DE202013002311U1 - Geflochtene Jonglierkeule - Google Patents
Geflochtene Jonglierkeule Download PDFInfo
- Publication number
- DE202013002311U1 DE202013002311U1 DE202013002311U DE202013002311U DE202013002311U1 DE 202013002311 U1 DE202013002311 U1 DE 202013002311U1 DE 202013002311 U DE202013002311 U DE 202013002311U DE 202013002311 U DE202013002311 U DE 202013002311U DE 202013002311 U1 DE202013002311 U1 DE 202013002311U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- braided
- juggling
- lobe according
- lobe
- pegs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007799 cork Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000005445 natural material Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 8
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 238000009954 braiding Methods 0.000 claims description 3
- 239000011122 softwood Substances 0.000 claims description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 230000037237 body shape Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 241000345998 Calamus manan Species 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000002649 leather substitute Substances 0.000 description 1
- 230000001795 light effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 235000012950 rattan cane Nutrition 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B15/00—Clubs for gymnastics or the like, e.g. for swinging exercises
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2209/00—Characteristics of used materials
- A63B2209/18—Characteristics of used materials biodegradable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B67/00—Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
- A63B67/08—Juggling or spinning ball games played as games of skill
- A63B67/086—Juggling games using sticks or discs
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Toys (AREA)
Abstract
Geflochtene Jonglierkeule, die durch die Verwendung von Naturmaterial recyclebar ist und dem Authentizitätsanspruch auf mittelalterlichen Veranstaltungen nachkommt, dadurch gekennzeichnet, dass die Jonglierkeule um einen mittig und axial angeordneten Holzrundstab (1) mit Boondoot-Rohr geflochten ist und an den äußeren Enden Korkkugeln (2) aufgeleimt sind.
Description
- Jonglierkeulen können für artistische Übungen mit speziellen Wurffolgen und artistischen Figuren mit oder ohne Zurschaustellung vor Publikum verwendet werden.
- Jonglierkeulen bestehen aus einem länglichen, gebauchten und achsensymmetrischen hohlen Korpusteil (üblicherweise aus Plastik) und einem in axialer Richtung daran anschließenden konischen zulaufenden Griff, der nach dem Stand der Technik aus Plastik- oder Kunstlederband gewickelt ist. Mittig durchläuft Korpus und Griff in axialer Richtung ein Holzrundstab, der mit den äußeren Enden der Jonglierkeule abschließt. Am oberen Ende des Keulenkorpus (das dem Griff abgewandte Ende), und am unteren Ende des Keulengriffs (das entsprechend gegenseitige Ende) befinden sich elastische Pufferteile (nach dem Stand der Technik aus Zellkautschuk), die stimseitig durch Schrauben, Tackern oder Kleben bündig befestigt sind. Das obere Pufferteil, „Top” genannt, hat eine kreisrunde, flache Form, die plan auf dem Korpusende aufliegt und den Keulenkorpus formschlüssig abschließt. Das untere, „Knob” genannte Pufferteil hat eine abgeflacht kugelartige, den Griffradius deutlich überragende Form und schließt die Jonglierkeule griffseitig ab. Knob und Top dienen der Abfederung und dem Schutz des Korpus bei Herunterfallen der Jonglierkeule. Zur Fixierung der Verbindung von Korpus und Griff sind nach dem Stand der Technik unterschiedliche Methoden erprobt. So kann die potentielle Sollbruchstelle durch Klebeband, Schrumpfschlauch, Einrast-Elemente und auf dem Stab verklebte Verbindungsteile geschützt werden.
- Der Korpus kann durch Farben, eingearbeitete Teilchen, die Lichteffekte erzeugen, sowie geometrische Formen (zum Beispiel senkrechte Linien) attraktiv gestaltet werden.
- Auch bekannt ist ein Art aufblasbarer Jonglierkeule, welche aus einem elastischen Material besteht, dass sich per Luftventil zu einer hohlen Jonglierkeule aufblasen lässt. Durch die Elastizität ist die Keule auch mit Abfederung vom Boden spielbar.
- Des weiteren besteht die Form der Jonglierfackel, bei welcher anstelle des hohlen Keulenkorpus ein nicht brennbarer Stab steht, um dessen Ende ein Dochtband gewickelt ist, dass durch Tränken in brennbarer Flüssigkeit entzündet werden kann. Jonglierfackeln werden für Feuershows (bevorzugt bei dunklen Lichtverhältnissen) verwendet.
- Unter anderem werden Jonglierkeulen bevorzugt von Gauklern auf Veranstaltungen mit mittelalterlichem Ambiente genutzt, auf welchen alle Teilnehmer versuchen, das Leben zur Zeit des Mittelalters möglichst authentisch nachzuempfinden.
- Da herkömmliche Jonglierkeule nach dem Stand der Technik überwiegend aus Kunststoff bestehen, welches zur Zeit des Mittelalters noch nicht zur Verfügung stand, ist der Gebrauch herkömmlicher Jonglierkeulen nicht mit dem Anspruch auf Authentizität vereinbar.
- Des weiteren stellen Plastikprodukte ein unlösbares Abfallproblem für das Ökosystem der Erde dar, was folglich auch auf Jonglierkeulen nach dem Stand der Technik zutrifft.
- Diese Probleme werden mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
- Durch die Verwendung von unterschiedlichen Naturmaterialien wird eine Recyclebarkeit der geflochtenen Jonglierkeule erreicht.
- Der Griff der geflochtenen Jonglierkeule ist aus einem, der Rattan-Familie zugehörigen Boondoot-Rohr gewickelt. Der hohle Korpus ist in üblicher, gebauchter Form aus Boondoot frei geflochten, wobei die Wicklung des Griffes direkt in das Geflecht des Korpus übergeht. Mittig und axial angeordnet befindet sich ein Rundstab (bevorzugt aus Weichholz), an dem das Geflecht fixiert ist. Am äußeren Ende des Korpus sowie des Griffes ist je eine Kugel aus Presskork aufgesteckt und -geklebt, welche die Enden der an- und auslaufenden Flechtfäden umschließt und fixiert. Die Korkkugeln dienen als „Top” und „Knob” an den Keulenenden der Abfederung der herabfallenden Jonglierkeule, wodurch das Geflecht geschützt wird. Darüber hinaus sorgen die Korkkugeln für hervorragende Griffigkeit beim Auffangen und Schwingen der geflochtenen Jonglierkeule.
- Die Erfindung sieht vor, dass der Griff aus längs gespaltenen und geschussten Boondoot-Fäden gewickelt ist und die Staken des Korpusgeflechtes (senkrechte Boondoot-Fäden) ca. 8 cm unterhalb des Überganges vom Griff zum Korpus zur Fixierung eingewickelt sind. Die Staken sind dabei lang schräg angeschnitten (geschalmt) und liegen mit der Schnittfläche am Stab an. Dabei liegen sie parallel zum Rundstab und radial und lückenlos auf gleicher Höhe um diesen verteilt an. Die Staken sind mit je zwei Nägeln am Stab fixiert.
- Direkt unterhalb der Übergangsstelle vom Griff zum Korpus ist ein Ring aus gespaltenem Boondoot radial um den Holzrundstab herum gelegt, dessen Anfang und Ende mit je einem Nagel am Stab fixiert sind. Die Staken kommen auf dem beschriebenen Ring zu liegen, wodurch sich ein Abstand von den Staken zum Stab ergibt, welcher den Beginn der anlaufenden Korpusform darstellt. Die Staken sind dadurch außerdem, das Flechten begünstigend aufgefächert Die letzte Runde der Griffwicklung ist auf gleicher Höhe des Abstandringes ausgeführt, bevor das gespaltene Boondoot-Rohr direkt in das Geflecht für den Korpus übergeht. So sind Griff und Korpus direkt miteinander verbunden und stellen technisch eine Einheit dar.
- Die Stakenanzahl richtet sich nach der Materialstärke. Da es sich um ein Naturmaterial handelt, kann die Stärke der einzelnen Staken leicht variieren, was eine unterschiedliche Anzahl von Staken zur Folge haben kann.
- Die Korpusform entsteht durch freies Flechten in Handarbeit. Bei ungerader Stakenanzahl wird ein einfaches Zäunergeflecht (1/1) angewandt. Bei gerader Stakenanzahl wird je Runde ein Zweierschlag ausgeführt, wodurch im Geflechtsmuster eine Spirale um den Korpus herum entsteht.
- Das Korpusgeflecht endet 4 cm unterhalb des oberen Endes des Holzrundstabes. Die oberen Enden der Staken laufen lang angeschalmt, am Stab anliegend und mit dem Stab abschließend aus. Die Enden der Staken sind durch eine Korkkugel, in die einseitig eine zylinderförmige Vertiefung gebohrt ist und mit dieser Vertiefung auf den Stab und die Stakenenden gesteckt und verleimt ist, fixiert. In die Vertiefung der Korkkugel ist ein gespaltener Boondoot-Faden als Wickelschiene mit dem Schalm mit eingesteckt, der die nicht umflochtenen Enden der Staken durch eine Wicklung verdeckt. Die Wickelschiene wird an der Übergangsstelle zum Ende des Korpusgeflechtes entgegengesetzt im Geflechtsverlauf eingezogen und so fixiert.
- Am gegenüberliegenden Ende des Keulengriffes ist ebenso eine Korkkugel aufgeleimt. Sie dient als Knob zur Abfederung und zur besseren Griffigkeit.
- Als Klebemittel wird Polyurethane-Leim verwendet.
- Fundstellen
- Gebrauchsmuster
-
-
DE 4128662 A1 -
DE 9002657 U1 -
DE 9012168 U1 -
DE 9013233 U1 -
DE 9108193 U1 -
DE 9310292 U1 -
DE 60308798 T2 -
DE 102006057701 A1/B4 - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 4128662 A1 [0018]
- DE 9002657 U1 [0018]
- DE 9012168 U1 [0018]
- DE 9013233 U1 [0018]
- DE 9108193 U1 [0018]
- DE 9310292 U1 [0018]
- DE 60308798 T2 [0018]
- DE 102006057701 A1/B4 [0018]
Claims (13)
- Geflochtene Jonglierkeule, die durch die Verwendung von Naturmaterial recyclebar ist und dem Authentizitätsanspruch auf mittelalterlichen Veranstaltungen nachkommt, dadurch gekennzeichnet, dass die Jonglierkeule um einen mittig und axial angeordneten Holzrundstab (
1 ) mit Boondoot-Rohr geflochten ist und an den äußeren Enden Korkkugeln (2 ) aufgeleimt sind. - Geflochtene Jonglierkeule nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (
3 ) gewickelt, der Korpus (4 ) geflochten ist und die Wicklung direkt in das Geflecht des Korpus übergeht. - Geflochtene Jonglierkeule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Boondoot-Rohr für Wicklung und Geflecht gespalten und geschusst ist.
- Geflochtene Jonglierkeule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Staken (
5 ) des Korpusgeflechtes aus Vollmaterial sind. - Geflochtene Jonglierkeule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Staken (
5 ) durch einen, am Holzrundstab (1 ) befestigten Abstandring (6 ) aus gespaltenem Boondoot, unterhalb der Übergangsstellen vom Griff (3 ) zum Korpus (4 ) aufgefächert werden. - Geflochtene Jonglierkeule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je nach Stakenanzahl das Geflechtsmuster mit oder ohne um den Korpus (
4 ) verlaufende Spirale ausfällt. - Geflochtene Jonglierkeule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Staken (
5 ) am oberen Ende des Keulenkorpus mit einer Wicklung (7 ) fixiert sind. - Geflochtene Jonglierkeule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den äußeren Enden der geflochtenen Jonglierkeule je eine Korkkugel (
2 ) mit einer zylindrischer Vertiefung (8 ) auf den Holzstab (1 ) und die Enden der Staken (5 ) aufgeleimt ist. - Geflochtene Jonglierkeule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korkkugeln (
2 ) aus Presskork sind. - Geflochtene Jonglierkeule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korkkugeln (
2 ) einen Durchmesser von mindestens 35 mm und höchstens 38 mm haben. - Geflochtene Jonglierkeule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Vertiefung (
8 ) der als Top dienenden Kugel (2 ) am oberen Korpusende einen Durchmesser von 25 mm und die Vertiefung (8 ) der als Knob dienende Kugel (2 ) am unteren Griffende einen Durchmesser von 20 mm hat und beide Vertiefungen (8 ) max. 20 mm tief sind. - Geflochtene Jonglierkeule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Holzrundstab (
1 ) aus Weichholz ist. - Geflochtene Jonglierkeule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Holzrundstab (
1 ) 500 mm lang ist und einen Durchmesser von 20 mm hat.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202013002311U DE202013002311U1 (de) | 2013-03-08 | 2013-03-08 | Geflochtene Jonglierkeule |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202013002311U DE202013002311U1 (de) | 2013-03-08 | 2013-03-08 | Geflochtene Jonglierkeule |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202013002311U1 true DE202013002311U1 (de) | 2013-04-18 |
Family
ID=48465207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202013002311U Expired - Lifetime DE202013002311U1 (de) | 2013-03-08 | 2013-03-08 | Geflochtene Jonglierkeule |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202013002311U1 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9002657U1 (de) | 1990-03-07 | 1990-05-10 | Tavernier, Alfonso, 6906 Leimen | Jonglierkeule |
DE9012168U1 (de) | 1990-08-24 | 1990-11-08 | Pekarsky, Henry, 7500 Karlsruhe | Jonglierkeule |
DE9013233U1 (de) | 1990-09-14 | 1990-11-29 | Lüft, Werner, 1000 Berlin | Jonglierkeule |
DE9108193U1 (de) | 1991-07-03 | 1991-09-05 | Pekarsky, Henry, 7500 Karlsruhe | Jonglierkeule |
DE4128662A1 (de) | 1990-09-14 | 1992-03-19 | Werner Lueft | Joglierkeule |
DE9310292U1 (de) | 1993-07-10 | 1993-11-18 | El Fouly, Ayman, 10827 Berlin | Aufblasbare Jonglierbodenkeule |
DE60308798T2 (de) | 2002-12-10 | 2007-11-08 | Ivan Ohlin | Fackel zum Jonglieren |
DE102006057701A1 (de) | 2006-12-07 | 2008-06-19 | Henrys Jonglierbedarf Produktions- und Großhandels GmbH | Jonglierkeule |
-
2013
- 2013-03-08 DE DE202013002311U patent/DE202013002311U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9002657U1 (de) | 1990-03-07 | 1990-05-10 | Tavernier, Alfonso, 6906 Leimen | Jonglierkeule |
DE9012168U1 (de) | 1990-08-24 | 1990-11-08 | Pekarsky, Henry, 7500 Karlsruhe | Jonglierkeule |
DE9013233U1 (de) | 1990-09-14 | 1990-11-29 | Lüft, Werner, 1000 Berlin | Jonglierkeule |
DE4128662A1 (de) | 1990-09-14 | 1992-03-19 | Werner Lueft | Joglierkeule |
DE9108193U1 (de) | 1991-07-03 | 1991-09-05 | Pekarsky, Henry, 7500 Karlsruhe | Jonglierkeule |
DE9310292U1 (de) | 1993-07-10 | 1993-11-18 | El Fouly, Ayman, 10827 Berlin | Aufblasbare Jonglierbodenkeule |
DE60308798T2 (de) | 2002-12-10 | 2007-11-08 | Ivan Ohlin | Fackel zum Jonglieren |
DE102006057701A1 (de) | 2006-12-07 | 2008-06-19 | Henrys Jonglierbedarf Produktions- und Großhandels GmbH | Jonglierkeule |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017122798B4 (de) | Doppelschichtige Hohlkugel und Spielzeug mit doppelschichtiger Hohlkugel | |
DE112008001626B4 (de) | Ball | |
US1517859A (en) | Ball | |
DE102015115002B3 (de) | Zweikomponenten Haarring | |
WO2012033068A1 (ja) | シャトルコック用人工羽根、およびシャトルコック | |
DE202004012502U1 (de) | Versenkbares Spielzeug | |
DE202013002311U1 (de) | Geflochtene Jonglierkeule | |
EP2384795B1 (de) | Individualisierung von Tischfussball-Spielfiguren | |
DE69702515T2 (de) | Federball | |
US20140070489A1 (en) | Game, method of playing the same, and collapsible game board | |
DE202011002135U1 (de) | Sicherungsvorrichtung gegen den Verlust des Tee beim Golfspiel | |
EP3784086B1 (de) | Schuh, insbesondere sportschuh | |
DE202007013206U1 (de) | Spiel- und Trainingsgerät zum Jonglieren mit den Füßen | |
DE698373C (de) | Typenhebelruhelager fuer Schreibmaschinen o. dgl. | |
DE202013000132U1 (de) | Soft Stick | |
Michels | James Nott, Going to the Palais. A Social and Cultural History of Dancing and Dance Halls in Britain, 1918–1960, Oxford (Oxford University Press) 2015 | |
DE661949C (de) | Mit Schleudereinrichtung versehene Spielfigur fuer fussballaehnliche Tischspiele | |
DE202005011449U1 (de) | Fußball mit Unwucht | |
DE102005024396B3 (de) | Aufblasbares Sprunggerät | |
KR101201988B1 (ko) | 테니스 타격 연습기 | |
AT36117B (de) | Schuh. | |
CH141916A (de) | Spielzeug-Gleitflieger. | |
DE102012019132A1 (de) | Behältnis und Verwendung des Behältnisses | |
DE202008011149U1 (de) | Bewegungsspielgerät mit kardanischer Schwenklagerung | |
DE202016007820U1 (de) | Autonome Gummibandhalter für das Ausüben des Spiels Gummitwist |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20130613 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |