DE9317403U1 - Mittel zur Verhinderung unangenehmer Gerüche - Google Patents
Mittel zur Verhinderung unangenehmer GerücheInfo
- Publication number
- DE9317403U1 DE9317403U1 DE9317403U DE9317403U DE9317403U1 DE 9317403 U1 DE9317403 U1 DE 9317403U1 DE 9317403 U DE9317403 U DE 9317403U DE 9317403 U DE9317403 U DE 9317403U DE 9317403 U1 DE9317403 U1 DE 9317403U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waste
- bentonite
- agent according
- weight
- odors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000035943 smell Effects 0.000 title 1
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 claims description 26
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 21
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229940092782 bentonite Drugs 0.000 claims description 11
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 claims description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 7
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 claims description 5
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 claims description 3
- ONCZQWJXONKSMM-UHFFFAOYSA-N dialuminum;disodium;oxygen(2-);silicon(4+);hydrate Chemical class O.[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[Si+4].[Si+4].[Si+4].[Si+4] ONCZQWJXONKSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 claims description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 27
- 235000012216 bentonite Nutrition 0.000 description 10
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 description 8
- 238000009264 composting Methods 0.000 description 7
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MXWJVTOOROXGIU-UHFFFAOYSA-N atrazine Chemical compound CCNC1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 MXWJVTOOROXGIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000002361 compost Substances 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 208000006123 Myiasis Diseases 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- JYIBXUUINYLWLR-UHFFFAOYSA-N aluminum;calcium;potassium;silicon;sodium;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Na].[Al].[Si].[K].[Ca] JYIBXUUINYLWLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 229910001603 clinoptilolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010791 domestic waste Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 230000006353 environmental stress Effects 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 235000008216 herbs Nutrition 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 229910052900 illite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052622 kaolinite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- VGIBGUSAECPPNB-UHFFFAOYSA-L nonaaluminum;magnesium;tripotassium;1,3-dioxido-2,4,5-trioxa-1,3-disilabicyclo[1.1.1]pentane;iron(2+);oxygen(2-);fluoride;hydroxide Chemical compound [OH-].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[F-].[Mg+2].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[K+].[K+].[K+].[Fe+2].O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O2.O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O2.O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O2.O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O2.O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O2.O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O2.O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O2 VGIBGUSAECPPNB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 235000014593 oils and fats Nutrition 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000010816 packaging waste Substances 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 229910052615 phyllosilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013502 plastic waste Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 235000015277 pork Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 229910021647 smectite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003385 sodium Chemical class 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/32—Materials not provided for elsewhere for absorbing liquids to remove pollution, e.g. oil, gasoline, fat
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K1/00—Housing animals; Equipment therefor
- A01K1/015—Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
- A01K1/0152—Litter
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K1/00—Housing animals; Equipment therefor
- A01K1/015—Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
- A01K1/0152—Litter
- A01K1/0154—Litter comprising inorganic material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N59/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N59/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
- A01N59/06—Aluminium; Calcium; Magnesium; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/01—Deodorant compositions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/10—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
- B01J20/12—Naturally occurring clays or bleaching earth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F7/00—Cleaning or disinfecting devices combined with refuse receptacles or refuse vehicles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/10—Addition or removal of substances other than water or air to or from the material during the treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/20—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation using specific microorganisms or substances, e.g. enzymes, for activating or stimulating the treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F9/00—Fertilisers from household or town refuse
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/20—Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/40—Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
84424 Isen, Bundesrepublik Deutschland
Die Erfindung betrifft ein Mittel, das das Aufkommen von unangenehmen
Gerüchen verhindert bzw. bereits bestehende Gerüche vernichtet.
In jüngerer Zeit erlangt die Wiederverwertung von Abfallprodukten,
wie Verpackungen oder organischen Abfallprodukten (Biomüll), zunehmend an Bedeutung. Häufig besteht die Notwendigkeit,
solche Abfallprodukte über längere Zeiträume zu lagern, z.B. bei Großküchen, Mästereien, Metzgereien, bei
Recycling- oder Kompostierungsanlagen, aber auch im Bereich der Haushalte. Die bei der Zwischen- oder Endlagerung bzw.
Kompostierung von Abfallprodukten entstehenden Gerüche stellen dabei zunehmend ein Problem dar. Es besteht somit ein
Bedarf an Mitteln, die diese Gerüche verhindern bzw. vernichten.
Da der Biomüll kompostiert und anschließend wieder in den natürlichen Kreislauf eingebracht wird, muß ein Mittel zur
Verhinderung unangenehmer Gerüche für Biomüll aus natürli-
chen Stoffen bestehen, um eine Kontamination der Umwelt mit
Schadstoffen zu vermeiden.
,. Der Biomüll besteht bei korrekter Mülltrennung aus organib
sehen Abfällen. Durch den hohen Feuchtigkeitsgehalt (ca. 70
%) und den Wärmestau in geschlossenen Müllbehältern, vor allem bei hohen Temperaturen setzt "sofort eine aerobe Fäulnis
ein. Dadurch entstehen Gase, die einerseits zu einer Geruchsbelästigung in der Umgebung führen und andererseits Ungeziefer
anlocken.
Eine Reihe von Mitteln, die sich mit der Bindung von Schutzgasen und Schadstoffen beschäftigen wurden vorgeschlagen
oder sind auf dem Markt erhältlich. So z.B. Absorptionsmittel aus Bentonit, wie beispielsweise das käufliche Produkt
FENA®-MIN oder Mittel mit starkem Eigengeruch, die eventuell aufkommende Gerüche überdecken sollen, wie das im Handel erhältliche
"Maskomal". Auch spezielle Verfahren zur Reinigung von Luft unter Verwendung von speziellen Bentoniten wurden
vorgeschlagen (DE-OS 35 3 6 158).
Keines der bisher vorgeschlagenen Mittel erfüllt jedoch die Anforderungen der Praxis, nämlich daß es zuverlässig auch
bei solchen Abfallstoffen, die sich unter einer starken Ge-25
ruchsbildung zersetzen, das Aufkommen von Gerüchen verhindert bzw. bestehende Gerüche vernichtet, ferner, daß es einfach
anzuwenden und biologisch derart verträglich ist, daß es sogar bei Abfällen, die an Tiere verfüttert werden, ohne
Bedenken eingesetzt werden kann.
30
30
Es stellt sich daher die Aufgabe, ein Mittel zur Verfügung zu stellen, das diesen Anforderungen der Praxis genügt.
Diese Aufgabe wird durch ein Mittel zur Verhinderung von un-35
angenehmem Geruch gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist,
daß es
(a) 80 bis 95 Gew.-% mindestens eines oberflächenaktiven Minerals,
(b) 3 bis 12 Gew.-% mindestens einer organischen Säure und
,_ (c) 2 bis 8 % mindestens eines pflanzlichen und/oder tierischen
Öles und/oder Fettes
enthält.
enthält.
Der verwendete oberflächenaktive Mineralstoff weist ein hohes
Quellvolumen und hohe Austauscherkapazität auf, und es handelt sich z.B. um feinst vermahlene Gesteinsmehle oder
Schichtsilikate. Bentonite, Glimmer, Illit, Kaolinit,
Klinoptilolith, Montmorillonit, Smectit und Zeolith sind bevorzugt.
Besonders bevorzugt sind Bentonite und insbesondere
ein aktivierter Bentonit, z.B. ein aktivierter Natriumbento-15
nit mit einem Montmorillonitgehalt von 72 bis 75 % (Produkt
FENA®-MIN).
Bei den organischen Säuren handelt es sich bevorzugt um organische
Säuren, die bis zu 10 Kohlenstoffatome und gegebenenfalls
bis zu 3 Heteroatome in der Kohlenstoff kette bzw. dem Kohlenstoffring aufweisen. Die Säuren besitzen eine oder
mehrere vorzugsweise weniger als 5 Carbonsäuregruppen und können weitere funktioneile Gruppen, wie z.B. Amino- und vor
allem Hydroxylgruppen aufweisen. Bevorzugte organische Säu-25
ren sind die Ameisensäure, Fumarsäure, Essigsäure, Propionsäure, Citronensäure und Sorbinsäure. Besonders bevorzugt
ist Citronensäure.
Die pflanzlichen und/oder tierischen Öle und Fette sind nicht besonders beschränkt und sind in Kombination mit der
organischen Säure zur Geruchsverhinderung wesentlich. Unter anderem dienen sie auch dazu, dem Stoff eine günstige Handhabbarkeit
zu verleihen und gegebenenfalls einen angenehmen
Geruch zu vermitteln. Hier sind als Beispiele zu nennen Ko-35
kosfett, Rapsöl, Sojaöl, Schweinefett und Seetieröl. Besonders bevorzugt ist Sojaöl.
Dem erfindungsgemäßen Gemisch kann bei Bedarf auch ein zusätzlicher
Stoff mit starkem Eigengeruch beigefügt werden. Solche Stoffe sind im Stand der Technik bekannt und müssen
ausschließlich die Bedingung erfüllen, daß sie biologisch verträglich sind. Bevorzugt ist hierbei der Zusatz von Kräutern,
da diese am besten die Anforderung der biologischen Abbaubarkeit bei gleichzeitigem starken Eigengeruch erfüllen.
Als Komponente (a) , (b) oder (c) kann jeweils eine Einzelverbindung
oder ein Gemisch aus mehreren Verbindungen verwendet werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform hat das erfindungsgemäße
Mittel folgende Zusammensetzung:
(a) 80 bis 95 Gew.-% aktivierten Natriumbentonit
(Fenamin SR),
(Fenamin SR),
(b) 3 bis 12 % Citronensäure und
20
20
(c) 2 bis 8 % Sojaöl.
Durch das Mittel der Erfindung wird die Geruchsbildung vor allem bei organischen Abfällen wirksam unterdrückt und bereits
bestehende unangenehme Gerüche werden vernichtet. Das 25
Mittel kann, vor allem in höheren Konzentrationen, die Kompostierung
organischer Abfälle fördern und das gefürchtete Faulen des Komposts verhindern. Bevorzugte Anwendungsbereiche
sind daher vor allem Kompostieranlagen jeglicher Art
sowohl für den privaten als auch für den gewerblichen Be-30
reich, sowie Zwischenlager für Müll, vor allem organischen Müll. Ein bevorzugtes Einsatzgebiet des Mittels der Erfindung
sind die "gelben" Müllsäcke, die zum Sammeln von recyclebarem Plastikmüll, der häufig organisch verschmutzt
ist, verwendet werden. Ferner wird das erfindungsgemäße Mit-
tel vorteilhaft für gebrauchte Windeln eingesetzt. Insbesondere
bei Fleischabfällen, die häufig eine sehr starke Ge-
ruchsbelästigung darstellen, zeigt das Mittel eine hervorragende
Wirksamkeit.
Auch im Bereich der Tierhygiene, z.B. als Zusatzmittel für Katzenstreu läßt sich das Mittel der Erfindung vorteilhaft
verwenden.
Die Menge des Mittels wird nach Bedarf gewählt. Der Bedarf richtet sich nach der Intensität der zu erwartenden Geruchsentwicklung,
sowie nach der speziellen Verwendungsweise. So kann beispielsweise das Mittel der Erfindung als
Katzenstreu unverdünnt eingesetzt werden. Bei der Anwendung zur Vermeidung von unangenehmen Gerüchen beim Hausmüll und
der Kompostierung beträgt die Menge des zugesetzten Mittels 15
im allgemeinen nicht mehr als 5 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 2 Gew.-%. Wird nur eine geringe Geruchsentwicklung
erwartet, so kann die Menge des zugesetzten Stoffes sehr gering sein, beispielsweise nur 0,1 Gew.-% bezogen auf den Gesamtmüll
betragen. Vorzugsweise wird jedoch 0,5 Gew.-% oder mehr des Mittels verwendet. Bei der Bemessung der zugesetzten
Menge des erfindungsgemäßen Mittels muß neben der Art des zu behandelnden Mülls auch die Verteilung des Mittels im
Müll berücksichtigt werden. So ist in der Regel bei einer
Verteilung mit der Hand eine höhere Konzentration des erfin-25
dungsgemäßen Mittels erforderlich, als wenn es mittels Verteilervorrichtungen
in Großkompostieranlagen optimal verteilt wird.
Bei Anwendung im Haushalt wird das Mittel auf die Abfälle im 30
Mülleimer gestreut und gut verteilt. Wenn nötig kann nachgestreut werden. Derart angewendet verhindert das erfindungsgemäße
Mittel zuverlässig unangenehme Gerüche, bindet die flüssigen Substanzen des Abfalls und hält damit Fliegen
sowie sonstiges Ungeziefer fern. Der Müll bleibt trocken und 35
übel riechender Sickersaft wird vermieden. Dadurch, daß
insbesondere Fliegen von den Kompostieranlagen ferngehalten
werden findet praktisch kein Madenbefall des Kompostes mehr statt.
j. Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Formulierunqsbeispiel
Formulierunqsbeispiel
93 % Aktivbentonit (Fenamin SR), 4,5 % Citronensäure und 2,5 % Sojaöl werden nach im Stand der Technik bekannten Verfahren
miteinander gemischt. Es wird ein in der Futtermittelherstellung gebräuchlicher Mischer mit einer Mischgenauigkeit
von 1:100 000 verwendet und die Dauer des Mischvorgangs beträgt etwa 20-30 Minuten. Man erhält ein leicht zu streuendes
und gut verteilbares Pulver mit angenehmem Geruch.
15
15
Ein Abfallbehälter mit 10 Liter Fassungsvermögen wird mit
Gemüseabfällen gefüllt und mit 3,5 Gew.-% des im Formuliey
rungsbeispiel hergestellten Mittels versetzt. Es tritt eine sofortige Geruchshemmung des Abfallgeruchs auf und es bildet
sich ein Eigengeruch aus. Dieser Eigengeruch hat eine hohe Beständigkeit und ist auch nach 2 Wochen noch vorherrschend.
Im Verlauf der zweiwöchigen Testphase zeigte der Abfall eine 25
trockene Oberflächensubstanz und es konnte kein Madenbefall
festgestellt werden.
Ein Abfallbehälter mit 10 kg Fassungsvermögen wurde mit ..Gemüseabfällen
gefüllt. Es wurde kein geruchshemmender Zusatz zugefügt. Es trat sofort ein unangenehmer Abfallgeruch auf
und innerhalb der zweiwöchigen Testphase stellte man eine starke aerobe Fäulnis mit typischem Fäulnisgeruch und Flüssigkeitsbildung
fest. Ferner war ein starker Fliegenbefall zu beobachten und der Müll enthielt eine hohe Anzahl von Maden.
Ein Abfallbehälter mit 10 Liter Fassungsvermögen wurde mit
_ Gemüseabfällen gefüllt und mit 3,5 Gew.-% reinem Bentonit b
(Fenamin SR) versetzt. Es trat zunächst kein Fäulnisgeruch
auf, die Wirkung des Bentonits ließ jedoch mit zunehmender Zeitdauer stark nach und im Verlauf der zweiwöchigen Testphase
bildete sich deutlicher Fäulnisgeruch. Die Oberfläche des Mülls blieb trocken und der Fliegenbefall war gegenüber
dem Vergleichsbeispiel 1 verringert, war jedoch deutlich höher als in Beispiel 1.
Ein Abfallbehälter mit 10 Liter Fassungsvermögen wurde mit
Gemüseabfällen gefüllt und mit 3,5 Gew.-% Bleicherde (mit Salzsäure aktivierter Bentonit) versetzt. Auch hier trat
zunächst kein Fäulnisgeruch auf, die Wirkung des mit Salzsäure aktivierten Bentonits ließ jedoch schneller nach als
20
die Wxrkung des Bentonits (Fenamin SR) in Vergleichsbeispiel
2. Auch war der Fliegenbefall stärker und die Oberflächensubstanz feuchter als bei dem Abfall des Vergleichsbeispiels
2.
Das geruchsverhindernde Mittel des Formulierungsbeispiels wurde von 10 Personen im privaten Haushalt in Biotonnen,
Restmülltonnen und Kompostbehältern getestet. Alle Personen 30
bemerkten, unabhängig von der jeweiligen Anwendung, eine
deutliche Geruchsverminderung, die durch den Einsatz des Mittels hervorgerufen wurde.
Claims (6)
1. Mittel zur Verhinderung von unangenehmen Gerüchen, da-
_ durch gekennzeichnet, daß es
b
b
(a) 80 bis 95 Gew.-% mindestens eines oberflächenaktiven
Minerals,
(b) 3 bis 12 Gew.-% mindestens einer organischen Säure
und
(c) 2 bis 8 Gew.-% mindestens eines pflanzlichen
und/oder tierischen Öls und/oder Fetts
enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Bestandteil
(a) Bentonit umfaßt.
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bentonit ein aktivierter Natriumbentonit ist.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß Bestandteil (b) Citronensäure umfaßt.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß es
(a) 80 bis 95 Gew.-% aktivierten Natriumbentonit, 25
(b) 3 bis 12 Gew.-% Citronensäure und
(c) 2 bis 8 Gew.-% Sojaöl
enthält.
enthält.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn-30
zeichnet, daß es zusätzlich noch einen Stoff mit starkem Eigengeruch enthält.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9317403U DE9317403U1 (de) | 1993-11-12 | 1993-11-12 | Mittel zur Verhinderung unangenehmer Gerüche |
DE4440649A DE4440649A1 (de) | 1993-11-12 | 1994-11-14 | Mittel zur Verhinderung unangenehmer Gerüche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9317403U DE9317403U1 (de) | 1993-11-12 | 1993-11-12 | Mittel zur Verhinderung unangenehmer Gerüche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9317403U1 true DE9317403U1 (de) | 1994-02-10 |
Family
ID=6900685
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9317403U Expired - Lifetime DE9317403U1 (de) | 1993-11-12 | 1993-11-12 | Mittel zur Verhinderung unangenehmer Gerüche |
DE4440649A Withdrawn DE4440649A1 (de) | 1993-11-12 | 1994-11-14 | Mittel zur Verhinderung unangenehmer Gerüche |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4440649A Withdrawn DE4440649A1 (de) | 1993-11-12 | 1994-11-14 | Mittel zur Verhinderung unangenehmer Gerüche |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9317403U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995034521A1 (en) * | 1994-06-10 | 1995-12-21 | Pyrocap International Corporation | Odor-reducing, nutrient-enhancing composition and method for cultivating edible fungi |
DE19530502A1 (de) * | 1995-08-18 | 1996-07-25 | Sued Chemie Ag | Sorptionsmittel |
DE19600483A1 (de) * | 1996-01-09 | 1997-07-10 | Eberhard Wistuba | Verfahren und Mittel zur Reduzierung von Geruchsstoffen, die bei biologischen Stoffwechselprozessen entstehen |
DE29814679U1 (de) | 1998-08-17 | 1998-12-10 | Wencker, Hans, 44229 Dortmund | Vorrichtung zur Verhinderung des Inkontaktkommens des inneren Bodenbereiches von Abfalltonnen, insbesondere von Biotonnen, mit Abfallbestandteilen |
WO1999065846A1 (de) * | 1998-06-18 | 1999-12-23 | Robert Karner | Mittel zur geruchsneutralisation von klärschlamm und bei der kompostierung |
EP2532371A1 (de) * | 2011-06-09 | 2012-12-12 | Nadia Kotchenko-Heitz | Lagerbehälter mit Gasreinigungsfähigkeit |
WO2013163170A1 (en) * | 2012-04-26 | 2013-10-31 | The Procter & Gamble Company | Composting appliance with malodor control and method of eliminating odor in composting |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997006121A1 (en) * | 1995-08-04 | 1997-02-20 | Jennings, Norman, T. | Compositions and method for controlling odor in organic waste material |
DE19806087A1 (de) * | 1998-02-14 | 1999-08-19 | Schmidt Gmbh & Co Kg Biokompos | Verfahren zur Herstellung von Düngesubstraten |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU733687A1 (ru) * | 1977-07-05 | 1980-05-15 | Уральский Филиал Всесоюзного Научно- Исследовательского И Проектного Института Химической Промышленности | Дезодорант дл ванных и туалетных комнат |
DE3134293A1 (de) * | 1981-08-29 | 1983-03-10 | Joh. A. Benckiser Gmbh, 6700 Ludwigshafen | "teppichpflegemittel" |
CH642263A5 (de) * | 1978-06-27 | 1984-04-13 | Paolo Gualandi | Deodorant und dessen verwendung. |
DE3503803A1 (de) * | 1985-02-05 | 1986-08-07 | Deutsche Perlite Gmbh, 4600 Dortmund | Streumittel fuer die aufnahme und beseitigung tierischer exkremente, insbesondere von katzen |
DE2940810C2 (de) * | 1978-10-11 | 1986-11-27 | Takeda Chemical Industries, Ltd., Osaka | Desodorierungsverfahren |
SU1440502A1 (ru) * | 1987-05-14 | 1988-11-30 | Научно-производственное объединение "Камень и силикаты" | Дезодорант |
SU1725907A1 (ru) * | 1990-04-02 | 1992-04-15 | Ереванское Отделение Неорганических Материалов "Армхром" Всесоюзного Научно-Исследовательского Института Химических Реактивов И Особо Чистых Химических Веществ | Способ получени средства дл поглощени запаха |
DE3121403C2 (de) * | 1981-05-29 | 1993-07-15 | Mars Inc., 22102 McLean, Va. | Tierstreu sowie Verfahren zur Herstellung desselben |
-
1993
- 1993-11-12 DE DE9317403U patent/DE9317403U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-11-14 DE DE4440649A patent/DE4440649A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU733687A1 (ru) * | 1977-07-05 | 1980-05-15 | Уральский Филиал Всесоюзного Научно- Исследовательского И Проектного Института Химической Промышленности | Дезодорант дл ванных и туалетных комнат |
CH642263A5 (de) * | 1978-06-27 | 1984-04-13 | Paolo Gualandi | Deodorant und dessen verwendung. |
DE2940810C2 (de) * | 1978-10-11 | 1986-11-27 | Takeda Chemical Industries, Ltd., Osaka | Desodorierungsverfahren |
DE3121403C2 (de) * | 1981-05-29 | 1993-07-15 | Mars Inc., 22102 McLean, Va. | Tierstreu sowie Verfahren zur Herstellung desselben |
DE3134293A1 (de) * | 1981-08-29 | 1983-03-10 | Joh. A. Benckiser Gmbh, 6700 Ludwigshafen | "teppichpflegemittel" |
DE3503803A1 (de) * | 1985-02-05 | 1986-08-07 | Deutsche Perlite Gmbh, 4600 Dortmund | Streumittel fuer die aufnahme und beseitigung tierischer exkremente, insbesondere von katzen |
SU1440502A1 (ru) * | 1987-05-14 | 1988-11-30 | Научно-производственное объединение "Камень и силикаты" | Дезодорант |
SU1725907A1 (ru) * | 1990-04-02 | 1992-04-15 | Ереванское Отделение Неорганических Материалов "Армхром" Всесоюзного Научно-Исследовательского Института Химических Реактивов И Особо Чистых Химических Веществ | Способ получени средства дл поглощени запаха |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995034521A1 (en) * | 1994-06-10 | 1995-12-21 | Pyrocap International Corporation | Odor-reducing, nutrient-enhancing composition and method for cultivating edible fungi |
US5574093A (en) * | 1994-06-10 | 1996-11-12 | Pyrocap International Corporation | Odor-reducing, nutrient-enhancing composition |
DE19530502A1 (de) * | 1995-08-18 | 1996-07-25 | Sued Chemie Ag | Sorptionsmittel |
DE19600483A1 (de) * | 1996-01-09 | 1997-07-10 | Eberhard Wistuba | Verfahren und Mittel zur Reduzierung von Geruchsstoffen, die bei biologischen Stoffwechselprozessen entstehen |
WO1999065846A1 (de) * | 1998-06-18 | 1999-12-23 | Robert Karner | Mittel zur geruchsneutralisation von klärschlamm und bei der kompostierung |
DE29814679U1 (de) | 1998-08-17 | 1998-12-10 | Wencker, Hans, 44229 Dortmund | Vorrichtung zur Verhinderung des Inkontaktkommens des inneren Bodenbereiches von Abfalltonnen, insbesondere von Biotonnen, mit Abfallbestandteilen |
EP2532371A1 (de) * | 2011-06-09 | 2012-12-12 | Nadia Kotchenko-Heitz | Lagerbehälter mit Gasreinigungsfähigkeit |
FR2976181A1 (fr) * | 2011-06-09 | 2012-12-14 | Heitz Nadia Kotchenko | Contenant de stockage a capacite d'assainissement de gaz. |
WO2013163170A1 (en) * | 2012-04-26 | 2013-10-31 | The Procter & Gamble Company | Composting appliance with malodor control and method of eliminating odor in composting |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4440649A1 (de) | 1995-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2100627A1 (de) | Verfahren zur Abfallbeseitigung | |
DE3142254A1 (de) | Elimination of odors from waste material | |
DE3918306A1 (de) | Desodorans | |
DE9317403U1 (de) | Mittel zur Verhinderung unangenehmer Gerüche | |
DE69407787T2 (de) | Mischungen zur desodorisierung von tierexcrementen und entsprechendes verfahren zur desodorisierung | |
DE19530502C2 (de) | Sorptionsmittel | |
DE4243390A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sorptionsmitteln auf Smektitbasis zur Aufnahme von Flüssigkeiten | |
DE2638957C3 (de) | Geruchsinhibitor | |
DE69319041T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fermentationprodukten und die Verwendung der Fermentationsprodukte und der Granulate | |
DE19941570A1 (de) | Nahrungszusatz und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Nahrungszusatzes | |
EP3369298B1 (de) | Verfahren zur geruchsreduzierung und verarbeitung von tierexkrementen | |
DE69412428T2 (de) | Biologische abbaubare Tierstreu mit Leinen oder Flachs oder ihren Mischungen | |
DE69001992T2 (de) | Deodorierung von guellen mit hilfe von undecylensaeureester. | |
DE4114370A1 (de) | Mittel zur aufbereitung tierischer ausscheidungen | |
WO1988000579A1 (en) | Means and process for improving and keeping soils and vegetable growth naturally healthy | |
EP1158851B1 (de) | Tierstreu | |
DE2838873A1 (de) | Verfahren zur behandlung von muell oder haushaltsabfaellen | |
DE19526109C2 (de) | Zugabemittel aus Stroh und aufbereitetem, porösem Stroh zum Aufstreuen in Bio-Mülltonnen und zum Versetzen von kompostierbaren Massen | |
DE2531496A1 (de) | Mittel zur milderung der beim abbau organischer stoffe auftretenden geruchsbelaestigung | |
DE4335168C1 (de) | System zur Entsorgung von Gülle und Verfahren zu seiner Benutzung | |
DE2354921A1 (de) | Mittel zur geruchsbekaempfung | |
DE102004052726B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines organischen N/P/K-Düngers | |
DE9301997U1 (de) | Chemikalie für Abfallbehälter | |
DE9216125U1 (de) | Sanitärkonzentrat zum Zusatz in Fäkalien | |
DE4320689A1 (de) | Verfahren zum Binden von Geruchsstoffen |