DE937828C - Geraet zur Verdichtung von Boden oder sonstigen Massen - Google Patents
Geraet zur Verdichtung von Boden oder sonstigen MassenInfo
- Publication number
- DE937828C DE937828C DEL2298D DEL0002298D DE937828C DE 937828 C DE937828 C DE 937828C DE L2298 D DEL2298 D DE L2298D DE L0002298 D DEL0002298 D DE L0002298D DE 937828 C DE937828 C DE 937828C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- supported
- control
- base plate
- locomotion
- pulse generator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D3/00—Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
- E02D3/02—Improving by compacting
- E02D3/046—Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
- E02D3/074—Vibrating apparatus operating with systems involving rotary unbalanced masses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Road Paving Machines (AREA)
Description
- Gerät zur Verdichtung von Boden oder sonstigen Massen Es ist bereits eine mit periodischen Impulsen arbeitende Verdichtungsvorrichtung vorgeschlagen worden, bei welcher zur Erzielung einer verbesserten selbsttätigen Fortbewegung einerseits der Impulsgeber oder der mit ihm verbundene, auf das zu verdichtende Material einwirkende Unterbau durch eine federnd auf ihn abgestützte Masse zusätzlich belastet wurde und andererseits die Kraftrichtung des Impulsgebers gegenüber der Kraftrichtung der statischen Belastung verstellbar vorgesehen war.
- Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung einer solchen Verdichtungsvorrichtung. Erfindungsgemäß wird zunächst vorgeschlagen, daß als federnd abgestützte Masse u. a. der Antriebsmotor für den Impulsgeber benutzt wird. Hierdurch werden besondere tote Gewichte gespart, gleichzeitig aber wird der Motor durch die Abfederung in bekannter Weise vor Erschütterungen geschützt. Zweckmäßig werden weiterhin die zur Steuerung der Fortbewegungsgeschwindigkeit wie auch der Fortbewegungsrichtung dienenden Organe am abgefederten Teil angeordnet. Hierbei kann die Übertragung der zur Steuerung der Fortbewegungsgeschwindigkeit erforderlichen Kraft vom abgefederten Teil auf den Impulsgeber unter Zwischenschaltung elastischer Mittel, beispielsweise Federn, erfolgen. Zur Steuerung der Fortbewegungsrichtung kann ferner der abgefederte Teil auch gegen Drehung um eine senkrechte Achse gegen den unabgefederten Teil mittels elastischer Mittel, z. B. Federn, abgestützt werden. Schließlich wird zweckmäßig der als federnde Masse dienende Teil sowie der unabgefederte, beispielsweise die Rüttelplatte, derart ausgebildet werden, daß der abgefederte entsprechende Rippen od. dgl. des unabgefederten Teiles umgreift.
- Durch die erwähnte Anordnung des Motors auf dem abgefederten Teil werden die Vorteile noch erheblich vergrößert. Das Gewicht der an den Rüttelbewegungen teilnehmenden Organe und damit das gesamte Gewicht der Vorrichtung wird erheblich vermindert und im übrigen der Motor vor schädlichen Erschütterungen bewahrt. Weiterhin ergibt sich hierdurch die Möglichkeit, alle zur Steuerung der Antriebsvorrichtung erforderlichen Bedienungsgriffe od. dgl. am abgefederten, also ruhenden Teil der Vorrichtung anzubringen. Die vorgeschlagenen Anordnungen zur Übertragung der Steuerkräfte für die Fortbewegungsgeschwindigkeit und die Fortbewegungsrichtung ermöglichen es, nicht nur die vorgenannte, sondern sämtliche zur Bedienung des Gerätes notwendigen Organe am ruhenden Teil zu befestigen. Schließlich verhindert die vorgeschlagene Ausbildung der ineinandergreifenden Teile einen gerade für derartige Geräte sehr wesentlichen Nachteil; nämlich das Eindringen von Schmutz in die empfindlichen Triebwerksteile.
- In der Zeichnung wird der Erfindungsgegenstand beispielsweise und schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. i das Gerät in einem senkrechten Schnitt, während Abb. 2 einen Grundriß darstellt.
- Mit i ist die auf dem zu verdichtenden Material aufruhende Grundplatte bezeichnet, an welcher der Impulsgeber 2 schwenkbar bewegt ist. Mittels Federn 3 ist auf der Grundplatte i unter Zwischenschaltung einer geeigneten Unterlage q. der Antriebsmotor 5 abgestützt, welcher den Impulsgeber 2 beispielsweise mit Hilfe eines elastischen Riemens 6 antreibt. Der Antriebsmotor 5 bildet somit einen erheblichen, wenn nicht den größten Teil der erfindungsgemäß vorzusehenden abgefederten Masse. Am abgefederten Teil, zweckmäßig an der Unterlage 4, sind nun die zur Steuerung erforderlichen Elemente angebracht, zweckmäßig in Form einer Steuersäule 7, welche bei 8 drehbar gelagert sein mag. Eine Drehung der Steuersäule mittels des Handrades g wird durch Kugelgelenke io od. dgl. auf die an der Unterlage 4 gelagerte Gewindespindel ii übertragen, auf welche sich hierdurch eine Mutter i2 verschiebt. Diese Mutter i2 ist durch Federn 13 mit dem Impulsgeber verbunden, derart, daß die Neigung des Impulsgebers .2 bei Drehung des Handrades 9 verändert wird. Auf solche Weise ist also eine einfache Verstellung der Kraftrichtung des Impulsgebers und damit der Fortbewegungsgeschwindigkeit vom ruhenden Teil aus geschaffen. Der ruhende Teil 4 ist weiterhin gegenüber der Grundplatte i, wie Abb. 2 zeigt, durch Federn 14 auch gegen Drehung durch eine senkrechte Achse abgestützt. Hierdurch ist erreicht, daß durch Seitwärtsbewegung der Steuersäule 7 nicht nur der abgefederte Oberteil, sondern im Zuge der Rüttelbewegungen auch der auf dem Erdboden aufruhende Unterteil i und damit der Impulsgeber die gewünschte Richtung einnimmt und sich in dieser fortbewegt. Schließlich ist zweckmäßigerweise der ganze abgefederte Oberteil mit einer Haube 15 versehen, welche eine am Unterteil i zweckmäßig angeordnete Rippe 16 derart -umgreift, daß zwar eine freie gegenseitige Bewegung entsprechend der Rüttlung möglich, das Eindringen von Schmutz od. dgl. in das Innere jedoch verhindert ist.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: r. Gerät zur Verdichtung von Boden oder sonstigen Massen, mit einer mit periodischen Impulsen arbeitenden Verdichtungsvorrichtung, bei welcher zur Erzielung einer verbesserten Fortbewegung einerseits der Impulsgeber oder der mit ihm verbundene, auf das zu verdichtende Material einwirkende Unterbäu durch eine federnd auf ihn abgestützte Masse zusätzlich belastet und andererseits die Kraftrichtung des Impulsgebers gegenüber der Kraftrichtung der statischen Belastung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die federnd abgestützte Masse, die die Grundplatte zusätzlich belastet, ganz oder zum größten-Teil durch das Gewicht des Antriebsmotors (5) gebildet wird.
- 2. Gerät nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Steuerung der Fortbewegungsgeschwindigkeit wie auch der Fortbewegungseinrichtung dienenden Bauteile (7, 9, io, ii) an dem federnd abgestützten Teil des Geräts angeordnet sind.
- 3. Gerät nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet daß die Übertragung der zur Steuerung der Fortbewegungsgeschwindigkeit erforderlichen Kräfte vom federnd abgestützten Teil auf den Schwingungserzeuger unter Zwischenschaltung nachgiebiger Mittel; z. B. Federn (i3), erfolgt.
- 4. Gerät nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Fortbewegungsrichtung der federnd abgestützte Teil auch gegen Drehung um eine senkrechte Achse gegen die Grundplatte mittels nachgiebigerMittel, z. B. Federn (i4), abgestützt ist.
- 5. Gerät nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine den Oberteil mit Antriebsmotor völlig umschließende Haube oder Glocke (i5), die mit ihrem unteren Rande an der Grundplatte angebrachte Rippen (i6) frei beweglich übergreift.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL2298D DE937828C (de) | 1936-09-15 | 1936-09-15 | Geraet zur Verdichtung von Boden oder sonstigen Massen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL2298D DE937828C (de) | 1936-09-15 | 1936-09-15 | Geraet zur Verdichtung von Boden oder sonstigen Massen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE937828C true DE937828C (de) | 1956-01-19 |
Family
ID=7255811
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL2298D Expired DE937828C (de) | 1936-09-15 | 1936-09-15 | Geraet zur Verdichtung von Boden oder sonstigen Massen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE937828C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1117504B (de) * | 1955-10-24 | 1961-11-16 | Losenhausenwerk Duesseldorfer | Unwuchtruettelgeraet zur Verdichtung des Bodens |
DE1179876B (de) * | 1960-07-20 | 1964-10-15 | Fichtel & Sachs Ag | Schlag- und Stampfgeraet mit Antrieb durch einen Verbrennungsmotor |
DE1213356B (de) * | 1956-11-09 | 1966-03-24 | Antony Harry Croucher | Plattenruettler |
DE3230747A1 (de) * | 1982-08-18 | 1984-02-23 | Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 8077 Reichertshofen | Vibrationsplatte |
-
1936
- 1936-09-15 DE DEL2298D patent/DE937828C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1117504B (de) * | 1955-10-24 | 1961-11-16 | Losenhausenwerk Duesseldorfer | Unwuchtruettelgeraet zur Verdichtung des Bodens |
DE1213356B (de) * | 1956-11-09 | 1966-03-24 | Antony Harry Croucher | Plattenruettler |
DE1179876B (de) * | 1960-07-20 | 1964-10-15 | Fichtel & Sachs Ag | Schlag- und Stampfgeraet mit Antrieb durch einen Verbrennungsmotor |
DE3230747A1 (de) * | 1982-08-18 | 1984-02-23 | Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 8077 Reichertshofen | Vibrationsplatte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE937828C (de) | Geraet zur Verdichtung von Boden oder sonstigen Massen | |
DE1084528B (de) | Regelbarer hydraulischer Stossdaempfer | |
DE812676C (de) | Strassenwalze | |
DE19739742C2 (de) | Arbeitsgerät mit Massenausgleich am Kurbeltrieb | |
DE930677C (de) | Selbstbewegliches Verdichtungsgeraet mit einem auf einer Grundplatte angebrachten Ruettelgetriebe, insbesondere zum Verdichten von geschuettetem oder gewachsenem Boden | |
EP4271487A1 (de) | Laufbandanordnung mit beweglichen stützelementen | |
DE653554C (de) | Daempfungsvorrichtung fuer elastisch gelagerte Brennkraftmaschinen | |
DE1135246B (de) | Vorrichtung zur Tilgung von Stoessen, die auf einen Bauteil einer Maschine ausgeuebtwerden | |
DE4445188C2 (de) | Gerät zur Bodenverdichtung | |
DE1558859B1 (de) | Schwingmotor mit vertikal liegender Antriebswelle | |
DE2824550A1 (de) | Schwingungsvorrichtung | |
DE634446C (de) | Lenkvorrichtung fuer eine in Ruettelbewegungen versetzte, selbsttaetig vorwaets bewegte Stampfplatte | |
DE1184191B (de) | Vibrationssieb mit verstellbarer Amplitude und stufenlos verstellbarer Schwingungszahl | |
DE326660C (de) | Selbsttaetiger Massierapparat | |
DE936845C (de) | Aufhaengung eines Antriebsaggregates in einem Kraftfahrzeug | |
DE908830C (de) | Sitzvorrichtung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Fahrzeuge und Maschinen | |
DE1039951B (de) | Selbstbewegliches Geraet zur Verdichtung von Boden oder sonstigen Massen | |
DE2023272C3 (de) | Einrichtung zum Präparieren von Schneepisten | |
DE710939C (de) | Nachgiebig gelagerte Brennkraftmaschine mit einer erst beim UEberschreiten eines bestimmten Schwingungsausschlages in Wirkung tretenden Schwingungsdaempfungsvorrichtung | |
DE814799C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schuetteln von Sieben, insbesondere bei der Ausfuehrung von Siebanalysen | |
DE1253176B (de) | Von Hand gefuehrtes, selbstbewegliches Verdichtungsgeraet fuer den Baugrund od. dgl. | |
DE932558C (de) | Ruettelgeraet, insbesondere Gleisstopfgeraet | |
DE1558859C (de) | Schwingmotor mit vertikal liegender Antriebswelle | |
DE1102658B (de) | Selbstbeweglicher Schwingungsverdichter | |
DE2749654A1 (de) | Entkopplungseinrichtung zur aufnahme horizontal verlaufender schwingungen zwischen fundament und fussteil eines geraetes |