[go: up one dir, main page]

DE9012168U1 - Jonglierkeule - Google Patents

Jonglierkeule

Info

Publication number
DE9012168U1
DE9012168U1 DE9012168U DE9012168U DE9012168U1 DE 9012168 U1 DE9012168 U1 DE 9012168U1 DE 9012168 U DE9012168 U DE 9012168U DE 9012168 U DE9012168 U DE 9012168U DE 9012168 U1 DE9012168 U1 DE 9012168U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
club
juggling
connecting rod
club according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9012168U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEKARSKY HENRY 7500 KARLSRUHE DE
Original Assignee
PEKARSKY HENRY 7500 KARLSRUHE DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PEKARSKY HENRY 7500 KARLSRUHE DE filed Critical PEKARSKY HENRY 7500 KARLSRUHE DE
Priority to DE9012168U priority Critical patent/DE9012168U1/de
Publication of DE9012168U1 publication Critical patent/DE9012168U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B15/00Clubs for gymnastics or the like, e.g. for swinging exercises

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)

Description

·" ""··' A 1084
&igr; Anmelder; Henry Pekarsky. Karlsruhe, DE
Die Erfindung betrifft eine Jonglierkeule, bestehend aus einem hohlen Keulenkörper, der mit einem hohlen Griffstück fest verbunden ist, und bei der zwischen Griffstück und Keulenkörper ein deren Hohlräume ü.ic Bereich der Mittelachse durchquerender Verbindungsstab eingesetzt ist, welcher einseitig gegen einen Kappenteil auf dem Keulenkörper und gegen ein Abschlußstück auf dem Griffstück festgespannt ist.
Jonglierkeulen sind für artistische Darbietungen und gymnastische Übungen in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Neben der einfachen massiven Holzausbildung stehen vorbekannte Ausführungsformen aus Kunststoff, bei denen ein gestreckt olivenförmiger, hohler Keulenkörper mit einem durch schraubenlinienformiges
Aufwickeln eines Folienstreifens hergestellten Griffstück durch eine Klebeverbindung verstärkt mit einer metallischen Heftverbindung fest verbunden ist. Der Bereich der Verbindungsstelle ist nach außen zusätzlich durch ein Klebeband abgsöecv-t- · Innenraum von Keulenkorper und Griffstück erstreckt sich ein in der Mittelachse angeordneter VerMndungsstab aus Holz, dessen Enden mit einem auf dem Keulenkörper aufliegenden Kappenteil und mit dem Abschlußstück des GriffStücks verschraubt sind. Kappenteil und Äbschlußstück bestehen aus Kunststoffen mit gewisser Elastizität.
Da derartige Jonglierkeulen wegen des häufigen Herabfallens besonders an der Verbindungsstelle zwischen Griffstück und Keulenkörper hoch belastet sind, besteht die Aufgabe, eine Verbindung dieser Teile anzugeben, die fertigungstechnisch einfach herstellbar ist und eine sichere Befestigung des Griffstücks am Keulenkörper ermöglicht.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das Griffstück in einer Steckverbindung in den Keulenkörper eingesteckt und im Bereich der Verbindungsstelle durch eine außen übergreifende Schrumpfringverbindung zusätzlich gehaltert ist. Eine solche Ausführungsform einer Jonglierkeule laßt sich fertigungstechnisch leicht herstellen und ergibt eine für viele Anwendungsfälle ausreichend sichere Verbindung zwischen Keulenkörper und Griffstück.
Eine besonders günstige Ausführungsform, welche die Fertigung wesentlich vereinfacht, kann d=irin bestehen, daß das Griffstück einen ersten den Einschub in den Keulenkörper begrenzenden Ringanschlag und einen zweiten Ring-
anschlag zur Lagefixierung deü Schrumpfrinos aufwßist. Der Schrumpfring wird dabei vom Ende des Griffstücks her über die Verbindungsstelle zwischen Griffstück und Keulenkörper vorgeschoben und dann z.B. durch Heißluft oder Infrarotstrahlung geschrumpft, wobei die definierte Lage durch Anlage des Schrumpfrings am zweiten Ringanschlag bestimmt ist.
zur sicheren Fixierung des VorbiridunySStsbes kann vorteilhaft außerdem zwischen üriffstück ur^i Verbindungsstab eine zusätzliche Schrumpfringverbindung, vorzugsweise mit Innenkleber, vorgesehen sein.
Das Griffstück ist zweckmäßig wie der Keulenkörper, ein in einem bekannten Kunststoffblasverfahren hergestelltes Kunststofformteil, vorzugsweise aus Polyäthylen. Zur Bildung der zusätzlichen Schrumpfverbindung mit dem Verbindungsstab kann es zweckmäßig sein, im Bereich des Einsteckendes am Griffstück einen Ringwulst anzuformen.
Der Verbindungsstab, welcher Griffstück und Keulenkörper durchquert, kann zweckmäßig massiv, vorzugsweise aus Eschenholz, aber auch gegebenenfalls aus Metall oder Kunststoff ausgebildet sein. Eine besonders vorteilhafte Ausführung kann vorsehen, daß der Verbindungsstab als hohler Kunststofformteil ausgebildet ist. Dabei erscheint es vorteilhaft, den Verbindungsstab als Doppelrohrteil zu gestalten, wobei das innere Rohr über symmetrische, radiale Stützstege mit dem äußeren Rohr als Profilteii einstückig verbunden ist.
Die Jonglierkeule kann auf der Oberfläche des Keulenkörpers in verschiedener Weise farblich und geometrisch gestaltet sein, beispielsweise silberfarbige Längsstreifen, aufweisen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung kann vorsehen, daß in
das Material des Keulenkörpers Glimmerteilchen oder irisierende Pigment*3 eingebettet sind. Diese ergeben bei natürlicher oder künstlicher Beleuchtung zusätzliche Lichteffekt o.
Die Erfindung soll nachfolgend durch die Zeichnung näher
eriäutrrt werden; -s zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Jonglierkeule gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine isometrische Ansicht eines als Verbindungsstab verwendeten Profilteils in
gegenüber Fig. 1 vergrößerter Ausschnittsl lung.
Man erkennt in Fig. 1 einen gestreckt olivenförmigen Keulenl orper 1, der als einstückiger Kunststofformteil in
einem Blasverfahren aus Polyäthylen hergestellt ist. Die
Wandstärke beträgt etwa 1 mm. An seinem freien Ende 2 ist dar KsulsnkcrpsjT 1 zur Auflage des Kappenteil-s 3 ebenflächig gestaltet. Auf seiner Einsteckseite befindet sich im Bereich der Einsteckausnehmung eine keilförmige Verdickung 4, welche mit dem Griffstück 5 eine einrastende
Steckverbindung bildet.
Das leicht konisch gestaltete Griffstück 5 zeigt an seiner Einsteckseite einen ersten den Einschub in den Keulenkörper begrenzenden, einen Teil der Rastverbindung bildenden Ringanschlag 6 und einen zweiten Ringanschlag 7 zur Lagefixierung des die Verbindungsstelle übergreifenden Schrumpfrings 8. Zwischen einem im Bereich des Einsteckendes am
Griffstück 5 angeformten Ringwulst 9 und dem Verbindungsstab 10 ist außerdem eine mit Innenkleber beschichtete
Schrumpfringverbindung 11 vorgesehen.
Lage des Schrumpfrings 8 wird durch einseitige Anlage an dem zweiten Ringanschlag 7 des GriffStücks 5 definiert. Ebenso wie der Keulenkörper 1 ist auch das Griffstück 5 als einstückiger Kunststofformkörper aus Polyäthylen im Blasverfahren hergestellt.
Der im Bereich der Mittelachse liegende massive Verbindungsstab 10, bevorzugt aus Eschenholz, ist rsit Schraubverbindungen 12,13 einseitig an dem Kappenteil 3 und an einem Abschlußstück 14 an der ebenflächigen Auflagefläche 15 des Griffstücks 5 festgespannt.
In einer empfehlenswerten Ausführung einer sogenannten "short-handle"-Keule ist der Keulenkörper ca. 260 mm 'ang, wobei die Länge des herausrag^nden Teils des eingesteckten Griffstücks ca. 200 mm beträgt. Die Gesamtlänge dieser kurzen Jonglierkeule beträgt einschließlich Kappenteil und Abschlußstück 490 mm. Andere Keulenlängen, beispielsweise "long-handle"-Keulen lassen sich vorteilhaft dadurch herstellen, daß ausgehend von dem gleichen Griffstück längere Keu-ISnkÖrPSr UHd lOrhindnnnectShp vprupnHpt werden.
Das Gewicht der Jonglierkeule und deren Schwerpunktlage werden überwiegend durch den eingesetzten Verbindungsstab bestimmt. Sein Gewicht beträgt in der beschriebenen Ausführungsform 70g.
In Abbildung 2 ist ein Profilteil schematisch dargestellt, wie er anstelle des massiven Verbindungsstabes 10 vorteilhaft benutzt werden kann. In einem äußeren Rohr 16 befindet sich ein inneres Rohr 17, welches über drei symmetrisch angeordnete radiale Stützstege 18,19,20 mit der Innenseite des äußeren Rohres 16 zu einem Profilteil einstückig ver-
bunden ist. Dieser Profilteil wird anstelle des massiven Verbindungsstabes in entsprechender Länye in den freien
Innenraum eingesetzt. Als Material für diesen Doppelrohrteil können verschiedene relativ harte, schlagzähe Kunststoffe vorzugsweise ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisate), aber auch Aluminium verwendet werden.

Claims (12)

A 1084 Ansprüche
1. Jonglierkeule, bestehend aus einem hohlen Keulenkörper, der mit einem hohlen Griffstück fest verbunden ist und bei der zwischen Griffstück und Keulenkörper ein deren Hohlräume im Bereich der Mittelachse durchquerender Verbindungsstab eingesetzt ist, welcher einseitig gegen einen Kappenteil auf dem Keulenkörper und gegen ein Abschlußstück auf dem Griffstück festgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück (5) in einer Steckverbindung in den Keulenkörper (1) eingesteckt und im Bereich der Verbindungsstelle durch eine außen übergreifende Schrumpfverbindung (8) zusätzlich gehaltert ist.
2. Jonglierkeule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück (5) einen ersten den Einschub in den Keulenkörper begrenzenden Ringanschlag (6) und einen zweiten Ringanschlag (7) zur Lagefixierung des Schrumpfrings (8) aufweist.
3. Jonglierkeule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Griffstück (5) und Verbindungsstab (10) eine zusätzliche Schrumpfringverbindung (11) vorgesehen ist.
4. Jonglierkeule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück (5) ein im Blasverfahren hergestelltes Kunststofformteil ist.
5. Jonglierkeule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Ein-•terkendes am Griffstück (5) ein Ringwulst ,., als Anlage für die Schrumpfringverbindung (11) mit dem Verbindungsstab (IC/ angeformt ist.
6. Jonglierkeule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsstab (10) massiv ausgebildet ist.
7. Jonglierkeule nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsstab (10) aus Eschenholz besteht.
8. Jonglierkeule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsstab (10) als hohler Kunststofformteil ausgebildet ist.
9. Jonglierkeule nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsstab (10) als Doppelrohrteil ausgeoildet ist, wobei das innere Bohr (17) über symmetrische, radiale Stützstege (18,19,20) mit dem äußeren Rohr (16) als Profilteil einstückig verbunden ist.
10. Jonglierkeule nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichnet, daß die Steckverbindung zwischen Griffstück (5) und Keulenkörper (1) als Rastverbindung ausgebildet ist,
11. Jonglierkeule nach Anspruch 1, d a d u &khgr; c h gekennzeichnet, daß das gleiche Griffstück (5) mit verschieden laugen Keulenkörpern (!) kombinierbar ist.
12. Jonglierkeule nach "pruch 1. dadurch
e k e -i &eegr; &zgr; e i c h &eegr; e t, ^iaß in das Material des Keulenkörpers (1) Giiifußü ve" Ichen oder irisierende Pigmente eingebettet sind.
DE9012168U 1990-08-24 1990-08-24 Jonglierkeule Expired - Lifetime DE9012168U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9012168U DE9012168U1 (de) 1990-08-24 1990-08-24 Jonglierkeule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9012168U DE9012168U1 (de) 1990-08-24 1990-08-24 Jonglierkeule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9012168U1 true DE9012168U1 (de) 1990-11-08

Family

ID=6856798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9012168U Expired - Lifetime DE9012168U1 (de) 1990-08-24 1990-08-24 Jonglierkeule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9012168U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057701A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-19 Henrys Jonglierbedarf Produktions- und Großhandels GmbH Jonglierkeule
DE202013002311U1 (de) 2013-03-08 2013-04-18 Charlotte Sell Geflochtene Jonglierkeule

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057701A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-19 Henrys Jonglierbedarf Produktions- und Großhandels GmbH Jonglierkeule
DE102006057701B4 (de) * 2006-12-07 2009-05-28 HENRYS Produktion und Großhandel von Jonglierartikeln & Spielwaren GmbH Jonglierkeule
DE202013002311U1 (de) 2013-03-08 2013-04-18 Charlotte Sell Geflochtene Jonglierkeule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537315C2 (de) Patronenhülse, insbesondere für eine Jagdpatrone
DE69117921T2 (de) Spielzeug das von einem Kind unabhängig zusammengesetzt werden kann
DE2163817B2 (de) Drahtverbinder
DE1465973A1 (de) Aufweitbare Huelse
DE2211507A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer elektrische leitungen u. dgl
DE9012168U1 (de) Jonglierkeule
DE7723365U1 (de) Schraubstollen für Sportschuhe
DE3048261A1 (de) Steckerkoerper und gussform zur herstellung desselben
DE2454431A1 (de) Tennisschlaeger
DE8713028U1 (de) Dübel
DE1994127U (de) Leiste zur verwendung fuer bauten und deren ausstattung.
DE2549988C3 (de) Kreiszylindrisches Stangenprofil zum Anschließen und Verbinden von Bauteilen, insbesondere für Möbel, Gestelle o.dgl
DE9108193U1 (de) Jonglierkeule
DE2437052C3 (de) Türpuffer
DE8502549U1 (de) Rundkopfbürste
DE19605229A1 (de) Tragstange, insbesondere Teleskopstange für Kleinmöbel
DE3427046C2 (de)
DE3332289C2 (de)
DE3332643C2 (de)
DE19943883A1 (de) Fahrrad-Laufrad
DE3931394C1 (en) Cover for pen or pencil - has internally threaded decorative sleeve with body divided along straight line
DE2038901A1 (de) Steckverbindung
DE863911C (de) Lenkstange fuer Fahr-, Motorraeder usw.
DE3539649A1 (de) Steckverbindung
DE2253809A1 (de) Moebelscharnier