DE9309126U1 - Vorrichtung zum Filtern eines strömenden Mediums - Google Patents
Vorrichtung zum Filtern eines strömenden MediumsInfo
- Publication number
- DE9309126U1 DE9309126U1 DE9309126U DE9309126U DE9309126U1 DE 9309126 U1 DE9309126 U1 DE 9309126U1 DE 9309126 U DE9309126 U DE 9309126U DE 9309126 U DE9309126 U DE 9309126U DE 9309126 U1 DE9309126 U1 DE 9309126U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- segments
- housing part
- filter
- pipe section
- passage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001914 filtration Methods 0.000 title claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 20
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/14—Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
- B01D35/147—Bypass or safety valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/117—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/50—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D29/52—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
- B01D29/54—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/66—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
- B01D29/68—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
- B01D29/682—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles with a rotary movement with respect to the filtering element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/66—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
- B01D29/68—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
- B01D29/688—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles with backwash arms or shoes acting on the cake side
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/96—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Description
- 1 - 18.06.1993
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Filtern eines kontinuierlich strömenden flüssigen oder, gasförmigen
Mediums, mit einem in einem Rohrabschnitt mit kreisförmigen Querschnitt eingesetzten Filterelement, das mehrere
in einem an einer Mittelachse gehaltenen Gehäuse angeordnete Filtersegmente aufweist, die im wesentlichen gleich
ausgebildet und vorzugsweise durch eine an deren Mittelachse drehbar befestigte Rückspüleinrichtung rückspülbar
sind.
10
10
Derartige Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise ist eine Vorrichtung zum Entfernen
von festen Bestandteilen aus einer kontinuierlichen Strömung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums bekannt, bei der
in einen Rohrabschnitt ein Filterelement eingesetzt ist. Dieses Filterelement besteht aus einem Gehäuse, in dem je
nach Rohrdurchmesser - 8 bis 12 Filtersegmente angeordnet sind, ohne daß die Anwendung dieses Filtersystems etwa auf
die vorgenannte Anzahl von Filtersegmenten beschränkt ist. Die Filtersegmente sind im wesentlichen gleich, nämlich
im radialen Querschnitt gesehen im wesentlichen trapezförmig ausgebildet und weisen jeweils eine Filterplatte auf, die
in der Form dem Profil eines Kegelstumpfmantels folgt
und zwischen zwei in Durchflußrichtung des Rohrabschnitts verlaufenden Blechen angeordnet ist. Das Gehäuse weist
eine Mittelachse auf, die als Rohr ausgebildet ist und an der eine Rückspüleinrichtung drehbar befestigt ist.
Diese Rückspüleinrichtung besteht aus einem mit einem kontinuierlich umlaufenden Saugschuh versehenen Rückspülrotor,
wobei die Öffnungsfläche des Saugschuhs mit
dem Öffnungsquerschnitt der Filtersegmente übereinstimmt. Der Saugschuh gelangt auf seinem Umlauf für die Zeitdauer
eines Rückspülintervalls in eine mit den Öffnungen der Filtersegmente fluchtende Lage, wobei der Saugschuh jeweils
unmittelbar dem betreffenden Filtersegment gegen-
- 2 - 18.06.1993
überliegt. Die Rückspüleinrichtung weist ferner eine an den Rückspülrotor angeschlossene Rückspülleitung mit
Unterdruck auf, der in dem Saugschuh wirksam wird, so daß feste Bestandteile, die sich auf der jeweiligen Filterplatte
angesammelt haben, abgesaugt werden.
Diese vorbekannte Vorrichtung hat sich insbesondere als Filter für Kühlwasser bewährt, das in Kühlwasserkreisläufen
von Kraftwerken, insbesondere von Kernkraftwerken eingesetzt wird. Derartige Vorrichtungen werden beispielsweise
den Kondensatoren in den Kühlwasserkreisläufen der Kraftwerke vorgeschaltet.
Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß die Anwendung der später erläuterten Erfindung nicht auf die Anwendung
von Filtervorrichtungen mit Rückspüleinrichtungen beschränkt ist. Anstelle einer Rückspüleinrichtung können
auch andere Vorrichtungen vorgesehen sein, mit denen die Filterfläche kontinuierlich oder in Intervallen gereinigt
wird.
Ein Problem der vorbekannten Filtervorrichtungen besteht darin, daß es bei einem schlagartigen Zusetzen einzelner
oder mehrerer Filtersegmente durch eine plötzlich auftretende Anhäufung von festen Bestandteilen auf den Filterflächen
zu einer Kühlwasserunterversorgung nachgeschalteter Einrichtungen, beispielsweise von den Kondensatoren,
kommen kann. Hierdurch sind Schäden am Kondensator nicht auszuschließen. Bei den im Stand der Technik vorbekannten
Vorrichtungen zum Entfernen fester Bestandteile aus einer kontinuierlichen Strömung eines flüssigen oder gasförmigen
Mediums wird eine solche Überlastung der Filtersegmente und eine damit verbundene Kühlwasserunterversorgung des
nachgeschalteten Kondensators dadurch vermieden, daß mehrere, nämlich beispielsweise 4 bis 6 der 8 bis 12
- 3 - 18.06.1993
Filtersegmente als sogenannte Bypass-Segmente ausgebildet
sind. Die Lage der Bypass-Segmente in den diesen Segmenten zugeordneten Halterungen wird durch Scherstifte gesichert.
Bei einer plötzlich auftretenden Drucksteigerung im Bereich der Bypass-Segmente scheren die Scherstifte ab, so daß
die zugesetzte Filterplatte des Bypass-Segments aus ihrer Halterung herausgedrückt wird und eine Öffnung freigibt,
die einen ungehinderten Durchfluß des Kühlwassers zuläßt. Nach einer Reinigung der aus den Halterungen gelösten
Filterplatten der Bypass-Segmente können die Filterplatten in ihre Bereitschaftsstellung zurückgebracht und neue
Scherstifte eingesetzt werden.
Durch Unterschiede in der Qualität der Scherstifte ist ein kontrolliertes Öffnen der Bypass-Segmente bei einem
vorgegebenen Druck nur mit einer aufwendigen Konstruktion möglich.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung
zum Filtern eines strömenden flüssigen oder gasförmigen Mediums schaffen, die in einfacher und zuverlässiger Weise
eine Öffnung des Rohrabschnitts bei starker Verschmutzung und bei dadurch bedingtem hohen Druckanstieg im Bereich
des Filterelements ermöglicht und eine einfache und sichere Konstruktion aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht bei einer gattungsgemäßen
Vorrichtung vor, daß das Gehäuse mindestens zwei in Achsrichtung des Rohrabschnitts hintereinander
angeordnete Gehäuseteile aufweist, von denen zumindest ein Gehäuseteil um die Mittelachse verdrehbar im Rohrabschnitt
angeordnet ist, und daß beide Gehäuseteile mehrere Filtersegmente und zumindest jeweils ein Durchgangssegment mit
einer öffnung für den freien Durchgang des Mediums aufweisen,
- 4 - 18.06.1993
wobei die Öffnungen der Durchgangesegmente nach Verdrehen
der Gehäuseteile relativ zueinander einen freien Strömungsdurchgang gestatten.
Eine erfindungsgemäße Filtervorrichtung besteht folglich aus einem in einer radialen Rohrebene in zwei Gehäuseteile
unterteilten Gehäuse, wobei die Gehäuseteile in Achsrichtung des Rohrabschnitts hintereinander angeordnet sind
und unmittelbar aneinander anschließen. Zumindest einer der beiden Gehäuseteile ist um die Mittelachse im Rohrabschnitt
zwischen zwei Winkelstellungen verdrehbar angeordnet. In der ersten Stellung erfolgt die gewünschte
kontinuierliche Filterung des strömenden Mediums dadurch, daß das Durchgangssegment des ersten Gehäuseteils von
einem Filtersegment des zweiten Gehäuseteils abgedeckt ist und daß das Durchgangssegment des zweiten Gehäuseteils
von einem Filtersegment des ersten Gehäuseteils abgedeckt ist. In dieser Stellung ist somit die gesamte
in Durchflußrichtung des Mediums angeordnete Fläche des Filterelements als Filterfläche ausgebildet. Für den
Fall, daß sich das Filterelement mit festen Bestandteilen zusetzt und es dadurch zu einer Kühlwasserunterversorgung
der nachgeschalteten Anlagenelemente kommen kann, wird das verdrehbar im Rohrabschnitt gehaltene
Gehäuseteil derart verdreht, daß das Durchgangssegment
des ersten Gehäuseteils mit dem Durchgangssegment des
zweiten Gehäuseteils zur Deckung kommt. Hierdurch wird ein ungehinderter Durchfluß des Mediums, im vorliegenden
Fall des Kühlwassers, durch die beiden miteinander fluchtenden öffnungen der beiden Durchgangssegmente ermöglicht,
so daß eine Mindestmenge an Kühlwasser die nachgeschalteten Anlagenelemente erreicht.
Erfindungsgemäß weist jeder der beiden Gehäuseteile
mindestens ein Durchgangssegment mit jeweils einer öff-
- 5 - 18.06.1993
nung in derartiger Lage und Anordnung auf, daß die beiden Öffnungen durch eine Relatiwerdrehung der beiden Gehäuseteile
zueinander - in Strömungsrichtung gesehen
zumindest teilweise miteinander fluchten. Eine nur teilweise Freigabe der insgesamt durch die DurchgangsSegmente
zur Verfügung stehenden Öffnungsfläche kann zweckmäßig sein, wenn bereits mit einer Teilfreigabe der insgesamt
zur Verfügung stehenden Öffnung eine Kühlwasserunterversorgung vermieden und gleichzeitig erreicht werden kann,
daß die Menge des ungefiltert durchströmenden Mediums nicht größer als unbedingt nötig ist.
Die erfindungsgemäße Bypass-Vorrichtung zeichnet sich durch einfachen Aufbau und eine sichere Funktionsweise
aus. Nach einer überlastungsbedingten Öffnung des Bypasses läßt sich das Filterelement sofort in sehr einfacher
Weise, nämlich durch bloße Rückstellung des drehbaren Gehäuseteils, wieder auf Filterbetrieb umstellen.
Da zur Herstellung des Bypass-Betriebes nur eine Verstellung des verdrehbaren Gehäuseteils notwendig ist
und die Rückstellung, wie gesagt, nur eine entsprechende Verdrehung dieses Gehäuseteils in umgekehrter Richtung
erfordert, sind keine Antriebe und Halterungen erforderlich, die den freien Durchflußquerschnitt in nennenswerter
Weise reduzieren und darüber hinaus der Gefahr der Verschmutzung durch Ablagerungen ausgesetzt
sind. Durch Vermeidung einer Scherstiftsicherung oder dergleichen als Auslöseeinrichtung für den Bypass-Betrieb
und durch Verwendung einer herkömmlichen Druckdifferenzsteuerung für die Auslösung der Verdrehung des
verdrehbaren Gehäuseteils ist ein sicheres und zuverlässiges Einleiten des Bypass-Betriebes bei einem
bestimmten vorgegebenen überdruck möglich.
- 6 - 18.06.1993
Eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung- ist dadurch erzielbar, daß die
DurchgangsSegmente eine Grundfläche haben, die mit der Grundfläche der Filtersegmente übereinstimmt, wobei die
Filtersegmente im radialen Querschnitt vorzugsweise im
wesentlichen trapezförmig ausgebildet sind. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß die Durchgangssegmente in
einfacher Weise von Filtersegmenten abgedeckt werden können, so daß eine sichere und zuverlässige Arbeitsweise
der Vorrichtung erzielt wird, ohne daß es im Bereich des Übergangs zwischen den Gehäusehälften zu Verwirbelungen
oder erhöhten Druckwiderständen kommt.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß jedes Gehäuseteil eine gerade Anzahl
von Segmenten aufweist, von denen die eine Hälfte als Filtersegmente und die andere Hälfte als Durchgangssegmente ausgebildet ist. Dadurch kann im Fall des schlagartigen
Auftretens übermäßiger Verunreinigungen im Kühlwasser eine maximale Durchgangsfläche im Durchfluß des
Kühlwassers geöffnet werden.
Eine ausreichende öffnung des Filterelements für den
ungehinderten Durchfluß des Kühlwassers im Bypass-Betrieb bei einer möglichst kleinen Verdrehung des drehbar
im Rohrabschnitt gelagerten Gehäuseteils wird dadurch erzielt, daß die Filtersegmente und die Durchgangssegmente
alternierend in den Gehäuseteilen angeordnet sind. Hieraus folgt, daß jedes Durchgangssegment.
zwischen zwei Filtersegmenten liegt und jedes Filtersegment an zwei Durchgangssegmente angrenzt. Es hat sich
als besonders vorteilhaft erwiesen, - je nach Rohrdurchmesser - 8 bis 12 Segmente in jedem Gehäuseteil auszubilden,
wobei jeweils 4 bis 6 Segmente als Durchgangssegmente und 4 bis 6 Segmente als Filtersegmente ausge-
• ·
- 7 - 1^.06.1993
bildet sind. Auf die vorgegebene Anzahl von Segmenten ist jedoch die Anwendung der Erfindung keineswegs beschränkt.
Die Verdrehung des drehbar im Rohrabschnitt gelagerten Gehäuseteils kann auf einen Winkel begrenzt
werden, der abhängig ist von der Anzahl der Segmente, wobei die Drehung dadurch berechnet werden kann, daß
der Vollkreis von 360° durch die Anzahl der Segmente geteilt wird.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das stromeingangsseitig
im Rohrabschnitt angeordnete Gehäuseteil fest mit der Wandung des Rohrabschnitts verbunden
wird. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung eine aus
dem Stand der Technik vorbekannte Rückspüleinrichtung mit einem Rückspülrotor aufweist, bei der der Rückspülrotor
drehbar an der Mittelachse befestigt ist und einen Saugschuh mit einem Öffnungsquerschnitt aufweist, der
mit dem Öffnungsquerschnitt der einzelnen Segmente übereinstimmt. Ein Rückspülrotor ist in der Regel stromeingangsseitig
im Rohrabschnitt angeordnet. Im Überlastfall des Filterelements, der die Auslösung des Bypass-Betriebes
erfordert, kann jeweils eine ungehinderte Verstellung des stromausgangsseitig angeordneten Gehäuseteils erfolgen,
weil dieser in einer durch den unteren im Rohrabschnitt befestigten Gehäuseteil geschützten Lage liegt.
Erfindungsgemäß ist weiterhin vorteilhaft, wenn das drehbar im Rohrabschnitt angeordnete Gehäuseteil über einen
Antrieb um einen vorbestimmten Winkel &agr; verdrehbar ist. Der Antrieb ist zweckmäßig als Spindelmotor ausgebildet,
der eine Spindel antreibt, die mit dem drehbar im Rohrabschnitt angeordneten Gehäuseteil verbunden ist. Eine
derart ausgebildete Vorrichtung hat insbesondere den Vorteil, daß die Kombination aus Spindelmotor und Spin-
- 8 - ·* lff.06.1993
del konstruktiv sehr einfach ausgebildet ist und ein sehr gleichmäßiges Verdrehen des drehbar im Rohabschnitt
gelagerten Gehäuseteils ermöglicht. Es sind auch andere Antriebe denkbar wie beispielsweise Hydraulik- oder
Pneumatikzylinder. Der Antrieb mittels Spindelmotor und Spindel hat darüber hinaus noch den Vorteil, daß das
Verdrehen des Gehäuseteils sehr schnell erfolgen kann, so daß die gesamte Vorrichtung im Überlastungsfall sehr
schnell reagiert.
10
10
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn das verdrehbar im Rohrabschnitt angeordnete Gehäuseteil eine Nabe aufweist,
an der der Antrieb angreift. Hierdurch sind nur geringe Linearbewegungen des Antriebs notwendig, um die Durchgangs-Segmente
in Flucht miteinander zu bringen bzw. die Rückdrehung des verdrehten Gehäuseteils nach Beendigung des
Bypass-Betriebes zu bewirken. Ferner ist die Befestigung der einzelnen Segmente an der Nabe konstruktiv problemlos
auszuführen.
20
20
Vorzugsweise ist die Spindel an einem ersten Ende einer gelenkigen Stange angeschlossen, die mit ihrem zweiten
Ende an der Nabe befestigt ist. Durch die Ausbildung des Antriebes mit einer gelenkigen Stange können auch
größere Verdrehwinkel realisiert werden, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auch mit einer geringen Zahl
von Durchgangssegmenten bzw. Filtersegmenten eine ausreichende Durchgangsöffnung im Bypass-Betrieb gewährleistet.
Außerdem wird mit der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Vorteil
erzielt, daß die Betätigungselemente, nämlich die gelenkige Stange in der Filterstellung der Vorrichtung
ständig mit gefiltertem Kühlwasser umspült wird, so daß sich an den quer durch den Rohrabschnitt verlaufenden
Betätigungselementen keine Rückstände, wie beispielsweise
- 9 - "18V06.1993
Algen oder dergleichen, ablagern können, die Störungen verursachen können.·
Vorzugsweise ist der Winkel &agr; derart gewählt, daß die beiden Gehäuseteile aus ihrer ersten Stellung, bei der
die Durchgangssegmente eines Gehäuseteils von Filtersegmenten des zweiten Gehäuseteils lagegenau überdeckt
sind, in eine zweite Stellung überführbar sind, bei der die Durchgangssegmente des ersten Gehäuseteils lagegenau
über den Durchgangssegmenten des zweiten Gehäuseteils zur Anordnung kommen. Durch diese Ausbildung werden insbesondere
Verwirbelungen im Rohrabschnitt vermieden, die dadurch hervorgerufen werden können, daß die die Filtersegmente
bzw. die Durchgangssegmente begrenzenden, in Achsrichtung des Rohrabschnitts verlaufenden Trennwände
nicht fluchtend übereinander stehen. Ferner wird auf diese Weise der Strömungswiderstand des Filterelements
bei geöffneten DurchgangsSegmenten verringert.
Die Verdrehung des einen Gehäuseteils erfolgt zweckmäßig stufenlos in Abhängigkeit von einer Einstellung, die
unter den gegebenen Umständen eine Mindestdurchgangsmenge des Mediums darstellt. Eine stufenlose Verdrehung kann
insbesondere durch die Verwendung eines Antriebs mit Spindelmotor und Spindel durchgeführt werden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert;
in der Zeichnung zeigen:
30
30
Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht eines Rohrabschnitts mit einer erfindungsgemäßen Filtervorrichtung
;
Fig. 2 eine Ansicht des Rohrabschnitts gemäß Fig. 1
- 10 -
- 10 - *· IS*. 06.1993
entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine geschnittene Draufsicht auf den Rohrabschnitt gemäß den Figuren 1 und 2 entlang der Schnittlinie
III-III in Fig. 1 "ohne unteres Gehäuseteil" und
Fig. 4 eine geschnittene Draufsicht des Rohrabschnitts gemäß den Figuren 1 bis 3 entlang der Schnittlinie
IV-IV in Fig. 1.
10
10
In einem in den Figuren 1 bis 4 dargestellten, um 90° abgewinkelten Rohrabschnitt 1 ist eine Vorrichtung 2
zum Auffangen und Entfernen von Verunreinigungen insbesondere von festen Bestandteilen aus einem kontinuierliehen
Strom eines flüssigen Mediums, nämlich eines Kühlwasserstroms für nachgeschaltete Kondensatoren
dargestellt. Die Fließrichtung des Mediums, nämlich des Kühlwassers ist durch einen Pfeil 3 angezeigt.
In dem Rohrabschnitt 1 ist ein Filterelement 4 eingesetzt, das ein Gehäuse 5 mit zwei Gehäuseteilen 6, 7
aufweist, die in Achsrichtung des Rohrabschnitts 1 in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise hintereinander
angeordnet sind.
Jedes Gehäuseteil 6, 7 besteht aus einem äußeren Mantel 8 bzw. 81 und einer Nabe 9 bzw. 9', zwischen denen plattenförmige
Elemente 10, 10' derart angeordnet sind, daß die plattenförmigen Elemente 10, 10' die in Achsrichtung
des Rohrabschnitts angeordnete Fläche der zylinderförmigen
Gehäuseteile 6, 7 in zwölf strahlenförmig angeordnete trapezförmige Segmente unterteilen. Die Segmente sind
abwechselnd als Filtersegmente 11 und Durchgangssegmente
12 ausgebildet. Die Filtersegmente 11 weisen ihrer Funktion zufolge eine Filterplatte 13 auf, die jeweils zwi-
- 11 -
- 11 - 18*. 06.1993
sehen einem Paar der plattenförmigen Elemente 10 gehalten
ist. Wie insbesondere auch aus Fig. 2 erkennbar ist, sind die Filterplatten 13 der Filtersegmente 11 kegelstumpf
förmig ausgebildet, wobei der Kegelstumpf auf die Mittelachse 17 des Filterelements 4 zuläuft. Durch diese
Ausgestaltung wird neben einem sehr guten Filterergebnis auch eine Vereinfachung der Reinigung der Filtersegmente
11 mit der Rückspüleinrichtung erzielt. Demgegenüber haben die DurchgangsSegmente 12 einen freien Durchgang
für das Kühlwasser.
Wie insbesondere aus Figur 1 zu erkennen ist, ist das untere Gehäuseteil 6, das Stromeingangsseitig im Rohrabschnitt
1 angeordnet ist, über einen an der Mantelfläche des Gehäuseteils 6 ringförmig angeordneten Steg
14 drehfest im Rohrabschnitt 1 befestigt, wobei der Rohrabschnitt 1 zwei umlaufende, ringförmige Stege 15
hat, zwischen denen der Steg 14 gehalten ist.
Das Stromausgangsseitig angeordnete Gehäuseteil 7 liegt
mit seiner Nabe 9' auf der Nabe 9 des stromeingangsseitig angeordneten Gehäuseteils 6 drehbar auf und ist im
übrigen mit seiner Nabe 9 auf der die beiden Gehäuseteile 6, 7 durchgreifenden Mittelachse 17 gelagert. Die
Mittelachse 17 ist hierbei als Rohr ausgebildet, dessen Funktion im folgenden noch beschrieben wird.
An der Nabe 9' des Gehäuseteils 7 ist ein kreisbogenabschnittförmiges
Blech 18 befestigt, vorzugsweise angeschweißt, das an seinem einen Ende ein Auge aufweist,
in dem eine aus zwei Abschnitten 19, 19' bestehende
Stange 20 gelenkig angeschlagen ist. Die beiden Abschnitte 19, 19' der Stange 20 sind ebenfalls gelenkig
miteinander verbunden. Das andere Ende der Stange 20 greift in einen Stutzen 21, der den Rohrabschnitt 1
- 12 -
- 12 - IB.06.1993
durchgreift und diesem gegenüber abgedichtet ist. In dem Stutzen 21 ist eine Mutter angeordnet, die von einem
Spindelmotor 23 drehbar angetrieben ist und ihrerseits die Spindel 22 bewegt. Zur Handbetätigung weist der Spindelmotor
23 ferner ein Handrad 24 auf.
Wie insbesondere aus den Figuren 1 und 2 zu erkennen ist, hat die Vorrichtung 2 ferner eine Rückspüleinrichtung,
die aus einem einen segmentförmigen Saugschuh 25' umfassenden Rückspülrotor 25 besteht, welcher an einer
Achse 26 befestigt ist, die die Mittelachse 17 und die Naben 9, 9' durchgreift. Der Rückspülrotor 25 ist stromeingangsseitig
angeordnet und weist eine dem jeweiligen Filtersegment 11 zugewandte Öffnung auf, deren Form mit
der Filtersegment-Fläche übereinstimmt. Der Rückspülrotor 25 wird kontinuierlich mit geringer Geschwindigkeit
um seine Achse 26 gedreht, und der Saugschuh 25' kommt während seines Umlaufs jeweils für ein kurzes
Rückspülintervall hintereinander mit den strahlenförmig angeordneten Filtersegmenten 11 in Eingriff. Die Achse
ist an ein Winkelgetriebe 27 angeflanscht, das antriebsseitig über eine Welle 28 mit einem außerhalb des Rohrabschnitts
1 angeordneten Motor 29 verbunden ist.
In Fig. 1 sowie in Fig. 2 ist ferner zu erkennen, daß am unteren Ende der Mittelachse 17 eine Unterdruckleitung
30 angeflanscht ist, die einen Unterdruck in dem Saugschuh 25' des Rückspülrotors 25 sowie in den
angeschlossenen Leitungen erzeugt, so daß beim RückspülVorgang in den Filterplatten 13 der Filtersegmente
11 angesammelte Bestandteile, beispielsweise Laub oder sonstige Verunreinigungen, mit dem Saugschuh 25' von
den Filterplatten 13 gelöst und über die Unterdruckleitung 30 abgesaugt werden.
- 13 -
13 - !#.06.1993
Die in den Figuren 3 und 4 dargestellten Draufsichten auf die zwei Gehäuseteile 6, 7 zeigen das Gehäuseteil
6 in seiner ersten Stellung entsprechend Fig. 1 und 2, bei welcher jedes Filtersegment 11 des Gehäuseteils 6
deckungsgleich über einem Durchgangssegment 12 des unteren
Gehäuseteils 7 angeordnet ist. Es ist erkennbar, daß die Filtersegmente 11 und die Durchgangssegmente
12 alternierend in den Gehäuseteilen 6 und 7 angeordnet sind, so daß jedes Filtersegment zwischen zwei
DurchgangsSegmenten 12 und jedes Durchgangssegment 12
zwischen zwei Filtersegmenten 11 liegt. Infolgedessen sind die Durchgangssegmente 12 des unteren Gehäuseteils
7 durch die darüber angeordneten Filtersegmente 11 des oberen Gehäuseteils 7 abgedeckt, und ebenso verhält
es sich mit den DurchgangsSegmenten 12 des oberen Gehäuseteils 7 und den entsprechenden Filtersegmenten
11 des unteren Gehäuseteils 6. Deshalb wirkt in der zuvor beschriebenen Stellung der beiden Gehäuseteile 6
und 7 innerhalb des Rohrabschnitts 1 die Vorrichtung als Filter, wobei das Kühlwasser, das durch die Durchgangssegmente
12 des unteren Gehäuseteils 7 strömt, von dem darüber angeordneten Filtersegment 11 des Gehäuseteils
6 gefiltert wird.
Bei einer schlagartigen Verstopfung der Filtersegmente 11 in den Gehäuseteilen 6 und 7 und dem daraus resultierenden
Druck auf das Filterelement 4 wird das obere Gehäuseteil 7 von dem Spindelmotor 23, der bei Erreichen
eines vorgegebenen Überdrucks von einer herkömmliehen Differenzdruckmeßeinrichtung eingeschaltet wird,
derart um einen Winkel &agr; relativ zum unteren Gehäuseteil 7 verdreht, daß die Durchgangssegmente 12 des unteren
Gehäuseteils 7 mit den DurchgangsSegmenten 12 des oberen Gehäuseteils 6 zur Deckung gelangen. Hierdurch
wird die Hälfte der gesamten Fläche des in den Rohrab-
- 14 -
- 14 - ·· 18*&idiagr;&Igr;
schnitt 1 eingesetzten Filterelements 4 geöffnet, so daß eine ausreichende Menge Kühlwasser ungereinigt
durchtreten kann, um nachgeschaltete Anlagen, wie bei spielsweise Kondensatoren, auch in diesem Fall weiter
hin zu kühlen und eine Kühlwasserunterversorgung zu vermeiden.
Claims (15)
1. Vorrichtung zum Filtern eines kontinuierlich strömenden flüssigen oder gasförmigen Mediums, mit einem in
einem Rohrabschnitt mit kreisförmigem Querschnitt eingesetzten Filterelement, das mehrere in einem
an einer Mittelachse gehaltenen Gehäuse angeordnete Filtersegmente aufweist, die im wesentlichen gleich
ausgebildet und vorzugsweise durch eine an deren Mittelachse drehbar befestigte Rückspüleinrichtung
rückspülbar sind, dadurch gekenzeichnet,
daß das Gehäuse (5) mindestens zwei in Achsrichtung des Rohrabschnittes (1) hintereinander angeordnete
Gehäuseteile (6,7) aufweist, von denen zumindest ein Gehäuseteil (7) um die Mittelachse (17) verdrehbar
im Rohrabschnitt (1) angeordnet ist, und daß beide Gehäuseteile (6,7) mehrere Filtersegmente (11) und
zumindest jeweils ein Durchgangssegment (12) mit einer Öffnung für den freien Durchgang des Mediums
aufweisen, wobei die Öffnungen der DurchgangsSegmente
(12) nach Verdrehen der Gehäuseteile (6,7) relativ zueinander einen freien Strömungsdurchgang gestatten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchgangssegmente (12)
eine Grundfläche haben, die mit der Grundfläche der Filtersegmente (11) übereinstimmt, wobei die Filtersegmente
(11) im radialen Querschnitt vorzugsweise im wesentlichen trapezförmig ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzeichnet, daß jedes Gehäuseteil (6,7)
2 - · " "# ltr.06.1993
eine gerade Anzahl von Segmenten aufweist, von denen die eine Hälfte- als Filtersegmente (11) und die andere
Hälfte als Durchgangssegmente (12) ausgebildet ist.
4, Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gehäuseteil (6,7) eine gerade Anzahl von Segmenten aufweist,
von denen die eine Hälfte als Filtersegmente (11) und die andere Hälfte als Durchgangssegmente (12)
ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das
stromeingangsseitig im Rohrabschnitt (1) angeordnete Gehäuseteil (6) fest mit der Wandung des Rohrabschnitts
(1) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbar im Rohrabschnitt
(1) angeordnete Gehäuseteil (7) über einen Antrieb um einen vorbestimmten Winkel &agr; verdrehbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Antrieb als Spindelmotor
(23) ausgebildet ist, der über eine Mutter eine Spindel (22) antreibt, die mit dem drehbar im Rohrabschnitt
(1) angeordneten Gehäuseteil (7) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das verdrehbar im Rohrabschnitt (1) angeordnete Gehäuseteil (7) eine Nabe (91) hat,
an der der Antrieb angreift.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 oder 8, dadurch
- 3 - " 1ST. 06.1993
gekennzeichnet, daß die Spindel (22) an einem ersten Ende einer gelenkigen Stange (20)
angeschlossen ist, die mit ihrem zweiten Ende an der Nabe (91) befestigt ist.
05
05
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß
der Winkel &agr; derart gewählt ist, daß die beiden Gehäuseteile (6,7) aus ihrer ersten Stellung, bei der die
DurchgangsSegmente (12) des Gehäuseteils (6) von Filtersegmenten (11) des zweiten Gehäuseteils (7)
lagegenau überdeckt sind, in eine zweite Stellung überführbar sind, bei der die DurchgangsSegmente (12)
des ersten Gehäuseteils (6) lagegenau über den DurchgangsSegmenten
(12) des zweiten Gehäuseteils (7) zur Anordnung kommen.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß
im Bereich der Filtersegmente (11) Sensoren angeordnet sind, die den Druck in axialer Richtung des Rohrabschnitts
(1) auf das Filterelement (4) messen und über eine Differenzdruckmeßeinrichtung ein Signal
zur Steuerung der Verdrehung des Gehäuseteils (7) 5 abgeben.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichne t, daß
die Verdrehung des Gehäuseteils (7) stufenlos in Abhängigkeit von einer Mindestdurchflußmenge des
Mediums erfolgt.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß
im Bereich der Antriebselemente des verdrehbaren
Gehäuseteils (7) keine Durchgangssegmente (12) angeordnet
sind.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Filtersegmente (11) Filterplatten (13) haben, die ein kegelstumpfförmiges Profil aufweisen, wobei
der Kegelstumpf auf die Mittelachse (17) zuläuft.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß
die Filtersegmente (11) unter einem Winkel ß zur Mittelachse (17) stromeingangsseitig angestellt sind,
der kleiner als 90° ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9309126U DE9309126U1 (de) | 1993-06-18 | 1993-06-18 | Vorrichtung zum Filtern eines strömenden Mediums |
JP6159228A JPH07136412A (ja) | 1993-06-18 | 1994-06-17 | 連続的に流れる流動媒体またはガス状媒体を濾過する装置 |
FR9407435A FR2706323B1 (fr) | 1993-06-18 | 1994-06-17 | Dispositif pour filtrer un milieu liquide ou gazeux. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9309126U DE9309126U1 (de) | 1993-06-18 | 1993-06-18 | Vorrichtung zum Filtern eines strömenden Mediums |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9309126U1 true DE9309126U1 (de) | 1994-10-27 |
Family
ID=6894603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9309126U Expired - Lifetime DE9309126U1 (de) | 1993-06-18 | 1993-06-18 | Vorrichtung zum Filtern eines strömenden Mediums |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH07136412A (de) |
DE (1) | DE9309126U1 (de) |
FR (1) | FR2706323B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3041001A1 (de) * | 2014-12-17 | 2016-07-06 | Doosan Heavy Industries & Construction Co., Ltd. | Rückstandsfiltervorrichtung |
CN116944187A (zh) * | 2023-09-19 | 2023-10-27 | 山西北都科技股份有限公司 | 一种焙烧用吸卸料天车除尘装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2181510B2 (de) * | 1972-04-26 | 1975-06-13 | Moatti Georges | |
DE3306003C2 (de) * | 1983-02-22 | 1985-02-28 | Taprogge GmbH, 4000 Düsseldorf | Filtereinrichtung für die mechanische Reinigung eines Kühlwasserstromes von Kraftwerkskondensatoranlagen |
DE3624338A1 (de) * | 1986-07-18 | 1988-01-28 | Taprogge Gmbh | Rueckspuelbares filter |
DE3640638C1 (de) * | 1986-11-28 | 1988-05-19 | Taprogge Gmbh | Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Fluessigkeiten |
-
1993
- 1993-06-18 DE DE9309126U patent/DE9309126U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-06-17 FR FR9407435A patent/FR2706323B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-17 JP JP6159228A patent/JPH07136412A/ja active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3041001A1 (de) * | 2014-12-17 | 2016-07-06 | Doosan Heavy Industries & Construction Co., Ltd. | Rückstandsfiltervorrichtung |
US9958220B2 (en) | 2014-12-17 | 2018-05-01 | Doosan Heavy Industries & Construction Co., Ltd. | Debris filtration apparatus |
CN116944187A (zh) * | 2023-09-19 | 2023-10-27 | 山西北都科技股份有限公司 | 一种焙烧用吸卸料天车除尘装置 |
CN116944187B (zh) * | 2023-09-19 | 2023-12-05 | 山西北都科技股份有限公司 | 一种焙烧用吸卸料天车除尘装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2706323A1 (fr) | 1994-12-23 |
JPH07136412A (ja) | 1995-05-30 |
FR2706323B1 (fr) | 1997-12-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0656223B1 (de) | Rückspülfilter | |
DE2917090C2 (de) | Rückspüllbare Filtereinrichtung, insbesondere für eine Hauswasseranlage | |
EP1194205B1 (de) | Rückspülfilter, insbesondere für die wasserfilterung und verfahren zu deren rückspülung | |
EP0268752B1 (de) | Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Flüssigkeiten | |
DE3019839A1 (de) | Vorrichtung zur fremdstoffabtrennung in einem fluessigkeitsstrom | |
DE2938003A1 (de) | Filteranordnung | |
DE3235552A1 (de) | Rueckspuelfilter | |
EP3595795A1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE112013005973T5 (de) | Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung | |
EP0577941B1 (de) | Rückspülbares Flüssigkeitsfilter | |
DE3115716A1 (de) | "rueckspuelfilter" | |
DE202012100368U1 (de) | Rückspülfilter | |
EP0517945A1 (de) | Rückspülbares Filtergerät | |
DE202012104534U1 (de) | Zylindrische Filterkerze und Rückspülfilter hiermit | |
DE1536784C3 (de) | Trommeldrehfilter zum Reinigen von Flüssigkeiten | |
EP0529398B1 (de) | Filter für Flüssigkeiten | |
DE4446261C2 (de) | Spaltfilter für Flüssigkeiten oder Gase | |
EP2109489A1 (de) | Filter für fluide in rohrleitungen | |
DE1007743B (de) | Filter fuer Fluessigkeiten | |
DE9309126U1 (de) | Vorrichtung zum Filtern eines strömenden Mediums | |
DE1611068B2 (de) | Rückspülfilter mit zylindrischem KSfIg | |
AT403013B (de) | Rotor für ein dynamisches filtersystem | |
EP3911429B1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE3332511A1 (de) | Filter, insbesondere fuer fluessigkeiten | |
DE4340275A1 (de) | Rückspülfilter |