[go: up one dir, main page]

DE1039951B - Selbstbewegliches Geraet zur Verdichtung von Boden oder sonstigen Massen - Google Patents

Selbstbewegliches Geraet zur Verdichtung von Boden oder sonstigen Massen

Info

Publication number
DE1039951B
DE1039951B DEB40623A DEB0040623A DE1039951B DE 1039951 B DE1039951 B DE 1039951B DE B40623 A DEB40623 A DE B40623A DE B0040623 A DEB0040623 A DE B0040623A DE 1039951 B DE1039951 B DE 1039951B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
vibrating
pulse generator
lower plate
upper mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB40623A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Nowel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bohn & Kaehler Motoren und Mas
Original Assignee
Bohn & Kaehler Motoren und Mas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bohn & Kaehler Motoren und Mas filed Critical Bohn & Kaehler Motoren und Mas
Priority to DEB40623A priority Critical patent/DE1039951B/de
Publication of DE1039951B publication Critical patent/DE1039951B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/38Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight with means specifically for generating vibrations, e.g. vibrating plate compactors, immersion vibrators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • E02D3/074Vibrating apparatus operating with systems involving rotary unbalanced masses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • Selbstbewegliches Gerät zur Verdichtung von Boden oder sonstigen Massen Die Erfindung betrifft ein selbstbewegliches Gerät zur Verdichtung von Boden oder sonstigen Massen mit einem z. B. durch rotierende Unwuchtmassen gebildeten Impulsgeber, der auf einer auf die zu verdichtende Masse einwirkenden Rüttel- oder Stampfplatte angeordnet ist, auf der der sonstige Geräteaufbau, wie Motor mit Getriebe, Rahmengestell., zusätzliche Auflasten usw., federnd abgestützt ist. Es ist bekannt, derartige Verdichtungsgeräte dadurch selbstbeweglich auszubilden, d,aß die Kraftrichtung des Impulsgebers gegenüber der senkrechten statischen Kraftrichtung der Masse des Geräteaufbaues verstellbar ist. Hierdurch kann jedoch lediglich eine geradlinige. Fortbewegung des Gerätes erreicht werden. Soll das Gerät während der Verdichtungsarbeit beliebige Kurven fahren oder in seiner Fahrtrichtung korrigiert werden, so muß vom Bedienungsmaim ein zusätzliches Drehmoment um die vertikale Geräteachse erzeugt werden, das aber, insbesondere bei schwereren Geräten, ein ermüdendes Andrücken erfordert.
  • Es sind auch bereits selbstbewegliche Verdichtungsgeräte bekannt, bei denen das zur Änderung der Fahrtrichtung erforderliche Drehmoment dadurch erzeugt wird, daß nebeneinander angeordnete Impulsgeber auf unterschiedlichen Vor- oder Rücklauf oder Vor- und Rücklauf eingestellt werden. Die Erzeugung des Drehmomentes auf diese Weise bedingt jedoch eine Verdoppelung oder Vervielfachung der Impulsgeber oder der Unwuchtgetriebe.
  • Die Erfindung bezweckt, ein Verdichtungsgerät der genannten Art zu schaffen, bei dem eine unbegrenzte Selbstbeweglichkeit des Gerätes nach allen Richtungen mit einfachsten Mitteln erreicht werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der Impulsgeber mittels einer um die lotrechte Geräteachse drehbaren und gegen ein Abheben gesicherten Unterplatte auf der Rüttel- oder Stampfplatte aufgelagert und der Geräteaufbau oder die Geräteobermasse federnd auf diese Unterplatte oder das Gehäuse des Impulsgebers abgestützt ist.
  • Der Impulsgber kann dabei vorzugsweise als einfaches Schwingergetriebe mit zwei gegenläufig synchron umlaufenden Unwuchtscheiben ausgebildet sein. Die eine Unwuchtscheibe kann gegenüber der anderen in bekannter Weise während des Laufens des Gerätes um einen gewünschten Winkel verdreht werden, wodurch eine innerhalb praktischer Grenzen gegen die Rüttelplatte geneigte Resultierende erzeugt wird, die in bekannter Weise für ein schnelleres oder langsameres geradliniges Vor- oder Rückwärtsfahren ausnutzbar ist.
  • Bei einem auf diese Weise ausgebildeten Verdichtungsgerät können die Rüttelplatte und der Impulsgeber in einfacher Weise zu einer im folgenden Untermasse genannten Einheit zusammengefaßt werden, indem die Unterplatte des Impulsgebers mit einem Flanschring versehen wird, der einen entsprechenden Ringflansch eines mit der Rüttel- oder Stampfplatte fest verbundenen Drehkranzes untergreift. Die oszillierenden Kräfte werden daher unmittelbar über die Rüttel- oder Stampfplatte in den Boden geleitet und zur Verdichtung desselben oder der sonstigen zu verdichtenden Masse sowie zur Fortbewegung herangezogen.
  • An dem Rahmengestell, welches zur Aufnahme sämtlicher, die Obermasse oder den Geräteaufbau bildenden Teile dient, ist zum Verschwenken der Obermasse gegenüber der Rüttel- oder Stampfplatte zweckmäßig eine Steuersäule angeordnet. Hierdurch wird es dem Bedienungsmann ermöglicht, durch eine leichte Handhabung die Fahrtrichtung des Verdichtungsgerätes zu korrigieren oder beliebig zu ändern. Die Steuersäule kann zweckmäßig in an sich bekannter Weise auch zur Aufnahme der Bedienungseinrichtungen für die Schaltung und Regulierung des Antriebsaggregates oder der Bewegungsgeschwindigkeit dienen.
  • Ein besonderer Vorteil der Ausbildung nach der Erfindung besteht darin, daß dem Gerät auch aus dem Stillstand heraus durch Einschwenken der Steuersäule um den erforderlichen Winkel ohne Wendemanöver oder Einkurven jede gewünschte neue Fahrtrichtung gegeben werden kann.
  • Um den Reibungswiderstand im Drehkranz zu verringern, kann dieser im übrigen auf Kugeln oder Rollen gelagert sein.
  • Die Rüttel- oder Stampfplatte ist, wie an sich bekannt, zweckmäßig im Grundriß kreisförmig ausgebildet und mit einem aufgebogenen Rand versehen, so daß dieBodenunebenheiten sowie derBodenwiderstand infolge der Bodensetzung unter der Rüttel- oder Stampfplatte verhältnismäßig leicht überwunden werden können.
  • Ferner ist an dem die Obermasse aufnehmenden Rahmengestell in an ,ich bekannter Weise ein sich nach unten erstreckendes Schutzblech angebracht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht mit einem Teillängsschnitt durch das Verdichtungsgerät nach der Erfindung, Fig. 2 eine Ansieht entgegengesetzt der Fahrtrichtung mit einem Teilquerschnitt durch den unteren Teil des Verdichtungsgeräte:.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 ist die Obermasse 1 durch Federn 2 auf einer Unterplatte 3 des Impulsgehers 4 abgestützt und mittels einer Steuersäule 5 auf einem Drehkranz 6 um jeden beliebigen Winkel verschwenkbar angeordnet. Der Drehkranz 6 ist mit der Rüttelplatte 7 fest verschraubt. Durch einen Flanschring 8 an der Unterplatte 3, der einen entsprechedenFlanschring 12 des Drehkranzes 6 untergreift, wird ein Abheben des Impulsgebers 4 vom Drehkranz 6 verhindert und die Kraftschlüssigkeit zwischen Impulsgeber 4 und Rüttelplatte 7 herbeigeführt. Der Antrieb des Impulsgebers 4 erfolgt beispielsweise mittels Riemen 9 Tiber die Riemenscheibe 10. Die Obermasse 1 nimmt infolge ihrer Trägheit und der weichen Abfederung nicht oder nur geringfügig an den Rüttelbewegungen der Untermasse teil. Ein Schutzblech 11 verhindert den Zutritt größerer Mengen von Bodenbestandteilen und Schmutz in das Innere des Verdichtungsgerätes.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Selbstbewegliches Gerät zur Verdichtung von Boden oder sonstigen Massen mit einem beispielsweise durch rotierende Unwuchtmassen gebildeten Impulsgeber. der auf einer auf die zu verdichtende Masse einwirkenden Rüttel- oder Stampfplatte angeordnet ist, auf der der sonstige Geräteaufbau, wie Motor mit Getriebe, Rahmengestell, zusätzliche Auflasten usw., federnd abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber (4) mittels einer um die lotrechte Geräteachse drehbaren und gegen ein Abheben gesicherten Unterplatte (3) auf der Riittel- oder Stampfplatte (7) aufgelagert und der Geräteaufbau oder die Geräteobermasse (1) federnd auf diese Unterplatte oder das Gehäuse des Impulsgebers (4) abgestützt ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1. dadurch gekeniizeichnet, daß die Unterplatte (3) des Impulsgebers (4) auf einem mit der Rüttel- oder Stampfplatte (7) fest verbundenen Drehkranz (6) gelagert ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterplatte (3) des Impulsgebers (4) mit einem Flanschring (8) versehen ist, der einen entsprechenden Ringflansch (12) des Drehkranzes (6) untergreift. -1.
  4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die Obermasse (1) des Gerätes aufnehmenden Rahmengestell zum Versch.wenken der Obermasse (1) gegenüber der Rüttel- oder Stampfplatte (7) eine Steuersäule (5) angeordnet ist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch =1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise an der Steuersäule (5) die zur Schaltung und Regulierung des Antriebsaggregates oder der Bewegungsgeschwindigkeit des Gerätes erforderlichen Bedienungseinrichtungen angeordnet sind.
  6. 6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dieRüttel- oderStampfplatte (7), wie an sich bekannt, im Grundriß kreisförmig ist und einen aufgebogenen Rand besitzt.
  7. 7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die Obermasse (1) aufnehmenden Rahmengestell in an sich bekannter Weise ein sich nach unten erstreckendes Schutzblech (11) angebracht ist.
DEB40623A 1956-06-11 1956-06-11 Selbstbewegliches Geraet zur Verdichtung von Boden oder sonstigen Massen Pending DE1039951B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB40623A DE1039951B (de) 1956-06-11 1956-06-11 Selbstbewegliches Geraet zur Verdichtung von Boden oder sonstigen Massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB40623A DE1039951B (de) 1956-06-11 1956-06-11 Selbstbewegliches Geraet zur Verdichtung von Boden oder sonstigen Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1039951B true DE1039951B (de) 1958-09-25

Family

ID=6966141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB40623A Pending DE1039951B (de) 1956-06-11 1956-06-11 Selbstbewegliches Geraet zur Verdichtung von Boden oder sonstigen Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1039951B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267175B (de) * 1962-08-16 1968-04-25 Bernhard Beierlein Elastische Verbindung der Auflast eines Plattenruettlers zum Verdichten des Baugrundes od. dgl. mit der Bodenplatte
DE4211284C1 (de) * 1992-04-03 1993-09-30 Delmag Maschinenfabrik Rüttler
US9926677B1 (en) 2016-09-26 2018-03-27 Caterpillar Inc. Constant down force vibratory compactor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267175B (de) * 1962-08-16 1968-04-25 Bernhard Beierlein Elastische Verbindung der Auflast eines Plattenruettlers zum Verdichten des Baugrundes od. dgl. mit der Bodenplatte
DE4211284C1 (de) * 1992-04-03 1993-09-30 Delmag Maschinenfabrik Rüttler
US9926677B1 (en) 2016-09-26 2018-03-27 Caterpillar Inc. Constant down force vibratory compactor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH640905A5 (de) Bodenverdichtungsgeraet.
DE1039951B (de) Selbstbewegliches Geraet zur Verdichtung von Boden oder sonstigen Massen
DE19739742C2 (de) Arbeitsgerät mit Massenausgleich am Kurbeltrieb
DE930677C (de) Selbstbewegliches Verdichtungsgeraet mit einem auf einer Grundplatte angebrachten Ruettelgetriebe, insbesondere zum Verdichten von geschuettetem oder gewachsenem Boden
DE3105611C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefverdichten
DE1683483B2 (de) Verlegevorrichtung fuer kunstharze enthaltende bodenbelaege
DE3023002A1 (de) Bodenstabilisierungsgeraet
DE2321658B1 (de) Vorrichtung zum Drehen eines als Doppelkragarm ausgebildeten Überbauteils einer Massivbrücke
DE2051615C3 (de) Verdichtungswalze für den Baugrund od.dgl
DE2023272C3 (de) Einrichtung zum Präparieren von Schneepisten
DE734479C (de) Bodenverdichter
DE924668C (de) Antriebseinrichtung fuer Naehmaschinen
DE1706498U (de) Plattenvibrator.
DE1964318A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur AEnderung der Arbeitsrichtung von selbstbeweglichen Vibrationsruettelplatten waehrend des Betriebes
DE1708701B1 (de) Gleisstopfmaschine
DE413695C (de) Fahrbare Antriebsmaschine
AT228258B (de) Vibrationshandgerät zum Unterstopfen des Schotterbettes von Eisenbahnschwellen
DE1213355B (de) Bodenverdichter
EP0734785B1 (de) Schwingungserzeuger für insbesondere Rüttelstationen von Steinformmaschinen
DE2128991A1 (de) Pressvorrichtung fuer transformatorwicklungen odgl
DE2019631A1 (de) Vibrationsbohle fuer Strassenfertiger
DE1409595A1 (de) Selbstbewegliches Ruettelgeraet zur Bodenverdichtung oder fuer aehnliche Zwecke
DE1253643B (de) Selbstbewegliches Verdichtungsgeraet
DE1484413C3 (de)
DE1266695B (de) Lenkvorrichtung fuer einen selbstbeweglichen Bodenverdichter