EP0782947A1 - Bremsvorrichtung für einen Rollstuhl - Google Patents
Bremsvorrichtung für einen Rollstuhl Download PDFInfo
- Publication number
- EP0782947A1 EP0782947A1 EP96119107A EP96119107A EP0782947A1 EP 0782947 A1 EP0782947 A1 EP 0782947A1 EP 96119107 A EP96119107 A EP 96119107A EP 96119107 A EP96119107 A EP 96119107A EP 0782947 A1 EP0782947 A1 EP 0782947A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- brake
- braking device
- lever
- bowden cable
- wheelchair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/10—Parts, details or accessories
- A61G5/1005—Wheelchairs having brakes
- A61G5/1021—Wheelchairs having brakes engaging specific brake elements
- A61G5/1027—Hub elements, e.g. drums
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/10—Parts, details or accessories
- A61G5/1005—Wheelchairs having brakes
- A61G5/1008—Wheelchairs having brakes for gradually slowing down the wheelchair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/10—Parts, details or accessories
- A61G5/1005—Wheelchairs having brakes
- A61G5/1035—Wheelchairs having brakes manipulated by wheelchair user
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/10—Parts, details or accessories
- A61G5/1005—Wheelchairs having brakes
- A61G5/1037—Wheelchairs having brakes manipulated by assisting person
Definitions
- the invention relates to a braking device for a wheelchair according to the preamble of claim 1.
- the previously known brakes of manually operated wheelchairs include brakes which are usually designed as toggle brakes. These braking devices have the disadvantage that the braking effect is impaired as a function of the tire air pressure if the air pressure does not correspond to the standard value.
- an actuating device for the accompanying person, which can be provided with one or two hand brake levers, which in turn are connected to a drum brake lever of the drum brake.
- the brake lever for the driver is connected to the drum brake lever of the drum brake by means of a linkage in the known braking device.
- This braking device is thus advantageously designed redundantly.
- the main disadvantage of the generic brake device is, however, in a relatively high constructive Effort to see, since the actuating device for the attendant is connected to the drum brake lever by means of a Bowden cable, while a linkage is provided for the connection for the actuating device of the wheelchair user.
- the design effort of the braking device is considerably reduced and thus the manufacturing costs are reduced, but at the same time the safe, since redundant, possibility of actuation is maintained.
- the brake line is designed as a Bowden cable.
- the actuating device for the wheelchair user is designed so that the brake is actuated via tensile forces.
- the linkage provided in the known braking device can be replaced by the same Bowden cable which is also provided for connecting the actuating device for the attendant to the brake lever.
- the Bowden cable in the particularly preferred embodiment has a strand on, which is connected at one end to the actuator for the accompanying person and at the other end and the actuator for the wheelchair user.
- the Bowden cable advantageously has a sleeve which is supported at one end on a frame-fixed housing part of the actuating device for the attendant and at the second end on the brake lever of the drum brake. The strand of the Bowden cable runs through the sheath in the area between these ends.
- the actuating device for the accompanying person can be designed as a bicycle handbrake.
- the bicycle handbrake has a housing part fixed to the frame, in which a handbrake lever is pivotally arranged, on which one of the ends of the stranded wire is fixed.
- the actuating device for the wheelchair user can be designed as a toggle lever actuating device.
- a holding plate is fixed to the frame of the wheelchair.
- An actuating lever is arranged on the holding plate such that it can be pivoted, which is connected via a connecting lever that runs essentially parallel to a frame tube to a coupling lever that is also arranged on the holding plate so that it can pivot.
- the other end of the wire of the Bowden cable is attached to the free end of this link lever.
- Simple mechanisms can advantageously be provided for brake adjustment or for brake adjustment.
- For rough adjustment it is possible to change the longitudinal position of the actuation device for the wheelchair user.
- a knurled screw can be provided on the receptacle of the Bowden cable cover on the brake lever of the drum brake or on the actuating device designed as a bicycle hand brake for the accompanying person.
- FIG. 1 The only figure of the drawing shows a schematically simplified side view of a wheelchair with a braking device according to the invention.
- FIG. 1 shows a braking device 1 for a wheelchair 2, which is symbolized schematically simplified by dashed lines indicating a wheelchair frame 6 with a horizontal frame tube 7 and a vertical frame tube 8.
- the wheelchair 2 has a wheelchair wheel 4 which is equipped with a hub provided with a drum brake 3.
- the design of the wheelchair wheel 4 with its drum brake 3 corresponds to the usual standard.
- a first brake actuation device 10 for an accompanying person is attached to a handle 9, which is arranged on an essentially horizontal section of the otherwise vertically extending frame tube 8.
- a second actuating device 11 for the wheelchair user is provided on the horizontal frame tube 7 of the wheelchair frame 6.
- the two brake actuation devices 10 and 11 are connected to a brake lever 5 of the drum brake 3 by means of a single brake line 12.
- the brake line 12 is designed as a Bowden cable.
- the Bowden cable 12 has a strand 13 and a sheath 14.
- One end 15 of the stranded wire 13 is fixed to a handbrake lever 18 which can be pivoted in a frame-fixed housing part 17 of the first brake actuating device 10.
- the other end 16 of the strand 13 is fixed to the second brake actuation device 11, which will be described in more detail below.
- the figure also illustrates that one end 19 of the casing 14 of the Bowden cable 12 is supported on the frame-fixed housing part 17.
- the other end 20 of the sleeve 14 is supported in a receiving sleeve 25, which in turn is fixed on the brake lever 5.
- the second actuating device 11 for the wheelchair user has a holding plate 21 which is firmly connected to the horizontal frame tube 7 via a tab 33.
- a handle 22 is pivotally mounted on the holding plate 21, a handle 22 is pivotally mounted.
- the handle 22 is connected in an articulated manner to a connecting lever (not shown in more detail) with a fastening bracket 23 or a substantially upright or vertical pivoting lever 23, on which in turn the other end 16 of the strand 13 is fixed.
- the Bowden cable 12 starting from the first actuating device 10, has a first arc section 26, along which both the strand 13 and the sheath 14 run.
- the curved section 26 is guided to a second guide sleeve 28 along a straight section 29 parallel to the longitudinal axis of the vertical frame tube 8.
- This straight section 29 also affects both the stranded wire 13 and the sleeve 14.
- the second guide sleeve 28 there follows a second curved section 30 which extends away from the vertical frame tube 8 and to which a third opposite curved section 31 adjoins, which is in the receiving sleeve 25 ends.
- this area of the Bowden cable (starting from section 19 to the last section 31) affects both the stranded wire 13 and the sleeve 14.
- the strand 13 runs in a straight, sheath-free strand section 32 from the brake lever 5 to its other end 16, which is fixed to the second actuating device 11.
- the stranded wire 13 runs through a guide channel arranged on the brake lever 5 without it itself having an immediate fixing point on the brake lever 5.
- the drum brake 3 is actuated in its braking position by means of the first actuating device 10 when the hand brake lever 18 is pivoted into the position approximated by the handle 9.
- the casing 14 of the Bowden cable 12 presses the brake lever 5 from the position "L” into the braking position "B” due to a relative movement to the strand 13.
- the braking position "B” is illustrated by a dash-dotted representation of the brake lever 5 in the figure.
- the brake lever 5 By actuating or pivoting the handle 22 from the position with solid lines to the position with dashed lines, the brake lever 5 is also pivoted from the release position "L" to the braking position "B", here the pivoting movement of the brake lever 5 by a pulling action Strand 13 is made.
- the dashed position of the handle can 22 Due to the particularly preferred embodiment of the second brake actuating device 11 as a toggle press, the dashed position of the handle can 22 be a fixed position (over-center position).
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für einen Rollstuhl nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Zu den bisher bekannten derartigen Bremsen manuell betätigter Rollstühle gehören Bremsen, die üblicherweise als Kniehebelbremse ausgebildet sind. Diese Bremsvorrichtungen haben den Nachteil, daß die Bremswirkung in Abhängigkeit vom Luftdruck des Reifens beeinträchtigt wird, falls der Luftdruck nicht dem Normwert entspricht.
- Daher weist eine dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechende Bremsvorrichtung eine Trommelbremse auf, die ein Luftdruck-unabhängiges Bremssystem darstellt. Hierfür sind folgende Betätigungsarten üblich:
- Betätigung durch den Fahrer, oder
- Betätigung durch die Begleitperson, oder
- Betätigungsmöglichkeit sowohl durch den Fahrer als auch durch die Begleitperson.
- Bei der gattungsgemäßen Bremsvorrichtung ist eine Betätigungseinrichtung für die Begleitperson vorgesehen, die mit ein oder zwei Handbremshebeln versehen sein kann, der bzw. die wiederum mit einem Trommelbremshebel der Trommelbremse verbunden sind. Der Bremshebel für den Fahrer ist bei der bekannten Bremsvorrichtung mittels eines Gestänges mit dem Trommelbremshebel der Trommelbremse verbunden. Somit ist diese Bremsvorrichtung vorteilhafterweise redundant ausgeführt.
- Der hauptsächliche Nachteil der gattungsgemäßen Bremsvorrichtung ist jedoch in einem relativ hohen konstruktiven Aufwand zu sehen, da die Betätigungseinrichtung für die Begleitperson mittels eines Bowdenzuges mit dem Trommelbremshebel verbunden ist, während für die Verbindung für die Betätigungseinrichtung des Rollstuhlfahrers ein Gestänge vorgesehen ist.
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bremsvorrichtung für einen Rollstuhl der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, die konstruktiv einfach ausgeführt ist, eine sichere, redundante Bremsbetätigung ermöglicht und die kostengünstig herstellbar ist.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1.
- Dadurch, daß die Betätigungseinrichtung für die Begleitperson und die Betätigungseinrichtung für den Rollstuhlfahrer mittels einer einzigen Bremsleitung mit dem Bremshebel verbunden sind, wird der konstruktive Aufwand der Bremsvorrichtung erheblich reduziert und damit die Herstellkosten gesenkt, gleichzeitig jedoch die sichere, da redundante Betätigungsmöglichkeit aufrecht erhalten.
- Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Bremsleitung als Bowdenzug ausgebildet. Die Betätigungseinrichtung für den Rollstuhlfahrer ist hierbei so ausgebildet, daß die Betätigung der Bremse über Zugkräfte erfolgt. Hierdurch kann das bei der bekannten Bremsvorrichtung vorgesehene Gestänge durch den gleichen Bowdenzug ersetzt werden, der auch für die Verbindung der Betätigungseinrichtung für die Begleitperson mit dem Bremshebel vorgesehen ist.
- Um einen gleichen Wirkweg zu erzielen, weist der Bowdenzug bei der besonders bevorzugten Ausführungsform eine Litze auf, die an einem Ende mit der Betätigungseinrichtung für die Begleitperson und am anderen Ende und der Betätigungseinrichtung für den Rollstuhlfahrer verbunden ist. Ferner weist der Bowdenzug vorteilhafterweise eine Hülle auf, die an einem Ende an einem rahmenfesten Gehäuseteil der Betätigungseinrichtung für die Begleitperson und am zweiten Ende am Bremshebel der Trommelbremse abgestützt ist. Im Bereich zwischen diesen Enden läuft die Litze des Bowdenzugs durch die Hülle.
- Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform kann die Betätigungseinrichtung für die Begleitperson als Fahrradhandbremse ausgebildet sein. Die Fahrradhandbremse weist hierbei ein am Rahmen fixiertes Gehäuseteil auf, in dem schwenkbeweglich ein Handbremshebel angeordnet ist, an dem eines der Enden der Litze festgelegt ist.
- Die Betätigungseinrichtung für den Rollstuhlfahrer kann als Kniehebel-Betätigungseinrichtung ausgebildet sein. Hierbei ist eine Halteplatte am Rahmen des Rollstuhls fixiert. An der Halteplatte ist ein Betätigungshebel schwenkbeweglich angeordnet, der über einen im wesentlichen parallel zu einem Rahmenrohr verlaufenden Verbindungshebel mit einem Anlenkhebel verbunden ist, der ebenfalls schwenkbeweglich an der Halteplatte angeordnet ist. Am freien Ende dieses Anlenkhebels ist das andere Ende der Litze des Bowdenzugs befestigt.
- Vorteilhafterweise können zur Bremseinstellung bzw. zur Bremsnachstellung einfache Mechanismen vorgesehen sein. Zur Grobeinstellung ist es möglich, die Längsposition der Betätigungseinrichtung für den Rollstuhlfahrer zu verändern. Zur Feineinstellung kann beispielsweise eine Rändelschraube an der Aufnahme der Bowdenzughülle am Bremshebel der Trommelbremse oder auch an der als Fahrradhandbremse ausgebildeten Betätigungseinrichtung für die Begleitperson vorgesehen sein.
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
- Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine schematisch vereinfachte Seitenansicht eines Rollstuhls mit einer erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung.
- Im einzelnen zeigt die Figur der Zeichnung eine Bremsvorrichtung 1 für einen Rollstuhl 2, der schematisch vereinfacht durch strichlierte Andeutung eines Rollstuhlrahmens 6 mit einem horizontalen Rahmenrohr 7 und einem vertikalen Rahmenrohr 8 symbolisiert ist.
- Der Rollstuhl 2 weist ein Rollstuhlrad 4 auf, das mit einer mit einer Trommelbremse 3 versehenen Nabe ausgestattet ist. Die Konstruktion des Rollstuhlrades 4 mit seiner Trommelbremse 3 entspricht üblichem Standard.
- An einem Griff 9, der an einem im wesentlichen horizontalen Abschnitt des ansonsten vertikal verlaufenden Rahmenrohres 8 angeordnet ist, ist eine erste Brems-Betätigungseinrichtung 10 für eine Begleitperson angebracht.
- Am horizontalen Rahmenrohr 7 des Rollstuhlrahmens 6 ist eine zweite Betätigungseinrichtung 11 für den Rollstuhlfahrer vorgesehen.
- Wie die Figur verdeutlicht, sind die beiden Brems-Betätigungseinrichtungen 10 und 11 mittels einer einzigen Bremsleitung 12 mit einem Bremshebel 5 der Trommelbremse 3 verbunden. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Bremsleitung 12 als Bowdenzug ausgebildet. Der Bowdenzug 12 weist eine Litze 13 und eine Hülle 14 auf. Ein Ende 15 der Litze 13 ist an einem schwenkbeweglich in einem rahmenfesten Gehäuseteil 17 der ersten Brems-Betätigungseinrichtung 10 angeordneten Handbremshebel 18 fixiert.
- Das andere Ende 16 der Litze 13 ist an der zweiten Brems-Betätigungseinrichtung 11 fixiert, was nachfolgend näher beschrieben wird.
- Die Figur verdeutlicht ferner, daß ein Ende 19 der Hülle 14 des Bowdenzugs 12 am rahmenfesten Gehäuseteil 17 abgestützt ist. Das andere Ende 20 der Hülle 14 ist in einer Aufnahmehülse 25 abgestützt, die wiederum am Bremshebel 5 fixiert ist. Wie die Figur verdeutlicht, ist benachbart zur Aufnahmehülse 25 eine Feineinstelleinrichtung 24, vorzugsweise in Form einer auf einem Gewindestift geführten Rändelschraube, angeordnet.
- Die zweite Betätigungseinrichtung 11 für den Rollstuhlfahrer weist eine Halteplatte 21 auf, die über eine Lasche 33 fest mit dem horizontalen Rahmenrohr 7 verbunden ist. An der Halteplatte 21 ist ein Handgriff 22 schwenkbeweglich gelagert. Der Handgriff 22 ist mit einem nicht näher dargestellten Verbindungshebel mit einer Befestigungslasche 23 bzw. einem im wesentlichen aufrecht bzw. vertikal stehenden Schwenkhebel 23 gelenkig verbunden, an dem wiederum das andere Ende 16 der Litze 13 fixiert ist.
- Wie die Darstellung der besonders bevorzugten Ausführungsform der Bremsvorrichtung 1 gemäß der Figur zeigt, weist der Bowdenzug 12 ausgehend von der ersten Betätigungseinrichtung 10 einen ersten Bogenabschnitt 26 auf, entlang dem sowohl die Litze 13 als auch die Hülle 14 verlaufen. Der Bogenabschnitt 26 wird ausgehend von einer am vertikalen Rahmenrohr 8 befestigten Führungshülse 27 entlang einem geraden Abschnitt 29 parallel zur Längsachse des vertikalen Rahmenrohrs 8 zu einer zweiten Führungshülse 28 geführt. Dieser gerade Abschnitt 29 betrifft ebenfalls sowohl die Litze 13 als auch die Hülse 14. Ausgehend von der zweiten Führungshülse 28 folgt ein zweiter vom vertikalen Rahmenrohr 8 weg verlaufender Bogenabschnitt 30, an den sich ein dritter gegenläufiger Bogenabschnitt 31 anschließt, der in der Aufnahmehülse 25 endet. Die Figur verdeutlicht, daß dieser Bereich des Bowdenzugs (ausgehend von dem Abschnitt 19 bis zum letzten Abschnitt 31) sowohl die Litze 13 als auch die Hülse 14 betrifft. Ab der Aufnahmehülse 25 verläuft die Litze 13 in einem geraden hüllenfreien Litzenabschnitt 32 vom Bremshebel 5 bis zu ihrem anderen Ende 16, das an der zweiten Betätigungseinrichtung 11 fixiert ist. Die Litze 13 verläuft hierbei durch einen am Bremshebel 5 angeordneten Führungskanal, ohne daß sie am Bremshebel 5 selber einen unmittelbaren Fixierungspunkt aufweist.
- In der Figur sind durch strichlierte Stellungen des Handbremshebels 18 und des Handgriffs 22 bzw. durch mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellungen dieser Hebel unterschiedliche Betätigungszustände verdeutlicht. Die strichlierten Stellungen zeigen eine Bremsstellung, während die Stellungen mit ausgezogenen Linien die Lösestellung der Bremsvorrichtung 1 zeigen.
- Demgemäß wird mittels der ersten Betätigungseinrichtung 10 die Trommelbremse 3 in ihrer Bremsstellung betätigt, wenn der Handbremshebel 18 in die strichlierte dem Griff 9 angenäherte Stellung verschwenkt wird. Hierbei drückt die Hülle 14 des Bowdenzugs 12 aufgrund einer Relativbewegung zur Litze 13 den Bremshebel 5 von der Stellung "L" in die Bremsstellung "B". Die Bremsstellung "B" ist durch eine strichpunktierte Darstellung des Bremshebels 5 in der Figur verdeutlicht.
- Durch Betätigung bzw. Verschwenkung des Handgriffs 22 von der Stellung mit voll ausgezogenen Linien in die Stellung mit strichlierten Linien wird der Bremshebel 5 ebenfalls von Lösestellung "L" in die Bremsstellung "B" verschwenkt, wobei hier die Verschwenkbewegung des Bremshebels 5 durch eine Zugwirkung der Litze 13 erfolgt. Durch die besonders bevorzugte Ausbildung der zweiten Brems-Betätigungseinrichtung 11 als Kniehebelpresse kann die strichlierte Stellung des Handgriffs 22 eine fixierte Stellung (Übertotpunktlage) sein.
- Da der Bremshebel 5 der Trommelbremse 3 in die Lösestellung "L" federbelastet ist, nimmt er die Lösestellung "L" selbsttätig ein, wenn der Handbremshebel 18 der ersten Betätigungseinrichtung 10 losgelassen wird, bzw. wenn der Handgriff 22 von seiner Übertotpunktlage seines Kniehebelgestänges gelöst wird.
Claims (11)
- Bremsvorrichtung (1) für einen Rollstuhl (2)- mit zumindest einer Bremse, insbesondere einer Trommelbremse (3), für ein Rollstuhlrad (4), die einen zwischen einer Lösestellung (L) und einer Bremsstellung (B) bewegbaren Bremshebel (5) aufweist;- mit einer ersten Brems-Betätigungseinrichtung (10), die für eine Begleitperson vorgesehen ist und die mit dem Bremshebel (5) in Wirkverbindung steht; und- mit einer zweiten Brems-Betätigungseinrichtung (11), die für einen Rollstuhlfahrer vorgesehen ist, und die ebenfalls mit dem Bremshebel (5) in Wirkverbindung steht,
dadurch gekennzeichnet,- daß die erste und die zweite Brems-Betätigungseinrichtung (10 bzw. 11) mittels einer einzigen Bremsleitung (12) mit dem Bremshebel (5) verbunden sind. - Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsleitung (12) als Bowdenzug ausgebildet ist.
- Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bowdenzug (12) eine Litze (13) aufweist, die an einem Ende (15) mit der ersten Brems-Betätigungseinrichtung (10) und an einem anderen Ende (16) mit der zweiten Brems-Betätigungseinrichtung (11) verbunden ist.
- Bremsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bowdenzug (12) eine Hülle (14) aufweist, deren eines Ende (19) an einem rahmenfestem Gehäuseteil (17) der ersten Brems-Betätigungseinrichtung (10) und deren anderes Ende (20) am Bremshebel (5) abgestützt ist, und daß in diesem Bereich (19, 29, 30, 31) die Litze (13) durch die Hülle (14) verläuft.
- Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Brems-Betätigungseinrichtung (10) als Fahrradhandbremse ausgebildet ist, die einen im rahmenfesten Gehäuseteil (17) schwenkbeweglich Handbremshebel (18) aufweist, an dem das eine Ende (15) der Litze (13) festgelegt ist.
- Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Brems-Betätigungseinrichtung (11) eine fest mit dem Rollstuhlrahmen (6) verbundene Halteplatte (21) aufweist, an der ein schwenkbar gelagerte Handgriff (22) zur Brems-Betätigung und eine schwenkbar bewegliche Befestigungslasche (23) für das andere Ende (16) der Litze (13) angeordnet ist.
- Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Brems-Betätigungseinrichtung (11) verstellbar am Rollstuhlrahmen (6) angeordnet ist.
- Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feineinstelleinrichtung (24) für die Litze (13) des Bowdenzugs (12) vorgesehen ist.
- Bremsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feineinstelleinrichtung als Rändelschraube (24) benachbart zu einer Aufnahmehülse (25) für die Hülle (14) des Bowdenzugs (12) ausgebildet ist.
- Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremshebel (5) in seiner Lösestellung (L) federbelastet ist.
- Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bowdenzug (12) in dem Bereich, in dem die Litze (13) in der Hülle (14) verläuft, zumindest einen bogenförmig geführten Abschnitt (31) aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29600021U | 1996-01-02 | ||
DE29600021U DE29600021U1 (de) | 1996-01-02 | 1996-01-02 | Bremsvorrichtung für einen Rollstuhl |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0782947A1 true EP0782947A1 (de) | 1997-07-09 |
Family
ID=8017623
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96119107A Ceased EP0782947A1 (de) | 1996-01-02 | 1996-11-28 | Bremsvorrichtung für einen Rollstuhl |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0782947A1 (de) |
DE (1) | DE29600021U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19815937A1 (de) * | 1998-04-09 | 1999-10-14 | Sram De Gmbh | Nabe zur fliegenden Befestigung eines Laufrades an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Rollstuhl |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1005064C2 (nl) * | 1997-01-23 | 1998-07-27 | Seenus Nl Bv R Van | Rolstoel. |
DE10034962B4 (de) * | 2000-07-19 | 2009-07-02 | Sram Deutschland Gmbh | Bremsnabe für einen Rollstuhl |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH237304A (de) * | 1943-03-27 | 1945-04-15 | Bosshardt Freimann Karl | Bremsvorrichtung für Fahrräder. |
FR2514716A3 (fr) * | 1981-10-15 | 1983-04-22 | Motobecane Ateliers | Mecanisme de commande de frein pour cycle ou cyclomoteur |
DE9315573U1 (de) * | 1993-10-07 | 1994-02-17 | Rolko Kohlgrüber GmbH, 33829 Borgholzhausen | Fahrgerät |
DE9320236U1 (de) * | 1993-12-30 | 1994-02-24 | Wahl, Markus, 12347 Berlin | Vorrichtung zur Betätigung von Bowdenzugmechaniken, insbesondere Seitenzug-Felgenbremsen, mit mehr als einem Betätigungshebel, bzw. zur Betätigung mehrerer Mechaniken mit einem oder mehreren Betätigungshebeln |
US5346039A (en) * | 1993-06-29 | 1994-09-13 | Otto Bock Orthopaedische Industrie Besitz-Und Varwaltungs Kg | Wheelchair brake |
US5358266A (en) * | 1993-07-12 | 1994-10-25 | Salem Home Inc. | Wheel chair electric brake and pedal safety kit |
US5467663A (en) * | 1993-07-19 | 1995-11-21 | Caterpillar Inc. | Control cable for a vehicle system |
-
1996
- 1996-01-02 DE DE29600021U patent/DE29600021U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-28 EP EP96119107A patent/EP0782947A1/de not_active Ceased
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH237304A (de) * | 1943-03-27 | 1945-04-15 | Bosshardt Freimann Karl | Bremsvorrichtung für Fahrräder. |
FR2514716A3 (fr) * | 1981-10-15 | 1983-04-22 | Motobecane Ateliers | Mecanisme de commande de frein pour cycle ou cyclomoteur |
US5346039A (en) * | 1993-06-29 | 1994-09-13 | Otto Bock Orthopaedische Industrie Besitz-Und Varwaltungs Kg | Wheelchair brake |
US5358266A (en) * | 1993-07-12 | 1994-10-25 | Salem Home Inc. | Wheel chair electric brake and pedal safety kit |
US5467663A (en) * | 1993-07-19 | 1995-11-21 | Caterpillar Inc. | Control cable for a vehicle system |
DE9315573U1 (de) * | 1993-10-07 | 1994-02-17 | Rolko Kohlgrüber GmbH, 33829 Borgholzhausen | Fahrgerät |
DE9320236U1 (de) * | 1993-12-30 | 1994-02-24 | Wahl, Markus, 12347 Berlin | Vorrichtung zur Betätigung von Bowdenzugmechaniken, insbesondere Seitenzug-Felgenbremsen, mit mehr als einem Betätigungshebel, bzw. zur Betätigung mehrerer Mechaniken mit einem oder mehreren Betätigungshebeln |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19815937A1 (de) * | 1998-04-09 | 1999-10-14 | Sram De Gmbh | Nabe zur fliegenden Befestigung eines Laufrades an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Rollstuhl |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29600021U1 (de) | 1996-02-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3610789C2 (de) | ||
DE69310729T2 (de) | Betätigungsvorrichtung | |
DE69401546T2 (de) | Bedienungshebeleinrichtung | |
EP0907842A1 (de) | Vorrichtung zum auslösen einer gasfeder | |
DE69933387T2 (de) | Handbremse | |
DE2519613A1 (de) | Automatische bremsnachstellvorrichtung fuer fahrraeder | |
DE102006059719B4 (de) | Parkbremse | |
EP0382911A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung | |
EP3107774A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine feststellbremse | |
EP1826080A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges | |
EP0782947A1 (de) | Bremsvorrichtung für einen Rollstuhl | |
DE2741742A1 (de) | Servosteuervorrichtung | |
AT403466B (de) | Betätigungsvorrichtung für seilzüge, insbesondere von fahrrad- oder motorradbremsen | |
DE2324871A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer die bowdenzuege einer handbremse | |
DE2724969A1 (de) | Bremsbetaetigungsvorrichtung mit veraenderlicher uebersetzung und einem gestellfest gelagerten spannhebel, insbesondere fuer fahrzeuge | |
DE102010047852A1 (de) | Hand-Feststellbremse mit Übertotpunktfeder | |
DE3508542A1 (de) | Wischarm | |
DE19600582B4 (de) | Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug | |
DE19953947C2 (de) | Ausgleichsvorrichtung für ein Seilzug-Bremssystem | |
DE3505325A1 (de) | Einrichtung zum reibungsfreien kuppeln, welche ein wahlweises abkuppeln einer abtriebswelle von einer antriebswelle erlaubt und gleichzeitig wenigstens eine bremsung der abgekuppelten abtriebswelle bewirkt, mit derartigen einrichtungen versehene motor-achsanordnung und mit einer derartigen achsanordnung versehenes einachsiges motorfahrzeug | |
DE69405784T2 (de) | Anhänger mit einer Handbremse | |
DE2853111A1 (de) | Vorrichtung zum nachstellen des bremsbetaetigungsseils der feststellbremsen eines kraftfahrzeuges | |
EP0203546A2 (de) | Felgenbremse für Zweiräder und insbesondere Fahrräder | |
EP0805081A2 (de) | Höhenverstellbare Zugeinrichtung für Fahrzeuganhänger | |
EP0335129A1 (de) | Handbremshebel für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19970721 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19981013 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SCHUBERT, FRANZ |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: SCHUBERT, FRANZ |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 20000804 |