DE9315573U1 - Fahrgerät - Google Patents
FahrgerätInfo
- Publication number
- DE9315573U1 DE9315573U1 DE9315573U DE9315573U DE9315573U1 DE 9315573 U1 DE9315573 U1 DE 9315573U1 DE 9315573 U DE9315573 U DE 9315573U DE 9315573 U DE9315573 U DE 9315573U DE 9315573 U1 DE9315573 U1 DE 9315573U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- driving device
- double
- armed lever
- actuating
- pressure medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 23
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/10—Parts, details or accessories
- A61G5/1005—Wheelchairs having brakes
- A61G5/1035—Wheelchairs having brakes manipulated by wheelchair user
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/10—Parts, details or accessories
- A61G5/1005—Wheelchairs having brakes
- A61G5/1008—Wheelchairs having brakes for gradually slowing down the wheelchair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/10—Parts, details or accessories
- A61G5/1005—Wheelchairs having brakes
- A61G5/1021—Wheelchairs having brakes engaging specific brake elements
- A61G5/1027—Hub elements, e.g. drums
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H3/00—Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
- A61H3/04—Wheeled walking aids for patients or disabled persons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/04—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
- B60T11/046—Using cables
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/10—Parts, details or accessories
- A61G5/1005—Wheelchairs having brakes
- A61G5/1037—Wheelchairs having brakes manipulated by assisting person
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H3/00—Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
- A61H3/04—Wheeled walking aids for patients or disabled persons
- A61H2003/043—Wheeled walking aids for patients or disabled persons with a drive mechanism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H3/00—Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
- A61H3/04—Wheeled walking aids for patients or disabled persons
- A61H2003/046—Wheeled walking aids for patients or disabled persons with braking means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B5/00—Accessories or details specially adapted for hand carts
- B62B5/04—Braking mechanisms; Locking devices against movement
- B62B5/0452—Braking mechanisms; Locking devices against movement by hydraulic means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B5/00—Accessories or details specially adapted for hand carts
- B62B5/04—Braking mechanisms; Locking devices against movement
- B62B5/048—Hub brakes; drum brakes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Fahrgerät nach den Oberbegriffen
der Ansprüche 1 bzw. 9.
Als Gehhilfe-Roller für Behinderte dienende Fahrgeräte verfügen
über vier Räder, von denen zwei Räder bremsbar sind. Auf jeder Seite des Gehhilfe-Rollers befindet sich ein
bremsbares Rad. Jedes der bremsbaren Räder verfügt über eine separate, handbetätigte Bremseinrichtung.
&iacgr;&ogr; Nachteilig am vorstehend beschriebenen Gehhilfe-Roller ist
zum einen, daß bei unterschiedlich kräftiger Betätigung der
jeweiligen Bremseinrichtung, was gerade bei Behinderten vielfach nicht ausgeschlossen werden kann, die Räder unterschiedlich
stark abgebremst werden. Das führt zu einem
&igr; seitlichen Ausscheren des Gehhilfe-Rollers und einer damit
verbundenen Gefährdung der den Gehhilfe-Roller benutzenden
Personen.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Gehhilfe-Rollers
besteht darin, daß bei ausschließlich mechanischer Betätigung
der Bremsen von der den Gehhilfe-Roller führenden
Person erhebliche Kräfte aufgebracht werden müssen. Vor allem Behinderte sind häufig nicht in der Lage, diese
&iacgr;&ogr; Kräfte aufzubringen, so daß eine zuverlässige Abbremsung
des Gehhilfe-Rollers vielfach nicht möglich ist. Um dieses
Problem zu beseitigen, ist es auch schon bekannt, die Bremseinrichtung hydraulisch auszubilden. Dazu muß ein als Bremszylinder
dienender Hydraulikzylinder in der der Nabe des
abzubremsenden Rades zugeordneten Bremse untergebracht werden, wodurch sich die Abmessungen der abzubremsenden
Räder erheblich vergrößern.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Fahrgerät zu schaffen, das mit geringem Kraftaufwand
zuverlässig, insbesondere gleichmäßig, abbremsbar ist.
Die vorstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Fahrgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Dadurch, daß die Bremseinrichtung
druckmittelbetätigbare Bremsseile aufweist, brauchen keine Hydraulikzylinder in den Bremsen der abzubremsenden
Räder angeordnet zu werden. Vielmehr erfolgt die Betätigung der Bremsen durch übliche, kompakte Baugrößen
der Bremsen zulassende Bremsseile. Lediglich die Betätigung der Bremsseile erfolgt druckmittelbetätigt. Es werden durch
die Erfindung also hinsichtlich der einfachen Bedienbarkeit die Vorteile einer hydraulischen Bremseinrichtung geschaffen,
die Nachteile der größeren Abmessungen der Bremsen durch die darin angeordneten Hydraulikzylinder aber
vermieden.
&igr; Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind
die zu den Bremsen führenden Bremsseile und ein oder mehrere Druckmittelzylinder verbunden durch ein gemeinsames
Übertragungsorgan. Das Übertragungsorgan setzt die Hubbewegung des Druckmittelzylinders (oder der Druckmittelzylinder)
um in eine Zugbewegung der Bremsseile. Gleichzeitig kann das Übertragungsorgan als Kraftübersetzer
dienen. Dadurch wird gewährleistet, daß eine zuverlässige Abbremsung des Gehhilfe-Rollers selbst dann erfolgt, wenn
&iacgr;&ogr; die denselben benutzende Person nur relativ geringe Handkräfte
auf die Betätigungsorgane ausüben kann. Alternativ ist es aber auch möglich, den Druckmittelzylinder (oder die
Druckmittelzylinder) direkt mit den Bremsseilen zu verbinden.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung werden
die Bremsseile auf dem Weg vom Übertragungsorgan zur
jeweiligen Bremse beim abzubremsenden Rad über verstellbare Umlenkorgane geführt. Beispielsweise kann es sich hierbei
um exzentrisch gelagerte Scheiben handeln, die je nach Relativanordnung bezogen auf ihren außermittigen Befestigungspunkt
das zur Bremse weisende Ende des jeweiligen Bremsseils zum Einstellen der Bremsen verschieben. Die
Bremsen können so unproblematisch derart aufeinander abgestimmt
werden, daß sie auf beiden Seiten des Gehhilfe-Rollers gleich wirken und auch hierdurch die Gefahr eines
Ausscheren des Gehhilfe-Rollers beim Abbremsen wirksam
vermieden wird.
Ein weiterhin zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe dienendes Fahrgerät und/oder eine Weiterbildung des Fahrgeräts
nach dem Anspruch 1 weist die Merkmale des Anspruchs 9 auf. Durch das Übertragungsorgan zwischen den Bremsen und
mindestens einem von der das Fahrgerät benutzenden Person zu bedienenden Betätigungsorgan wird zum einen erreicht,
daß die beiden abzubremsenden Räder gleichmäßig, insbesondere synchron, abbremsbar sind. Das Übertragungsorgan
ist dazu mit beiden zu den abzubremsenden Rädern führenden
&igr; Bremsseilen oder dergleichen verbunden. Wird das Übertragungsorgan
bewegt, betätigt es gleichermaßen jedes der Bremsseile. Außerdem gleicht das Übertragungsorgan unterschiedlich
große Betätigungskräfte der Betätigungsorgane aus. Beim Vorhandensein zweier Betätigungsorgane ist es
darüber hinaus möglich, durch eine alternative Bedienung eines der Betätigungsorgane beide Räder gleichmäßig abzubremsen.
Darüber hinaus sind keine Modifikationen am Fahrgerät
notwendig, wenn dieses von einer Person bedient wird,
&iacgr;&ogr; die aufgrund ihrer Behinderungen nur in der Lage ist, mit
einer Hand das Betätigungsorgan für die Bremseinrichtung zu
bedienen.
Das Übertragungsorgan kann betätigt werden sowohl durch einen oder mehrere Druckmittelzylinder als auch durch
Betätigungsseile, insbesondere Bowdenzüge. Es reicht zur
gleichmäßigen Abbremsung des Fahrgeräts aus, wenn das Übertragungsorgan
nur von einem Betätigungsorgan aus mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigt wird.
Besonders vorteilhaft ist es jedoch, zwei Betätigungsorgane (jeweils für eine Hand der das Fahrgerät bewegenden Person)
vorzusehen, wobei die Betätigung auch in diesem Fall sowohl mechanisch als auch hydraulisch oder pneumatisch erfolgen
kann. Bei einer pneumatischen oder hydraulischen Druckmittelbetätigung
des Übertragungsorgans reicht es aus, wenn die Druckmittel leitungen beider Bedienungsorgane einem
einzigen Druckmittelzylinder zugeordnet sind. Vorzugsweise
ist jedoch jedem pneumatischen oder hydraulischen Betätigungsorgan
ein Druckmittelzylinder zugeordnet, so daß das Übertragungsorgan zwei Druckmittelzylinder und zwei Bremsseile
miteinander verbindet.
Das Übertragungsorgan ist bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung gleichzeitig als Kraftumsetzer ausgebildet.
Durch entsprechende Angriffspunkte der Bremsseile
einerseits und der Druckmittelzylinder oder der Betätigungsseile andererseits läßt sich auf einfache Weise eine Kraftumsetzung
erreichen.. Zweckmäßigerweise kommt diese dadurch
-&dgr;&igr; zustande, daß die zur Erzielung einer bestimmten Bremskraft
erforderliche Bedienungskraft der Betätigungsorgane durch
eine Vergrößerung des Betätigungsweges derselben verringert wird, wodurch die üblicherweise nur einen relativ geringen
Hub erforderlichen Bremsseile die Bremsen mit einer größeren Bremskraft beaufschlagen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend
anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Teils eines
als Gehhilfe-Roller ausgebildeten Fahrgeräts,
als Gehhilfe-Roller ausgebildeten Fahrgeräts,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines Gehhilfe-Rollers
in einer Darstellung analog zur Fig. 1,
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform eines Gehhilfe-Rollers
in einer Darstellung analog zu den Fig.
1 und 2,
1 und 2,
Fig. 4 eine vierte Ausführungsform eines Gehhilfe-Rollers
in einer Darstellung analog zu den Fig.
1 bis 3, und
1 bis 3, und
Fig. 5 eine fünfte Ausführungsform eines Gehhilfe-Rollers
in einer Darstellung analog zu den Fig.
1 bis 4.
1 bis 4.
In den Fig. 1 bis 5 ist teilweise und stark schematisiert ein als Gehhilfe-Roller ausgebildetes Fahrgerät dargestellt.
Die Erfindung eignet sich aber darüber hinaus für beliebige andere hand- oder motorbetriebene Fahrgeräte oder
Fahrzeuge wie beispielsweise Rollstühle, Kinderwagen oder dergleichen.
&igr; In der Fig. 1 sind schematisch nur zwei gegenüberliegenden
Seiten eines GehhiIfe-Rollers 10 zugeordnete bremsbare
Räder 11 und 12, eine einen Teil eines nicht gezeigten Rahmens des Gehhilfe-Rollers 10 bildende Schubgabel 13 und
eine Bremseinrichtung 14 dargestellt. Die Bremseinrichtung 14 arbeitet erfindungsgemäß teils mechanisch, teils druckmittelbetätigt.
Im vorliegenden Falle ist der druckmittelbetätigte Teil der Bremseinrichtung 14 hydraulisch ausgebildet.
Es ist aber auch denkbar, diesen pneumatisch zu
&iacgr;&ogr; betreiben.
Die Grundkomponenten der Bremseinrichtung 14 werden gebildet aus einer der Felge 15 jedes bremsbaren Rades 11
und 12 zugeordneten Bremse 16 und 17, einem Hydraulikzylinder
18 und einem Betätigungsorgan 19. Das Betätigungsorgan 19 verfügt über einen um eine Drehachse 20 schwenkbaren
Betätigungshebel 21, der an einem der beiden Handgriffe 22 der Schubgabel 13 befestigt ist, sowie einen
Hydraulikgeber. Der Hydraulikgeber ist im gezeigten Aus-
zo führungsbeispiel ebenfalls als Hydraulikzylinder 23 ausgebildet.
Die Hydraulikzylinder 18 und 23 sind durch eine
Hydraulikleitung 24 miteinander verbunden.
Erfindungsgemäß ist die Bremseinrichtung 14 des weiteren
mit einem Übertragungsorgan versehen, das hier als ein doppe lärmiger Hebel 25 ausgebildet ist. Der doppelarmige
Hebel 25 ist mit einer Kolbenstange 26 des Hydraulikzylinders 18 und jeweils einem Ende zweier beispielsweise
als Bowdenzüge ausgebildeter Bremsseile 27, 30 verbunden.
Die Bremsseile 27, 30 dienen zur Betätigung der beispielsweise als Innenbackenbremse ausgebildeten Bremse 16 und 17,
wozu ihre vom doppelarmigen Hebel 25 weggerichteten Enden
mit einem Betätigungsmechanismus für die Bremsbacken der Bremsen 16 und 17 verbunden sind.
Der doppelarmige Hebel 25 ist um eine mittige Drehachse 28 schwenkbar an einem festen Teil des Rahmens des Gehhilfe-Rollers
10 befestigt, das hier als eine die Schubgabel 13
&igr; verlängerte Haltestange 29 angedeutet ist. Die Drehachse 28
ist ortsfest mit der Haltestange 29 verbunden, so daß der doppelarmige Hebel 25 relativ zur Haltestange 29 verschwenkbar
ist. Mit der Haltestange 29 ist ebenfalls fest verbunden der Hydraulikzylinder 18. Jedes Bremsseil 27, 30 ist
an einem Verbindungspunkt 31, 32 mit einem Hebelarm des doppelarmigen Hebels 25 verbunden. Der Abstand der Verbindungspunkte
31 und 32 von der Drehachse 28 des doppelarmigen Hebels 25 ist im wesentlichen gleich groß. Des
&iacgr;&ogr; weiteren ist die Kolbenstange 26 des Hydraulikzylinders 18
an einem Hebelarm des doppelarmigen Hebels 25 befestigt, und zwar am Gelenkpunkt 33. Der Abstand des Gelenkpunkts 33
zur Drehachse 28 des doppelarmigen Hebels 25 ist geringer als der Abstand der Verbindungspunkte 31 und 32 der Bremsseile
27 und 30 von der Drehachse 28. Auf diese Weise wirkt der doppelarmige Hebel 25 als Kraftuntersetzer, indem die
von den Bremsseilen 27 und 30 auf die Bremsen 16 und 17 ausgeübte Zugkraft kleiner ist als die vom Hydraulikzylinder
18 auf den doppelarmigen Hebel 25 aufgebrachte Kraft.
Infolge der hydraulischen Betätigung der Bremsseile 27 und
30 durch den doppelarmigen Hebel 25 läßt sich die erforderliche Kraft vom Hydraulikzylinder 18 durch eine entsprechende
Bemessung des Hydraulikzylinders 23 am Betätigungshebel
21 aufbringen, so daß es die erfindungsgemäß ausgebildete
Bremseinrichtung 14 ermöglicht, mit relativ geringem Kraftaufwand am Betätigungshebel 21 die erforderliche Bremskraft
aufzubringen. Zu diesem Zweck ist der dem Betätigungshebel
21 zugeordnete Hydraulikzylinder 23 mit einem kleineren
Durchmesser als der Hydraulikzylinder 18 am doppelarmigen
Hebel 25 versehen. Des weiteren ist es möglich, die am Betätigungshebel 21 zum Bremsen aufzubringende Handkraft
dadurch zu verändern, daß der Gelenkpunkt 33 zur Verbindung des Hydraulikzylinders 18 mit dem doppelarmigen Hebel 25 im
Abstand von der Drehachse 28 des doppelarmigen Hebels 25 veränderbar ist, und zwar entweder stufenweise oder stufenlos.
&igr; Aufgrund der hydraulischen Betätigung der zu den Bremsen 16
und 17 führenden Bremsseile 27 und 30 ist es von der den Gehhilfe-Roller 10 schiebenden Person mit relativ geringer
Handkraft möglich, eine ausreichende Kraft zum wirkungsvollen Abbremsen der bremsbaren Räder 11 und 12 aufzubringen.
Des weiteren hat der beide Bremsseile 27 und 30 gleichzeitig betätigende doppelarmige Hebel 25 eine
Synchronisationsfunktion. Diese stellt sicher, daß die
Bremsen 16 und 17 stets gleichmäßig betätigt werden. Der &iacgr;&ogr; Gehhilfe-Roller 10 bleibt auf diese Weise beim Bremsen in
der Spur.
Die Bremsseile 27 und 30 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung durch jeweils eine Umlenkscheibe 34
und 35 geführt. Die Umlenkscheiben 34 und 35 sind exzentrisch
durch jeweils eine außermittige Drehachse 36 und 37 an einem nicht gezeigten Teil des Rahmens des Gehhilfe-Rollers
10 fest gelagert. Durch ein Verdrehen der Umlenkscheiben 34 und 35 auf der jeweiligen Drehachse 36 bzw. 37
zo lassen sich die Bremsen 16 und 17 einstellen, indem die den
Bremsen 36 und 37 zugeordneten Enden der Bremsseile 27 bzw. 30 in ihrer Relativposition zu den Bremsen 16 und 17 verändert
werden. Auf diese Weise lassen sich eventuelle Toleranzen oder ein unterschiedlicher Verschleiß der
Bremsen 16 und 17 ausgleichen. Nachdem dieser Ausgleich erfolgt ist, stellt die gleichmäßige Betätigung der Bremsseile
27 und 30 durch den doppelarmigen Hebel 25 sicher, daß infolge der hydraulischen Betätigung des doppelarmigen
Hebels 25 die beiden bremsbaren Räder 11 und 12 stets mit gleicher Wirkung abgebremst werden.
Die Fig. 2 zeigt einen Gehhilfe-Roller 38 mit einer modifizierten
Bremseinrichtung 39. Diese Bremseinrichtung verfügt über zwei Betätigungsorgane 40 und 41 mit jeweils einem
Betätigungshebel 42 und einem Hydraulikzylinder 43. Die
Betätigungsorgane 40 und 41 sind jeweils einem der beiden Handgriffe 22 der Schubgabel 13 des GehhiIfe-Rollers 38 zugeordnet.
Jeder Hydraulikzylinder 43 verfügt über eine
&igr; eigene Hydraulikleitung 44 und 45. Die beiden Hydraulikleitungen
44 und 45 sind an einem Verbindungsstück 46 zusammengeführt zu einer gemeinsamen Hydraulikleitung 47,
die zum Hydraulikzylinder 18 führt. Der Hydraulikzylinder
18 ist auf diese Weise sowohl durch beide Betätigungsorgane 40 und 41 gleichzeitig als auch durch ein einziges Betätigungsorgan
40 oder 41 aktivierbar. Die bremsbaren Räder 11 und 12 werden auf diese Weise bei beliebiger Bedienung nur
eines oder beider Betätigungsorgane 40 und 41 zusammen und
&iacgr;&ogr; auch gleichmäßig abgebremst. Im übrigen entspricht der
Gehhilfe-Roller 38, insbesondere die Bremseinrichtung 39,
dem Gehhilfe-Roller 10 und der Bremseinrichtung 14 der Fig.
1. Gleiche Teile sind deshalb mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Der Gehhilfe-Roller 48 der Fig. 3 entspricht im wesentlichen
dem Gehhilfe-Roller 38 der Fig. 2. Für gleiche Teile
finden wieder gleiche Bezugsziffern Verwendung. Lediglich
die Bremseinrichtung 49 ist dadurch abgeändert, daß jedem Betätigungsorgan 40 und 41 ein eigener Hydraulikzylinder 50
und 51 zugeordnet ist. Kolbenstangen 52 und 53 der Hydraulikzylinder 50 und 51 sind mit Gelenkpunkten 54 und
55 an unterschiedlichen Armen des doppelarmigen Hebels 25
angelenkt, und zwar derart, daß der Abstand des Gelenkpunkts 54 von der Drehachse 20 gleich dem Abstand des
Gelenkpunkts 55 von der Drehachse 20 ist.
Auch beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 lassen sich beide
bremsbaren Räder 11 und 12 gleichermaßen abbremsen, wenn nur ein Betätigungsorgan 40 oder 41 bedient wird. Ebenso
ist es möglich, durch gleichzeitiges Bedienen der Betätigungsorgane
40 und 41 den Gehhilfe-Roller 48 abzubremsen,
wobei dann infolge beider wirksam werdender Hydraulikzylinder 50 und 51 an jedem Betätigungsorgan 40 und 41 nur
die halbe Handkraft aufzubringen ist.
- 10 -
&igr; Die Fig. 4 zeigt einen Gehhilfe-Roller 56, der eine ausschließlich
mechanische Bremseinrichtung 57 aufweist. Wiederum sind zwei Betätigungsorgane 58 und 59 vorhanden,
die aber mechanisch über beispielsweise als Bowdenzüge ausgebildete Betätigungsseile 60 und 61 mit dem doppelarmigen
Hebel 25 verbunden sind. Im übrigen entspricht die Bremseinrichtung 57 des Gehhilfe-Rollers 56 der Bremseinrichtung
49 des Gehhilfe-Rollers 48, weswegen für gleiche
Teile wiederum gleiche Bezugsziffern Verwendung finden. Von
&iacgr;&ogr; der Funktion und Wirkung entspricht die Bremseinrichtung 57
der Bremseinrichtung 49 aus der Fig. 3.
Schließlich zeigt die Fig. 5 einen Gehhilfe-Roller 62 nach
einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Gehhilfe-Roller 62 verfügt über eine ausschließlich
mechanisch arbeitende Bremseinrichtung 63, die im wesentlichen der Bremseinrichtung 57 des Gehhilfe-Rollers 56 der
Fig. 4 entspricht. Gleiche Bezugsziffern bezeichnen
wiederum gleiche Teile.
Bei der hier gezeigten Bremseinrichtung 63 ist der doppelarmige
Hebel 25 ersetzt durch eine wiederum als Übertragungsorgan dienende Scheibe 64. Die Scheibe ist um die
feste Drehachse 28 an der Haltestange 29 des Gestellrahmens
des Gehhilfe-Rollers 62 frei drehbar. Die Scheibe 64 ist mit zwei unterschiedlichen Durchmessern versehen, setzt
sich nämlich zusammen aus einem Teil größeren Durchmessers 65 und einem Teil kleineren Durchmessers 66. Am Teil
kleineren Durchmessers 66 sind die der Scheibe 64 zugeordneten Bremsseile 27 und 30 über die Verbindungspunkte 67
und 68 angelenkt. Die der Scheibe 64 zugeordneten Enden der Betätigungsseile 60 und 61 hingegen sind über Verbindungspunkte 69 und 70 am Teil größeren Durchmessers 65 befestigt.
Infolge der Aufteilung der Scheibe 64 in das Teil größeren Durchmessers 65 und das Teil kleineren Durchmessers
66 erfolgt an der Scheibe 64 eine Kraftübersetzung. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Kraftübersetzung
derart, daß die von den Betätigungsseilen 60 und 61
- 11 -
&igr; in die Scheibe 64 eingeleiteten Kräfte vergrößert werden,
also diejenige Kraft, mit der die Bremsseile 27 und 30 die
Bremsen 16 und 17 betätigen, größer ist als die von den Betätigungsorganen 40 und 41 über die Betätigungsseile 60
und 61 auf die Scheiben 64 ausgeübte Handkraft der den Gehhilfe-Roller 62 bedienenden Person. Das Verhältnis der
Kraftübertragung kann verändert werden durch Austausch der Scheibe 64 oder eine Verringerung des Abstands der Verbindungspunkte
31 und 32 der Bremsseile 27 und 30 an dem &iacgr;&ogr; Teil kleineren Durchmessers 66, also eine Veränderung des
Abstands der Verbindungspunkte 31 und 32 zur Drehachse 28.
Rolko
Kohlgrüber GmbH Industriestraße 14
33829 Borgholzhausen
7. Oktober 1993/4819 RKO-13-DE
10 Gehhilfe-Roller
11 bremsbares Rad
12 bremsbares Rad
13 Schubgabel
14 Bremseinrichtung
15 Felge
16 Bremse
17 Bremse
18 Hydraulikzylinder
19 Betätigungsorgan
20 Drehachse
21 Betätigungshebel
22 Handgriff
23 Hydraulikzylinder
24 Hydraulikleitung
25 doppelarmiger Hebel
26 Kolbenstange
27 Bremsseil
28 Drehachse
29 Haltestange
30 Bremsseil
31 Verbindungspunkt
32 Verbindungspunkt
33 Gelenkpunkt
34 Umlenkscheibe
35 Umlenkscheibe
36 Drehachse
37 Drehachse
38 Gehhilfe-Roller
39 Bremseinrichtung
40 Betätigungsorgan
41 Betätigungsorgan
42 Betätigungshebel
43 Hydraulikzylinder
44 Hydraulikleitung
45 Hydraulikleitung
46 Verbindungsstück
47 Hydraulikleitung
48 Gehhilfe-Roller
49 Bremseinrichtung
50 Hydraulikzylinder
51 Hydraulikzylinder
52 Kolbenstange
53 Kolbenstange
54 Gelenkpunkt
55 Gelenkpunkt
56 Gehhilfe-Roller
57 Bremseinrichtung
58 Betätigungsorgan
59 Betätigungsorgan
60 Betätigungsseil
61 Betätigungsseil
62 Gehhilfe-Roller
63 Bremseinrichtung
64 Scheibe
65 Teil größeren Durchmessers
66 Teil kleineren Durchmessers
67 Verbindungspunkt
68 Verbindungspunkt
69 Verbindungspunkt
70 Verbindungspunkt
Claims (17)
1. Fahrgerät, insbesondere Gehhilfe-Roller, mit
mehreren Rädern, von denen vorzugsweise zwei Räder durch eine von Hand bedienbare Bremseinrichtung bremsbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (14, 39, 49) druckmitteibetätigbare Bremsseile
(27, 30) aufweist.
2. Fahrgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsseile (27, 30) mit mindestens einem Druckmittelzylinder
(Hydraulikzylinder 18, 50, 51) verbunden sind.
-&Pgr;&igr; 3. Fahrgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckmittelzylinder (Hydraulikzylinder
18) oder die Druckmittelzylinder (Hydraulikzylinder 50, 51)
durch mindestens ein Betätigungsorgan (19, 40, 41) betätigbar ist bzw. sind.
4. Fahrgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Betätigungsmittel (19, 40, 41) über ein Druckmittel
(Hydraulikflüssigkeit) den Druckmittelzylinder
&iacgr;&ogr; (Hydraulikzylinder 18) bzw. die Druckmittelzylinder
(Hydraulikzylinder 50, 51) betätigt.
5. Fahrgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsseile (27, 30)
und der bzw. die Druckmittelzylinder (Hydraulikzylinder 18,
50, 51) durch ein Übertragungsorgan (doppelarmiger Hebel 25) miteinander verbunden sind.
6. Fahrgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Druckmittelzylinder
(Hydraulikzylinder 18) beide Bremsseile (27, 30)
betätigbar sind, vorzugsweise synchron.
7. Fahrgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung
(39, 49) zwei Betätigungsorgane (40, 41) aufweist, die einen Druckmittelzylinder (Hydraulikzylinder 18) oder zwei
Druckmittelzylinder (Hydraulikzylinder 50, 51) betätigen.
8. Fahrgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsseile (27, 30)
über verstellbare Umlenkungen (Umlenkscheiben 34, 35) geführt sind zum Einstellen der Bremsen (16, 17).
9. Fahrgerät, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, mit mehreren Rädern, von denen
mindestens zwei Räder durch eine von Hand betätigbare Bremseinrichtung bremsbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß
- 14 -
&igr; die Bremseinrichtung (14, 39, 49, 57, 63) ein Übertragungsorgan (doppelarmiger Hebel 25; Scheibe 64) aufweist, das
mit mindestens einem Betätigungsorgan (19, 40, 41, 58, 59)
und beiden Bremsen {16, 17) der bremsbaren Räder (11, 12)
in Wirkverbindung steht.
10. Fahrgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bremseinrichtung (39, 49, 57, 63) zwei Betätigungsorgane (40, 41, 58, 59) aufweist.
11. Fahrgerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß beide Betätigungsorgane (40, 41, 58, 59) mit
dem Übertragungsorgan (doppelarmiger Hebel 25; Scheibe 64) verbunden sind.
12. Fahrgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsorgan
hebelartig ausgebildet ist.
13. Fahrgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsorgan als ein doppelarmiger Hebel (25)
oder eine Scheibe (64) ausgebildet ist.
14. Fahrgerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelarmige Hebel (25) oder die Scheibe
(64) um eine ortsfeste Drehachse (28) schwenkbar bzw. drehbeweglich
gelagert ist.
15. Fahrgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (28)
mittig durch den doppelarmigen Hebel (25) oder die Scheibe
(64) verläuft.
16. Fahrgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsseile (27, 30)
der beiden bremsbaren Räder (11, 12) mit gegenüberliegenden
Endbereichen unterschiedlicher Arme des doppelarmigen
Hebels (25) verbunden sind.
- 15 -
17. Fahrgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des
Angriffspunkts (Gelenkpunkt 33, 54, 55) des Betätigungs-
5 organs (19) bzw. der Betätigungsorgane (40, 41, 58, 59) von der Drehachse (28) des doppelarmigen Hebels (25) oder der
Scheibe (64) ungleich der Abstände der Verbindungspunkte (31, 32, 69, 70) der den Bremsen (16, 17) zugeordneten
Bremsseile (27, 30) von der Drehachse (28) des doppelarmigen Hebels (25) oder der Scheibe (64) ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9315573U DE9315573U1 (de) | 1993-10-07 | 1993-10-07 | Fahrgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9315573U DE9315573U1 (de) | 1993-10-07 | 1993-10-07 | Fahrgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9315573U1 true DE9315573U1 (de) | 1994-02-17 |
Family
ID=6899338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9315573U Expired - Lifetime DE9315573U1 (de) | 1993-10-07 | 1993-10-07 | Fahrgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9315573U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0782947A1 (de) * | 1996-01-02 | 1997-07-09 | Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co. Kg | Bremsvorrichtung für einen Rollstuhl |
EP1014912A2 (de) * | 1995-12-14 | 2000-07-05 | Ultimate Support Systems, Inc. | Rundumgerät zum tragen des gewichts eines benutzers |
FR2844242A1 (fr) * | 2002-09-09 | 2004-03-12 | Olivier Lhuillier | Systeme ralentisseur-frein sous forme de blocs-roulettes a commande manuelle pour chariots |
WO2008034141A1 (en) * | 2006-09-15 | 2008-03-20 | The Dashaway Company | Mobilizer for exercise, rehabilitation and wellness |
ES2324069A1 (es) * | 2005-09-06 | 2009-07-29 | Robert Bosch Gmbh | Freno de estacionamiento para un vehiculo. |
WO2009132844A1 (de) * | 2008-04-30 | 2009-11-05 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Einrichtung zum betätigen von bremseinrichtungen fahrbarer vorrichtungen |
-
1993
- 1993-10-07 DE DE9315573U patent/DE9315573U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1014912A2 (de) * | 1995-12-14 | 2000-07-05 | Ultimate Support Systems, Inc. | Rundumgerät zum tragen des gewichts eines benutzers |
EP1014912A4 (de) * | 1995-12-14 | 2003-01-08 | Ultimate Support Systems Inc | Rundumgerät zum tragen des gewichts eines benutzers |
EP0782947A1 (de) * | 1996-01-02 | 1997-07-09 | Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co. Kg | Bremsvorrichtung für einen Rollstuhl |
FR2844242A1 (fr) * | 2002-09-09 | 2004-03-12 | Olivier Lhuillier | Systeme ralentisseur-frein sous forme de blocs-roulettes a commande manuelle pour chariots |
ES2324069A1 (es) * | 2005-09-06 | 2009-07-29 | Robert Bosch Gmbh | Freno de estacionamiento para un vehiculo. |
DE102005042195B4 (de) * | 2005-09-06 | 2016-12-15 | Robert Bosch Gmbh | Feststellbremse für ein Fahrzeug |
WO2008034141A1 (en) * | 2006-09-15 | 2008-03-20 | The Dashaway Company | Mobilizer for exercise, rehabilitation and wellness |
US8215652B2 (en) | 2006-09-15 | 2012-07-10 | Dashaway Company | Mobilizer for exercise, rehabilitation and wellness |
CN101594844B (zh) * | 2006-09-15 | 2012-12-26 | 达氏阿委有限公司 | 用于锻炼、康复和健康的活动器 |
US8596658B1 (en) | 2006-09-15 | 2013-12-03 | Dashaway Company | Mobilizer for exercise, rehabilitation and wellness |
WO2009132844A1 (de) * | 2008-04-30 | 2009-11-05 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Einrichtung zum betätigen von bremseinrichtungen fahrbarer vorrichtungen |
US8910953B2 (en) | 2008-04-30 | 2014-12-16 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Device for actuating brake means of mobile appliances |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0506800B1 (de) | Antrieb für muskelkraftbetriebene fahrzeuge und geräte, insbesondere fahrräder | |
DE9315573U1 (de) | Fahrgerät | |
DE19514463C1 (de) | Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen | |
DE102008006242A1 (de) | Tretroller, Skateboard oder ähnliches Fahrzeug mit einstellbarer Lenkung | |
EP0381956A2 (de) | Klotzbremseinheit für Schienenfahrzeuge | |
DE102014112687B4 (de) | Handbetätigtes Zugmittel und Fahrzeug mit einem handbetätigten Zugmittel | |
EP0388363B1 (de) | Anhängevorrichtung für Fahrzeuge | |
DE19636832C2 (de) | Auflaufbremsvorrichtung für Anhänger von Einspurfahrzeugen | |
DE4202635A1 (de) | Bremszange fuer schreibenbremsen von schienenfahrzeugen | |
EP1714799B1 (de) | Rolle mit einer Bremseinrichtung | |
DE3142450C2 (de) | Drehantrieb für einen Schließkörper | |
DE3134794C2 (de) | ||
EP0073320A1 (de) | Betätigungs- und Nachstellvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE2517692B2 (de) | ||
DE202009014521U1 (de) | Bremsvorrichtung für Handwagen mit drei oder mehr Rädern, wie z.B. Golftaschenwagen, Kinderwagen u.dgl. | |
EP0203546A2 (de) | Felgenbremse für Zweiräder und insbesondere Fahrräder | |
DE3007497C2 (de) | Bremsvorrichtung für Rollstühle | |
DE455206C (de) | Vereinigte Brems- und Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge | |
DE2051790A1 (de) | Vorrichtung zum Betatigen einer Steuereinrichtung | |
DE625838C (de) | Vorrichtung zur Anpassung der Bremskraft an die Wagenlast bei Fahrzeugbremsen | |
DE2362220A1 (de) | Bremsanlage, insbesondere fuer einen ackerschlepper | |
DE303874C (de) | ||
DE29601096U1 (de) | Bremsvorrichtung für ein Rollstuhlrad | |
DE10009141A1 (de) | Bremsvorrichtung für Inlineskates | |
DE125421C (de) |