[go: up one dir, main page]

DE2454431A1 - Tennisschlaeger - Google Patents

Tennisschlaeger

Info

Publication number
DE2454431A1
DE2454431A1 DE19742454431 DE2454431A DE2454431A1 DE 2454431 A1 DE2454431 A1 DE 2454431A1 DE 19742454431 DE19742454431 DE 19742454431 DE 2454431 A DE2454431 A DE 2454431A DE 2454431 A1 DE2454431 A1 DE 2454431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
mandrel
tennis racket
cavity
racket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742454431
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Muschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltro GmbH and Co
Original Assignee
Eltro GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltro GmbH and Co filed Critical Eltro GmbH and Co
Priority to DE19742454431 priority Critical patent/DE2454431A1/de
Publication of DE2454431A1 publication Critical patent/DE2454431A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/08Frames with special construction of the handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/08Handles characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/10Handles with means for indicating correct holding positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/50Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with through-holes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

  • Tennisschläger Die Erfindung bezieht sich auf einen Tennisschläger in Hohlbauweise, der aus einem bespannten Kopfteil und einem daren angeformten Stiel besteht, über dessen freies Ende ein im wesentlichen topfförmiger Handgriff mit der Bodenseite als Anschlag gestülpt wird.
  • Aus dem DT-GM 7 235 253 ist ein im wesentlichen für Tennisschläger bestimmter Handgriff bekannt, der sich auf die im Stielbereich zusammengeführten Enden des einteilig ausgebildeten Rahmens aufschieben läßt. Da diese beiden den eigentlichen Stiel des Tennisschlägers bildenden Enden des Rahmens ein bestimmtes Profil aufweisen, das nur einen Teil des Handgriffinneren ausfüllt, ist der restliche Raum mit Stegen unterteilt, die gegeneinander mit einem Holm abgestützt sein können. An dem freien Ende des Handgriffs ist eine geschlossene Abschlußkappe und an dem anderen eine mit Öffnungen versehene Kappe befestigt. Dieser aus Metall gefertigte Handgriff ist durch die Wahl des Werkstoffes und seine relativ komplizierte Ausbildung mit den raumunterteilenden Zwischenwänden, dem Stützholm und den Abschiußkappen relativ aufwendig und teuer.
  • Aus dem DU-GM 6 945 875 ist ferner ein rohrförmiger Handgriff bekannt, dem. innenseitig mit Abstand einander gegenüberliegend mehrere Rippen angeformt sind, Der Abstand ist den Außenabmessungen des Stieles entsprechend gewählt, so daß die Rippen nach dem Aufschieben des Handgriffes auf dem Stiel aufsitzen und ein Verdrehen verhindern sollen.
  • Daß diese Methode keinen einwandfreien Sitz gewährleistet, geht daraus hervor, daß zusätzlich noch eine Schraubverbindung vorgesehen ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird unter Umgehung der aufgezeigt ten Nachteile darin gesehen, bei ii Hohlbauweise hergestellten Tennisschlägern den Hohlraum zur Befestigung und Arretiening des Handgriffes auszunutzen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Befestigung des Handgriffs mit Hilfe von wenigstens einem an seiner inneren Bodenseite angeordneten, dem Querschnitt und Richtungsverlauf des im Stiel gegenüberligenden Hohlraums entsprechenden Aufsteckdorn erfolgt, der während des Stülpvorgangs mit der Wand des Hohlraums eine mittel- oder unmittelbare Verbindung eingeht. Diese in einfacher Weise realisierbare und sichere Befestigung und Arretierung eignet sich prinzipiell für alle Arten von Tennisschlägern, die an ihrem freien Stielende mit Hohlräumen versehen sind. Geradezu prädestiniert sind jedoch diejenigen Tennisschläger, deren Technologie die Verwendung von kunststoffummantelten Schläuchen als Ausgangsbasis vorsieht. Beim Fertigprodukt sind dann Hohlräume ohnedies vorhanden, so daß stielseitig keinerlei zusätzlicher Aufwand anfällt.
  • Je nach den geometrischen Abmessungen des vorgegebenen Hohlraums kann der Aufsteckdorn einen runden oder eckigen Querschnitt aufweisen. Zum Zweck eines leichteren Einführens können Aufsteckdorn oder Hohlraum und Aufsteckdorn eine in Richtung Schlägerkopfteil verlaufende Verjüngung aufweisen. Bei einem in Längsrichtung mehrfach unterteilten Handgriff, wobei zwei deckungsgleiche Hälften der Regelfallsind, läßt bzw. lassen sich sowohl ein als auch mehrere Aufsteckdorne auf die verschiedenen Handgriffsektoren aufteilen. Für einen guten Paßsitz des Handgriffs ist es ferner von Vorteil, wenn in den Aufsteckdorn wenigstens ein in Längsrichtung verlaufender Toleranzausgleichsschlitz eingearbeitet ist. Zweckmäßigerweise sind Handgriff und Aufsteckdorn aus demselben Werkstoff in materialhomogener Weise hergestellt.
  • Hinsichtlich der eigentlichen Befestigung des Handgriffs ist zwischen lösbarer und nicht oder nicht ohne weiteres lösbarer Befestigung zu unterscheidene Eine unlösbare Befestigung wird geschaffen, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Aufsteckdorn im Hohlraum durch Warmverformen des Materials oder durch Verkleben befestigt wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung d.er Erfindung sieht vor, daß die Verbindung von Stiel und Handgriff mit Hilfe eines handgriffseitig in einen Wulst auslaufenden Aufsteckdorns erfolgt, der hinter einer stielseitig vorgesehenen Einschnürung des Hohlraumes einrastet, wobei fiir eine lösbare Verbindung Wulst und Einschnürung mit Rundungen versehen nach Art eines Druckknopfes verrasten, während für eine unlösbare V erbindung Wulst und Einschnürungen mit Kanten versehen nach Art eines Widerhakens verrasten.
  • Nach weiteren Merkmalen der Erfindung können fü.r eine andere Art lösbarer Verbindung Hohlraum und Aufsteckdorn auch zcn'1riscr angeordnet und mit einander zugeordneten Gewinden versehen sein.
  • Es ist aber auch möglich, die lösbare Verbindung nach der Art eines Bajonettverschlusses auszubilden; in diesem Falle weist der Aufsteckdorn eine seitliche Nase r<uf, die in eine in der Wand des Hohlraumes entsprechend eingefräste Nut eingeführt und durch anschließendes Verdrehen gegen ungewollt es Herunterziehen abgesichert wird.
  • Im folgenden werden an Hand.einer Zeichnung Ausführungsbei spiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt Fig. la die-wesentlichen Teile eines in Hohlbauweise hergestellten Tennisschlägers zum Teil lediglich angedeutet-und zum Teil im Schnitt, Fig. lb den zum Tennisschläger von Fig.la gehörenden Handgriff im Schnitt, Fig. lc die Ansicht des Tennisschlägerstiels von Fig.la in Pfeilrichtung gesehen, Fig. 2a/b eine druckknopfartige Verbindung zwischen Handgriff und Stiel Fig. 3a/b eine bajonettartige Verbindung zwischen Handgriff und Stiel, Fig. 4a/b eine wiederhakenförmige Verbindung zwischen Handgriff und Stiel, Fig. 5a/b eine Schraubverbindung zwischen Handgriff und Stiel sowie Fig. 6a/b eine Variante der Vergbindung gemäß Fig. 4a/b Die Fig. 1a und 1b zeigen einen in Hohlbauweise hergestellten Kunststoff-Tennisschläger 1 mit einem lediglich angedeuteten Schlägerkopfteil 2 nebst Besaitung 3. Das Schlägerkopfteil geht über den sogenannten Herzbereich 14 in den Stiel 4 über, in dem aus der in Blickrichtung rechten und linken Kopfteilhälfte - wie vor allen aus Fig. le ersichtlich - vier Hoblräume 5 zusammenlaufen. Über das freie Ende von Stiel 4 wird der im wesentlichen topfförmig ausgebildete Handgriff 6 (Fig. 1b) in Pfeilrichtung aufgeschoben. Er besitzt an seiner inneren Bodenseite 7 vier im Querschnitt und Richtungsverlauf den stielseitigen Hohlräumen 5 angepaßte Aufsteckdorne 8. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Querschnitte im wesentlichen von rechteckiger Form. Eine leichte Verjüngung 9 in Richtung auf ihr freies Ende ermöglicht ein nproblematisches Aufschieben, wo die Aufsteckdorne 8 sodann durch Warmverformen des Materials oder durch Verkleben mit dem Stiel 4 verbunden werden. Mit 16 ist schließlich noch ein Toleranzausgleichsschlitz in den vertikal verlauf enden Bereichen der Aufsteckdorne 8 bezeichnet.
  • Über das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel hinausgehend.zeigt Fig. 2b Aufsteckdorne 8, die an ihren freien Enden mit je einem Wulst 10 versehen sind. Beim Aufschieben auf den in Fig. 2a angedeuteten Stiel 4- rasten die Wülste 10 ähnlich einer Druckknopfverbindung hinter der kragenförmigen Einschnürung 11 der Hohlräume 5 ein Wülste 10 und Einschnürungen 11 sind in diesem Falle im Rundungen 17 versehen. In dem Beispiel gemäß Fig. 4a und 4b sind Wülste 10 und Einschnürungen 11 mit Kanten 18 ausgestattet, die eine widerhakenförmige Verbindung bewirken. Noch deutlicher tritt die nur schwer lösliche widerhakenförmige Verbindung aus den -ig 6a und 6b zu Tage.
  • Auch eine Verbindung von Handgriff 6 und Stiel 4 über einen in deu Fig. 3a und 3b dargestellten Bajonettverschluß ist möglich. Hierfür ist der in diesem Beispiel einzige Aufsteckdorn 8 mit einer seitlichen Nase 12 versehen. Dieselbe läßt sich über eine im Hohlraum 5 längsachsial eingefräste Nut 13 einführen. In ihrem Endbereich ist diese Nut 13 mit einer beispielsweise rechtwinkeligen Abknickung und unmittelbar vor ihrem geradlinigen Auslauf mit einer leichten Erhebung 15 versehen, hinter welcher die Nase 12 nach einer Drehbewegung des Handgriffs 6 einrastet.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den Fig.5a und 5b gezeichnet, ei den ähnlich den in den Fig. 3a und 3b wiedergegebenen Bespiel einem stielseitigen zentralen Hohlraum 5 handgriffseitig ein zentral er Aufst.eckdorn 8 gegenübersteht.
  • Hohlraum und Aufsteckdorn sind hier mit einander entsprechenden Gewinden 19 versehen Die Erfindung ist nicht auf die in den vorstehenden Ausführungsbeispielen dargestellte und beschriebene Querschnittsform und Anzahl von Hohlräumen und Aufsteckdornen beschränkt. Vielmehr ist jeder runde oder eckige Querschnitt sowie jede realistische Anzahl von Hohlräumen und Aufsteckdornen denkbar. Letztere können hierbei mit dem übrigen Handgriff sowohl materialhomogen aus einem Stück bestehen als auch nachträglich befestigt worden sein, wobei als Material für den gesamten Handgriff vorzugsweise Kunststoff, beispielsweise Polyurethan, in Frage kommt.
  • Es ist aber auch jeder andere im Zusammenhang mit der Herstellung von Handgriffen dieser Art verwendete Werkstoff denkbar.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Tennisschläger in lfohlbauweise, der aus einem bespannten Kopfteil und einem daran angeformten Stiel besteht, über dessen frelcs Ende ein im wesentlichen topfförmiger Hand griff mit der Bodenseite als Anschlag gestülpt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Befestigung des H Handgriffs (6) mit Hilfe von wenigstens einem an seiner inneren Bodenseite (7) angeordneten, dem Querschnitt und Richtungsverlauf des im Stiel (4) gegenüberliegenden Hohlraums (5) entsprechenden Aufsteckdorn (8) erfolgt, der während des Stülpvorgangs mit der Wand (5') des Hohlraums (5) eine mittel- oder unmittelbare Verbindung eingeht.
    2. Tennisschläger nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n æ e i c h n e t , daß Hohlraum (5) und Mifsteckdorn (8) einen runden oder eckigen Querschnitt aufweisen.
    3. Tennisschläger nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Aufsteckdorn (8) oder Hohlraum (5) und Aufsteckdorn (8) eine in Richtung Schlägerkopfteil (2) verlaufende Verjüngung (9) aufweisen.
    4. Tennisschläger nach einem oder mehreren der vorausgehenden Anspruche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daPv bei einem in Längsrichtung mehrfach unterteilten Handgriff (6) wenigstens ein Aufsteckdorn (8) in symmetrischer Weise auf die einzelnen Handgriffteile aufgeteilt ist.
    5. Tennisschläger nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß in den Aufsteckdorn (8) wenigstens ein in Längsrichtung verlaufender Toleranzausgleichsschlitz (16) eingearbeitet ist.
    6. Tennisschläger nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß Handgriff (6) und. Aufsteckdorn (8) aus demselben Werkstoff in materialhomogener Weise hergestellt sind.
    7. Tennisschläger nach einen oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Aufsteckdorn (8) im Hohlraum (5) durch Warmverformen des Materials oder durch Verkleben befestigt ist 8¢ Tennisschläger nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Verbindung init Hilfe eines handgriffseitig in einen Wulst (10) auslaufenden Aufsteckdorn (8) erfolgt, der hinter einer stielseitig vorgesehenen Einschnürung (11) des Hohlraums (5) einrastet.
    9. Tennisschläger nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t 8 daß Wulst ( i1.0) und Einschnürung (11) mit Rundungen (17) versehen nach Art eines Druckknopfes verrasten (Fig. 2a und 2b) 10. Tennisschläger nach Anspruch 8. d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Wulst (10) und Einschnürung (11) mit Kanten (18) versehen nach Art eines Widerhakens verrasten (Fig. 4a, 4b, 6a und 6b).
    11. Tennisschläger nach Anspruch 1 bis 7, d a d u r ch gek e n n z e i c h ne t , daß Hohlraum (5) und Aufsteckdorn (8) zentrisch angeordnet und mit einander zugeordneten Gewinden (19) versehen sind (Fig. 5a und 5b).
    12. Tennisschläger nach Anspruch 1 bis 7, d a d; u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verbindung handgriffseitig mit Hilfe eines eine seitliche Nase (12) aufweisenden Aufsteckdorns (8) erfolgt, der stielseitig in einer in der Wand des Hohl raumes (5) entsprechend verlaufenden Nut (13) durch Aufschieben und anschließendes Verdrehen nach Art eines Bajonettverschlusses einrastbar ausgebildet ist (Fig. 3a und 3b).
    L e e r s e i t e
DE19742454431 1974-11-16 1974-11-16 Tennisschlaeger Pending DE2454431A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454431 DE2454431A1 (de) 1974-11-16 1974-11-16 Tennisschlaeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454431 DE2454431A1 (de) 1974-11-16 1974-11-16 Tennisschlaeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2454431A1 true DE2454431A1 (de) 1976-08-12

Family

ID=5931026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742454431 Pending DE2454431A1 (de) 1974-11-16 1974-11-16 Tennisschlaeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2454431A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804569A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-18 Fn International S A Holding Verbessertes rakett
JPS5496359U (de) * 1977-12-19 1979-07-07
DE3521621A1 (de) * 1984-06-25 1986-01-30 Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst Schaft fuer einen ballschlaeger
DE3428528A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-13 Eberhard Van Der 5140 Erkelenz Horst Tennisschlaegergriff
DE3923268A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-17 Adoma Gmbh Tennisschlaeger mit aufschiebbarem griff
EP0470068A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-05 Head Sport Aktiengesellschaft Ballschläger, insbesondere Tennisracket
WO2004052470A3 (en) * 2002-12-11 2004-11-04 Douglas Boyd Buchanan Grip for golf club
DE102009058896A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Head Technology Gmbh Griffkappe für Ballspielschläger
US8500578B2 (en) 2009-12-18 2013-08-06 Head Technology Gmbh Elastic grip sleeve and grip cap for ball game racket

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804569A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-18 Fn International S A Holding Verbessertes rakett
JPS5496359U (de) * 1977-12-19 1979-07-07
DE3521621A1 (de) * 1984-06-25 1986-01-30 Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst Schaft fuer einen ballschlaeger
DE3428528A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-13 Eberhard Van Der 5140 Erkelenz Horst Tennisschlaegergriff
DE3923268A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-17 Adoma Gmbh Tennisschlaeger mit aufschiebbarem griff
EP0470068A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-05 Head Sport Aktiengesellschaft Ballschläger, insbesondere Tennisracket
US5129656A (en) * 1990-07-31 1992-07-14 Head Sportgerate Gesellschaft M.B.H. & Co. Ohg Racquet, in particular a tennis racquet
AT395291B (de) * 1990-07-31 1992-11-10 Head Sportgeraete Gmbh Ballschlaeger, insbesondere tennisracket
WO2004052470A3 (en) * 2002-12-11 2004-11-04 Douglas Boyd Buchanan Grip for golf club
DE102009058896A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Head Technology Gmbh Griffkappe für Ballspielschläger
US8500578B2 (en) 2009-12-18 2013-08-06 Head Technology Gmbh Elastic grip sleeve and grip cap for ball game racket
DE102009058896B4 (de) * 2009-12-18 2017-01-19 Head Technology Gmbh Griffkappe für Ballspielschläger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416377C2 (de)
DE2152341C3 (de) Bauspielzeug
CH630265A5 (de) Modellbausatz.
DE2454431A1 (de) Tennisschlaeger
EP0982180A1 (de) Fahrgastsitz mit Hohlräumen
DE3342718C2 (de) Bausatz für einen Spiel-, Geschenk- oder Werbeartikel
DE3816104C2 (de)
AT2866U1 (de) Markierungselement
DE1683143B1 (de) Mehrteiliger formkern der aus einzelnen geraden rechtwinke lig aufeinander stehenden abschnitten zusammengesetzt ist
EP1961349A2 (de) Vorhanggarnitur
DE19703039A1 (de) Verbesserungen bei der Herstellung von Lenkrädern für Kraftfahrzeuge
CH444444A (de) Verfahren zur Herstellung eines, insbesondere für Fenster- und Türrahmen geeigneten Metallprofils
DE828143C (de) Behaelter zur Aufnahme von Senf, Saucen, Pasten o. dgl.
AT507648B1 (de) Flaschenverschluss
CH428661A (de) Mindestens teilweise aus Spritzgusskunststoff bestehende Bürste, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3247087C2 (de)
DE2549988B2 (de) Kreiszylindrisches Stangenprofil zum Anschließen und Verbinden von Bauteilen, insbesondere für Möbel, Gestelle o.dgl
DE2617518A1 (de) Mehrteiliger metallprofil-rahmen
CH627971A5 (de) Zirkelkopf fuer einen federbuegelzirkel.
DE2004632A1 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere aus Kunststoff im Blasverfahren hergestellter Kanister
DE4040048C2 (de) Kernprofil zur Verstärkung von Kunststoffprodukten
DE2038901A1 (de) Steckverbindung
DE2127477A1 (de) Aus Kunststoff gefertigter Behälter, Dose od. dgl
DE2330501A1 (de) Vogelkaefig mit einem in eine kunststoffschale einsetzbaren oder auf diese aufsetzbaren und mit ihr loesbar verbundenen drahtkoerper
DE2111085C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Biegefigur und Haltevorrichtung für das Verfahren