[go: up one dir, main page]

DE9015420U1 - Frontlader-Haushaltswaschmaschine - Google Patents

Frontlader-Haushaltswaschmaschine

Info

Publication number
DE9015420U1
DE9015420U1 DE9015420U DE9015420U DE9015420U1 DE 9015420 U1 DE9015420 U1 DE 9015420U1 DE 9015420 U DE9015420 U DE 9015420U DE 9015420 U DE9015420 U DE 9015420U DE 9015420 U1 DE9015420 U1 DE 9015420U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
washing machine
ballast
cement
rear surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9015420U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrie Zanussi SpA
Original Assignee
Industrie Zanussi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Zanussi SpA filed Critical Industrie Zanussi SpA
Publication of DE9015420U1 publication Critical patent/DE9015420U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/261Tubs made by a specially selected manufacturing process or characterised by their assembly from elements
    • D06F37/262Tubs made by a specially selected manufacturing process or characterised by their assembly from elements made of plastic material, e.g. by injection moulding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/265Counterweights mounted to the tub; Mountings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Frontlader-Haushaltswaschmaschine
Die Erfindung betrifft eine Frontlader-Haushaltswaschmaschine mit einem Laugenbehälter, der zur Erhöhung der Trägheitskraft mit Ballast beschwert ist.
Es sind Waschmaschinen bekannt, bei welchen Ballastmassen auf verschiedene Weise in den Laugenbehälter eingebaut werden.
Insbesondere besteht bei einer Ausführungsform der Ballast aus einem zuvor gefertigten Zementblock oder aus Massen aus schwerem Material unterschiedlicher Art, die an der vorderen Wand des Laugenbehälters der jeweiligen Maschine mit abnehmbaren Teilen wie Schrauben, Bolzen, Muttern oder ähnlichem befestigt sind.
Bei einer weiteren Ausführungsform besteht der Ballast aus einem Flansch aus spritzgegossenem Kunststoff, der die vordere Wand des Laugenbehälters bildet und aus einem eine durchgehende Vertiefung aufweisenden Ring mit U-förmigem Querschnitt besteht, der geeignet ist, eine Zementmasse zu
Deutsche Bank. Herne (BLZ 430 700 61) Kontoo'jmmer: 6 145 510 · 3ayer. V6reinibar,k München (BLZ 700 202 70) Kontonummer: 46 505 999 _■ Postscheck München (BLZ 700 100 80) Kontonummer: 227 682 - 805
fassen, wobei der Flansch weiterhin mehrere radiale Rippen aufweist, die an der vorderen, offenen Fläche des Flansches vorgesehen sind, um die Zementmasse, die in die vom durchgehenden Ring und den jeweiligen radialen Rippen begrenzten Hohlräume gegossen ist, in ihrer Lagerung zu halten. Der Flansch wird mit dem eingefügten Ballast aus Zement an den gekrümmten Rand des zylindrischen Mantels des Laugenbehälters durch einen Klemmring, der in die entsprechende äußere Nut des Flansches eingeführt wird, befestigt, wobei eine Dichtung dazwischengelagert wird.
Dennoch weisen derartige Ballaste einige Nachteile auf. Im ersten Fall komplizieren die unterschiedlichen Befestigungselemente die Konstruktion des Ballastes und ziehen eine schwierigen und umständlichen Einbau des Laugenbehälters nach sich. Im zweiten Fall können jedoch durch die Vibrationen, die während des Maschinenbetriebs entstehen, und durch das Abrücken des Zementes in den jeweiligen Lagerungen unerwünschte Ablösungen der Zementmassen von diesen Lagerungen und, darauf folgend, ein Abfallen der Massen in das Äußere des Flansches verursacht werden.
Es ist deshalb das Ziel der vorliegenden Erfindung, die beschriebenen Nachteile in einer Waschmaschine, die einen mit Ballast beschwerten Laugenbehälter aufweist, auf eine Weise zu beheben, die einen wirksamen und sicheren Halt der Ballastmasse aus Zement gewährleistet und außerdem einen einfachen und schnellen Einbau dieses Ballastes an die vordere Wand des Laugenbehälters ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Frontlader-Haushaltswaschmaschine weist einen Laugenbehälter auf, der aus einem zylindrischen Körper besteht, der durch eine vordere Wand verschließbar ist, welche mit einer
Zugangsöffnung zur Trommel und mit einer Ballastmasse aus Zement oder einem anderen geeigneten schweren Material versehen ist, wobei die vordere Wand aus einem Flansch aus spritzgegossenem Kunststoff besteht, der die Form eines eine durchgehende Vertiefung aufweisenden Ringes besitzt und mehrere radiale Rippen aufweist, die von der Rückfläche des Ringes hervorstehen, sowie mit einem erhöhten Rand versehen ist, der geeignet ist, durch einen Klemmring und eine dazwischengelagerte Dichtung gegen den gegenüberliegenden erhöhten Rand des zylindrischen Körpers des Laugenbehälters fest anzuliegen. Der ringförmige Flansch weist eine vordere mit dem Flansch einstückige Verschlußwand auf, die unter Abstand zur Rückfläche vorgesehen ist und die radialen Rippen begrenzt, so daß entsprechende geschlossene Hohlräume abgegrenzt werden. Die Ballastmasse ist in den geschlossenen Hohlräumen gelagert. Vorzugsweise wird der den Ballast umschließende Flansch durch Umspritzen des Kunststoffmaterials um die Ballastmasse herum gebildet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht einer Waschmaschine mit einem Laugenbehälter, der mit Ballast beschwert ist;
Fig. 2 in einer ersten Ausführungsform eine vergrößerte Ansicht der Maschine nach Fig. 1, in einem Teilquerschnitt entlang der Linie A-A, und Fig. 3 in einer zweiten Ausführungsform die Maschine nach Fig. 1, in einem Teilquerschnitt entlang der Linie A-A.
In Bezug auf Fig. 1 besteht die erfindungsgemäße Haushaltswaschmaschine aus einem Gehäuse 5, in dessen Inneren sich ein Laugenbehälter 6 befindet, der oben durch Tragfedern 7 gehalten wird und an der Unterseite mit an sich bekannten Stoßdämpfern 8 versehen ist.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, umfaßt der Laugenbehälter 6 einen zylindrischen Metallkörper 9 und eine mit diesem verbundene vordere Wand 10, die wie folgt beschrieben geformt ist.
Die vordere Wand des Laugenbehälters, die die Ballastmasse 11 aus Zement hält, ist vorgesehen, um die aus Laugenbehälter und Trommel der Maschine gebildete Anordnung während des Betriebes der Trommel 12 bei jeweils niedrigen und hohen Wasch- und Schleudergeschwindigkeiten auszugleichen, und besteht im wesentlichen aus einem Flansch aus spritzgegossenem Kunststoff, der die Form eines eine durchgehende Vertiefung aufweisenden Ringes 13 mit U-förmigem Querschnitt hat.
In Bezug auf die ebene Rückfläche 14 des kreisförmigen Flansches 13 sind mehrere radiale Rippen 15 vorgesehen, die aus einem Stück mit dem Flansch gefertigt sind, gleichmäßig entlang des Umfangs der Rückfläche verteilt sind und rechtwinklig von dieser hervorstehen, wobei die radialen Rippen vorne durch eine vordere Schließfläche 16 begrenzt sind, die flach ist und parallel zur Rückfläche 14 verläuft, sowie aus einem Stück mit den radialen Rippen 15 gefertigt ist.
Auf diese Weise werden innere, geschlossene Hohlräume abgegrenzt, die symmetrisch entlang des ringförmigen Flansches 13 verteilt sind und die Lagerungen für die Ballastmasse 11 aus Zement bilden.
Der Flansch weist ferner eine runde Öffnung 17 auf, die dekkungsgleich und in geringer Entfernung zur Zugangsöffnung 18 zur Trommel 12 vorgesehen ist, wobei die runde Öffnung einen erhöhten Rand 19 aufweist, um die Verbindung mit der flexiblen Muffe 20 der Maschinentür (nicht abgebildet) zu ermöglichen.
Um die so gebildete vordere Wand 10 am zylindrischen Körper 9 des Laugenbehälters 6 anbringen zu können, ist entlang des gesamten äußeren Umfangs der vorderen Wand eine Nut 21 vorge-
sehen, in die ein Klemmring 22 eingesetzt wird, der fest am äußeren Rand 23 des zylindrischen Körpers 9 anliegt, wobei eine Dichtung 24 dazwischengelagert wird.
Um in der Praxis die Ballastmasse 11 aus Zement in das Innere der im ringförmigen Flansch 13 vorgesehenen Hohlräume einführen zu können, wird der Zement zuvor in entsprechende getrennte Formen gegossen und bis zu seiner vollständigen Trocknung gelagert, so daß mehrere Zementblöcke von gleicher Zahl und gleicher Form wie die Hohlräume des ringförmigen Flansches 13 entstehen.
Dann werden die Zementblöcke in das Innere einer Form zur Bildung des ringförmigen Flansches 13 eingeführt, wo sie jeweils gelagert werden. Danach wird der Flansch geschaffen, indem das Kunststoffmaterial um alle Zementblöcke herum aufgespritzt wird, die nun in die jeweiligen Lagerungs-Hohlräume des ringförmigen Flansches eingebaut sind. Auf diese Weise ist es durch diese Aufspritzung des Kunststoffmaterials auf die wie beschrieben gefertigten Zementblöcke möglich, einen wirksamen und sicheren Halt der Ballastmasse aus Zement im Laugenbehälter zu schaffen, indem ein Abrücken und mögliche Verschiebungen der verschiedenen Zementblöcke in den jeweiligen Lagerungen vermieden werden und so spürbar die Vibrationen der Maschine verringert werden, die bisher während des Betriebs der Trommel bei niedrigen und hohen Geschwindigkeiten während der Wasch- und Schleudergänge entstanden. Außerdem wird jegliche Möglichkeit der Ablösung der Zementblöcke vom ringförmigen Flansch verhindert.
Ferner wird ein leichter und schneller Einbau des Ballastes in den Laugenbehälter erzielt, wodurch letzterer praktisch und bedienungsfreundlich wird.
Fig. 3 zeigt schließlich eine weitere mögliche Ausführungsform des vorliegenden, mit Ballast beschwerten Laugenbehälters, bei welchem der ringförmige Flansch 13 im Vergleich zum
vorher beschriebenen unterschiedlich geformt ist und insbesondere mit einer Rückfläche 14 und einer Vorderfläche 16 versehen ist, die jeweils aus einem flachen Abschnitt -25, 26 und einem gekrümmten Abschnitt 27, 28 bestehen, und bei welchem entlang der gesamten Randfläche 29 des Flansches, die mit den Abschnitten mit gekrümmter Fläche 27, 28 verbunden ist, ein erhöhter Rand 30 vorgesehen ist, der geeignet ist, durch den Klemmring 22 und die dazwischengelagerte Dichtung 24 fest gegen den gegenüberliegenden erhöhten Rand 23 des zylindrischen Körpers 9 des Laugenbehälters anzuliegen.
Wie schon zuvor sind auch in diesem Fall die Zementblöcke des Ballastes in das Innere der entsprechenden geschlossenen Hohlräume des ringförmigen Flansches 13 eingebaut und nehmen die jeweiligen Formen in der gleichen Weise wie bereits beschrieben an.
Es ist außerdem gemäß der Erfindung möglich, außer Zement auch andere schwere Materialien als Ballast zu verwenden, und außerdem den Flansch anders als rein beispielhaft beschrieben zu formen, unter der Voraussetzung, daß diese Materialien auf jeden Fall in das Innere der Hohlräume des Flansches in der beschriebenen Weise oder nach herkömmlichen Arbeitsmethoden, die zu diesem Zweck geeignet sind, eingebaut werden.

Claims (3)

.■Patentansprüche
1. Frontlader-Haushaltswaschmaschine mit einem zylindrischen Laugenbehälter, der durch eine vordere Wand verschließbar ist, welche mit einer Zugangsöffnung zur Trommel und mit einer Ballastmasse versehen ist, wobei die vordere Wand aus einem spritzgegossenem Kunststoff-Flansch besteht, der die Form eines eine durchgehende Vertiefung aufweisenden Ringes hat
dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Flansch (13) ferner eine vordere Verschlußwand (16) aufweist, die unter Abstand zur Rückfläche (14) vorgesehen ist, und daß die Ballastmasse (11) in geschlossenen Hohlräumen gelagert ist, die durch den Flansch und die Verschlußwand gebildet sind.
2. Frontlader-Haushaltswaschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (13) und die Verschlußwand (16) aus einen einstückigen Kunststoff-Spritzgußteil gebildet sind.
3. Frontlader-Haushaltswaschmaschine nach Anspruch 1, wobei der Flansch mehere Rippen aufweist, die von der Rückfläche des Ringes vorstehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußwand die radialen Rippen begrenzt.
DE9015420U 1989-11-15 1990-11-09 Frontlader-Haushaltswaschmaschine Expired - Lifetime DE9015420U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT03408189U IT222406Z2 (it) 1989-11-15 1989-11-15 Macchina lavabiancheria con vasca zavorrata

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9015420U1 true DE9015420U1 (de) 1991-01-31

Family

ID=11239204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9015420U Expired - Lifetime DE9015420U1 (de) 1989-11-15 1990-11-09 Frontlader-Haushaltswaschmaschine

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE9015420U1 (de)
ES (1) ES1015688Y (de)
FR (1) FR2654443B3 (de)
GB (1) GB2241251B (de)
IT (1) IT222406Z2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0969134A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine
US6067822A (en) * 1997-09-29 2000-05-30 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Concrete ring as a balancing weight at a washing solution container of a washing machine
DE10359011B3 (de) * 2003-12-15 2005-05-04 Miele & Cie. Kg Frontbeschickbare Waschmaschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waschmaschine
DE10358941B3 (de) * 2003-12-15 2005-05-12 Miele & Cie. Kg Frontbeschickbare Waschmaschine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1250390B (it) * 1991-05-29 1995-04-07 Zanussi Elettrodomestici Procedimento e impianto di fabbricazione di un contrappeso per macchine lavatrici e contrappeso cosi' ottenuto.
IT229031Y1 (it) * 1992-03-16 1998-06-24 Zanussi Elettrodomestici Macchina per il lavaggio con strutture perfezionate
IT1259238B (it) * 1992-12-07 1996-03-11 Zanussi Elettrodomestici Lavabiancheria con vasca perfezionata in plastica.
US5974839A (en) * 1997-12-23 1999-11-02 Maytag Corporation Counterbalance weight for laundry washing machine tub
IT1305246B1 (it) * 1998-10-13 2001-04-19 Premec Spa Contrappeso in cemento, particolarmente per elettrodomestici.
DE10040400C1 (de) * 2000-08-18 2002-01-31 Whirlpool Co Frontlader-Waschmaschine mit einem mit Ausgleichsgewichten versehenen Laugenbehälter
US7155942B2 (en) * 2001-06-21 2007-01-02 Lg Electronics Inc. Balance weight in drum type washing machine and manufacturing method thereof
DE10312723A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Herstellung eines Laugenbehälters für eine Waschmaschine und danach hergestellter Laugenbehälter
EP1538253B1 (de) * 2003-12-05 2006-09-06 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ausgleichgewicht für einen Laugenbehälter einer Waschmaschine
EP1561852A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-10 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ausgleichsgewicht für einen Laugenbehälter einer Waschmaschine und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2213778A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-04 Rosa Plast S.p.A. Herstellungsverfahren für Ballastlaugenbehälter für Frontlader-Wäschebehandlungsmaschinen und damit hergestellter Laugenbehälter
SK288454B6 (sk) * 2010-06-30 2017-03-01 Jakor, S.R.O. Nádrž práčky, sušičky alebo odstredivky a spôsob jej výroby
DE102011000407B3 (de) * 2011-01-31 2011-12-29 Miele & Cie. Kg Laugenbehälterkappe für einen Laugenbehälter einer Waschmaschine und Laugenbehälter
CN109930355B (zh) * 2017-12-15 2021-11-05 青岛胶州海尔洗涤电器有限公司 一种洗衣机内外筒总成及滚筒洗衣机

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT7934010V0 (it) * 1979-03-05 1979-03-05 Zanussi A Spa Industrie Macchina lavabiancheria con vasca zavorrata.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6067822A (en) * 1997-09-29 2000-05-30 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Concrete ring as a balancing weight at a washing solution container of a washing machine
EP0969134A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine
DE10359011B3 (de) * 2003-12-15 2005-05-04 Miele & Cie. Kg Frontbeschickbare Waschmaschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waschmaschine
DE10358941B3 (de) * 2003-12-15 2005-05-12 Miele & Cie. Kg Frontbeschickbare Waschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT8934081U1 (it) 1991-05-15
GB9024032D0 (en) 1990-12-19
ES1015688Y (es) 1992-02-16
IT8934081V0 (it) 1989-11-15
FR2654443A1 (fr) 1991-05-17
IT222406Z2 (it) 1995-04-01
GB2241251B (en) 1993-09-29
FR2654443B3 (fr) 1993-11-12
GB2241251A (en) 1991-08-28
ES1015688U (es) 1991-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9015420U1 (de) Frontlader-Haushaltswaschmaschine
DE69307668T2 (de) Verbesserung in den aus Kunststoff hergestellten Laugenbehältern für Waschmaschinen
DE29821140U1 (de) Verbesserter Waschbehälter aus Kunststoff für Waschmaschinen u.ä.
EP1700943A1 (de) Waschmaschine mit Einspritzdüse
DE10215254A1 (de) Ballastgewicht für Waschmaschinen
DE69203355T2 (de) Belasteter Laugebehälter für Waschmaschinen.
DE69408566T2 (de) Elastische Faltenbalgdichtung für eine Waschmaschine, einen Trockner oder dergleichen
DE10359011B3 (de) Frontbeschickbare Waschmaschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waschmaschine
DE2732684A1 (de) Bottich fuer eine wasch- und schleudermaschine
DE69609090T2 (de) Vorrichtung zum Vermeiden der Unwucht einer Waschmaschinentrommel
DE69010088T2 (de) Verstärkter Laugenbehälter, insbesondere für Waschmaschinen.
DE19836857A1 (de) Dosierkörbchen
DE68917570T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Behältern aus Kunststoff für Waschmaschinen und so erhaltener Behälter.
DE2225780C2 (de) Wäschetrommel aus Kunststoff
DE112006003878B4 (de) Waschmaschine
DE69113374T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Trommeln aus Kunststoff für Wäschereiwaschmaschinen und so hergestellte Trommel.
DE1216629B (de) Zylindrischer Behaelter aus Kunststoff
DE102008054392A1 (de) Mitnehmer, Wäschetrommel und Waschmaschine
DE9310938U1 (de) Waschmaschine mit verbesserter Trommel
DE7001774U (de) Trommelwaschmaschine.
DE69510480T2 (de) Tragelement für die Trommel einer Waschmaschine
DE10358941B3 (de) Frontbeschickbare Waschmaschine
DE69711165T2 (de) Verpackungselement zum Transport einer Haushaltswaschmaschine
DE8511786U1 (de) Laugenbehälter für Waschmaschinen
DE3913746C2 (de) Trommelwaschmaschine