DE935193C - Vorrichtung zur selbsttaetigen Entnahme von vorangereichertem Kaeltemittel-OEl-Gemisch - Google Patents
Vorrichtung zur selbsttaetigen Entnahme von vorangereichertem Kaeltemittel-OEl-GemischInfo
- Publication number
- DE935193C DE935193C DEG14502A DEG0014502A DE935193C DE 935193 C DE935193 C DE 935193C DE G14502 A DEG14502 A DE G14502A DE G0014502 A DEG0014502 A DE G0014502A DE 935193 C DE935193 C DE 935193C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- evaporator
- refrigerant
- liquid
- enriched
- filled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B31/00—Compressor arrangements
- F25B31/002—Lubrication
- F25B31/004—Lubrication oil recirculating arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
- Vorrichtung zur selbsttätigen Entnahme von vorangereichertem Kältemittel-Öl-Geinisch
F111- dun 1-@Ctl'lel@@ l"üil f@@illil@rC#Ei017@- bzw. Ver- i@anihfuns@t:i@t@maschin@n, (1i-- finit bei Isühl«-asser- te1171@ei-@ttlli- nI1tur Druck z-er:iüssi@ten K älteinittelll arlieitull, t@"elcl@e Init für dieclimierun benötigtem i')1 L@lsun@scn 1-)i1,117, ist es l@channtlich erforderlich, .las v,om h:iltelnittel mitgeführte @->I zii:ainineil mit aill@r l@@ctiliinltcl_ nicht zu @ral.@ell Menge des l@i@.l'll%it-ü I1:..lttnattllw llltssl.lg aLS den? `erdalnpier zIl elltllUillncll. Illli es einzudrtlnl.fen und -las f_Jl deni ztl hölilien. _@:.@ @.U:1'.-@lOl= 'W 1"t'12. I@lar'Cl:ttln@ell sol'@e.äCliia@C17, ,VA-hu diese l@imiahnie seli@sttäti@ durchführen, 111,1v111 aus einbi" mit @"@_@ran@cl:eichertem IiäIteniittel- I_il-@ @cmischl:@-@ntinuicrIid@ beschichten, mit Schwim- tner @-t#rs@henen Sch«-iininerlcammer jeweils ein be- stimmtei' Teil in eineindalnpfun@seinrichtung cin<gela@,#cn «ztrdc. um @hirt eindampfen zu können. - Diese Einrichtung zeigte jedoch noch einige Mängel insofern, als die plötzlich in den \ achver(lainpfer eingelassene Lösung des öls iin Kälteinittel hier verhältnismäßig schnell verdampfte und unter Umständen uncerdanipttes Gemisch von Ül mit Isälteniittel in die Satigleitting des hoinpressors gelangen ließ.
- Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur selbsttätigen Entnahme von vorangereichertein Kältemittel-(-:)l-Gemisch aus Verdampfern einer Kompressions- und Verdampfungskältemaschiiie zum Zwecke ihrer Eindampfung im Wärmeaustausch mit wärmerem, verflüssigtem Kältemittel und Rückführung eines Konzentrates von Öl in weitgehend eingedampften Kältemittelresten wird dieser Nachteil behoben.
- Das Kennzeichen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine mit vorangereicherter Flüssigkeit aus dem Unterteil des Verdampfers periodisch gefüllte Kammer, die zeitweise von den Verdampferräumen abgeschlossen wird, so daß ihr mit Flüssigkeit gefüllter Teil lediglich eine Verbindung zu einem Nachverdampfer besitzt, der seinerseits mit dem Kurbelgehäuse des Verdichters verbunden ist. Durch den Abschluß der schwach beheizten Kammer von den Verdampferräumen entwickelt sich in dieser Kammer allmählich ein überdruck, der die Flüssigkeitsfüllung zu einem Nachverdampfer treibt, der mit dem Kurbelgehäuse des Verdichters verbunden ist. Im Nachverdampfer erfolgt die weitgehende Eindampfung des Kältemittels, so daß in das Kurbelgehäuse ein Konzentrat von Öl in Kältemittelresten gelangt.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung sei an Hand eines in der Fig. i der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben, i stellt ein Verdampfersystem in einer Kälteerzeugungsanlage nach dem Kompressions- und Verdampfungsprinzip dar. Der Verdampfer ist mit einer Ausgleichsflasche 2 versehen, in der sich ein Schwimmer 3 befindet, der den Zufluß von verdichtetem, verflüssigtem Kältemittel über Leitung 16, Kammer 12 und Leitung 18 vermittelt. Aus dem Verdampfersystem i führt eine Entnahmeleitung 4 über ein Drosselventil 6 und eine Leitung 5 zu einer Schwimmerkammer 7, deren Oberteil durch Leitung io mit dem Oberteil der Ausgleichsflasche 2 bzw. des Verdampfersystems i verbunden ist, um zu vermeiden, daß durch Dampfstauung das Auffüllen des Schwimmergehäuses mit Flüssigkeit behindert wird. Die Schwimmerkammer 7 steht über Heizwand 13 in wärmeleitender Verbindung mit der Kammer 12. Diese wird von verdichtetem verflüssigtem Kältemittel durchflossen, welches aus dem Kondensator der Anlage mit etwa Kühlwassertemperatur zugeführt und über das Rohr 18 entnommen wird. Die Schwimmerkammer liegt etwas unter dem normalen, durch Schwimmer 3 geregelten Flüssigkeitsstand in der Ausgleichsflasche 2 bzw. im Verdampfersystem i. Die Schwimmerkammer wird geregelt beschickt durch den unter dem Flüssigkeitsspiegel gelegenen Einlaß des Nadelventils 9.
- Eine weitere, in Fig. 2 dargestellte Einrichtung besteht aus folgenden Teilen: Verdampfer 20 mit Abscheiderflasche 21, Schwimmer 23 zwecks geregelter Zuleitung von flüssigem Kältemittel über Leitung 36, Kammer 32 und Leitung 38, Entnahmeleitung 2d., 25, mit Ventil 26, Drehschieber 29 mit Schwimmer 28 in Schwimmerkammer 27 und Ausgleichsleitung 30, die Schwimmerkammer 27 mit dem Dampfraum des Abscheiders 21 verbindet. Trennwand 33 zwischen Schwimmerkammer 27 und Kammer 32. Entnahmeleitung 31 für Ölkältegemisch, Nachverdampfer 34. und Leitung 35 zur Verdichtersaugleitung. Beiden Ausführungen ist gemeinsam, daß der das Ventilgestänge betätigende Schwimmer jeweils einen g°wi:ssen Leerweg beim Anheben oder Fall zurücklegt, bevor das 'vTentil von Auf- in Zu-Stellung und umgekehrt schaltet. Beim Nadelventil 9 wird dieser Leergang durch die Anordnung zweier Hebel und einer Spannfeder bewirkt, wobei nach einer bestimmten Auslenkung des Schwimmerhebels die Ventilnadel schlagartig ihre Stellung ändert. Beim Drehschieber nach Fig. 2 berührt ein einerseits in der Schieberachse gelagerter und andererseits am Schwimmer befestigter Schlepphebel jeweils nach einer gewissen Höhenlageveränderung des Schwimmers 28 einen Anschlag des Drehschiebers und verändert dadurch dessen Stellung der Durchlaßschlitze. Sobald der Mindeststand der Flüssigkeit im Schwimmergehäuse erreicht ist, wird gleichzeitig die Leitung 5 bzw. 25 für den Flüssigkeitseintritt und dieLeitung io bzw. 30 für das Abströmen des Dampfes geöffnet, bei Erreichen des Höchststandes werden gleichzeitig beide Leitungen geschlossen.
- Ist bei einem erreichten Höchststand wieder die Schließlage des Ventils 9 bzw. 29 erreicht, so tritt unter dem Einfluß der Beheizung über die Heizwand 13 bzw. 33 eine Entwicklung von Dämpfen ein, welche die Flüssigkeit über das Tauchrohr i i bzw. 31 und den Nachverdampfer i-. bzw. 3.4 sowie das darin eingedampfte Konzentrat von Öl in Kältemittelresten über Leitung 15 bzw. 35 in das Kurbelgehäuse des Verdichters drücken. In dem Nachverdampfer 14 bzw. 34 wird das flüssige, aus der Kammer 7 bzw. 27 durch Tauchrohr i i bz-,v. 31 entnommene Kältemittel unter der Wirkung der Beheizung durch das verflüssigte Kältemittel in Kammer 12 bzw. 32 eingedampft. Das dabei abgekühlte Kältemittel wird über Leitung 17, i8 bzw. 38 aus Kammer i2 bzw. 32 entnommen.
- Ein besonderer Vorteil der geschilderten Einrichtung ist die Möglichkeit, durch Bemessung der Fläche der Heizwand 13 bzw. 33 die Entnahme von Flüssigkeit aus der abgeschlossenen Kammer 7 bzw. 27 so langsam vorzunehmen, daß keine stoßweise plötzliche Verdampfung in der beheizten Schlange 1q. bzw. 34 eintritt.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur selbsttätigen Entnahme von vorangereichertem Kältemittel-Öl-Gemisch aus Verdampfern einer Kompressions- und Verdampfungskältemaschine zum Zweck ihrer Eindampfung im Austausch mit wärmerem, verflüssigtem Kältemittel und Rückführung eines Konzentrates von Öl in .weitgehend eingedampften Kältemittelresten, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit vorangereicherter Flüssigkeit aus dem Verdampfer (i bzw. 2o) periodisch gefüllte schwach beheizte Kammer (7 bzw. 27) zeitweise von den Verdampferräumen abgeschlossen ist, so daß ihr mit
Flit=@_@@l@eit ;,:=füllter Teil h@?,_'`'_@h eine Verliin- du:h zu l'alli'= @, c.-Chv er dza?lPte', (11 im_ i\". 3 besltzl. der seinerseits n77t denn Kurbelgehäuse des ist. _. @-,,rricllt_nuach _,_=;1,_.icll 1, #1ad11rCh ge- ., l;ennzclmnlet. dal:1 das l>erbdische Einlassen t-«n hlüssigheit soR"ie das Abschalten der Krimmer t; lMW. 27) -n den h erdmnPfer- r;iulnen durch ein sch willlnlerl.rtätigtes Ventil (1, 9 bzw. ?`. ='j, erfolgL welches licl einem l@e- stiminten 11@@ehaen F'üssiglceitsmand das Sdm-'mmer!AKa-e 17 ',zw. ._'j) '.-0:11 VCr- ,l<unpie.- a'.caaitet ,1111 .ni einem lveaimmten niedrigen I=li?@iil;eitsst:.n@t die @-erltin@_iuna@- :@@IT`'tll'@ zti Z. erdamp_Crr äume:l Mutet. W.-hl:ony nadl _-1r1!ruca 1 wld 2, ge- hirch ein dicht niner dein in-,rinalni des Verdampl-ers liegendes Schwimrler#Zehäuse (_; bzR. 27) mit einem Tauchrohr (Ir 1>7_R". 311. das dicht über dein unteren Ende des SChwlmniergeliauses endigt und über den Nachverdampfer zum hurbelgel_ititi;e des @-erdicaters führt. .@. `Torrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Schwiininergehäuse in wärmeleitender Verbindung über eine Heiz- wand (13 bzw. 33) mit einer i\ achbarhaminer (12 bZW. 32) Steht. dtn "Ch Welche R-arIneres flüssiges fiälteinittel _gefiillrt wird und in welchen' der Nachverdampter für anztt- reicherndes Isi~lteinittel-CO-Geiniseh liegt. ;. Vorrichtung nach Ansl:)ruch ;, dadurch ge- hemzeichllet. @1a 1,a die wärmeaustauschende Fliehe (13 bzw. ,3 1 s.-) bemessen ist, daß die einzudampfende Flüssiglaeit nur langsam in den i\ achverdainpfer einströmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG14502A DE935193C (de) | 1954-05-26 | 1954-05-26 | Vorrichtung zur selbsttaetigen Entnahme von vorangereichertem Kaeltemittel-OEl-Gemisch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG14502A DE935193C (de) | 1954-05-26 | 1954-05-26 | Vorrichtung zur selbsttaetigen Entnahme von vorangereichertem Kaeltemittel-OEl-Gemisch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE935193C true DE935193C (de) | 1955-11-17 |
Family
ID=7120245
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG14502A Expired DE935193C (de) | 1954-05-26 | 1954-05-26 | Vorrichtung zur selbsttaetigen Entnahme von vorangereichertem Kaeltemittel-OEl-Gemisch |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE935193C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1212121B (de) * | 1961-02-03 | 1966-03-10 | Stal Refrigeration Ab | Vorrichtung fuer Kompressor-Kaelteanlagen |
US4757696A (en) * | 1987-06-17 | 1988-07-19 | Tecumseh Products Company | Suction accumulator having slide valve |
-
1954
- 1954-05-26 DE DEG14502A patent/DE935193C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1212121B (de) * | 1961-02-03 | 1966-03-10 | Stal Refrigeration Ab | Vorrichtung fuer Kompressor-Kaelteanlagen |
US4757696A (en) * | 1987-06-17 | 1988-07-19 | Tecumseh Products Company | Suction accumulator having slide valve |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3876609T2 (de) | Wasserdestilliergeraet. | |
DE69010475T2 (de) | Kältemittelreinigung mit automatischer Entlüftung. | |
DE935193C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Entnahme von vorangereichertem Kaeltemittel-OEl-Gemisch | |
DE3881399T2 (de) | Kuehlmittelregenerierungsverfahren und vorrichtung. | |
DE3127317A1 (de) | "anlagen-waermeaustauscher fuer kaelteanlagen" | |
EP1715256A2 (de) | Klimagerät | |
DE19639160C2 (de) | Trockenvorrichtung mit Dampfaufbereitung | |
DE930392C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern einer Fluessigkeit, insbesondere zur Rueckfuehrung des OEles aus Verdampfern von Kaelteanlagen | |
DE3030368A1 (de) | Gefrier- oder kuehlanlage | |
DE823143C (de) | Verhuetung des Entstehens groesserer Dampfmengen hinter dem Schwimmerregler von Kaelteanlagen | |
DE142936C (de) | ||
CH146359A (de) | Vorrichtung zur Rückförderung von Schmiermittel aus den Abscheidern einer Kälteanlage mit Kompressionsmaschine in den Saugraum der letzteren. | |
DE946720C (de) | Kompressionskuehlanlage | |
DE1017593B (de) | Oberflaechenkondensator fuer Vakuumbetrieb | |
DE822244C (de) | Roehrenkessel-Verdampfer fuer Kaeltemaschinen | |
DE656880C (de) | Einrichtung an Autoklaven zum Abziehen der einzelnen der im Autoklaven getrennten Phasen einer OElemulsion | |
DE102013021822B3 (de) | Vorrichtung zur ÖItrennung, Rückhaltung und Rückführung von unlöslichem Öl in Kältemaschinen und -anlagen mit Schraubenverdichter | |
DE275445C (de) | ||
DE496325C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Entwaesserung des Verdampfers von periodisch arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen | |
DE720864C (de) | Vorrichtung zum Trennen miteinander vermischter Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes | |
AT81305B (de) | Vorrichtung zum Rückkühlen des Kühlwassers von DamVorrichtung zum Rückkühlen des Kühlwasser von Dampflkondensationsanlagen auf Fahrzeugen. pfkondensationsanlagen auf Fahrzeugen. | |
AT111024B (de) | Zigarettenverpackungsmaschine. | |
DE728226C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der umlaufenden Kaeltemittelmenge von Kaeltemaschinen | |
DE587891C (de) | Ventillose Quecksilber-Vakuumpumpe mit Fallrohr, insbesondere zur Entlueftung von Kuehlapparaten | |
DE3323412A1 (de) | Kuehlvorrichtung fuer insbesondere schaltschraenke |