DE1611068B2 - Rückspülfilter mit zylindrischem KSfIg - Google Patents
Rückspülfilter mit zylindrischem KSfIgInfo
- Publication number
- DE1611068B2 DE1611068B2 DE1611068A DE1611068A DE1611068B2 DE 1611068 B2 DE1611068 B2 DE 1611068B2 DE 1611068 A DE1611068 A DE 1611068A DE 1611068 A DE1611068 A DE 1611068A DE 1611068 B2 DE1611068 B2 DE 1611068B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cage
- filter
- nozzles
- discharge
- cages
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 6
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 2
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 description 9
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/66—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
- B01D29/68—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
- B01D29/688—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles with backwash arms or shoes acting on the cake side
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/117—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/117—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
- B01D29/118—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration open-ended
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/50—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D29/52—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
- B01D29/54—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/66—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
- B01D29/68—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
- B01D29/682—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles with a rotary movement with respect to the filtering element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/114—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/114—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
- B01D29/115—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration open-ended, the arrival of the mixture to be filtered and the discharge of the concentrated mixture are situated on both opposite sides of the filtering element
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen aus der US-PS 2 835 390 bekannten Rückspülfilter mit einem zylindrischen, die
Filterfläche in Fenster unterteilenden, von innen nach außen durchströmten Käfig aus parallel zur Längsachse
mit gleichem Abstand voneinander verlaufenden Stäben und mit abströmseitig angeordneten Sieben, in dessen
Innern eine die Filterrückstände abführende Einrichtung angeordnet ist, die eine um die Käfiglängsachse
drehbare und mit einem unter geringerem Druck stehenden Raum verbundene Abführtülle aufweist, die
mit ihrer am Käfig anliegenden Eintrittsseite mindestens drei Stäbe abdeckt und deren Eintrittsöffnung
eine Breite aufweist, die dem Abstand der Stäbe entspricht.
Durch das zwischen der Sauberseite des Rückspülfilters
und der Abflußtülle bestehende Druckgefälle drückt die gefilterte Flüssigkeit gegen das Siebteil des
angeschlossenen Fensters des Stützkäfigs und bewirkt eine Spülung des vor diesem Fenster befindlichen Siebteils.
Die Filterrückstände werden dabei durch die Abflußtülle abgeführt. Bei diesem bekannten Rückspülfilter
sind die Fenster im zylindrischen Stützkäfig entlang einer Schraubenlinie angeordnet und die Filterrückstände
abführende Einrichtung besteht aus einer entlang der Zylinderachse des Stützkäfigs auf- und abbewegbaren
und drehbaren Abflußtülle, deren Mundstück entlang einer Schraubenlinie von Fenster zu Fenster
des Filtereinsatzes bewegbar ist. Die Abflußtülle erstreckt sich — ausgehend von ihrem an der Innenseite
des Käfigs anliegenden Mundstück — über eine radialen Kanal bis zur Zylinderachse des Stützkäfigs und
dann senkrecht nach unten. Das nach unten weisende Teil der Abflußtülle ist in einem ortsfesten Rohr teleskopierbar
geführt, das mit dem Raum geringeren Druckes bzw. mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
Dieser bekannte Rückspülfilter hat den Nachteil, daß die schraubenlinienförmige Anordnung der Fenster im
Stützkäfig aufwendig ist und daß eine nach einer Schraubenlinie verlaufende Führung des Mundstückes
der Abflußtülle notwendig ist. \Vegen der einseitigen Lagerung der Tülle ist eine dichte Anlage des Mund-Stückes
an der Innenseite des Stützkäfigs schwierig.
Bei einer anderen aus der US-PS 2 835 390 bekannten Ausführungsform eines Rückspülfilters sind die
Fenster des Stützkäfigs gruppenweise in Stufen über-
einander angeordnet und jede Stufe ist durch einen horizontalen Führungsring von der anderen Fenstergruppe
getrennt. In den horizontalen Führungsringen sind Ausnehmungen versetzt zueinander angeordnet, durch
die die Abflußtülle mit ihrem Mundstück hindurchgeschoben werden kann, wenn die Fenster einer anderen
Gruppe gespült werden sollen.
Auch dieser Rückspülfilter nach der US-PS 2 835 390 hat den Nachteil, daß der Antrieb und die Steuerung
der die Filterrückstände abführenden Abführtülle kornpliziert ist und die Abführtülle nur sehr schwer in eine
dichte Anlage an die Fenster des zylindrischen Käfigs zu bringen ist Eine undichte Anlage der die Filterrückstände
abführenden Tülle am Stützkäfig hat nicht nur einen Leistungsabfall des Filters, sondern auch eine
Verringerung der Rückspülwirkung zur Folge. Ferner haben diese Filter den Nachteil, daß durch die heb- und
senkbare Anordnung der Abführtülle die Bauhöhe des Filters größer ist als aus anderen Gründen notwendig.
Aus der DT-PS 935 424 ist bei einem rückspülbaren Siebfilter die konzentrische Anordnung zweier zylindrischer
Siebeinsätze bekannt. Bei diesem Filter erfolgt —
% im Gegensatz zum erfindungsgemäßen Rückspülfilter — die Rückspülung nicht während der Filtration und
Abführtüllen sind bei diesem Filter nicht vorgesehen.
Gegenstand des DT-Patents 1 247 272 ist ein rückspülbares Flüssigkeitsfilter mit einem Filterzylinder, das
auf der Filtratseite ein relativ zum Filterzylinder bewegbares Düsenrohr aufweist, dem in Strahlrichtung
nach der Filterfläche eine Schmutzfangrinne gegenübersteht, die sich synchron mit dem Düsenrohr bewegt.
Bei diesem Filter wird zur Rückspülung das FiI-trat aus dem Filtratraum abgesaugt und dem Düsenrohr
über eine Pumpe zugeführt. Es handelt sich hier also nicht um eine zusätzliche Spüleinrichtung, die mit
Fremdmedium, wie Druckgas, Heißdampf od. dgl., betrieben wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rückspülfilter mit einem zylindrischen Siebkörper der
eingangs beschriebenen Art so zu gestalten, daß während der Filtration auf einen Teil des Umfangs des
Siebkörpers mit unter Druck stehendem Filtrat rückgespült werden kann, ohne daß dadurch ein merklicher
ν Leistungsabfall des Filters entsteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß konzentrisch zum ersten von innen nach
außen durchströmten Käfig ein gleichartiger, im Durchmesser kleinerer und von außen nach innen
durchströmter Käfig mit abströmseitigen Sieben angeordnet ist und zwischen den beiden Käfigen im
Trüberaum zwei über die gesamte Höhe der Käfige sich erstreckenden und gemeinsam um die Zylinderachse
drehbaren Abführtüllen angeordnet sind, von denen die eine an der Innenseite des äußeren Käfigs und die
andere an der Außenseite des inneren Käfigs anliegt.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform wird die gleiche Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
konzentrisch zum ersten, von innen nach außen durchströmten Käfig ein gleichartiger, im Durchmesser größerer
und von außen nach innen durchströmter Käfig 6c mit abströmseitigen Sieben angeordnet ist und an der
Innenseite des inneren Käfigs und an der Außenseite des äußeren Käfigs je eine über die gesamte Höhe der
Käfige sich erstreckende und gemeinsam um die Zylinderachse drehbare Abführtülle angeordnet ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Rückspülfilters werden die eingangs beschriebenen Nachteile
der bekannten Rückspülfilter vermieden, ohne die wirksame Filterfläche zu beeinträchtigen. Da sich die
Abführtüllen über die gesamte Länge der Stützkäfige erstrecken, können sie zuverlässig geführt werden. Die
Filterrückstände abführende Einrichtung ist relativ einfach ausgebildet und beansprucht einen verhältnismäßig
geringen Raum, obgleich mit ihrer Hilfe während der Filtration eine relativ große Siebfläche gereinigt
werden kann.
Zweckmäßigerweise sind die beiden Abführtüllen um 180° versetzt zueinander angeordnet. Dadurch wird
eine gleichmäßigere Durchströmung des Filters und eine günstigere Verteilung der auf die Antriebsvorrichtung
der Abführtüllen wirkenden Kräfte erreicht.
Vorteilhafterweise sind die beiden Abführtüllen auf einem um die Käfiglängsachse drehbaren Teller befestigt
und von Federn in Anlage an die Stäbe der Käfige gehalten.
Grundsätzlich kann bei den erfindungsgemäßen Rückspülfiltern der Rückspülvorgang manuell nach Bedarf
eingeleitet, durchgeführt und beendet werden. Empfehlenswert jedoch ist es, insbesondere bei größeren
Einheiten, den Rückspülyorgang durch eine selbsttätig in Abhängigkeit von Änderungen des zwischen
Filtereingang und Filterausgang herrschenden Differenzdruckes arbeitende Einrichtung zu steuern. Um
auch besonders fest haftende Filterrückstände beseitigen zu können, wird vorgeschlagen, auf der Sauberseite
der beiden zylindrischen Filterflächen synchron mit den über die Käfigwandung gleitenden Abführtüllen bewegte,
den Tüllen gegenüberliegende und auf die Eintrittsöffnungen der Tüllen gerichtete, dicht an die Filterflächen
anliegende, sich über die gesamte Käfighöhe erstreckende, mit Fremdmedium betriebene Spüldüsen
anzuordnen. Mittels dieser Zusatzeinrichtung kann auch dann noch, wenn eine Rückspülung nicht mehr
möglich ist, etwa weil der Betriebsdruck nicht ausreicht oder sich das Filtrat wegen zu hoher Viskosität zur
Rückspülung nicht eignet, gespült werden. Um die Rückspülwirkung des Filtrats möglichst wenig zu beeinträchtigen,
ist die auf die Filterfläche gerichtete und mit der Düsenöffnung versehene Seite der Spüldüsen
zur Filterfläche hin soweit verjüngt, daß ihre Breite wesentlich schmaler ist als die Breite der Eintrittsöffnung
der Abführtülle und die Lücke zwischen den Stäben der Käfige. Insbesondere bei einem mit Spüldüsen ausgerüsteten
Rückspülfilter der zweiten Ausführungsform empfiehlt es sich, die an der Innenwand des inneren
Käfigs gleitende Tülle, die an der Außenwand des äußeren Käfigs gleitende Tülle sowie die diesen Abführtüllen
jeweils gegenüberliegend angeordneten Spüldüsen auf einer gemeinsamen Radiuslinie anzuordnen.
In der folgenden Beschreibung wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiele näher erläutert
Das in F i g. 1 im Querschnitt dargestellte Rückspülfilter weist einen von innen nach außen durchströmten
zylindrischen Käfig 10 mit abströmseitigen Sieben und einen im Durchmesser kleineren, gleichartigen, von
außen nach innen durchströmten Käfig 11 auf, dessen Siebe ebenfalls abströmseitig angeordnet sind. Die
durch den Stutzen 12 eintretende ungereinigte Flüssigkeit wird über den Boden des Filtergehäuses 13 hinweg
in den Trüberaum 14 zwischen den Siebflächen der beiden Käfige 10,11 geleitet und tritt radial durch diese in
die Räume 15 und 16 über. Aus diesen Räumen 15, 16 fließt die gereinigte Flüssigkeit dem Ausgangsstutzen
17 zu. Die Stützkäfige 10, 11 sind im Trüberaum 14 zwischen der äußeren und der inneren Siebfläche an-
geordnet und bestehen aus parallel zur Längsachse der Siebeinsätze verlaufenden Rundstäben 18. Über jeden
Käfig 10,11 gleitet beim Reinigen in Umfangsrichtung, unter dem Druck einer Feder 19 bzw. 20 anliegend,
eine Abführtülle 21 bzw. 22. Die Tülle 21 ist dem Siebeinsatz 10 und die Tülle 22 dem Siebeinsatz 11 zugeordnet
Beide Abführtüllen 21,22 überdecken je sechs Stäbe 18. Die schlitzartigen Eintrittsöffnungen 23 und 24
der Tüllen 21,22 sind schmaler als die Lücken zwischen
den Stäben 18 und sind über Abflußleitungen 25 bzw. 26 mit einem unter geringem bzw. atmosphärischem
Druck stehenden Raum verbunden. Beim Reinigen werden beide Abführtüllen 21, 22 von einem unterhalb
der Siebeinsätze drehbar angeordneten Teller 27 in Pfeilrichtung bewegt Die rückspülende, den abgelösten
Schmutz mit sich führende Flüssigkeit wird über die Abflußleitungen 25 und 26 und über die gestrichelt dargestellten
Kanäle 28 und 29 unterhalb der Siebeinsätze und über die hohle und als zentrale Abflußleitung dienenden
Antriebsachse des Tellers 27 abgeleitet.
Das Rückspülfilter nach F i g. 2 weist ebenfalls zwei konzentrisch zueinander angeordnete zylindrische Käfige
32, 33 mit Sieben 30 und 31 auf, von denen der äußere Käfig 32 von dem zu filternden Medium radial
von außen nach innen und der innere Käfig 33 von innen nach außen durchströmt wird. Auch bei dieser Ausführung
sind die Siebe 30,31 der beiden Käfige 32 und
33 abströmseitig angeordnet Die beiden Abführtüllen
34 und 35 stehen spiegelbildlich auf dem gleichen Radius einander gegenüber. Auf dem gleichen Radius zwischen
den beiden Siebflächen 30, 31 sind synchron mit den Abführtüllen 34 und 35 bewegbar an eine Heißdampfquelle
angeschlossene Spüldüsen 36 gleicher Länge wie die Tüllen 34,35 angeordnet Die Spüldüsen
36 verjüngen sich zu jedem Siebeinsatz hin derart, daß ihre Breite wesentlich geringer ist als die Breite der
Lücken zwischen den Stäben der Käfige 32, 33. Wenn erforderlich, wird durch diese Spüldüsen 36 während
der Rückspülung Heißdampf eingeschleust, der die Ablösung auch von besonders festhaftenden Schmutzteilchen
mit Sicherheit bewirkt Infolge der geringen Spüldüsen im Bereich der Siebflächen 30, 31 erfährt die
grundsätzlich vorgesehene Reinigung durch Rückspülung des Filtrats keine Beeinträchtigung. Sowohl beim
Rückspülfilter nach F i g. 1 als auch beim Rückspülfilter nach F i g. 2 sind der Antrieb der Abführtüllen und die
Schlammablaßführung so eingerichtet daß die beiden konzentrisch zueinander angeordneten Siebeinsätze
auch nacheinander gereinigt werden können. Dies hat den Vorteil, daß während der Rückspülung jeweils nur
die Hälfte der Rückspülflüssigkeit momentan entnommen wird. Somit tritt ein geringerer momentaner
Druckabfall im Filter auf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Rückspülfilter mit einem zylindrischen, die Filterfläche in Fenster unterteilenden, von innen nach
außen durchströmten Käfig aus parallel zur Längsachse mit gleichem Abstand voneinander verlaufenden
Stäben und mit abströmseitig angeordneten Sieben, in dessen Innern eine die Filterrückstände
abführende Einrichtung angeordnet ist, die eine um die Käfiglängsachse drehbare und mit einem unter
geringerem Druck stehenden Raum verbundene Abführtülle aufweist, die mit ihrer am Käfig anliegenden
Eintrittsseite mindestens drei Stäbe abdeckt und deren Eintrittsöffnung eine Breite aufweist, die
dem Abstand der Stäbe entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch zum ersten
von innen nach außen durchströmter Käfig (tO) ein gleichartiger, im Durchmesser kleinerer und von
außen nach innen durchströmter Käfig (11) mit abströmseitigen Sieben angeordnet ist und zwischen
den beiden Käfigen (10,11) im Trüberaum (14) zwei über die gesamte Höhe der Käfige (10, 11) sich erstreckenden
und gemeinsam um die Zylinderachse drehbaren Abführtüllen (25, 26) angeordnet sind,
von denen die eine an der Innenseite des äußeren Käfigs (10) und die andere an der Außenseite des
inneren Käfigs (11) anliegt (F i g. 1).
2. Rückspülfilter mit einem zylindrischen, die Filterfläche in Fenster unterteilenden, von innen nach
außen durchströmter Käfig aus parallel zur Längsachse mit gleichem Abstand voneinander verlaufenden
Stäben und mit abströmseitig angeordneten Sieben, in dessen Innern eine die Filterrückstände
abführende Einrichtung angeordnet ist, die eine um die Käfiglängsachse drehbare und mit einem unter
geringerem Druck stehenden Raum verbundene Abfuhrtülle aufweist, die mit ihrer am Käfig anliegenden
Eintrittsseite mindestens drei Stäbe abdeckt und deren Eintrittsöffnung eine Breite aufweist, die
dem Abstand der Stäbe entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch zum ersten, von innen
nach außen durchströmten Käfig (33) ein gleichartiger, im Durchmesser größerer und von außen nach
innen durchströmter Käfig (32) mit abströmseitigen Sieben (30) angeordnet ist und an der Innenseite des
inneren Käfigs (33) und an der Außenseite des äußeren Käfigs (32) je eine über die gesamte Höhe
der Käfige (32, 33) sich erstreckende und gemeinsam um die Zylinderachse drehbare Abführtüllen
(35,34) angeordnet sind (F i g. 2).
3. Rückspülfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abführtüllen (25,26
bzw. 34, 35) um 180° versetzt zueinander angeordnet sind (F ig. 1).
4. Rückspülfilter nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abführtüllen (25, 26 bzw. 34, 35) auf einen um die Käfiglängsachse
drehbaren Teller (27) befestigt und von Federn (19, 20) in Anlage an die Stäbe der Käfige
(10,11 bzw. 32,33) gehalten sind.
5. Rückspülfilter nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Sauberseite der beiden zylindrischen Filterflächen (10, 11 bzw.
30, 31) synchron mit den über die Käfigwandung gleitenden Abführtüllen (34,35) bewegte, den Tüllen
gegenüberliegende und auf die Eintrittsöffnungen der Tüllen gerichtete, dicht an die Filterflächen (10,
11 bzw. 30, 31) anliegende, sich über die gesamte Käfighöhe erstreckende, mit Fremdmedium betriebene
Spüldüsen (36) angeordnet sind.
6. Rückspülfilter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Filterfläche gerichtete
und mit der Düsenöffnung versehene Seite der Spüldüsen (36) sich zur Filterfläche hin soweit verjüngt,
daß ihre Breite wesentlich schmaler ist als die Breite der Eintrittsöffnung der Abführtülle und die
Lücke zwischen den Stäben (18) der Käfige (10, 11 bzw. 32,33).
7. Rückspülfilter nach den Ansprüchen 2 und 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Innenwand
des inneren Käfigs (33) gleitende Tülle (35), die an der Außenwand des äußeren Käfigs (32)
gleitende Tülle (34) sowie die diesen Abführtüllen (35, 34) jeweils gegenüberliegend angeordneten
Spüldüsen (36) auf einer gemeinsamen Radiuslinie angeordnet sind (F i g. 2).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0095789 | 1964-09-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1611068A1 DE1611068A1 (de) | 1970-12-10 |
DE1611068B2 true DE1611068B2 (de) | 1975-02-20 |
DE1611068C3 DE1611068C3 (de) | 1975-09-18 |
Family
ID=6988333
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1611068A Expired DE1611068C3 (de) | 1964-09-14 | 1964-09-14 | Rückspülfilter mit zylindrischem Käfig |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1611068C3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3038296A1 (de) * | 1980-10-10 | 1982-05-27 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Spaltfilter fuer schmieroel |
DE3102701A1 (de) * | 1981-01-28 | 1982-08-12 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Spaltfilter |
DE4222495A1 (de) * | 1992-07-09 | 1994-01-20 | Mann & Hummel Filter | Rückspülbares Flüssigkeitsfilter |
DE20019196U1 (de) | 2000-11-11 | 2001-04-19 | August G. Koch Maschinenfabrik, 24113 Kiel | Rückspülfilter |
DE102005004552A1 (de) * | 2005-01-31 | 2006-08-24 | Honeywell Technologies Sarl Ecc | Rückspülbare Filtereinrichtung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4125358A1 (de) * | 1991-07-31 | 1993-02-04 | Hansjochen E Tonne | Vorrichtung zum ausfiltern von feststoff-partikeln aus fluessigkeiten |
DE4125359A1 (de) * | 1991-07-31 | 1993-02-04 | Hansjochen E Tonne | Verfahren und vorrichtung zum ausfiltern von feststoff-partikeln aus fluessigkeiten |
DE19803083A1 (de) * | 1998-01-28 | 1999-07-29 | Knecht Filterwerke Gmbh | Rückspülbares Filter für Verunreinigungen enthaltende Flüssigkeiten |
DE20112179U1 (de) | 2001-07-24 | 2001-11-08 | Filterwerk Mann + Hummel GmbH, 71638 Ludwigsburg | Filterelement |
DE102007014573A1 (de) * | 2007-03-23 | 2008-09-25 | Mahle International Gmbh | Filteranlage |
EP3599005A1 (de) * | 2018-07-19 | 2020-01-29 | Timber Nor OÜ | Filteranordnung |
-
1964
- 1964-09-14 DE DE1611068A patent/DE1611068C3/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3038296A1 (de) * | 1980-10-10 | 1982-05-27 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Spaltfilter fuer schmieroel |
DE3102701A1 (de) * | 1981-01-28 | 1982-08-12 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Spaltfilter |
DE4222495A1 (de) * | 1992-07-09 | 1994-01-20 | Mann & Hummel Filter | Rückspülbares Flüssigkeitsfilter |
DE20019196U1 (de) | 2000-11-11 | 2001-04-19 | August G. Koch Maschinenfabrik, 24113 Kiel | Rückspülfilter |
DE102005004552A1 (de) * | 2005-01-31 | 2006-08-24 | Honeywell Technologies Sarl Ecc | Rückspülbare Filtereinrichtung |
DE102005004552B4 (de) * | 2005-01-31 | 2011-07-21 | Honeywell Technologies Sarl Ecc | Rückspülbare Filtereinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1611068A1 (de) | 1970-12-10 |
DE1611068C3 (de) | 1975-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1286743B1 (de) | Rückspülfilter, insbesondere für die schmierölfilterung | |
EP1183087B1 (de) | Rückspülbares flüssigkeitsfilter | |
DE4225818C2 (de) | Filter zum kontinuierlichen Filtern von Feststoffe o. dgl. aufweisenden Flüssigkeiten | |
DE1611068C3 (de) | Rückspülfilter mit zylindrischem Käfig | |
EP0577941B1 (de) | Rückspülbares Flüssigkeitsfilter | |
EP0572369A2 (de) | Rückspülbare Filtervorrichtung zur Filtration hochviskoser Flüssigkeiten | |
DE2327532C3 (de) | Flüssigkeitsfilter mit selbsttätiger Reinigung | |
EP0049746B1 (de) | Spaltfilter für Schmieröl | |
DE2254490B2 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Abfallfasern aus einem Luftstrom | |
DE3705803C2 (de) | Rückspülfilter | |
DE4128210C2 (de) | Filter für Flüssigkeiten | |
DE19542578A1 (de) | Rückspülbare Filtervorrichtung mit Druckgas | |
DE7917272U1 (de) | Mehrteiliges filtergehaeuse | |
DE3144796A1 (de) | Vorrichtung zum trennen von fluessigkeiten und feststoffen, insbesondere bei der kanalreinigung und schlammabsaugung | |
EP0581153B1 (de) | Spaltfilter | |
DE1436267C3 (de) | Rückspülfilter für flussige Medien | |
DE2658363A1 (de) | Vorrichtung zum filtern von fluessigen medien, insbesondere des nutzwassers in wasserversorgungen | |
DE1930082A1 (de) | Filter fuer ein Stroemungsmedium mit reversierbarer Stroemungsrichtung,insbesondere eine Fluessigkeit | |
WO2008019659A1 (de) | Plattenwärmetauscher | |
EP0077357A1 (de) | Feststoffseparator zum einsatz für abwasseranlagen | |
DE4424232C1 (de) | Rückspülbare Filtereinrichtung | |
DE2106077C3 (de) | Röhrenfilterpresse | |
EP0588230A1 (de) | Trenn- und Filtriervorrichtung zur Fest/Flüssigtrennung | |
DE2712584B2 (de) | Filtervorrichtung für Schwimmbad-, Warmwasserbereitungsanlagen o.dgl | |
DE3117777A1 (de) | Filtervorrichtung zur abtrennung von festkoerperteilchen aus fluessigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant |