ter Hörteimischmaschinen oder
Estrichmischer und -förderer positioniert werden können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die erste Hydraulikzylindergruppe zwei
jeweils an einem Außenrand der Aufliegevorrichtung angeordnete Hydraulikzylinder umfaßt, und daß ein
dritter Hydraulikzylinder in der Mitte zwischen den beiden erstgenannten Zylindern angeordnet ist. Auf
diese Weise ist eine gute Raumausnutzung über die Breite des Transportfahrzeuges gewährleistet.
Günstigerweise weist die Aufiiegevorrichtung einen
L-förmigen Ansatz am hinteren Ende der Aufliegefläche
auf, wobei das Schwenklager für die Aufstellbewegung sun freien äußeren Ende dieses Ansatzes ausgebildet
ist. Hierdurch kann die erfindungsgemäß vorgesehene, besonders tiefe Lage der Schwenkachse für die Aufstellbewegung
relativ zu den Achsen des Transportfahrzeuges besonders einfach realisiert werden.
Mit Vorteil ist weiterhin vorgesehen, daß am rückwärtigen Ende des Transportfahrzeuges ausschwenkbare
• · · I
•I · ·
Ii < i
I II«
I I 1 I
&igr; I I I
lilt
II Il
SiUtzelemente angeordnet sind. Diese StUtzeicftlente
können zum Abstellen und Aufnehmen des Vorrichturtgsbehälters
nach hinten seitlich ausgeschwenkt werden, so daß sie die Stellfläche für den Vorratsbehälter
umgreifen.
Durch die Anordnung von steuerbaren Antriebsmotoreji an
den ausschwenkbaren Stutzelementen ist es bei Rangierproblsmcn
beim Positionieren dös Vurrätsoenäiters möglich,
eine optimale Aufstellposition durch eine entsprechende Ansteuerung der Antriebsmotoren zu erzielen.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Aufliegevorrichtung mit der vorderen Hinterachse des Aufliegers
verbindbar ist. Nach Herstellen einer solchen Verbindung kann die Aufliegevorrichtung mit den hierfür vorgesehenen
Hydraulikeinrichtungen leicht angehoben werden. Dies führt zu einer Gewichtsverlagerung von dem
Auflieger auf die Antriebsachsen des Sattelschleppers, was in schwierigem Gelände bzw. bei glattem Untergrund
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel
der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines als Aufliege-Anhängers
ausgebildeten Transportfahrzeuges mit einem Vorratsbehälter in teilweise aufgerichteter
Position,
Fig. 2 eine Aufsicht auf das Transportfahrzeug nach
Fig. 1, wobei die Kontur des Vorratsbehälters
lediglich angedeutet ist und
Fig. 1, wobei die Kontur des Vorratsbehälters
lediglich angedeutet ist und
Fig. 3 eine Aufsicht auf das hintere Teil des Transportfahrzeuges bei aufgestelltem Vorratsbehälter.
Das in der Zeichnung dargestellte Transportfahrzeug 1
ist als Auflieger-Anhänger ausgestaltet und wird an
einem Anlenkpunkt 2, welcher nur schematisch angedeutet ist, mit einer Zugmaschine verbunden. Das Transportfahrzeug 1 weist zwei Achsen 3,4 mit Rädern 5,6
auf. jj
Das Transportfahrzeug 1 ist mit einer Aufliegevorrich- \
tung 7 versehen, welche eine hochschwenkbare Trageeinrichtung 8 umfaßt. Die Trageeinrichtung 8 wird im wesentlichen gebildet von zwei Schienen 9, welche an
ihrem hinteren Ende einen L-förmig abgewinkelten An- I satz Io aufweisen, an dessen freiem Ende 11 das f
Schwenklager 12 fUr die nachfolgend beschriebene Auf- |
Stellbewegung angeordnet ist. j
An den Schienen 9 greift Je ein Hydraulikzylinder 13 f
eines Paares von ersten Hydraulikzylindern an. Der
schienenseitige Anlenkpunkt 14 der Hydraulikzylinder
13 liegt etwas unterhalb des Schwerpunktes 15 des
eigentlichen Vorratsbehälters 16 und im Bereich des \ Schwerpunktes der Gesamtanordnung aus Vorratsbehälter \
16 und Ständeranordnung 17.
■ (II·* &igr; &igr; ■■ ■■
« » * * i tt
a ·· ■
■ti &igr; i ····
* » CI ' · It ■· &bgr;
■ 111 &sfgr; « ■ · ■
■ * · » C'ltl ·· ··
Der transportfahrzeugseitige Anlenkpunkt 18 der Hydraulikzylinder
13 liegt vor der ersten Hinterachse des Transportfahrzeuges 1 etwa in höhe derselben.
Ein weiteres Paar von Hydraulikzylindern 19 ist hinter
den Hydraulikzylindern 13 angeordnet. Er greift an den Schienen 9 an einem Anlenkpunkt 2o im Bereich des unteren
Endes 21 des Vorratsbehälters 16 an. Der transportfahrzeugseitige Anlenkpunkt 22 liegt etwa in gleichem
Abstand von den Achsen 3 bzw. 4 des Transportfahrzeugs wie der Anlenkpunkt 18 der Hydraulikzylinder
13 etwas oberhalb des Anlenkpunktes 18.
Durch diese relative Anordnung der Hydraulikzylinder 13 bzw. 19 zueinander und zu der Schwenkachse 12 ergibt
sich für die Aufstellbewegung eine besonders vorteilhafte Kräfteverteilung, wobei in der ersten
Phase des Anhebens des Vorratsbehälters 16 von der Ladefläche dies durch die Hydraulikzylinder 13 bewerkstelligt
wird, wobei mit zunehmender Schwenkbewegung schließlich der Hydraulikzylinder 19 in einen günstigen
Angriffswinkel gelangt, so daß dieser es übernehmen kann, den Vorratsbehälter in die vertikale Position
zu bringen. Aus dieser heraus erfolgt dann das Absetzen des Vorratsbehälters mittels dritter Hydraulikzylinder
23 in an sich bekannter Weise.
Vor dem Absetzen bzw. Aufnehmen des Vorratsbehälters 16 werden an der Rückseite des Transportfahrzeuges
angeordnete Gelenkstutzen 24 ausgefahren. Diese bestehen aus einem fest mit dem hinteren Ende des
Transportfahrzeuges verbundenen Trägerabschnitt 25,
&iacgr; i"ii"i!"!
einem Schwenkgelenk 26, einem abgeknickten Verlängerungsabschnitt 27 und teleskopartig ausfahrbaren
Stützbeinen 28. Im ausgefahrenen Zustand umgreifen diese Stützbeine 24 - wie in Fig. 3 rechts dargestellt
- den Vorratsbehälter 16 und gewährleisten auch bei schwierigen Geländeverhältnissen ein sicheres Absetzen.
An dem Vorratsbehälter 16 ist seitlich ein Schiea3npaar 29 vorgesehen, an welchem der Angriffspunkt 15
für das Anheben und Absetzen ausgebildet ist, und welche gleichzeitig im Zusammenwirken mit den Schienen 9
als Führungsschienen für die Absetz- und Anhebbewegung dienen.
I I I I ti » I 4 » I
It M I I f · » Il
III* I I « t · ·
Claims (6)
- • ■ · ■I 1 · · ■ 1 ··2 x:"-RAU& SCHNECKPATENTANWÄLTEDlPL-ING. DR. MANFRED RAU DIPL-PHYS. DR. HERHERT SCHNECK ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMTVNR Io6984 Nürnberg, 29.11.1988S/StSilo Estrich GmbH + Co. Vertriebs KG, Im Kieswerk Roth, 86o2 AltendorfAnsprüche1. Transportfahrzeug zum Transportieren und Aufstellen von Sixos zur baustellenseitigen Entnahme von Mörtelbzw. Es* richkomponenten, umfassend eine hochschwenkbare Auf1iegevorrichtung mit wenigstens einem Hydraulikzylinder zum Anheben des Vorratsbehälters, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Transportfahrzeug (1) wenigstens zwei Hydraulikzylinder bzw. Hydraulikzylindergruppen (13 bzw. 19) angeordnet sind, wovon die ersten im Bereich des Schwerpunktes des Vorratsbehälters (16) und die anderen im Bereich des unteren Endes (21) des eigentlichen Vorratsbehälters (16) angreifen, wobei die fahrzeugseitigen Anlenkpunkte (18 bzw. 22) der Zylinder (13 bzw. 19) übereinander etwa in gleichem Abstand von der hinteren Schwenkachse (12) der Aufliegevorrichtung (7) für den Vorratsbehälter (16) angeordnet sind, und wobei die Schwenkachse (12) für die Aufrichtbewegung hinter der Hinterachse (4) und unterhalb der Transportebene für den Vorratsbehälter (16) liegt,,0^500 NÜRNBERG 1 KONiGSTRASSfc.3' iSL#O>U?1i5'245J/ '&idiagr;&idiagr;&idiagr;&idiagr;&iacgr;&KHgr;&KHgr; »11/5085« TELEX 433MS POSTSCHECKAMT NBG< 114352*837
- 2. Transportfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Hydraulikzylindergruppe (13) zwei jeweils an einem Außenrand der Aufliegevorrichtung (7) angeordnete Hydraulikzylinder umfaßt, und daß ein dritter Hydraulikzylinder (23) in der Mitte zwischen den beiden erstgenannten Zylindern angeordnet ist.
- 3. Transportfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufliegevorrichtung (7; an hinteren Ende der Aufliegefläche einen L-förmigen Ansatz (lo) aufweist, wobei das Schwenklager (12) für die Aufstellbewegung am freien äußeren Ende (11) dieses Ansatzes (lo) ausgebildet ist.
- 4. Transportfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am rückwärtigen Ende des Transportfahrzeuges (1) ausschwenkbare Stützelemente (27,28) angeordnet sind.
- 5. Transportfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den fchwenklagern (12) der ausschwenkbaren Stutzelemente (27, 28) steuerbare Antriebsmotoren angeordnet sind.
- 6. Transportfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindungseinrichtung zwischen der Aufliegevorrichtung (7) und der vorderen Hinterachse vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8814887U DE8814887U1 (de) | 1988-11-30 | 1988-11-30 | Transportfahrzeug zum Transportieren und Aufstellen von Silos |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8814887U DE8814887U1 (de) | 1988-11-30 | 1988-11-30 | Transportfahrzeug zum Transportieren und Aufstellen von Silos |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8814887U1 true DE8814887U1 (de) | 1989-01-19 |
Family
ID=6830328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8814887U Expired DE8814887U1 (de) | 1988-11-30 | 1988-11-30 | Transportfahrzeug zum Transportieren und Aufstellen von Silos |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8814887U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9403839U1 (de) * | 1994-03-08 | 1994-07-14 | Bock, Normann, 28857 Syke | Absetzkipper für Wechselaufbauten, insbesondere Transportsilos |
EP0865964A2 (de) | 1997-03-18 | 1998-09-23 | Hans Georg Gergen | Absetzkipper |
DE102013102330A1 (de) * | 2013-03-08 | 2014-09-11 | Carl-Ludwig Begemann | Fahrzeug mit schwenkbeweglicher Ladefläche |
-
1988
- 1988-11-30 DE DE8814887U patent/DE8814887U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9403839U1 (de) * | 1994-03-08 | 1994-07-14 | Bock, Normann, 28857 Syke | Absetzkipper für Wechselaufbauten, insbesondere Transportsilos |
EP0865964A2 (de) | 1997-03-18 | 1998-09-23 | Hans Georg Gergen | Absetzkipper |
DE102013102330A1 (de) * | 2013-03-08 | 2014-09-11 | Carl-Ludwig Begemann | Fahrzeug mit schwenkbeweglicher Ladefläche |
DE102013102330B4 (de) | 2013-03-08 | 2018-05-09 | Carl-Ludwig Begemann | Fahrzeug mit schwenkbeweglicher Ladefläche |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3006213C2 (de) | Heber | |
DE3217435A1 (de) | Kraftfahrzeug zum transportieren und verlegen einer festbruecke | |
DE102017122343A1 (de) | Bogenabstützung mit Klappteil | |
DE2360825C2 (de) | Einrichtung an einem Transportfahrzeug zum Transport von insbesondere monolithischen Stahlbetonraumzellen | |
DE8814887U1 (de) | Transportfahrzeug zum Transportieren und Aufstellen von Silos | |
DE1907164B2 (de) | Erdbewegungsgerät, insbesondere Löffelbagger | |
DE2246821C2 (de) | Ladevorrichtung für Lastfahrzeugaufbauten mit einer Hubplattform | |
DE3442306A1 (de) | Hub- bzw. absetzvorrichtung fuer transportable grossbehaelter, z.b. kabinen, container oder dergleichen | |
DE2641262A1 (de) | Seitenlader fuer container | |
DE3108111A1 (de) | Lastfahrzeug-schwenkkran | |
EP0513623B1 (de) | Absetzbarer Auflieger | |
DE2844044A1 (de) | Transportvorrichtung | |
DE10210815A1 (de) | Container | |
DE2927430C2 (de) | ||
DE3437854A1 (de) | Fahr- und verladeeinrichtung fuer container | |
DE2233625A1 (de) | Container fuer schuettfaehiges gut | |
DE2314503C2 (de) | Turmkran mit Aufstelleinrichtung | |
DE1073956B (de) | Kettbaum-Hub wagen | |
DE1936910C3 (de) | Schnell montierbarer Mobilkran | |
DE3401311C2 (de) | ||
DE2243290A1 (de) | Transportvorrichtung | |
DE3009261A1 (de) | Ladeaufzug fuer einen lastkraftwagen | |
DE10009854A1 (de) | Lastwagen zum Transport und zum Be- und Entladen von kompakten Lasten | |
DE1634900A1 (de) | Bagger | |
DE2200212A1 (de) | Lastkraftfahrzeug zum transport von baukoerpern |