DE3142254A1 - Elimination of odors from waste material - Google Patents
Elimination of odors from waste materialInfo
- Publication number
- DE3142254A1 DE3142254A1 DE813142254T DE3142254T DE3142254A1 DE 3142254 A1 DE3142254 A1 DE 3142254A1 DE 813142254 T DE813142254 T DE 813142254T DE 3142254 T DE3142254 T DE 3142254T DE 3142254 A1 DE3142254 A1 DE 3142254A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- ammonia
- composition
- acids
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F3/00—Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K1/00—Housing animals; Equipment therefor
- A01K1/015—Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
- A01K1/0152—Litter
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K1/00—Housing animals; Equipment therefor
- A01K1/015—Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
- A01K1/0152—Litter
- A01K1/0155—Litter comprising organic material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L11/00—Methods specially adapted for refuse
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/01—Deodorant compositions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/54—Nitrogen compounds
- B01D53/58—Ammonia
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/77—Liquid phase processes
- B01D53/78—Liquid phase processes with gas-liquid contact
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/81—Solid phase processes
- B01D53/82—Solid phase processes with stationary reactants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2251/00—Reactants
- B01D2251/30—Alkali metal compounds
- B01D2251/304—Alkali metal compounds of sodium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2251/00—Reactants
- B01D2251/50—Inorganic acids
- B01D2251/506—Sulfuric acid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2251/00—Reactants
- B01D2251/50—Inorganic acids
- B01D2251/512—Phosphoric acid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2251/00—Reactants
- B01D2251/60—Inorganic bases or salts
- B01D2251/608—Sulfates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2251/00—Reactants
- B01D2251/70—Organic acids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/40—Nitrogen compounds
- B01D2257/406—Ammonia
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2258/00—Sources of waste gases
- B01D2258/02—Other waste gases
- B01D2258/0266—Other waste gases from animal farms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2258/00—Sources of waste gases
- B01D2258/06—Polluted air
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/20—Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S71/00—Chemistry: fertilizers
- Y10S71/903—Soil conditioner
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S71/00—Chemistry: fertilizers
- Y10S71/904—Carrier
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
- Housing For Livestock And Birds (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Description
3U2254
ZUSAMMENFASSUNG
Beseitigung von Gerüchen bei Abfallina te r ia 1
Ein Verfahren und eine Zusammensetzung zur Beseitigung
und Verhütung von Ainmoniakgeruch bei organischem Abfallmaterial, wobei das Abfallmaterial mit einer Zusammensetzung in Berührung gebracht wird, die ein GcruchsbesoJ-tigungsmittol enthält, das ein geruchloses Ammoniaksalz erzeugt und dadurch verhindert, daß Ammoniakgas sich in der Luft verbreitet. Durch die Erfindung werden auch zusätzliche Gerüche beseitigt, die aufgrund von Fäulnis
durch Ammoniak-bindende Bakterien entstehen.
und Verhütung von Ainmoniakgeruch bei organischem Abfallmaterial, wobei das Abfallmaterial mit einer Zusammensetzung in Berührung gebracht wird, die ein GcruchsbesoJ-tigungsmittol enthält, das ein geruchloses Ammoniaksalz erzeugt und dadurch verhindert, daß Ammoniakgas sich in der Luft verbreitet. Durch die Erfindung werden auch zusätzliche Gerüche beseitigt, die aufgrund von Fäulnis
durch Ammoniak-bindende Bakterien entstehen.
3U2254
UNISCOPE, INC.
310 W. So. 1st
Johnstown
Colorado 80534
V. St. A.
310 W. So. 1st
Johnstown
Colorado 80534
V. St. A.
Beseitigung von Gerüchen bei Abfallmaterial· Hintergrund der Erfindung
1. Erf indungsgebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Zusammensetzung
zur Beseitigung von Gerüchen bei Abfallmaterial, insbesondere zur Beseitigung und Verhütung von Ammoniakgerüchen
bei tierischen und menschlichen Fäkalien. Der beißende und unangenehme Ammoniakgeruch, der organischen
Abfallprodukten bei chemischer oder bakterieller Zersetzung entströmt, ist sowohl ein öffentliches Ärgernis als
ein gesundheitliches Risiko, insbesondere wenn Abfallprodukte
sich über längere Zeiträume, d.h. über Tage, Wochen und sogar Monate anhäufen.
Ammoniak bildet sich als Endprodukt bei dor Zersetzung von Harnstoff durch das Enzym Urease und bei der Enzymzersetzung
von Harnsäure zur Bildung von Harnstoff und anschließend von Ammoniak. Harnstoff und Harnsäure sind
Produkte des Proteinabbaus. Unter bestimmten Umgebungsbedingungen, z.B. in Hühnerställen, kann die Konzentration
von Ammoniak in der Luft so hoch werden, daß sie bei den Hühnern Ammoniakblindheit erzeugt, was zu Produktivitätsverlusten
durch die reduzierte Nahrungsaufnahme führt.
3U2254
Ammoniakdämpfe in Schweineställen können zu Atmungserkrankungen
wie Iningenentzündung der Ferkel führen. Arranoniakgeruch
stellt auch ein Problem in Toiletten, zoologischen Gärten und Kläranlagen" dar. Die Haltung von Haustieren
wie Katzen, Hunden, Hamstern, Meerschweinchen, Vögeln und dergleichen, wobei sich die Abfallstoffe in Käfigen,
Gehegen oder anderen abgeschlossenen Räumlichkeiten ansammeln können, ist ebenfalls mit der Entstehung bedenklicher
Ammoniakgerüche verbunden.
Es wurden zahlreiche versuche unternommen, um das Problem
der aus Abfallmaterial auströmenden Gerüche durch die Verwendung gewisser Stoffe zu verbessern, wobei der Geruch
überdeckt wird. Bei diesem Lösungsversuch wird jedoch der
Geruch, insbesondere der Ammoniakgeruch, nicht beseitigt.Weitere
Verfahren befassen sich mit der Unterdrückung verschiedener Gerüche in Verbindung mit dem Abbau von Fäkalien
und anderem Abfallmaterial wie Merkaptan, Dialkylsulfid,
Schwefelwasserstoff und Skatol. Diese Verfahren brachten jedoch nicht den gewünschten Erfolg der Verhütung
oder Beseitigung der aus Abfallmaterial ausströmenden Ammoniakgerüche.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Bei zahlreichen Lösungsversuchen nach dem Stand der Technik
wurden verschiedene chemische Zusammensetzungen verwendet, rna die Geruchsprobleme bei verschiedenen organischen
Abfallstoffen zu lösen. Die ÜS-PS 3 944 908 beschreibt ein biologisches Düngermittel, das durch die
Behandlung von Klärschlamm mit einer SuIfid-Ablauge mit
einem pH von nicht mehr als 6 und anschließendem Mischen des behandelten Schlamms mit zermahlenen Pflanzenstoffen
entsteht.Die US PS 4 108 771 beschreibt, wie Gerüche aus Abfallmaterial dadurch reduziert werden, daß dieses mit
einer wässerigen Säurelösung in Berührung gebracht wird, die ein Oxydationsmittel enthält, z.B. wasserlösliche
3U22S4
Persulfate, Nitrate, Chlorate und Permanganate von Ammoniak
und Alkalimetallen, sowie ein Pällungsmittel, das eine wasserlösliche Eisen(III)7 oder Eisen(II)-Verbindung
ist. Anorganische Säuren wie Schwefelsäure werden als äußerst wirksam angegeben, obgleich auch saure Salze
wie Peroxydisulfate (Persulfate), Hydrogensulfate, Ferrichloride und dergleichen verwendet werden können. Die
Menge des in der Mischung verwendeten Säurematerials ist so abgestimmt, daß sich ein pH-Wert von bis zu 6,5 ergibt.
Die ÜS-PS 124 041 beschreibt die Geruchsbeseitigung bei
Fäkalien mit Schwefelsäure und Salzsäure. Die US-PS 125 beschreibt ein Verfahren zur Geruchsbeseitigung bei Fäkalien
und deren Umwandlung in Düngemittel durch Mischung mit Schwefelsäure, Salzsäure und Kalisalpeter. Die US-PS 705
beschreibt ein Verfahren zur Erzeugung eines Düngemittels von Fäkalien durch Zusatz von Phenol, Kalziumkarbonat und
kieselsaurer Tonerde.
Die US-PS 3 978 208 beschreibt eine Zusammensetzung zur Geruchsbeseitigung bei Fäkalien, die Derivate von Hydroxamsäure
als Wirkstoff enthält. Die US-PS 3 989 498 beschreibt eine Zusammensetzung zur Geruchsbeseitigung für
Klärschlamm, der dann als Aufschlämmung zur Düngung über den Boden verbreitet wird. Die Zusammensetzung zur Geruchsbeseitigung
enthält Eisessig und Amylalkohol. Sie kann auch Schwefelsäure, Butandion-(2,3), Benzaldehyd, Salzsäure
und Kupfersulfat enthalten. Die Us-PS 4 127 383 beschreibt eine Zusammensetzung, die aus einem Salz von
Lignosulfosäure sowie eine schaumbildende oberflächenaktive Subsjtanz zur Verwendung bei der Behandlung stickstoffhaltiger
Abfallprodukte enthält. Wenn diese Zusammensetzung auf eiweißähnliche Stoffe aufgetragen wird,
stabilisiert sie darin enthaltene Amine und Ammoniak.
Ein Porenbildner wie z.B. Natrium-Zelluloseglykolat (Cellulose gum) kann als Zusatzbestandteil verwendet werden.
Eine Zahl von Losungsversuchen nach dem Stand der Technik befaßte sich mit dem Problem det Geruchsbeseitigung bei
tierischen Abfallprodukten. Die US-PS 3 983 842 beschreibt
tablettierten Tierstreuzusatz, welcher als Hauptbestandteil gemahlene Erdnußhülsen mit Natriumbikarbonat als Geruchsunterdrückungsmittel
enthält. Weitere Geruchsunterdrückungsmittel umfassen Kalziumkarbonat, Trinatriumphosphat und Natriumkarbonat.
Unter den Füllstoffen befindet sich Gras. Die US-PS 3 65 371 zieht Kunststoffmaterial wie Schaumkunststoff
mit großer Oberflächenbildung vor, mit PoIystyren,
Polyurethan, Phenolharze, Polyvinylchlorid, Zelluloseazetat usw. anstatt Ton, Beηtonit und Luzerne als Füllstoff.
Die US-PS 3 735 734 beschreibt eine Beimengung eines Absorptionsmittels
wie Ton oder Diatomeenerde, sowie ein Geruchsbeseitigungsmittel wie Chlorophyll, Kalium- oder
Natriumdihydrogenphosphat oder Kaiiumhydrogenphthalat. Die
US-PS 3 675..625 beschreibt ein Absorptionsmittel aus Ton,
Vermiculit oder Tonmaterial, sowie ein Geruchsverhütungsmittel wie Menthol, Kampfer und sonstige Phenolharze.
Die US-PS 3 636 927 beschreibt Bornanderivate als geruchsverhütende
Stoffe, zusammen mit einer Zahl herkömmlicher fester Träger.
Die US-PS 3 352 792 verwendet eine geruchsbeseitigende Zusammensetzung
mit einem Borat wie Borax und Magnesiumkarbonat. Die US-PS 3 286 691 verwendet gedörrte Gräser, vorzugsweise
Luzerne, mit Einbeziehung von absorptionsfordernden Stoffen wie Bentonit und Trimethylchinolin. US-PS 3 029 783 beschreibt
ein Aluminiumsalz und einen sorbierbaren Träger.
Obgleich mehrere Lösungsversuche sich mit der Beseitigung und Verhütung von Gerüchen bei Abfallmaterial befaßten,richtet
sich keiner davon auf die tatsächliche Beseitigung von
31*2254
Ammoniakgerüchen. Bakterizide wie 6~Äthoxy-1, 2-Dihy.dro-2,2,4-Trimethylchinolin
(6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylquinoline)
wurden ebenfalls verwendet, doch sind sie nicht wirksam genug. Die Lösungsversuche nach dem Stand
der Technik versuchen im allgemeinen, alle den tierischen und menschlichen Abfallstoffen entströmenden Gerüche zu
bekämpfen, und lösen daher das Problem der Verhütung und Beseitigung von Ammoniakgeruch nicht erfolgreich.
Abriß der Erfindung
Erfindungsgemäß wird das Problem der Beseitigung und
Verhütung des aus Abfallmaterial entströmenden Ammoniakgeruchs mit einer Zusammensetzung gelöst, die ein Geruchsverhütungsmittel enthält, das ein geruchloses Ammoniaksalz
erzeugt und dadurch verhindert, daß Ammoniakgas sich in der Luft verbreitet. Durch die Erfindung werden auch
zusätzliche Gerüche beseitigt, die aufgrund von Fäulnis durch Ammoniak-bindende Bakterien entstehen.
Die Zusammensetzung zur Geruchsverhütung gemäß der Erfindung verwendet einbasische Salze von zweibasischen Säuren
und einbasische oder zweibasische Salze von dreibasischen Säuren u.s.w., sowie einbasische, zweibasische
oder dreibasische Säuren als Beseitigungsmittel für Ammoniak. Dazu gehören die Oxosäuren von Schwefel und Phosphor,
einbasische Alkalimetallsalze der Oxosäuren von Schwefel, zweibas.ische Salze der Oxosäuren von Phosphor und zweibasische
Erdalkalisalze der Oxosäuren von Schwefel und Phosphor.
Es zeigte sich, daß die genannten Stoffe, um als Ammoniakverhütungsmittel
wirksam zu sein, eine Dissoziations-
3U2254"
konstante pK aufweisen mußten.deren Wert kleiner .ist
j als derjenige der Dissoziationskonstante von Salmiakgeist.
". Die Dissiziationskonstante, auch als Gleichgewichtkonstante
bezeichnet, ist das Produkt der Konzentrationen (oder Ak-
II 5 tivitäten) der erzeugten Stoffe im Gleichgewichtszustand
:}· bei einer chemischen Reaktion geteilt durch das Produkt
: der Konzentrationen der reagierenden Stoffe, wobei jede
Konzentration zu der Potenz erhoben wird, die dem Koeffizienten des Stoffes in der chemischen Gleichung entspricht.
10
Ungefähre Gleichgewichtskonstanten können abgeleitet werden unter Verwendung der Molalitäten, Molanteile/ Partialdrücke
oder der gleichwertigen Größen, die gewöhnlich gemessen
werden. Zur Ableitung der genauen Konstanten müssen jedoch die Aktivitäts- oder Flüchtigkeitswerte verwendet
werden.
• Das Handbuch für Chemie und Physik (Handbook of Chemistry and Physics, 59. Auflage, CRC Press 1978) gibt auf Seite
D-203 eine Liste der Dissoziationskonstanten für Salmiakgeist in folgender Anordnung:
DISSOZIATIONSKONSTANTEN (Kb) von SALMIAKGEIST
25
VON O - 5O°C
Temperatur 0C | PK | 1.374 | X | Kb |
0 | 4.862 | 1.479 | X | ΙΟ"5 |
O | .4.830 | 1.570 | X | ΙΟ"5 |
10 | 4.804 | 1.652 | X | ΙΟ"5 |
15 | 4.782 | 1.710 | X | ΙΟ"5 |
20 | 4.767 | 1.774 | X | ΙΟ"5 |
25 | 4.751 | 1.820 | X | ΙΟ"5 |
30 | 4.740 | 1.849 | X | ΙΟ"5 |
35 | 4.733 | 1.862 | X | ΙΟ"5 |
40 | 4.730 | 1.879 | X | ΙΟ"5 |
45 | 4.726 | 1.892 | X | ΙΟ"5 |
50 | 4.723 | ΙΟ"5 | ||
Die Dissoziationskonstante pK = 14-pKb· Die Dissoziationskonstante
pK für Salmiakgeist schwankt zwischen ca. 9,1 und ca. 9,4.
In Anwendungsfällen, bei denen die Beseitigung und Verhütung von Ammoniak bei Abfallstoffen über einen verhältnismäßig
ausgedehnten Bereich vorzunehmen ist, z.B. in Grillstationen (broiler houses) oder Schweineställen,
wird die Zusammensetzung zur Unterdrückung von Gerüchen vorzugsweise in Form einer Flüssigkeit oder eines Sprühmittels
benützt, unter Verwendung der Oxosäuren von Schwefel oder Phosphor, wie z.B. Orthophosphorsäure, Pyrophosphorsäure,
Hypophosphorsäure, phosphorige Säure, pyrophosphorige Säure, hypophosphorige Säure, Schwefelsäure,
Pyroschwefelsäure, Dithionsäuce, schweflige Säure, pyroschweflige
Säure, Sulfoxylsäure und ähnliche; desgleichen können organische Säuren verwendet werden, zu denen
Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure und
dergleichen gehören. Die Menge des Geruchsbeseitigungsmittels muß ausreichend sein, um wirkungsvoll den Ammoniakgeruch
zu beseitigen oder zu verhüten, und darf gleichzeitig nicht giftig oder schädlich für die Umwelt oder
für in der unmittelbaren Umgebung untergebrachte Tiere sein.
Bei kleinerem Umfang kann die Zusajnmensetzung zur Beseitigung
von Ammoniak vorzugsweise in Tablettenform oder als feingeteilter vorgemischter Zusatz für Haustierkistchen
verwendet werden. Der aktive Bestandteil zur Ammoniakbeseitigung in Tablettenform kann vorzugsweise
ein einbasisches Alkalimetallsalz oder die Oxosäure von Schwefel sein, oder die zweibasischen Salze der Oxosäuren
von Phosphor, zweibasische Erdalkalisalze von Oxosäuren von Schwefel oder Phosphor und gewisse feste organische
Säuren wie Benzoesäure, Äthylendiamintetraessigsäure, Maleinsäure, Zitronensäure, Malonsäure, Succin-
säure, Apfelsäure, Adipinsäure, Fumarsäure und dergleichen ,
zu den Alkalimetallen gehören "Lithium, Natrium, Kalium,
Rubidium und Cäsium. Zu den Erdalkalimetallen gehören Beryllium, Magnesium, Kalzium, Strontium und Barium.
Unter den Alkalimetallen- und Erdalkalimetallsalzen sind Natrium- und Kalziumsalze besonders zu bevorzugen, aufgrund
ihrer hohen Wirksamkeit, ihrer geringen Giftigkeit und ihrer kommerziellen Verfügbarkeit. Natriumbisulfat
wird vor allem bevorzugt.
Folgende Tabellen umreißen spezifische Beispiele von bevorzugten Verbindungen zur Unterdrückung von Ammoniak;
Tabelle II dagegen gibt Beispiele von Verbindungen, die diesen Zweck nicht erfüllen. Der Unterschied zwischen den
brauchbaren Verbindungen zur Unterdrückung von Ammoniak und denjenigen Verbindungen, die ihren Zweck nicht erfüllen,
liegt in ihren jeweiligen Dissoziationskonstanten pK . Die
aufgezählten Verbindungen zur Unterdrückung von Ammoniak weisen pK -Werte auf, die niedriger liegen als diejenigen
Cl
von Salmiakgeist, wogegen diejenigen, die ihren Zweck nicht erfüllen, Dissoziationskonstanten aufweisen, die
über dem pK von Salmiakgeist liegen, a
von Ammoniak | - | |
Anorganische Säuren |
Alkalimetallsalze (MJ |
Erdalkalisalze (Me) |
H3PO4 | MH2PO4 | Me(H2PO4J2 |
H4P2°7 | M2H2P2O7, M3HP2O7 | MeH3P2O7, Me3(HP2O7J2 |
H4P2°6 H3PO3 |
M2H2P2O6, M3HP2O6 MH2PO3 |
MeH2P2O6, Me3<HP2°6>2 Me(H2PO3J2 |
H4P2O5 | M2H2P2O5, M3HP2O5 | MeH2P2°5, |
Me3(HP2O5J2 | ||
H3PO2 | MHSO4 | Me(HSO4J2 |
H2SO4 | MHS2O7 | Me(HS2O7J2 |
H2S2°7 | MHS2O6 | • Me(HS2O6J2 |
H2S2°6 | MHSO3 | Me(HSO3J2 |
H2SO3 | MHS2O5 | Me(HS2O5J2 |
H2S2°5 | MHSO2 | Me(HSO2J2 |
H2SO2 | ||
Tabelle II | ||
Verbindungenf | die Ammoniak nicht | unterdrücken |
Säuren | Alkalimetallsalze | Erdalkalisalze |
H3BO3 | M2HPO4 | MeHPO4 |
HCl | .M2HPO3 | MeHPO3 |
MH2PO2 | MeHPO3 | |
MHCO3 |
•—'•
3U2254
Wenn die Zusairanensetzung zur Unterdrückung von Ammoniak in
Form einer Flüssigkeit oder eines Sprühmittels dem Abfallmaterial zugesetzt wird, kann die Konzentration des Bestandteils
zur Unterdrückung von Ammoniak zwischen einem Gewichtsanteil von 15 und 100% schwanken, vorzugsweise
zwischen einem Gewichtsanteil von 20 bis 60% der Gesamtzusammensetzung.
Die flüssige oder sprühbare Zusammensetzung kann auch Wasser als Verdünnungsmittel mit einem Gewichtsanteil
zwischen 40 und 85% enthalten, vorzugsweise einem Gewichtsanteil von 50 bis 80% der Gesamtzusammensetzung.
Ein Viskositätszusatz oder Verdickungsmittel, vorzugsweise ein Naturkautschuk, kann ebenfalls zugesetzt
werden,um der Flüssigkeit oder dem Sprühmittel Substanz zu verleihen. Hierzu gehören Pektin, Xanthenkautschuk,
Gummiarabikum, Tragantgummi, Johannisbrotkautschuk (locust bean gum),Tamarinden und Guarkautschuk. Das Naturkautschuk-Verdickungsmittel
kann zwischen einem Gewichtsanteil von 1,25 bis 2% schwanken, vorzugsweise einem Gewichtsanteil
von 0,5 bis 1% der Gesamtzusammensetzung.
Wenn das Mittel zur Unterdrückung von Ammoniak in tablettierter Zusammensetzung verwendet wird, kommen als weitere Bestandteile
Füllstoffe oder Rauhstoffe wie Stroh, Holzteilchen, Luzerne, gemahlene Erdnußhülsen, Reishülsen und dergleichen
in Frage. Der Füllstoff bestandteil kann zwischen einem Gewichtsanteil von 70 bis 95% der Gesamtzusammensetzung
schwanken,bewegt sich jedoch vorzugsweise innerhalb eines Gewichtsanteils von 85 bis 92%.
Das Mittel zur Unterdrückung von Ammoniak kann irgendeine der in Tabelle
I aufgezählten Verbindungen sein, vorzugsweise ein Alkalinetall-
oder Erdalkalisalz, wobei besonders Natriumbisulf at zu bevorzugen ist.
Das Mittel zur Unterdrückung von Aitrooniak kann in einem Gewichtsanteil
von 0,5 bis 25% vorhanden sein, vorzugsweise in einem Gewichts-
anteil von 2 bis 10% der Gesamtzusammensetzung.
Die tablettierte Zusammensetzung kann ein Bindemittel wie Ligninsulfonat oder ein gleichwertiges Bindemittel
enthalten, das nicht mit dem Mittel zur Unterdrückung von Ammoniak in einer Weise reagiert, die dessen Fähigkeit
zur Unterdrückung des Ammoniakgeruchs vermindert. Das Bindemittel kann in einem Gewichtsanteil von O bis 5% vorhanden
sein, vorzugsweise in einem Gewichtsanteil von 0,5 bis
2% der Gesamtzusaramensetzung.
Die tablettierte Zusammensetzung kann auch Stoffe zur Erhöhung ihrer Saugfähigkeit enthalten, z.B. Naturkautschuk
oder Kunstkautschuk einschließlich Guarkautschuk, Pektin,
Xanthen, Johannisbrotkautschuk, Tamarinde Polyacrylamid und dergleichen. Der absorbierende Bestandteil kann in einem
Gewichtsteil zwischen 0.05 und 10% vorhanden sein, vorzugsweise in einem Gewichtsanteil von 0,5 bis 2,5% der
Gesamtzusammensetzung, und darf durch niedrige pH-Werte im Bereich von 2-3 nicht beeinträchtigt werden.
Ein Tablettierzusatz kann der Zusammensetzung ebenfalls
mit zugegeben werden, um den Tablettiervorgang zu erleichtern und die Bindefähigkeit der fertigen Tabletten
zu verbessern. Ein bevorzugter Tablettier zusatz wird unter
der Schutzmarke "PEL-AID" (Uniscope, Inc., Johnstown, Colorado) •vertrieben und kann in Mengen bis zu einem Gewichtsanteil von 0,2% verwendet werden, vorzugsweise in einem
Gewichtsanteil von 0,05 bis 0,1% der Gesamtzusammensetzung.
Beim Tablettieren der Zusammensetzung zur Unterdrückung von Ammoniak ist die Tablettengröße nicht kritisch. Im allgemeinen
kann ihr Durchmesser im Bereich von 3,2 bis 12,7mm (1/8" - 1/2") und ihre Länge im Bereich von 3,2 bis 25,4mm
(1/8" - 1") schwanken. Zu bevorzugen ist eine Tablet te η größe
Π.Γ-'·; 1 -::::1 3U2254
mit einem Durchmesser von 4mm (5/32") und einer Länge von 6,4 bis 9,5mm (1/4" - 3/8"), da diese Gußformgröße
für die Tablettenherstellung leicht beschafft werden kann. Längere Tabletten brechen leichter und erzeugen mehr Staub
und feine Teilchen. Kleinere Durchmesser verlangsamen die Produktion. Tabletten mit großem Durchmesser neigen zum
Aufplatzen und erzeugen Staub und feine Teilchen. Die Geometrie
der Tabletten ist frei wählbar und kann kugelförmig,
rechteckig, elliptisch, quadratisch oder zylindrisch sein.
In einer anderen Ausführungsform kann die Zusammensetzung zur Unterdrückung von Ammoniak in Form von feinen leuchen als
Zusatzmittel für Tierkistchen verwendet werden. Der Bestandteil zur Unterdrückung von Ammoniak ist vorzugsweise
Natriumbisulfat oder Schwefelsäure. Wenn Schwefelsäure als
Bestandteil zur Unterdrückung von Ammoniak verwendet wird, ist die Verwendung von Kalziumsulfat als Füllstoff vorzuziehen.
Weitere Füllstoffe umfassen Holzteilchen, Diatomeenerde
Ton,Stroh, gemahlene Erdnußhülsen, Reishülsen, Luzerne und
dergleichen. Die Teilchengröße des Zusatzmittels für Tierkistchen ist im allgemeinen beliebig, je nach den Besonderheiten
des Anwendungsfalls und je nachdem ob das Tier in direkte Berührung mit der Zusammensetzung kommt oder
nicht. Im allgemeinen ist eine Teilchengröße von 0,250 bis 0,177mm geeignet.
Das Verhältnis des Bestandteils zur Unterdrückung von Ammoniak zum Füllstoff ändert sich auch je nachdem, ob das
Tier in direkte Berührung mit der Zusammensetzung kommt. Wenn das Tier in einem Käfig mit öffnungen im Boden gehalten
wird, die es ermöglichen, daß die Fäkalien durchfallen und sich in einem Kasten oder in einer Schale sammeln, welche
die Zusammensetzung zur Unterdrückung von Ammoniak enthält,
• tt * *
3U2254
so kommt das Tier nicht in direkte Berührung mit der Zusammensetzung
zur Unterdrückung von Ammoniak.
Daher kann der Anteil des Bestandteils zur Unterdrückung von Ammoniak in dem Umfang erhöht werden, daß es im Fall
von Natriumbisulfat ohne Füllstoff verwendet werden kann.
Im allgemeinen kann der Füllstoff innerhalb eines Gewichtsanteils von 0 bis 80% schwanken, vorzugsweise in einem Gewichtsanteil
von 30 bis 70% der Gesamtzusammensetzung. Der Bestandteil zur Unterdrückung von Ammoniak kann innerhalb
eines Gewichtsanteils von 20 bis 100% schwanken; vorzugsweise
in einem Gewichtsanteil von 30 bis 70% der Gesamtzusammensetzung.
Bei tierischen Abfallstoffen, insbesondere von Katzen und
Hunden, erwies sich Natriumbisulfat als besonders wirksam zur Unterdrückung und Beseitigung von Ammoniakgeruch.
Eine Konzentration des Natriumbisulfats mit einem Gewichtsanteil von 10% beseitigte den Ammoniakgeruch bei Fäkalien
über einen Zeitraum von bis zu 8 Wochen. Bereits ein Anteil von 0,5% bewirkt eine wirksame Unterdrückung, und
ein Gewichtsanteil von bis zu 20% ist durchführbar.
Die nachfolgenden Beispiele beschreiben spezifische Ausführungsformen
der Erfindung und sollen den Umfang der Erfindung keineswegs einschränken. Alle Teilverhältnisse
und Prozentangaben verstehen sich als Gewichtsanteil, sofern
nichts Gegenteiliges vermerkt ist.
5 Gramm Natriumbisulfat wurden in einen Becher gebracht. 3,75 Gramm Salmiakgeist wurden nach und nach tropfenweise
zugesetzt. Im Verlauf der Beimengung wurde der Becher häufig überprüft, um Ammoniakgeruch durch Riechproben festzustellen.
-br-1 1 ■:":■; 3U2254
Es konnte kein Ammoniak festgestellt werden, bis die zugesetzte Salmiakgeist-Menge 3,75 Gramm, die stöchiometrische
Menge, überschritt, wobei soforf ein störender, starker Ammoniakgeruch entstand.
5
5
In einem gleichen Verfahren wie bei Beispiel 1 wurden verschiedene
weitere Chemikalien auf ihre Fähigkeit zur Neutralisierung von Salmiakgeist untersucht, wobei der Ammoniakgeruch
beseitigt wurde. In jedem Fall wurden 5 Gramm des aktiven Präparats verwendet. Bei den in Tabelle II gezeigten
Angaben wird jedes aktive Präparat neben der entsprechenden Salmiakgeist-Menge angeführt, die soweit neutralisiert
wurde, daß kein Ammoniakgeruch festgestellt werden konnte.
Tabelle III
Aktives Präparat NH4OH (Gramm neutralisiert)
Aktives Präparat NH4OH (Gramm neutralisiert)
H2SO4 4,0
H3PO4 4,5
NaH2PO4 3,5
KH2PO4 4,4
HCOOH 4,5
HOAC . 4,2
Milchsäure 3,0
Propionsäure 2,7
Z itronens äure 3,5
Äthylendiamintetraessigsäure . 2,8
CaHPO4 1,9
Ascorbinsäure 2,1
Das Füllmaterial für ein Katzenkistchen wurde auf eine Größe von 4mm (5/32") Durchmesser und 12,7 bis 19,1mm
· (1/2" - 3/4") Länge unter Verwendung folgender Zusammensetzung
tablettiertj
Gehacktes und gemahlenes Stroh 96,4%
Ligninsulfonat 2,5%
Guar, tech. Qual. 1,0%
PEL-AID "M" (ein preßerleichtern- 0,1%
der Zusatz, Markenzeichen von üniscope, Inc., Johnstown,Colorado)
15
15
2400 Gramm Tabletten wurden in eine rechteckige Kiste mit den Abmessungen 508 χ 356 χ 127mm (20" χ 14" χ 5")
geschüttet, das Kistchen wurde von einer ausgewachsenen Katze zwei Wochen lang be.nützt, bevor ein Ammoniakgeruch
festgestellt werden konnte.
Die gleiche Zusammensetzung wurde mit Zusatz von 10% Natriumbisulfat tablettiert, und das gleiche Verfahren
wurde angewandt. Das Kistchen wurde von einer ausgewachsenen Katze 8 Wochen lang benützt, bevor ein Ammoniakgeruch
festgestellt werden konnte.
Zum Vergleich wurde als Füllinhalt 100% Luzerne tablettiert und das gleiche Prüfverfahren durchgeführt. Nach 20 Tagen
konnte ein Ammoniakgeruch am Kistchen festgestellt werden.
Claims (26)
1. Verfahren zur Verhütung und Beseitigung von Ammoniakgeruch
bei organischem Abfallmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusammensetzung verwendet wird, die
einen Bestandteil zur Unterdrückung von Ammoniak enthält, der aus der.Gruppe gewählt wird, die aus einbasischen
Salzen von zweibasischen Säuren, einbasischen oder zweibasischen Salzen von dreibasischen Säuren u.s.w.,
und aus einbasischen, zweibasischen, dreibasischen u.s.w. Säuren, besteht, deren Dissoziationskonstante pK kleiner
als die entsprechende Dissoziationskonstante von Salmiakgeist ist, sowie eine ausreichende Menge eines absorbierenden
Füllmaterials, wobei die Zusammensetzung gleichmäßig mit dem organischen Abfallmaterial in Berührung
gebracht wird, um die davon ausströmenden Ammoniakgerüche zu beseitigen und zu verhüten.
20
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Abfallmaterial aus der Gruppe gewählt wird, die aus
tierischen und menschlichen Exkrementen besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil zur Unterdrückung von Ammoniak aus der
Gruppe gewählt wird, die aus Oxosäuren von Schwefel und Phosphor, einbasischen Alkalimetallsalzen von Oxo-
25
Postscheckkonto: Karlsruhe 7697Θ-754 Bankkonto: Deutsche Bank AG Villingen (BLZ 69470039) 146332
_ : :: 3H2254
säuren von Schwefel, zweibasischen Salzen von Oxosäuren von Phosphor und zweibasischen Erdalkalisalzen von Oxosäuren
von Schwefel und Phosphor besteht.
4.. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil zur Unterdrückung von Ammoniak aus der
Gruppe gewählt wird, die aus Orthophosporsäure, Pyrophosphorsäure,
Hypophosphorsäure,phosphoriger Säure, pyrophosphoriger
Säure und hypophosphoriger Säure besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil zur Unterdrückung von Ammoniak aus der
Gruppe gewählt wird, die aus Schwefelsäure, Pyroschwefelsäure, Dithionsäure, schwefliger Säure, pyroschwe-
fliger Säure und Sulfoxylsäure besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil zur Unterdrückung von Ammoniak aus der
Gruppe gewählt wird, die aus Ameisensäure, Essigsäure,
Propionsäure, Milchsäure, Benzoesäure, Äthylendiamin-
tetraessigsäure, Maleinsäure, Zitronensäure, Malonsäure,
Succinsäure, Apfelsäure, Adipinsäure und Fumarsäure besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß deT Bestandteil zur Unterdrückung von Ammoniak ein
Alkalimetallsalz oder ein Erdalkalimetallsalz ist.
Alkalimetallsalz oder ein Erdalkalimetallsalz ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Bestandteil zur Unterdrückung von Ammoniak Natriumbisulfat ist.
9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zusammensetzung zur Unterdrückung von Ammoniak dem Abfallmaterial in Form einer Flüssigkeit, eines Sprühmittels
oder in Tablettenform zugesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das Füllmaterial aus der Gruppe gewählt wird, die aus Stroh, Holzteilchen, gemahlenen Erdnußhülsen, gemahlenen
Reishülsen, Luzerne, Diatomeenerde, Kalziumsulfat und siliziumhaltigern Material besteht.
11. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zusammensetzung zur Unterdrückung von Ammoniak in Form einer Tablette verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zusammensetzung zur Unterdrückung von Ammoniak Ligninsulfonat enthält.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die tablettierte Zusammensetzung Naturkautschuk oder synthetischen Kautschuk enthält.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die tablettierte Zusammensetzung einen Tablettierzusatz enthält.
15. Zusammensetzung zur Geruchsverhütung, dadurch gekennzeichnet,
daß sie einen Bestandteil zur Unterdrückung von Ammoniak enthält, der aus der Gruppe gewählt wird,
die aus einbasischen Salzen von zweibasischen Säuren, einbasischen oder zweibasischen Salzen von dreibasischen
Säuren u.s.w., und aus einbasischen, zweibasischen, dreibasischen u.s.w. Säuren besteht, deren Dissoziationskonstante
pK kleiner als die entsprechende Dissozia-
tionskonstante von Salmiakgeist ist, sowie eine ausreichende
Menge eines absorbierenden Füllmkterials, wobei die Zusammensetzung gleichmäßig mit dem organischen
Abfallmaterial in Berührung gebracht wird, um die davon
ausströmenden Ammoniakgerüche zu beseitigen und zu verhüten.
~ *ϊν
3U2254
16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bestandteil zur Unterdrückung von Ammoniak aus der Gruppe gewählt wird, die aus Oxosäuren von Schwefel
und Phosphor, einbasischen Alkalimetallsalzen von Oxosäuren von Schwefel, zweibasischen Salzen von Oxosäuren
von Phosphor und zweibasischen Erdalkalisalzen von Oxosäuren von Schwefel und Phosphor besteht.
17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bestandteil zur Unterdrückung von Ammoniak aus
der Gruppe gewählt wird,die aus Orthophosphorsäure, Pyrophosphorsäure,
Hypophosphorsäure, phosphoriger Säure, pyrophosphoriger Säure und hypophosphoriger Säure besteht.
18. Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil zur Unterdrückung von Ammoniak aus
. der Gruppe gewählt wird, die aus Schwefelsäure, Pyroschwefelsäure,
Dithionsäure, schwefliger Säure, pyroschwefliger Säure und SuIfoxyIsäure besteht.
19. Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bestandteil zur Unterdrückung von Ammoniak aus dor Gruppe gewühlt wird, die aus Ameisensäure, aus Essigsäure,
Propionsäure, Milchsäure, Benzoesäure, Äthylendiamintetraessigsäure,
Maleinsäure, Zitronensäure, Malonsäure, Succinsäure, Apfelsäure, Adipinsäure und Fumarsäure besteht.
20. Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil zur Unterdrückung von Ammoniak ein
Alkalimetallsalz oder ein Erdalkalimetallsalz ist.
21. Zusammensetzung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bestandteil zur Unterdrückung von Ammoniak Natriumbisulfat
ist.
22. Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß das Füllmaterial aus der Gruppe gewählt wird, die aus Stroh, Holzteilchen, gemahlenen Erdnußhülsen, gemahlenen
Reishülson, Luzerne, Diatomeenerde, Kaüziumsulfat
und siliziumhaltigem Material besteht.
23. Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß sie in Tablettenform verwendet wird.
24. Zusammensetzung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß sie Ligninsulfonat enthält.
25. Zusammensetzung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
daß sie Naturkautschuk oder synthetisches Kautschukmaterial enthält.
26. Zusammensetzung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Tablettierzusatz enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/136,553 US4405354A (en) | 1980-04-02 | 1980-04-02 | Elimination of odors from waste material |
PCT/US1981/000391 WO1981002891A1 (en) | 1980-04-02 | 1981-03-27 | Elimination of odors from waste material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3142254A1 true DE3142254A1 (de) | 1982-08-26 |
Family
ID=22473338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE813142254T Withdrawn DE3142254A1 (de) | 1980-04-02 | 1981-03-27 | Elimination of odors from waste material |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4405354A (de) |
EP (1) | EP0048747A4 (de) |
JP (1) | JPS57500590A (de) |
AU (1) | AU7157481A (de) |
BE (1) | BE888237A (de) |
BR (1) | BR8107986A (de) |
CA (1) | CA1153956A (de) |
DE (1) | DE3142254A1 (de) |
DK (1) | DK532281A (de) |
ES (1) | ES8301113A1 (de) |
FI (1) | FI813858L (de) |
GB (1) | GB2085864B (de) |
IT (1) | IT1171305B (de) |
NL (1) | NL8120137A (de) |
NO (1) | NO814104L (de) |
SE (1) | SE8107016L (de) |
WO (1) | WO1981002891A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3517923A1 (de) | 1985-05-18 | 1986-11-27 | Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck | Verfahren zur herstellung von natuerlich duftender atemluft |
DE29807202U1 (de) * | 1998-04-21 | 1999-08-26 | InCon Unternehmungsberatungs GmbH, 27239 Twistringen | Zusatzstoff für Sammelbehälter für Abfallstoffe |
DE19936341A1 (de) * | 1999-08-02 | 2001-02-22 | Hermann Matschiner | Verfahren zur Aufbereitung von Gülle |
DE102018123897A1 (de) * | 2018-09-27 | 2020-04-02 | Trine Huusfeldt | Verfahren und Zusammensetzung zur Neutralisierung oder Reduktion von gasförmigem Ammoniak (NH3) und Schwefelwasserstoff (H2S) |
Families Citing this family (79)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4551305A (en) * | 1983-10-21 | 1985-11-05 | International Telephone And Telegraph Corporation | Reduction of organic waste odors |
US4517919A (en) * | 1983-11-01 | 1985-05-21 | The Procter & Gamble Company | Animal litter composition |
CA1249714A (en) * | 1984-06-20 | 1989-02-07 | Donald B. Martin | Absorbent material |
DE3506070A1 (de) * | 1985-02-21 | 1986-08-21 | Ytong AG, 8000 München | Tierstreu |
US4727824A (en) * | 1986-09-22 | 1988-03-01 | Personal Pet Products Partnership | Absorbent composition, method of making and using same |
US4816220A (en) * | 1987-07-10 | 1989-03-28 | Sukomal Roychowdhury | Deodorant composition for abating the odor of organic refuse |
DE3742449A1 (de) * | 1987-12-15 | 1989-06-29 | Hoelter Heinz | Abwasserlose nasswaesche zur bindung von aminen und ammoniak aus der abluft hinter cold- und hotboxgiessereien |
US5097799A (en) * | 1988-07-25 | 1992-03-24 | The Clorox Company | Odor control animal litter containing sodium fluoride |
US4957063A (en) * | 1988-07-25 | 1990-09-18 | The Clorox Company | Odor control animal litter |
US5039481A (en) * | 1988-12-16 | 1991-08-13 | Clean Air, Inc. | Aliphatic polycarboxylic acids as air purification compositions |
WO1990011096A1 (en) * | 1989-03-27 | 1990-10-04 | Sukomal Roychowdhury | Deodorant composition for abating the odor of organic refuse |
DE69033632T2 (de) * | 1989-04-21 | 2001-05-03 | Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Filterschicht |
US5054434A (en) * | 1989-09-27 | 1991-10-08 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Suppression of ammonia odors from animal wastes |
US5031578A (en) * | 1990-04-10 | 1991-07-16 | The Procter & Gamble Company | Pet litter box system which prevents the development of unpleasant odors |
US5038721A (en) * | 1990-04-10 | 1991-08-13 | The Procter & Gamble Company | Animal waste collection system comprising nonsorbent, nonclumping litter, liquid sorbent means and filter |
US5062392A (en) * | 1990-04-10 | 1991-11-05 | The Procter & Gamble Company | Filtering and disposal system for pet litter |
US5395585A (en) * | 1990-07-24 | 1995-03-07 | Aquarium Pharmaceuticals, Inc. | Method for controlling odor |
US5085175A (en) * | 1990-12-26 | 1992-02-04 | Board Of Regents, University Of Nebraska | Animal litter |
US5339769A (en) * | 1993-07-13 | 1994-08-23 | The Dow Chemical Company | Process for making an absorbent composition |
US6322807B1 (en) | 1994-05-27 | 2001-11-27 | Dsm N.V. | Biocidal compositions |
DK0683985T3 (da) * | 1994-05-27 | 2003-01-06 | Dsm Nv | Kontrol med udsendelse af ammoniak og lugt fra dyreekskrementer |
IT1279944B1 (it) * | 1995-06-09 | 1997-12-23 | Sarti Angela | Composto per il trattamento di escrementi animali |
IL120007A (en) * | 1997-01-14 | 2001-10-31 | Remtec Recycling Ind Ltd | Compositions for eliminating human and animal excrement odors and a method for use thereof |
US6060086A (en) * | 1997-05-15 | 2000-05-09 | Gypsum Recycling, Inc. | Methods of using recycled drywall |
US5960743A (en) * | 1998-01-07 | 1999-10-05 | Oil-Dri Corporation Of America | Clay litter product for ammonia control in poultry pens |
US5970916A (en) * | 1998-05-04 | 1999-10-26 | Thermo Fibergen, Inc. | Clumping cellulosic animal litter |
AU4715799A (en) | 1998-06-24 | 2000-01-10 | Sherwin-Williams Company, The | Odor control for animal litter |
US6375974B1 (en) * | 1998-12-24 | 2002-04-23 | Mitsui Takeda Chemicals, Inc. | Process for producing aqueous solution of fumaric acid |
US6780403B1 (en) * | 1999-07-26 | 2004-08-24 | Kao Corporation | Deodorants |
US6406510B1 (en) * | 1999-12-09 | 2002-06-18 | Unified Environmental Services Group, Llc | Methods for treating wastewater sludge |
WO2001058251A1 (fr) * | 2000-02-14 | 2001-08-16 | Guy Wackermann | Litiere pour animaux |
US6602464B1 (en) * | 2000-04-14 | 2003-08-05 | Gary L. Rapp | Method and apparatus for treating digestible and odiferous waste |
US6352210B1 (en) * | 2000-04-21 | 2002-03-05 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Fragranced rice hull air fresheners |
US6382133B1 (en) * | 2000-09-21 | 2002-05-07 | Agriliance Llc | Method of treating manure |
US6568349B1 (en) * | 2000-11-22 | 2003-05-27 | Pet Care Systems, Inc. | Ground grain animal litter |
ITMI20010603A1 (it) * | 2001-03-22 | 2002-09-22 | Mutti Albina | Composizione di materiale per l'uso in lettiere per gatti |
US20030145639A1 (en) * | 2001-04-12 | 2003-08-07 | Secretary Of Army | Efficient fertilizer and enzyme-assisted method of production |
US6662749B1 (en) | 2001-09-25 | 2003-12-16 | Kadant Fibergen, Inc. | Clumping cellulosic animal litter |
US6743421B2 (en) | 2002-01-31 | 2004-06-01 | Ge Betz, Inc. | Method for odor control |
US6997139B2 (en) * | 2002-02-05 | 2006-02-14 | Gary L. Rapp | Atomization system for odor and environmental control in livestock holding areas |
US7666814B2 (en) * | 2003-03-03 | 2010-02-23 | Nippon Sheet Glass Company, Limited | Soil conditioner |
US20050217332A1 (en) * | 2004-04-05 | 2005-10-06 | Keller William W | Environmentally friendly poultry litter fertilizer |
TW200605836A (en) * | 2004-04-09 | 2006-02-16 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Dishwasher |
US7331309B2 (en) * | 2005-02-01 | 2008-02-19 | Nature's Earth Products, Inc. | Clumping animal litter composition and method of producing the same |
US7637229B2 (en) | 2005-02-08 | 2009-12-29 | Ididit, Inc. | Breakable odor control additive for animal litter having gypsum composition barrier coating |
US7549396B2 (en) * | 2006-02-07 | 2009-06-23 | I Did It, Inc. | Breakable active odor control additive for animal litter |
US8074605B2 (en) * | 2006-02-07 | 2011-12-13 | I Did It, Inc. | Odor control additive for animal litter |
WO2006091645A2 (en) | 2005-02-23 | 2006-08-31 | Blue Water Investments | Manufacturing of bioorganic-augmented high nitrogen-containing inorganic fertilizer |
US8192519B2 (en) | 2005-03-09 | 2012-06-05 | Vitag Corporation | Beneficiated, heat-dried biosolid pellets |
GB0511623D0 (en) * | 2005-06-08 | 2005-07-13 | Quest Int Serv Bv | Malodour combating fragrance compositions |
WO2007035513A2 (en) | 2005-09-15 | 2007-03-29 | Vitag Llc | Organic containing sludge to fertilizer alkaline conversion process |
US9695092B2 (en) | 2006-02-23 | 2017-07-04 | Anuvia Plant Nutrients Corporation | Process for treating sludge and manufacturing bioorganically-augmented high nitrogen-containing inorganic fertilizer |
US20070298583A1 (en) * | 2006-06-27 | 2007-12-27 | Macronix International Co., Ltd. | Method for forming a shallow trench isolation region |
BRPI0807734B1 (pt) | 2007-02-16 | 2021-07-06 | Anuvia Plant Nutrients Holdings Llc | Processo para tratar lama e fabricar fertilizante inorgânico contendo nitrogênio altamente enriquecido bioorganicamente |
US9357747B1 (en) * | 2007-08-17 | 2016-06-07 | Ourpet's Company | Switchgrass cat litter |
US8178078B2 (en) | 2008-06-13 | 2012-05-15 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Compositions containing a solvated active agent suitable for dispensing as a compressed gas aerosol |
US8490578B2 (en) * | 2009-10-13 | 2013-07-23 | Pet Care Systems, Inc. | Clumped sorbent material |
EP2519484B1 (de) | 2009-12-30 | 2019-07-24 | Anuvia Plant Nutrients Holdings LLC | Bioorganisch angereicherter hochwertiger dünger |
US8287841B2 (en) | 2010-06-18 | 2012-10-16 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Aerosol odor eliminating compositions containing alkylene glycol(s) |
US9010273B2 (en) | 2010-10-01 | 2015-04-21 | Church & Dwight Co., Inc. | Absorbent composition for mitigating fecal odor |
MX356057B (es) | 2011-03-28 | 2018-05-10 | Anuvia Plant Nutrients Holdings Llc | Fertilizantes inorgánicos de alto valor orgánicamente mejorados. |
CA2890146C (en) * | 2012-11-05 | 2016-01-05 | Absorbent Products Ltd. | Ammonia reducing agent for animal beddings and litters |
WO2016009386A1 (en) | 2014-07-18 | 2016-01-21 | S.I.T.T.A. S.R.L. | Material for zootechnical use |
EP3050955B2 (de) | 2015-02-02 | 2023-11-08 | The Procter & Gamble Company | Waschmittelpackung |
BR112017025589B1 (pt) | 2015-06-05 | 2021-09-08 | Anuvia Plant Nutrients Holdings, Inc | Fertilizantes que contêm compostos orgânicos de alto valor e métodos de fabricação |
WO2017024152A1 (en) * | 2015-08-05 | 2017-02-09 | Dow Global Technologies Llc | Compositions and methods for odor control |
CN109714956A (zh) * | 2016-09-29 | 2019-05-03 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 通过木糖葡萄球菌和科氏葡萄球菌抑制氨形成的方法 |
US10239016B2 (en) * | 2016-12-07 | 2019-03-26 | Nuorganics LLC | Systems and methods for nitrogen recovery from a gas stream |
MX378078B (es) | 2017-01-16 | 2025-03-10 | Nuorganics LLC | Sistemas y metodos para recuperar compuestos nitrogenados de una corriente de gas. |
WO2018175509A1 (en) * | 2017-03-22 | 2018-09-27 | Rohm And Haas Chemicals Llc | Methods and composition for suppression of ammonia formation |
WO2018175511A1 (en) * | 2017-03-22 | 2018-09-27 | Dow Global Technologies Llc | Odor control agent |
MX2020007576A (es) | 2018-01-16 | 2020-09-14 | Nuorganics LLC | Sistemas y metodos para concentrar una sustancia recuperada de una corriente de gas. |
WO2020037242A1 (en) | 2018-08-16 | 2020-02-20 | Anuvia Plant Nutrients Holdings, Llc | Reactive inorganic coatings for agricultural fertilizers |
BR112021009417A2 (pt) | 2018-11-14 | 2021-08-17 | Anuvia Plant Nutrients Holdings Inc. | entrega de moléculas bioativas em revestimentos ou camadas superficiais de fertilizantes inorgânicos aprimorados organicamente |
JP7418718B2 (ja) * | 2019-01-18 | 2024-01-22 | 伴治 高島 | リン肥料の製造方法 |
CN110433618A (zh) * | 2019-08-13 | 2019-11-12 | 上海云兰环保科技有限公司 | 一种绿色环保型tvoc清除剂 |
CN113999423B (zh) * | 2021-07-27 | 2022-11-18 | 浙江杰上杰新材料股份有限公司 | 一种无氨环保偶氮二甲酰胺发泡剂及其制备方法 |
CN113632734A (zh) * | 2021-09-11 | 2021-11-12 | 山东博凯硅胶有限公司 | 一种改进结团猫砂及其制备方法 |
US11331619B1 (en) * | 2021-09-22 | 2022-05-17 | MOVA Technologies, Inc. | Collecting a gaseous pollutant from air within an animal enclosure |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2218695A (en) * | 1938-07-18 | 1940-10-22 | Leatherman Martin | Process for making synthetic manure |
US2714553A (en) * | 1951-02-15 | 1955-08-02 | Newport Ind Inc | Fertilizer and method of making same |
US3369884A (en) * | 1967-06-29 | 1968-02-20 | Agriform Internat Chemicals In | Fertilizer tablet that readily disintegrates when water is added |
US3580715A (en) * | 1969-04-16 | 1971-05-25 | Olin Corp | Coated fertilizer |
JPS5013539A (de) * | 1973-06-13 | 1975-02-13 | ||
JPS5118669A (en) * | 1974-08-05 | 1976-02-14 | Ibukisho Kagaku Kogyo Kk | Mushukeifunhiryono seiho |
FR2401120A1 (fr) * | 1977-08-25 | 1979-03-23 | Air Liquide | Solution deodorante et fertilisante stable |
US4263873A (en) * | 1979-03-19 | 1981-04-28 | George Christianson | Animal litter and method of preparation |
JPH0513539A (ja) * | 1991-07-08 | 1993-01-22 | Toshiba Seiki Kk | ワイヤボンデイング方法 |
JP2921213B2 (ja) * | 1991-10-23 | 1999-07-19 | 三菱電機株式会社 | 冷蔵庫 |
-
1980
- 1980-04-02 US US06/136,553 patent/US4405354A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-03-27 BR BR8107986A patent/BR8107986A/pt unknown
- 1981-03-27 JP JP56501517A patent/JPS57500590A/ja active Pending
- 1981-03-27 WO PCT/US1981/000391 patent/WO1981002891A1/en not_active Application Discontinuation
- 1981-03-27 AU AU71574/81A patent/AU7157481A/en not_active Abandoned
- 1981-03-27 EP EP19810901072 patent/EP0048747A4/de not_active Withdrawn
- 1981-03-27 GB GB8133016A patent/GB2085864B/en not_active Expired
- 1981-03-27 NL NL8120137A patent/NL8120137A/nl unknown
- 1981-03-27 DE DE813142254T patent/DE3142254A1/de not_active Withdrawn
- 1981-04-01 BE BE0/204349A patent/BE888237A/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-04-02 ES ES501020A patent/ES8301113A1/es not_active Expired
- 1981-04-02 IT IT48188/81A patent/IT1171305B/it active
- 1981-04-02 CA CA000374498A patent/CA1153956A/en not_active Expired
- 1981-11-25 SE SE8107016A patent/SE8107016L/xx not_active Application Discontinuation
- 1981-12-01 DK DK532281A patent/DK532281A/da not_active Application Discontinuation
- 1981-12-01 NO NO814104A patent/NO814104L/no unknown
- 1981-12-02 FI FI813858A patent/FI813858L/fi not_active Application Discontinuation
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3517923A1 (de) | 1985-05-18 | 1986-11-27 | Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck | Verfahren zur herstellung von natuerlich duftender atemluft |
DE29807202U1 (de) * | 1998-04-21 | 1999-08-26 | InCon Unternehmungsberatungs GmbH, 27239 Twistringen | Zusatzstoff für Sammelbehälter für Abfallstoffe |
DE19936341A1 (de) * | 1999-08-02 | 2001-02-22 | Hermann Matschiner | Verfahren zur Aufbereitung von Gülle |
DE19936341C2 (de) * | 1999-08-02 | 2001-10-18 | Hermann Matschiner | Verfahren zur Aufbereitung von Gülle |
DE102018123897A1 (de) * | 2018-09-27 | 2020-04-02 | Trine Huusfeldt | Verfahren und Zusammensetzung zur Neutralisierung oder Reduktion von gasförmigem Ammoniak (NH3) und Schwefelwasserstoff (H2S) |
WO2020065035A1 (de) | 2018-09-27 | 2020-04-02 | Trine Huusfeldt | Verfahren und zusammensetzung zur neutralisierung oder reduktion schädlicher gerüche oder gase |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL8120137A (de) | 1982-03-01 |
FI813858L (fi) | 1981-12-02 |
GB2085864A (en) | 1982-05-06 |
JPS57500590A (de) | 1982-04-08 |
BE888237A (fr) | 1981-07-31 |
WO1981002891A1 (en) | 1981-10-15 |
EP0048747A1 (de) | 1982-04-07 |
GB2085864B (en) | 1983-09-07 |
ES501020A0 (es) | 1982-12-01 |
EP0048747A4 (de) | 1982-09-09 |
US4405354A (en) | 1983-09-20 |
CA1153956A (en) | 1983-09-20 |
NO814104L (no) | 1981-12-01 |
AU7157481A (en) | 1981-10-26 |
DK532281A (da) | 1981-12-01 |
ES8301113A1 (es) | 1982-12-01 |
BR8107986A (pt) | 1982-03-09 |
SE8107016L (sv) | 1981-11-25 |
IT8148188A0 (it) | 1981-04-02 |
IT1171305B (it) | 1987-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3142254A1 (de) | Elimination of odors from waste material | |
DE69007735T2 (de) | Tierstreu und Verfahren. | |
CH636070A5 (de) | Verfahren zur desodorierung von guelle und zur entfernung von schadgasen. | |
DE69407787T2 (de) | Mischungen zur desodorisierung von tierexcrementen und entsprechendes verfahren zur desodorisierung | |
DE3587632T2 (de) | Verfahren zur Bekämpfung starker Gerüche von Ammoniakverbindungen. | |
EP0076447B1 (de) | Zusatz zur Einstreu in Tierställen | |
DE2638957C3 (de) | Geruchsinhibitor | |
DE69810139T2 (de) | Zusammensetzung zur beseitigung von gerüchen aus menschlichen und tierischen exkrementen | |
WO2020065035A1 (de) | Verfahren und zusammensetzung zur neutralisierung oder reduktion schädlicher gerüche oder gase | |
DE9317403U1 (de) | Mittel zur Verhinderung unangenehmer Gerüche | |
DE69412428T2 (de) | Biologische abbaubare Tierstreu mit Leinen oder Flachs oder ihren Mischungen | |
DE69933463T2 (de) | Spray mit amphoterer zusammensetzung zur reduzierung von gerüchen | |
DE2328532C2 (de) | Verfahren zur Verminderung der Geruchsbelästigung beim Hantieren mit tierischen Exkrementen | |
EP0192276B1 (de) | Tierstreu | |
EP1665925B1 (de) | Stalleinstreumaterialien | |
EP1158851B1 (de) | Tierstreu | |
DE202006002479U1 (de) | Additiv zur Desinfektion, Hygienisierung und Entseuchung fester, flüssiger oder gasförmiger Stoffe | |
DE102019110393A1 (de) | Hemmung der Urease in tierischen Exkrementen zur Reduzierung von Stickstoffverlusten | |
EP0731068B1 (de) | Verfahren zur Bindung von Ammoniak und/oder Schwefelwasserstoff in Gülle | |
EP3689885B1 (de) | Hochwirksame konzentrate mit ppda und deren verwendung zur stabilisierung der wertstoffe in tierexkrementen | |
DE2137657C3 (de) | ||
DE2404625C3 (de) | Mittel zum Verhindern von Luftverunreinigung in der Form von unangenehmen Geruch von organischem Material | |
DD241012A1 (de) | Verfahren zur verminderung der ammoniakbildung in tierstaellen | |
AT504373A1 (de) | Sorptionsmedium | |
DE2404625B2 (de) | Mittel zum verhindern von luftverunreinigung in der form von unangenehmen geruch von organischem material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |