[go: up one dir, main page]

DE9108193U1 - Jonglierkeule - Google Patents

Jonglierkeule

Info

Publication number
DE9108193U1
DE9108193U1 DE9108193U DE9108193U DE9108193U1 DE 9108193 U1 DE9108193 U1 DE 9108193U1 DE 9108193 U DE9108193 U DE 9108193U DE 9108193 U DE9108193 U DE 9108193U DE 9108193 U1 DE9108193 U1 DE 9108193U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
club
handle
juggling
connecting rod
club body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9108193U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEKARSKY HENRY 7500 KARLSRUHE DE
Original Assignee
PEKARSKY HENRY 7500 KARLSRUHE DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PEKARSKY HENRY 7500 KARLSRUHE DE filed Critical PEKARSKY HENRY 7500 KARLSRUHE DE
Priority to DE9108193U priority Critical patent/DE9108193U1/de
Publication of DE9108193U1 publication Critical patent/DE9108193U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B15/00Clubs for gymnastics or the like, e.g. for swinging exercises

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

A 1105
Anmelder: Henry Pekarsky, Karlsruhe /DE
Jonglierkeule
Die Erfindung betrifft eine Jonglierkeule, bestehend aus einem hohlen Keulenkörper, der mit einem hohlen Griffstück fest verbunden ist und bei der zwischen Griffstück und Keulenkörper ein die Hohlräume im Bereich der Mittelachse durchquerender Verbindungsstab eingesetzt ist, welcher einseitig gegen einen Kappenteil auf dem Keulenkörper und gegen ein Abschlußstück auf dem Griffstück festgespannt ist, wobei das Griffstück in einer rastenden Steckverbindung mit dem Keulenkörper verbunden ist und im Bereich der Verbindungsstelle am Griffstück ein Ringanschlag zur Lagefixierung eines die Verbindungsstelle von außen übergreifenden Halteelementes vorgesehen ist.
Jonglierkeulen sind für artistische Darbietungen und gymnastische Übungen in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Eine Jonglierkeule mit den eingangs beschriebenen
91 OB 103.
Merkmalen gehört durch die DE-GM 90 12 168 zum Stande der Technik. Das die Verbindungsstelle zwischen Griffstück und Keulenkörper übergreifende Halteelement ist dabei als thermischer Schrumpfring ausgebildet.
Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, die vorbekannte Ausführungsform der Jonglierkeule weiter zu vereinfachen, um dadurch eine kostengünstigere Fertigung zu erreichen.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung besteht darin, das ursprünglich als Schrumpfverbindung ausgebildete Halteelemant durch ein in radialer Richtung spannendes elastisch aufweitbares Spannelement zu ersetzen. Dieses elastisch aufweitbare Spannelement wird beim Herstellungsvorgang über das leicht konische Griffstück vorgeschoben, dabei elastisch aufgeweitet und rastet unter radialer Vorspannung einseitig gegen einen Ringanschlag am Griffstück ein, wobei der freie Rand des Spannelementes nahezu stufenlos in die Außenfläche des Keulenkörpers übergehen kann. Das Halteelement ist zweckmäßig als geschlossener Spannring ausgebildet. Dieser Spannring kann vorteilhaft aus elastischem Kunststoff, vorzugsweise aus unter dem geschützten Warenzeichen "Makroion" bekannten Werkstoff Polycarbonat bestehen.
Ein weiterer Vorteil läßt sich gegebenenfalls dadurch erreichen, daß an dem Griffstück ein einstückig angeformtes Führungsstück für den Verbindungsstab vorgesehen ist, welches den Verbindungsstab umschließt, wobei das Führungsstück durch ein querliegendes Verbindungselement mit dem Verbindungsstab verbunden ist.
Bei einer Jonglierkeule der oben beschriebenen Art, aber auch bei Jonglierkeulen mit beliebigem Aufbau, kann es gegebenenfalls zweckmäßig sein, in das Material des Griffstücks und/oder des Keulenkörpers irisierende oder phosphorisierende (d.h. nach Belichtung nachleuchtende) Teilchen einzubetten. Bevorzugt erfolgt diese Einbettung in das Material des GriffStücks, weil dadurch im Bewegungsvorgang der Keule ein ausgeprägter Lichteffekt erzielt wird.
Die Erfindung soll nachfolgend durch eine Zeichnung näher erläutert werden.
Man erkennt einen gestreckt olivenförmigen Keulenkörper 1, der als einstückiger Kunststofformteil in einem Blasverfahren aus Polyäthylen hergestellt ist. Die Wandstärke beträgt etwa 1 mm. An seinem freien Ende ist der Keulenkörper mit einer Auflagefläche 2 zur Auflage des Kappenteils 3 aus Leichtgummi ebenflächig gestaltet. Auf seiner Einsteckseite befindet sich im Bereich der Einsteckausnehmung eine keilförmige Verdickung 4, welche mit dem Griffstück 5 eine rastende Steckverbindung 6 bildet.
Das leicht konisch gestaltete Griffstück 5 zeigt an seiner Einsteckseite eine den Einschub in den Keulenkörper begrenzende, einen Teil der Rastverbindung 6 bildende Ringnut 7 und einen Ringanschlag 9 zur Lagefixierung des die Verbindungsstelle übergreifenden federelastisch aufweitbaren Spannrings 8. An dem Keulenkörper 1 ist zum Eingriff in die Ringnut 7 ein Randwulst 7a vorgesehen.
\a/ V ·
An dem Griffstück 5 ist ein Führungsstück 10 einstückig angeformt, welches den Verbindungsstab 11 umschließt, wobei zur Sicherung der Verbindung ein querliegendes, beidseitig in das Führungsstück 10 eingreifendes Klammerverbindungselement 17 vorgesehen ist.
Ebenso wie der Keulenkörper 1 ist auch das Griffstück 5 als einstückiger Kunststofformkörper aus Polyäthylen im Blasverfahren hergestellt.
Der im Bereich der Mittelachse liegende massive Verbindungsstab 11, bevorzugt aus Eschenholz, ist mit Schraubverbindungen 12, 13 einseitig an dem Kappenteil 3 und an einem ebenfalls aus Leichtgummi bestehenden Abschlußstück 14 an ebenflächigen Auflageflächen 2, 16 des Keulenkörpers 1 bzw. des GriffStücks 5 festgespannt.
In einer empfehlenswerten Ausführung einer sogenannten "Short-Handle-Keule" ist der Keulenkörper ca. 260 mm lang, wobei die Länge des herausragenden Teils des eingesteckten Griffstücks ca. 200 mm beträgt. Die Gesamtlänge dieser kurzen Jonglierkeule beträgt einschließlich Kappenteil und Abschlußstück 490 mm. Andere Keulenlängen, beispielsweise "Long-Handle-Keulen" lassen sich vorteilhaft dadurch herstellen, daß, ausgehend von dem gleichen Griffstück, längere Keulenkörper und Verbindungsstäbe verwendet werden.
Das Gewicht der Jonglierkeule und deren Schwerpunktlage werden überwiegend durch den eingesetzten Verbindungsstab bestimmt. Sein Gewicht beträgt in der beschriebenen Ausführungsform ca. 70 g.

Claims (7)

A 1105 Ansprüche
1. Jonglierkeule, bestehend aus einem hohlen Keulenkörper (1), der mit einem hohlen Griffstück (5) fest verbunden ist und bei der zwischen Griffstück (5) und Keulenkörper (1) ein die Hohlräume im Bereich der Mittelachse durchquerender Verbindungsstab (11) eingesetzt ist, welcher einseitig gegen einen Kappenteil (3) auf dem Keulenkörper (1) und gegen ein Abschlußstück (14) auf dem Griffstück (5) festgespannt ist, wobei das Griffstück (5) in einer rastenden Steckverbindung (6) mit dem Keulenkörper (1) verbunden ist und im Bereich der Verbindungsstelle am Griffstück (5) ein Ringanschlag (9) zur Lagefixierung eines die Verbindungsstelle von außen übergreifenden Halteelements (8) vorgesehen ist, dadurch gekennzeich net, daß das Halteelement (8) ein in radialer Richtung spannendes, elastisch aufweitbares Spannelement ist.
2. Jonglierkeule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement ein geschlossener Spannring (8) ist.
08 193.
3. Jonglierkeule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (8) aus elastischem Kunststoff besteht.
4. Jonglierkeule nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (8) aus Polycarbonat besteht.
5. Jonglierkeule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (8) auf der dem Keulenkörper (1) zugewandten Seite einen zugeschärften Rand aufweist.
6. Jonglierkeule nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß an dem Griffstück (5) ein einstückig angeformtes Führungsstück (10) für den Verbindungsstab (11) vorgesehen ist, welches den Verbindungsstab (11) umschließt, und daß das Führungsstück (10) durch ein querliegendes Verbindungselement (17) mit dem Verbindungsstab (11) verbunden ist.
7. Jonglierkeule, insbesondere nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß in das Material des Griffstücks (5) und/oder des Keulenkörpers (1) irisierende oder phosphorisierende Teilchen eingebettet sind.
DE9108193U 1991-07-03 1991-07-03 Jonglierkeule Expired - Lifetime DE9108193U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9108193U DE9108193U1 (de) 1991-07-03 1991-07-03 Jonglierkeule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9108193U DE9108193U1 (de) 1991-07-03 1991-07-03 Jonglierkeule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9108193U1 true DE9108193U1 (de) 1991-09-05

Family

ID=6868925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9108193U Expired - Lifetime DE9108193U1 (de) 1991-07-03 1991-07-03 Jonglierkeule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9108193U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057701A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-19 Henrys Jonglierbedarf Produktions- und Großhandels GmbH Jonglierkeule
DE202013002311U1 (de) 2013-03-08 2013-04-18 Charlotte Sell Geflochtene Jonglierkeule
EP3315176A1 (de) * 2016-10-25 2018-05-02 Wolfgang Wesner Jonglierkeule und aussenhülle für eine jonglierkeule

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057701A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-19 Henrys Jonglierbedarf Produktions- und Großhandels GmbH Jonglierkeule
DE102006057701B4 (de) * 2006-12-07 2009-05-28 HENRYS Produktion und Großhandel von Jonglierartikeln & Spielwaren GmbH Jonglierkeule
DE202013002311U1 (de) 2013-03-08 2013-04-18 Charlotte Sell Geflochtene Jonglierkeule
EP3315176A1 (de) * 2016-10-25 2018-05-02 Wolfgang Wesner Jonglierkeule und aussenhülle für eine jonglierkeule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306969C3 (de) Klemmvorrichtung zur Befestigung langgestreckter Körper
DE1475035B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE10146492B4 (de) Verbindungselement für Profile
DE2211507A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer elektrische leitungen u. dgl
DE9108193U1 (de) Jonglierkeule
DE2125333B2 (de) Trensengebiß
DE1881737U (de) Vorrichtung zur verbindung von zaunlatten aus kunststoff.
DE3907268C2 (de) Nasenring oder Saugstopper mit verstellbarer Schlitzbreite
DE3042463A1 (de) Befestigungssatz, bestehend aus einem elastischen spreizduebel, sowie aus einem zur befestigung durch einschlagen vorgesehenen spreizelement
AT251258B (de) Expansionsstift
DE1475035C (de) Befestigungsvorrichtung
DE1918491A1 (de) Stift,insbesondere Verriegelungsstift fuer Baggerzaehne
DE8502549U1 (de) Rundkopfbürste
DE2038901A1 (de) Steckverbindung
AT257407B (de) Scharnierteil
DE2625172A1 (de) Duebel
DE2802293B2 (de) Spannvorrichtung für Kettenstränge
DE3131182A1 (de) Tuerdrueckerverbindung mit einem drueckerdorn
DE202022101105U1 (de) Maurerkelle
DE593445C (de) Haengeisolator mit einem kittlos befestigten Bolzen, der an seinem Ende zur Erzielung einer Abstuetzflaeche hinterschnitten ist
DE673800C (de) Holzstange fuer Rollvorhaenge, Landkarten u. dgl.
DE7119888U (de) Steigbügel
AT202755B (de) Einrichtung zur Verbindung von Rohren od. dgl. stangenförmigen Bauelementen
DE9012168U1 (de) Jonglierkeule
DE6601100U (de) Griffbefestigung fuer taschenschirme