DE19530502A1 - Sorptionsmittel - Google Patents
SorptionsmittelInfo
- Publication number
- DE19530502A1 DE19530502A1 DE19530502A DE19530502A DE19530502A1 DE 19530502 A1 DE19530502 A1 DE 19530502A1 DE 19530502 A DE19530502 A DE 19530502A DE 19530502 A DE19530502 A DE 19530502A DE 19530502 A1 DE19530502 A1 DE 19530502A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sorbent
- waste
- sorbent according
- weight
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/01—Deodorant compositions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28002—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
- B01J20/28004—Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/2803—Sorbents comprising a binder, e.g. for forming aggregated, agglomerated or granulated products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/10—Addition or removal of substances other than water or air to or from the material during the treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F9/00—Fertilisers from household or town refuse
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/32—Materials not provided for elsewhere for absorbing liquids to remove pollution, e.g. oil, gasoline, fat
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/20—Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/40—Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Sorptionsmittel zum Aufstreuen auf
geruchsintensive Abfälle.
Organischer Abfall, häufig auch als "Biomüll" bezeichnet,
fällt in relativ großen Mengen in privaten Haushalten und le
bensmittelverarbeitenden Betrieben, wie Restaurants, Metzge
reien, etc., aber auch in Gärtnereien, Blumenhandlungen und
Kompostierbetrieben und dergl. an. Die Kreislaufführung sol
cher Abfallstoffe, meist nach einer Kompostierung, gewinnt
zunehmend an Bedeutung. In Abhängigkeit von der Umgebungs
temperatur beginnt die Zersetzung des Abfalls und die damit
verbundene Entwicklung von unangenehmen Gerüchen bereits nach
wenigen Stunden. Dabei steigt die Geruchsbelästigung mit stei
gender Lagerzeit stark an.
Häufig wird der Abfall in oder direkt an Wohn-/Geschäftsge
bäuden (zwischen) gelagert. Dies führt nicht nur zu einer in
tensiven Geruchsbelästigung, sondern wirft auch ein hygieni
sches Problem auf, da viele Insekten vom Abfall angelockt
werden und sich dort zusammen mit anderen Organismen, insbe
sondere Mikroorganismen, vermehren. Unter den in oder am
Abfall vorkommenden Organismen befinden sich viele potentielle
Krankheitserreger und Krankheitsüberträger. Es besteht somit
ein Bedarf an Mitteln, die diese Geruchsbelästigung verhindern
bzw. beseitigen und zur Abfall-Hygiene beitragen.
Aus der WO 89/10311 (= deutsches Gebrauchsmuster G88 05 816.6)
ist ein Sack aus verrottbarem Material zum Sammeln von feuch
tigkeitsabgebenden Gütern, insbesondere von organischen Ab
fällen, bekannt, der eine Adsorptionsmittelschicht aus einem
quellfähigen Ton enthält. Die Adsorptionsmittelschicht ist als
Einlage am Boden des Sacks oder als integraler Bestandteil des
Sacks ausgebildet und dient lediglich dazu, das aus dem Abfall
austretende Sickerwasser zu binden. Da das Sorptionsmittel
nicht im Abfall verteilt vorliegt, können insbesondere die
Zersetzungsprozesse und die Geruchsbildung in den oberen
Abfallschichten nicht verhindert werden. Dies ist von beson
derer Bedeutung, da sich im inhomogenen organischen Abfall
auch oberhalb des Behälterbodens viele intensiv und unangenehm
riechende Feuchtigkeits- und Fäulnisreservoire befinden.
Außerdem kann keine Hemmwirkung gegen Fliegenlarven bzw. gegen
das Ablegen von Fliegeneiern und gegen die Entwicklung von
Fliegenmaden aus den Eiern erzielt werden.
Weiterhin beschreibt die DE-A-43 20 689 ein Verfahren zum
Binden von Geruchsstoffen aus sich zersetzendem Abfall, bei
dem natürlicher Bentonit mit einem Montmorillonitgehalt zwi
schen 65% und 100% und einer großen spezifischen Oberfläche
sowie hohem Ionenaustauschvermögen verwendet wird. Es werden
lediglich Bentonite, aber keine weiteren Zuschlagstoffe, wie
z. B. ätherische Öle, oder deren Brauchbarkeit, beschrieben.
Das Deutsche Gebrauchsmuster G 93 17 403.9 beschreibt ein
Mittel zur Verhinderung unangenehmer Gerüche, das mindestens
ein oberflächenaktives Mineral, mindestens eine organische
Säure und mindestens ein pflanzliches und/oder tierisches
(fettes) Öl und/oder Fett enthält. Alle verwendeten pflanzli
chen und/oder tierischen Öle und Fette sind Öle/Fette auf Tri
glyceridbasis, wobei Sojaöl besonders bevorzugt wird. Das Mit
tel kann zusätzlich noch einen Stoff mit starkem Eigengeruch
enthalten (Zusatz von Kräutern). Die spezifische Verwendung
von ätherischen Ölen wird nicht offenbart.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde,
ein Sorptionsmittel zur effektiven Verhinderung und gezielten
Überdeckung unangenehmer Gerüche insbesondere von sich zer
setzendem Abfall bereitzustellen, das aufgrund der ausgewähl
ten Bestandteile den vorgenannten Anforderungen genügt und
außerdem zur Abfallhygiene beiträgt.
Diese Aufgabe wird durch ein Sorptionsmittel zum Aufstreuen
auf geruchsintensive Abfälle gelöst, das etwa 90 bis
99,9 Gew.-Teile mindestens eines oberflächenaktives Minerals
und etwa 0,1 bis 10 Gew.-Teile mindestens eines ätherischen
Öls enthält.
Das oberflächenaktive Mineral ist vorzugsweise ein smektiti
sches Schichtsilicat, das sich durch eine hohe Quellfähigkeit
und eine hohe Ionenaustauschkapazität auszeichnet. Bentonite,
Montmorillonit, Hectorit, Glaukonit, Sauconit, Nontronit, Sa
ponit werden bevorzugt. Besonders bevorzugt werden alkalisch
aktivierte Bentonite, wie Natriumbentonit. Weitere bevorzugte
oberflächenaktive Minerale sind Zeolithe.
Durch die Wasseraufnahmefähigkeit des erfindungsgemäß verwen
deten oberflächenaktiven Minerals kann zumindest ein Teil der
Feuchtigkeit und des im Abfall entstehenden geruchsintensiven
Sickerwassers gebunden werden, so daß die mikrobiellen Abbau
prozesse der Müllerzersetzung verlangsamt sind. Bei dem der
Müllsammlung sich anschließenden Kompostierungsprozeß be
schleunigen Bentonite und andere quellfähigen Minerale die Ab
bauprozesse von organischen Abfällen und haben auch eine bo
denverbessernde Wirkung, indem sie neben Wasser aufgrund ihres
Ionenaustauschvermögens mineralische Nährstoffe binden und nur
allmählich wieder an die Pflanzen abgeben. Somit verhindert
das erfindungsgemäße Sorptionsmittel nicht nur unangenehme Ge
rüche, insbesondere von organischen Abfällen, sondern auch das
unerwünschte Faulen oder Schimmeln des Bioabfalls, und fördert
bei der weiteren Verarbeitung auch deren Kompostierbarkeit.
Als ätherische Öle können gemäß der Erfindung auch Gemische
verschiedener ätherischer Öle verwendet werden. Bevorzugt wer
den ätherische Öle, die sich durch einen angenehmen und fri
schen Duft auszeichnen und den Abfallgeruch gut überdecken,
wie Citronenöl, Orangenöl, Citronellöl, Minzöl, Nelkenöl,
Patchouliöl, Jojobaöl und dergleichen. Erfindungsgemäß werden
dabei weiterhin diejenigen ätherische Öle bevorzugt, die nicht
nur als geruchsaktive Komponente dienen, sondern auch dem
Befall mit Ungeziefer, z. B. Fliegen, entgegenwirken.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung enthält das Sorp
tionsmittel zusätzlich mindestens ein Staubbindemittel, wo
durch ein zu starkes Stauben des Sorptionsmittels beim Auf
bringen auf den zu behandelnden Müll vermieden wird. Das
Staubbindemittel kann jedes zum Binden von stark staubenden
Kleinstpartikeln geeignete Mittel sein, wobei flüssige Staub
bindemittel, wie Mineralöl, pflanzliche Öle auf Glyceridbasis
oder Flüssigkeiten mit hygroskopischen Eigenschaften, z. B.
Glycerin, bevorzugt werden.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung enthält das
Sorptionsmittel zusätzlich ein Mittel zur Regulierung des
pH-Wertes, wie Kalkhydrat oder Soda. Dies kann vorteilhaft sein,
um einen pH-Wert einzustellen, der die Zersetzung des Abfalls
günstig beeinflußt und je nach Zusammensetzung des Abfalls das
Wachstum von "nützlichen" Organismen gegenüber schädlichen
oder potentiell krankheitserregenden Organismen begünstigt.
In Fällen, bei denen der zu behandelnde Abfall besonders stark
von Insekten bzw. deren Larven befallen ist/wird und somit die
Beseitigung dieser Insekten besonders im Vordergrund steht,
kann es wünschenswert sein, daß das Sorptionsmittel einen ge
wissen Anteil an Kleinstpartikeln mit einer Größe von nicht
mehr als etwa 2-5 µm aufweist, die in die Tracheen von
Insekten eindringen können und diese dadurch abtöten (tra
cheengängige Partikel). Entsprechend hat das erfindungsgemäße
Sorptionsmittel nach einer anderen Ausführungsform einen Fein
kornanteil 5 µm von etwa 1 bis 10 Gew.-%, wobei die mittlere
Teilchengröße des oberflächenaktiven Minerals zwischen etwa 30
und etwa 300 µm liegt. Bei dieser Ausführungsform der Erfin
dung nimmt man eine gewisse Staubbildung in Kauf.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält das
Sorptionsmittel mindestens ein Insekten-Repellens, wodurch
Insekten, die häufig durch sich zersetzenden Abfall und die
entstehenden Gerüche angelockt werden, abgewehrt werden. Als
Insekten-Repellens können insbesondere natürliche, natur
identische oder synthetische Substanzen verwendet werden,
welche aufgrund ihres Geruchs oder anderer Stoffeigenschaften
eine insektenabwehrende Wirkung entfalten. Bevorzugt werden
unter anderem Citronenöl, Citronellöl, Nelkenöl, Patchouliöl,
Jojobaöl, Orangenöl sowie Phthalsäuredimethylester und der
gleichen.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung enthält das
Sorptionsmittel weiterhin mindestens ein Mittel zur Verminde
rung oder Hemmung der Insektenentwicklung oder -vermehrung.
Solche Mittel sind an sich bekannt. Es genügt daher an dieser
Stelle auf einige Beispiele zu verweisen, wie synthetische
Insektizide, speziell Ovizide und Larvizide, z. B. Pyrethroide,
Pyrethrum, Chlorkohlenwasserstoffe, Phosphorsäureester, Carba
mate und dergl., sowie auf biologisch wirksame Substanzen/Or
ganismen enthaltende Präparate, welche die Entwicklung von In
sektenlarven verhindern, wie z. B. Juvenilhormone (Cyromacin),
Insektenlarven parasitiertende Bakterien oder Nematoden (z. B.
"Exhibit F27", Firma Urania, Hamburg), bakterielle Endo
toxine und dergl. Die Wirksubstanzen können in in einer Menge
von jeweils 0 bis 10 Gew.-Teilen, bevorzugt in einer Menge von
0,001 bis 5 Gew.-Teilen, besonders bevorzugt in einer Menge
von 0,01 bis 2 Gew.-Teilen enthalten sein.
Das Sorptionsmittel wird erfindungsgemäß bei der Anwendung
gleichmäßig auf die Abfälle im Müllbehälter gestreut. Falls
nötig, kann, besonders nach erneutem Einfüllen von Abfall,
nachgestreut werden. Bei dieser Anwendung kann das erfindungs
gemäße Sorptionsmittel aufgrund seiner vorstehend beschrie
benen Eigenschaften zuverlässig unangenehme Gerüche verhindern
und durch angenehme Gerüche überdecken, Feuchtigkeit und Sicker
wasser lokal binden, Insekten und Ungeziefer fernhalten und
somit auch dem Madenbefall vorbeugen sowie übermäßiger Fäulnis
während der Zersetzung/Kompostierung vermeiden.
Bevorzugte Anwendungsbereiche sind Müllbehälter, insbesondere
für organischen Abfall, in privaten Haushalten oder Betrieben,
wie z. B. im Küchenbereich, sowie Sammeltonnen für Biomüll und
Kompostieranlagen aller Art. Dabei ist das erfindungsgemäße
Sorptionsmittel besonders vorteilhaft bei organischen Abfällen
anwendbar, die sich durch eine sehr starke Geruchsentwicklung
auszeichnen.
Die einzusetzende Menge des Mittels ist von mehreren Faktoren
abhängig, z. B. von der Intensität der zu erwartenden Geruchs
entwicklung, der speziellen Verwendungsweise oder der Beschaf
fenheit des Abfalls sowie der Verteilung des Mittels im Ab
fall. Allgemein beträgt die Menge des zugesetzten Sorptions
mittels nicht mehr etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,1 bis 5
Gew.-%.
Die Erfindung wird nun anhand der nachstehenden Beispiele näher
erläutert.
Es wurde ein Sorptionsmittel durch Vermischen von 1000 g Ben
tonit (mittlere Teilchengröße etwa 50 µm) mit 5 g Citronenöl
hergestellt. Die Mischung erfolgte in einem Stiftwirbler in
Gegenstromfahrweise mit einer Mischzeit von 3 Minuten. Es wur
de ein angenehm frisch duftendes Pulver mit guten Streueigen
schaften erhalten.
Dieses Sorptionsmittel wurde auf den in einer 20-Liter-Bio
tonne enthaltenen Abfall (Nach-Tischabfälle, hauptsächlich
Gemüseabfälle) in einer Menge von 10 g pro kg Abfall gestreut.
Nach 48 Stunden entwickelte der so behandelte Abfall keinen
Fäulnisgeruch, während der unbehandelte Abfall einen typischen
Fäulnisgeruch aufwies.
Es wurde ein Sorptionsmittel wie nach Beispiel 1 hergestellt,
mit der Abweichung, daß dem Bentonit nur 3 g Citronenöl sowie
2 g Citronellöl als Insekten-Repellens zugesetzt wurden. Die
ses Sorptionsmittel wurde wie nach Beispiel 1 auf den Abfall
aufgestreut. Der Abfall wurde 48 Stunden bei Sommertempera
turen offen stehengelassen, wobei kein Fliegenbefall fest
stellbar war. Die nach Beispiel 1 behandelte Abfallprobe
zeigte einen gewissen Fliegenbefall.
Es wurde ein Sorptionsmittel wie nach Beispiel 1 hergestellt,
mit der Abweichung, daß dem Bentonit 3 g Citronenöl und 0,1 g
Cromazin als Mittel zur Hemmung der Entwicklung von Fliegen
eiern zugesetzt wurde.
Das Sorptionsmittel wurde wie nach Beispiel 1 auf den Abfall
gestreut.
Nach 10 Tagen konnten keine Fliegenmaden beobachtet werden,
während der nach Beispiel 1 behandelte Abfall die Entwicklung
von Fliegenmaden zeigte.
Es wurde ein Sorptionsmittel wie nach Beispiel 1 hergestellt,
mit der Abweichung, daß dem Bentonit neben 5 g Citronenöl noch
zusätzlich Sojaöl bzw. Glycerin als Staubbindemittel zugesetzt
wurden. Die Mengen sind in der nachstehenden Tabelle
angegeben.
Bestandteil | |
Menge (g) | |
Sojaöl | |
10 | |
Glycerin | 20 |
Die so erhaltenen Sorptionsmittel sind noch rieselfähig. Es
wurde mit einem Heubach-Dustmeter (Heubach Engineering GmbH,
Langelsheim) nach dem vom Hersteller angegebenen Arbeits
protokoll eine Bestimmung des Staubungsverhaltens durchge
führt. In aller Fällen sank bei Zugabe eines Staubbindemittel
die Staubungsintensität (Staubungszahl) in Verhältnis zum
Sorptionsmittel von Beispiel 1 auf unter ein Drittel ab.
Es wurde ein Sorptionsmittel wie nach Beispiel 1 hergestellt,
wobei der verwendete Bentonit so gewählt wurde, daß das Sorp
tionsmittel eine mittlere Teilchengröße von 100 µm und einen
Feinkornanteil 5 µm von etwa 5 Gew.-% aufweist.
Das Sorptionsmittel wurde wie nach Beispiel 1 auf Abfall mit
einem besonders hohen Anteil an Fleisch- und Essensresten
gestreut.
Selbst nach 4 Tagen konnten nur wenige Fliegen und keine Flie
genmaden beobachtet werden, während der unbehandelte Abfall
starken Fliegenbefall und die Entwicklung von Fliegenmaden
zeigte.
Claims (9)
1. Sorptionsmittel zum Aufstreuen auf geruchsintensive Ab
fälle, enthaltend etwa 90 bis 99,9 Gew.-Teile mindestens eines
oberflächenaktiven Minerals und etwa 0,1 bis 10 Gew.-Teile
mindestens eines ätherischen Öls.
2. Sorptionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive Mineral ein smekti
tisches Schichtsilicat oder einen Zeolith darstellt.
3. Sorptionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es zusätzlich bis zu 8 Gew.-Teile mindestens eines Staub
bindemittels enthält.
4. Sorptionsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Staubbindemittel ein flüssiges Staubbindemittel wie
Mineralöl, pflanzliches Öl auf der Basis eines Fettsäure
glycerids oder eine Flüssigkeit mit hygroskopischen Eigen
schaften darstellt.
5. Sorptionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß es ein Mittel zur Regulierung des pH-Wer
tes, wie Kalkhydrat oder Soda, enthält.
6. Sorptionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die mittlere Teilchengröße des oberflä
chenaktiven Minerals zwischen etwa 30 und etwa 300 µm liegt
und der Feinkornanteil < 5 µm etwa 1 bis 10 Gew.-% beträgt.
7. Sorptionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß es mindestens ein Insekten-Repellens in
Mengen von 0,001 bis 10 Gew.-Teilen enthält.
8. Sorptionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß es mindestens ein Mittel zur Verminderung
oder Hemmung der Insektenentwicklung oder Vermehrung in
Mengen von 0,001 bis 10 Gew.-Teilen enthält.
9. Verfahren zur Behandlung von Abfall, dadurch gekennzeichnete
daß man das Sorptionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8
in Pulverform auf den Abfall aufstreut.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19530502A DE19530502C2 (de) | 1995-08-18 | 1995-08-18 | Sorptionsmittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19530502A DE19530502C2 (de) | 1995-08-18 | 1995-08-18 | Sorptionsmittel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19530502A1 true DE19530502A1 (de) | 1996-07-25 |
DE19530502C2 DE19530502C2 (de) | 1997-09-25 |
Family
ID=7769861
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19530502A Expired - Fee Related DE19530502C2 (de) | 1995-08-18 | 1995-08-18 | Sorptionsmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19530502C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997025137A1 (en) * | 1996-01-05 | 1997-07-17 | Surtsey A/S | Composition for combating nuisance caused by garbage in garbage containers and use of the composition |
DE19837539A1 (de) * | 1998-08-19 | 2000-02-24 | Holger Brill | Mittel zur Verringerung oder Unterbindung von Gerüchen |
DE19934572A1 (de) * | 1999-07-22 | 2001-01-25 | Niederhofer Karl Ludwig | Mittel zur Vorbeugung von Insektenbefall in Mülltonnen |
WO2003063919A1 (en) * | 2002-01-30 | 2003-08-07 | Reckitt Benckiser (Uk) Limited | Chemical compositions and methods of absorbing moisture and odour from a chamber |
GB2447281A (en) * | 2007-03-07 | 2008-09-10 | Susan Lind | Method of reducing rotting of food waste |
WO2013163362A1 (en) * | 2012-04-26 | 2013-10-31 | The Procter & Gamble Company | Composting appliance comprising an odor sensor |
WO2013163170A1 (en) * | 2012-04-26 | 2013-10-31 | The Procter & Gamble Company | Composting appliance with malodor control and method of eliminating odor in composting |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19806089A1 (de) * | 1998-02-14 | 1999-08-19 | Schmidt Gmbh & Co Kg Biokompos | Verfahren zur Bindung von Aromastoffen |
DE29807202U1 (de) * | 1998-04-21 | 1999-08-26 | InCon Unternehmungsberatungs GmbH, 27239 Twistringen | Zusatzstoff für Sammelbehälter für Abfallstoffe |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2620709A1 (de) * | 1975-01-27 | 1977-11-17 | Falienor Vivy Sa Ets | Streu fuer tiere |
DE2838873A1 (de) * | 1977-09-09 | 1979-03-22 | Carrieres & Fours | Verfahren zur behandlung von muell oder haushaltsabfaellen |
DE3134293A1 (de) * | 1981-08-29 | 1983-03-10 | Joh. A. Benckiser Gmbh, 6700 Ludwigshafen | "teppichpflegemittel" |
DE3503803A1 (de) * | 1985-02-05 | 1986-08-07 | Deutsche Perlite Gmbh, 4600 Dortmund | Streumittel fuer die aufnahme und beseitigung tierischer exkremente, insbesondere von katzen |
WO1987004352A1 (en) * | 1986-01-16 | 1987-07-30 | Colin James Anderton | Deodorising composition |
GB2217603A (en) * | 1988-04-09 | 1989-11-01 | Kitty Little Limited | Deodorizing composition |
JPH0312167A (ja) * | 1989-06-09 | 1991-01-21 | Tosoh Corp | 芳香性脱臭剤 |
DE9202862U1 (de) * | 1991-03-04 | 1992-07-30 | Dragoco Gerberding & Co Gmbh, 3450 Holzminden | Vorrichtung zur Desodorierung und Desinfektion von Müllgefäßen |
DE9301997U1 (de) * | 1993-02-12 | 1993-04-29 | Haßler, Franz, 7770 Überlingen | Chemikalie für Abfallbehälter |
DE9317403U1 (de) * | 1993-11-12 | 1994-02-10 | Forstmaier, Josef, 84424 Isen | Mittel zur Verhinderung unangenehmer Gerüche |
DE9318149U1 (de) * | 1993-11-26 | 1994-06-16 | Pirotte Futtermittel Vertriebs-GmbH, 53773 Hennef | Zugabestoff zu kompostierbaren Massen |
DE4342908A1 (de) * | 1993-12-16 | 1995-06-22 | Bayer Ag | Phosphorsäure-Derivate |
-
1995
- 1995-08-18 DE DE19530502A patent/DE19530502C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2620709A1 (de) * | 1975-01-27 | 1977-11-17 | Falienor Vivy Sa Ets | Streu fuer tiere |
DE2838873A1 (de) * | 1977-09-09 | 1979-03-22 | Carrieres & Fours | Verfahren zur behandlung von muell oder haushaltsabfaellen |
DE3134293A1 (de) * | 1981-08-29 | 1983-03-10 | Joh. A. Benckiser Gmbh, 6700 Ludwigshafen | "teppichpflegemittel" |
DE3503803A1 (de) * | 1985-02-05 | 1986-08-07 | Deutsche Perlite Gmbh, 4600 Dortmund | Streumittel fuer die aufnahme und beseitigung tierischer exkremente, insbesondere von katzen |
WO1987004352A1 (en) * | 1986-01-16 | 1987-07-30 | Colin James Anderton | Deodorising composition |
GB2217603A (en) * | 1988-04-09 | 1989-11-01 | Kitty Little Limited | Deodorizing composition |
JPH0312167A (ja) * | 1989-06-09 | 1991-01-21 | Tosoh Corp | 芳香性脱臭剤 |
DE9202862U1 (de) * | 1991-03-04 | 1992-07-30 | Dragoco Gerberding & Co Gmbh, 3450 Holzminden | Vorrichtung zur Desodorierung und Desinfektion von Müllgefäßen |
DE9301997U1 (de) * | 1993-02-12 | 1993-04-29 | Haßler, Franz, 7770 Überlingen | Chemikalie für Abfallbehälter |
DE9317403U1 (de) * | 1993-11-12 | 1994-02-10 | Forstmaier, Josef, 84424 Isen | Mittel zur Verhinderung unangenehmer Gerüche |
DE4440649A1 (de) * | 1993-11-12 | 1995-05-18 | Josef Forstmaier | Mittel zur Verhinderung unangenehmer Gerüche |
DE9318149U1 (de) * | 1993-11-26 | 1994-06-16 | Pirotte Futtermittel Vertriebs-GmbH, 53773 Hennef | Zugabestoff zu kompostierbaren Massen |
DE4342908A1 (de) * | 1993-12-16 | 1995-06-22 | Bayer Ag | Phosphorsäure-Derivate |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 3-12167 A.,In: Patents Abstracts of Japan, C-818,March 28,1991,Vol.15,No.128 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997025137A1 (en) * | 1996-01-05 | 1997-07-17 | Surtsey A/S | Composition for combating nuisance caused by garbage in garbage containers and use of the composition |
DE19837539A1 (de) * | 1998-08-19 | 2000-02-24 | Holger Brill | Mittel zur Verringerung oder Unterbindung von Gerüchen |
DE19934572A1 (de) * | 1999-07-22 | 2001-01-25 | Niederhofer Karl Ludwig | Mittel zur Vorbeugung von Insektenbefall in Mülltonnen |
WO2003063919A1 (en) * | 2002-01-30 | 2003-08-07 | Reckitt Benckiser (Uk) Limited | Chemical compositions and methods of absorbing moisture and odour from a chamber |
GB2447281A (en) * | 2007-03-07 | 2008-09-10 | Susan Lind | Method of reducing rotting of food waste |
GB2447281B (en) * | 2007-03-07 | 2012-06-27 | Susie Lind | Method of domestic rubbish decomposition reduction |
WO2013163362A1 (en) * | 2012-04-26 | 2013-10-31 | The Procter & Gamble Company | Composting appliance comprising an odor sensor |
WO2013163170A1 (en) * | 2012-04-26 | 2013-10-31 | The Procter & Gamble Company | Composting appliance with malodor control and method of eliminating odor in composting |
CN104271536A (zh) * | 2012-04-26 | 2015-01-07 | 宝洁公司 | 包含气味传感器的堆肥器具 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19530502C2 (de) | 1997-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69930958T2 (de) | Tierstreu | |
US5044324A (en) | Wood fiber crumbles | |
DE60121565T2 (de) | Feuchtigkeitsempfindliche zusammensetzung | |
DE60024964T2 (de) | Absorbierende zusammensetzung für riechende substanzen und freisetzung verschiedener aktiver verbindungen | |
DE2725687C2 (de) | ||
DE19530502C2 (de) | Sorptionsmittel | |
DE212019000405U1 (de) | Lufterfrischendes Mittel und lufterfrischende Vorrichtung | |
EP0604861B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sorptionsmitteln auf smektitbasis zur Aufnahme von Flüssigkeiten | |
DE2749637C3 (de) | Poröses Granulat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4327159A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sorptionsmitteln auf der Basis von Smektiten und cellulosehaltigen Materialien mit niedrigem Schüttgewicht | |
DE69516647T2 (de) | Absorbierende Tierstreu enthaltend Sepiolith und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4440649A1 (de) | Mittel zur Verhinderung unangenehmer Gerüche | |
EP1020112B1 (de) | Tierstreu | |
DE69412428T2 (de) | Biologische abbaubare Tierstreu mit Leinen oder Flachs oder ihren Mischungen | |
DE202020105814U1 (de) | Kompostierbare, Feuchtigkeit bindende und geruchshemmende Vorrichtung | |
DE2838873A1 (de) | Verfahren zur behandlung von muell oder haushaltsabfaellen | |
EP1158851B1 (de) | Tierstreu | |
EP0673902B1 (de) | Mittel zur Behandlung von Bioabfällen | |
DE29513320U1 (de) | Sorptionsmittel | |
DE4320689A1 (de) | Verfahren zum Binden von Geruchsstoffen | |
WO1982000999A1 (en) | Method for manufacturing high value manure and useful by-products | |
EP1240821B1 (de) | Tierstreu | |
DE102004052726B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines organischen N/P/K-Düngers | |
EP0581992A1 (de) | Verfahren zum Humifizieren von strukturierten und unstrukturierten organischen Materialien | |
AT411954B (de) | Geruchs- und madenkiller |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AGRIMONT, INH. BETTINA MAY-SCHILLOK, 93326 ABENSBE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MAY-SCHILLOK, BETTINA, 93326 ABENSBERG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |