[go: up one dir, main page]

DE69203355T2 - Belasteter Laugebehälter für Waschmaschinen. - Google Patents

Belasteter Laugebehälter für Waschmaschinen.

Info

Publication number
DE69203355T2
DE69203355T2 DE69203355T DE69203355T DE69203355T2 DE 69203355 T2 DE69203355 T2 DE 69203355T2 DE 69203355 T DE69203355 T DE 69203355T DE 69203355 T DE69203355 T DE 69203355T DE 69203355 T2 DE69203355 T2 DE 69203355T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ballast
ballasted
lye tank
lye
washing machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69203355T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69203355D1 (de
Inventor
Lucio Valent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Zanussi Elettrodomestici SpA
Original Assignee
Zanussi Elettrodomestici SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zanussi Elettrodomestici SpA filed Critical Zanussi Elettrodomestici SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69203355D1 publication Critical patent/DE69203355D1/de
Publication of DE69203355T2 publication Critical patent/DE69203355T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/265Counterweights mounted to the tub; Mountings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mit Ballast versehenen Laugebehälter für Waschmaschinen, insbesondere für Wäschewaschmaschinen oder kombinierte Wasch- und Trocknermaschinen, wobei der genannte Laugebehälter mit einer starren Konstruktion vorgesehen ist und mit einem rasch und einfach funktionierenden System zur Anbringung der verschiedenen Balastmassestücken versehen ist.
  • Es sind nach dem bisherigen Stand der Technik Waschmaschinen bekannt, bei denen auf verschiedene Arten Ballastmassestücke an dem Laugebehälter angebracht werden.
  • Gemäß einer dieser Ausführungen nach dem bisherigen Stand der Technik besteht der Ballast aus einem zuvor hergestellten Betonblock oder Massestücken einer beliebigen passenden Art von schwerem Material, die an der vorderen Wand des Laugebehälters der jeweiligen Waschmaschine mittels lösbarer Befestigungsmittel wie z.B. Schrauben, Bolzen, Muttern, Beilagescheiben u.ä. befestigt werden.
  • FR-A-2 359 924 beschreibt einen mit Ballast versehenen Laugebehälter für Waschmaschinen, an dessen vorderer Wand Ballastmassestücke aus schwerem Material mittels eines Sperrings, einer wasserdichten Dichtung und Befestigungsmitteln befestigt sind. Die genannte technische Lösung läßt aufgrund dessen, daß diese Anordnung sich möglicherweise lösen kann, keinen Betrieb der Maschine mit hohen Schleudergeschwindigkeiten zu.
  • In allen diesen Fällen wird jedenfalls durch das Vorhandensein vieler Befestigungsmittel verschiedener Art eine derartige Ballastanordnung kompliziert in Aufbau und Konstruktion und bringt Schwierigkeiten und Nachteile beim Zusammenbau des Laugebehälters mit sich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung nach dem bisherigen Stand der Technik weist der Ballast ferner einen Form-Kunststoffflansch auf, der die Vorderwand des Laugebehälters bildet und die Form eines Rings mit einer Endlosrille besitzt, dessen U-förmiges Querschnittprofil geeignet ist, eine Betonmasse aufzunehmen, wobei der genannte Flansch weiterhin mit mehreren radial verlaufenden Rippen versehen ist, die im Anschluß an die offene Vorderfläche dieses Flanschs angeformt sind, so dar sie die Betonmasse, die in die Hohlräume gegossen wird, die zwischen dem genannten Endlosring und den jeweiligen radial verlaufenden Rippen entstehen, an ihrem Platz halten. Der Flansch mit dem damit angebrachten Betonballast wird sodann an der gebogenen Kante der zylindrischen Ummantelung des Laugebehälters mit Hilfe eines Klemmrings angebracht, der in die entsprechende außen umlaufende Rille des genannten Flanschs eingesetzt wird, wobei eine Flanschdichtung dazwischen angeordnet wird.
  • In der Praxis hat diese Art von Aufbau des Laugebehälters den Nachteil, kompliziert in der Konstruktion zu sein, da zunächst der Kunststoffflansch hergestellt werden muß und dann der Beton in die Hohlräume dieses Flanschs gegossen werden muß, wodurch es ferner unmöglich wird, den Ballast eventuell als Modul zu bilden, um die Möglichkeit zu schaffen, den gleichen Ballast für den Einsatz zum Auswuchten in Verbindung mit unterschiedlich geformten und bemessenen Waschmaschinen-Laugebehältern, die in unterschiedlichen Arten von Waschmaschinen eingebaut werden können, geeignet zu machen.
  • Ferner können derartige Betonmassestücke locker werden, was unerwünscht ist, und sich aus ihren Sitzen in dem genannten Form-Kunststoffflansch lösen, so daß diese Massestücke aufgrund der Wirkung der beim Betrieb der Waschmaschine erzeugten Vibrationen wie auch des Schwundes des Betons in den genannten Sitzen aus diesem Flansch herausfallen.
  • Es ist daher Zweck dieser Erfindung, alle obengenannten Nachteile zu beseitigen, indem eine Waschmaschine mit einem mit Ballast versehenen Laugebehälter geschaffen wird, der dergestalt ausgeführt ist, daß er einen wirksamen, zuverlässigen Halt für die Betonballastmassestücke bietet, die auch nach einem Modulkonzept zur Anpassung an unterschiedlich geformte und bemessene Laugebehälter ausgeführt werden können, und daß er auch einen raschen und einfachen Einbau des genannten Ballasts an der vorderen Wand des Laugebehälters gewährleistet.
  • Ein solcher mit Ballast versehener Laugebehälter ist mit den Aufbau- und Konstruktionsmerkmalen ausgeführt, wie sie unter besonderer Bezugnahme auf die beigefügten Ansprüche im wesentlichen beschrieben und definiert werden.
  • Die Erfindung wird ferner in einem nicht einschränkenden Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei zeigen:
  • - Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des vorderen Teils eines erfindungsgemäßen mit Ballast versehenen Waschmaschinen-Laugebehälters;
  • - Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des hinteren Teils des mit Ballast versehenen Waschmaschinen-Laugebehälters von Fig. 1;
  • - Fig. 3 eine Ansicht eines Konstruktionsdetails des hinteren Teils des mit Ballast versehenen Waschmaschinen- Laugebehälters von Fig. 2;
  • - Fig. 4 und Fig. 5 Ansichten von zwei weiteren Konstruktionsdetails des erfindungsgemäßen mit Ballast versehenen Waschmaschinen-Laugebehälters und
  • - Fig. 6 eine seitliche Querschnittansicht eines Abschnitts des mit Ballast versehenen Waschmaschinen-Laugebehälters von Fig. 1.
  • Es wird nun auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen, die beide den erfindungsgemäßen mit Ballast versehenen Waschmaschinen- Laugebehälter 7 zeigen, der geeignet ist, Ballastmassestücke 8 an seiner vorderen und hinteren Wand auf nachfolgend beschriebene Weise zu halten und abzustützen, und der auch geeignet ist, innerhalb eines Gehäuses (nicht dargestellt) einer Waschmaschine für Wäsche oder einer kombinierten Wasch- und Trocknermaschine eingebaut zu werden.
  • Ferner besteht der Laugebehälter 7, wie aus den oben genannten Figuren 1 und 2 hervorgeht, aus Kunststoff und wird von zwei Schalen 9 und 10 gebildet, die gegenseitig angepaßt und an ihren jeweiligen Umfangsflächen, wo auch die Sitze für die oben befindlichen Aufhängungsfedern 11 der Laugebehälter- Trommel-Anordnung und für die unten befindlichen Stoßdämpfer (nicht dargestellt) vorgesehen sind, mittels an sich bekannter Befestigungsmittel wie z.B. Gewindebolzen 12, Schrauben u.ä. befestigt werden können.
  • Die Ballastmassestücke 8 ihrerseits bestehen aus mehreren vorgeformten Blöcken aus schwerem Material wie z.B. Beton o.ä., die bevorzugt in der Form von Kreissektoren mit gleicher Dicke und Höhe hergestellt werden und so geformt werden, daß sie in einer Anordnung, bei der sie Seite an Seite aneinanderliegen, an der vorderen Wand 9 bzw. hinteren Wand 10 des Laugebehälters 7, die einander gegenüberliegen, eingepaßt und befestigt werden können. Insbesondere besteht bei diesem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Laugebehälters der vorderseitige Ballast aus drei vorgeformten Blöcken 11, 12 und 13, d.h. einem oben befindlichen Block 11 mit der Form eines Kreissektors und zwei unten befindlichen Blöcken 12 und 13, die symmetrisch zueinander sind und einen Abschnitt in der Form eines Kreissektors 14 bzw. 15 sowie einen breiteren Abschnitt mit einer sich nach unten verjüngenden Form 16 bzw. 17 aufweisen.
  • Der rückseitige Ballast seinerseits besteht aus einem einzigen, oben befindlichen Block 18 (siehe Fig. 2) mit der Form eines Kreissektors.
  • Wie insbesondere aus Fig. 4, die einen Ballastblock mit der Form eines Kreissektors zeigt, deutlich ersichtlich ist, ist jeder Block dieser Art ferner mit zwei Rillen 19 und 20 versehen, die über die volle Höhe des genannten Blocks quer durch diesen Block verlaufen, so daß er auf nachfolgend beschriebene Weise an seinem Platz befestigt werden kann.
  • Bei Betrachtung der Figuren 1, 5 und 6 ist zu sehen, wie diese die Art und Weise der Anbringung und Befestigung der Blöcke, die den vorderseitigen Ballast bilden, an ihrem Platz darstellen.
  • Aus den obengenannten Figuren ist zu ersehen, daß hierzu die vordere Schale 9 des Laugebehälters 7 mit drei Abschnitten versehen ist, die im Anschluß an die Endbereiche jedes Ballastblocks von dem genannten Laugebehälter nach vorn hervorstehen (nur der Abschnitt 21 ist in Fig. 1 dargestellt), wobei jeder der genannten hervorstehenden Abschnitte geeignet ist, zwei rechteckige Metallplatten 22 und 23 aufzunehmen, durch deren Gewindebohrung ein Bolzen 24 bzw. 25 eingeschraubt werden kann, um die verschiedenen Ballastblöcke zu befestigen. Ferner ist jeder Ballastblock so bemessen, daß er perfekt an die vordere Wand 9 des Laugebehälters 7 in eine Position unterhalb des jeweiligen hervorstehenden Abschnitts dieses Laugebehälters paßt, und seine durchgehend verlaufenden Rillen 19 und 20 befinden sich in einer solchen Position, daß sie beim Einsetzen des genannten Blocks in seinen Sitz in einer Linie mit dem jeweiligen Bolzen 24 bzw. 25 liegen, so daß er hindurchgelangen kann.
  • Praktisch wird jeder der oben beschriebenen Befestigungsbolzen durch seine jeweilige rechteckige Metallplatte und durchgehende Rille sowie durch ein entsprechendes schlitzförmiges Loch 26 hindurch eingesetzt, das in einem kreisförmigen Metallband 27 vorgesehen ist (siehe Fig. 5 und Fig. 6), welches um die gesamte vordere Öffnung 28 des Laugebehälters 7 herum an der Außenfläche des jeweiligen Ballastblocks angebracht ist, wobei das genannte Metallband an seinen Enden mit Schlitzen 29 bzw. 30 versehen ist, die aufeinander liegen, so daß die genannten Bandenden mittels (nicht dargestellter) an sich bekannter Befestigungsmittel miteinander so befestigt werden können, daß das genannte Metallband an Ballastblöcke mit verschiedenen Durchmessern angepaßt werden kann.
  • Das freie Gewindeende jedes Bolzens wird dann durch eine Beilagescheibe 31 oder ein ähnliches Mittel hindurch eingeführt, und an dieser Beilagescheibe oder ähnlichem Mittel wird schließlich eine entsprechende Gegenmutter 32 aufgeschraubt, wodurch jeder einzelne Ballastblock an seinem Platz fest angedrückt und befestigt wird, ohne möglicherweise später gegenüber den anderen, auf die gleiche Weise befestigten Ballastblöcken verschoben werden zu können.
  • Der Block, der den hinteren Ballast bildet, ist seinerseits in einem Sitz gelagert, der zwischen einem oberen kreisförmigen Abschnitt 33 und einem unteren kreisförmigen Abschnitt 34 gebildet wird, die beide von der Rückwand des Laugebehälters 7 hervorstehen, während der genannte Ballastblock dann an der Laugebehälter-Anordnung gesichert wird, indem wie im vorherigen Fall rechteckige Metallplatten, die an den genannten oberen und unteren Abschnitten angeordnet sind, sowie das beschriebene Bolzen- und Gegenmutter-System verwendet werden, wobei jeder Bolzen durch eine entsprechende, quer durch diesen Block verlaufende Rille eingeführt wird.
  • Bei der Betrachtung von Fig. 3 schließlich ist zu sehen, daß der obengenannte belastete Laugebehälter an der Außenfläche seiner Rückwand 10 des weiteren mit mehreren radial verlaufenden Rippen 35, die gleich sind und in regelmäßigen Abständen im Kreise angeordnet sind, sowie mit mindestens einer kreisförmigen Rippe, die einen größeren Radius besitzt als die Nabe 37 (die den Durchlaß für die nicht dargestellte Trommelantriebswelle bietet), versehen ist, wobei die genannte kreisförmige Rippe in die genannten radial verlaufenden Rippen übergeht, so daß der Laugebehälter eine starre Konstruktion mit großer mechanischer Festigkeit erhält, um den Belastungen angemessen standzuhalten, die durch die Trommel verursacht werden, wenn sie sich mit ihren üblichen Wasch- und Trocken-Schleudergeschwindigkeiten dreht.
  • Der so ausgerüstete erfindungsgemäße mit Ballast versehene Laugebehälter bietet ein wirksames und zuverlässiges Haltemittel für die verschiedenen Ballastmassestücke, und aufgrund des Modulkonzepts, demgemäß die genannten Massestücke konstruiert sind, ist es möglich, deren Anordnung und Zusammensetzung entsprechend der besonderen Art von Laugebehältern, um die es sich jeweils handelt, zu variieren, so daß unterschiedlich bemessene und geformte, unabhängig voneinander hergestellte Waschlaugebehälter ausgewuchtet werden können, indem einfach unterschiedliche Kombinationen der gleichen Ballastmassestücke angewendet werden.

Claims (2)

1. Mit Ballast versehener Laugebehälter für Waschmaschinen, bestehend aus zwei Schalen aus Kunststoff, die gegenseitig angepaßt und verbunden werden können, und an deren vorderer bzw. hinterer Wand Ballastmassestücke aus Beton oder ähnlichen schweren Materialien mittels Befestigungsmitteln angebracht werden können, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ballastmassestück (8) mindestens zwei Rillen (19, 20) aufweist, die quer über dessen volle Höhe verlaufen, wobei Befestigungsmittel (22, 23, 24, 25, 27, 31, 32) mit den genannten Rillen verbunden sind, um die genannten Ballastmassestücke an dem genannten Laugebehälter zu befestigen.
2. Mit Ballast versehener Laugebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Befestigungsmittel mindestens eine Metallplatte (22, 23), einen Gewindebolzen (24, 25), ein Metallband (27), das an die genannten Ballastmassestücke (8) angepaßt werden kann, eine Unterlegscheibe (31) o. ä. sowie eine Gegenmutter (32) umfassen, wobei der genannte Gewindebolzen (24, 25) durch entsprechende Bohrungen in der genannten Metallplatte (22, 23) und in dem genannten Metallband (27) sowie durch eine sich anschließende durchgehende Rille (19, 20) einsetzbar ist.
DE69203355T 1991-01-30 1992-01-10 Belasteter Laugebehälter für Waschmaschinen. Expired - Fee Related DE69203355T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITPN910004A IT1250375B (it) 1991-01-30 1991-01-30 Vasca zavorrata per macchine lavatrici

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69203355D1 DE69203355D1 (de) 1995-08-17
DE69203355T2 true DE69203355T2 (de) 1995-12-21

Family

ID=11394483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69203355T Expired - Fee Related DE69203355T2 (de) 1991-01-30 1992-01-10 Belasteter Laugebehälter für Waschmaschinen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5211038A (de)
EP (1) EP0497109B1 (de)
DE (1) DE69203355T2 (de)
ES (1) ES2077254T3 (de)
IT (1) IT1250375B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633705A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-26 Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschine mit einem aus Kunststoff geformten Laugenbehälter
ES2151330B1 (es) * 1997-01-21 2001-06-16 Balay Sa Sistema de cierre mejorado para cuba plastica de lavadora.
US5974839A (en) * 1997-12-23 1999-11-02 Maytag Corporation Counterbalance weight for laundry washing machine tub
ES2154534B1 (es) * 1998-02-02 2001-11-16 Balay Sa Sistema de fijacion de los amortiguadores a la cuba de lavadoras.
IT1311196B1 (it) * 1999-01-25 2002-03-04 Electrolux Zanussi Elettrodome Macchina lavabiancheria con vasca contrappesata
US7155942B2 (en) * 2001-06-21 2007-01-02 Lg Electronics Inc. Balance weight in drum type washing machine and manufacturing method thereof
ES2220179B1 (es) * 2002-06-04 2005-10-01 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Dispositivo de sujecion para contrapeso superior de una lavadora de carga frontal.
EP1538252A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Laugenbehälter aus Kunststoff für eine Wäschewaschmaschine
ES2272878T3 (es) * 2003-12-05 2007-05-01 Electrolux Home Products Corporation N.V. Contrapeso para la cuba de una lavadora.
EP1561852A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-10 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ausgleichsgewicht für einen Laugenbehälter einer Waschmaschine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602004021116D1 (de) 2004-11-23 2009-06-25 Electrolux Home Prod Corp Verankerungsvorrichtung für Gegengewichte einer Waschmaschine
WO2006082256A1 (es) * 2005-02-02 2006-08-10 Girbau, Sa Estructura de soporte para lavadora de ropa
RU2422569C2 (ru) * 2007-01-10 2011-06-27 ЭлДжи ЭЛЕКТРОНИКС ИНК. Стиральная машина, используемая в качестве подставки
CA2672081C (en) * 2007-01-10 2012-01-17 Lg Electronics Inc. Pedestal washing machine
ES2335954B1 (es) * 2007-09-04 2011-02-18 Bsh Electrodomesticos Espana Lavadora
ITMC20090003A1 (it) * 2009-01-14 2010-07-15 Meccanica Generale Srl Vasca per macchina lavatrice o lavasciugatrice.
US10487432B2 (en) 2015-12-01 2019-11-26 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance
SI25892A (sl) * 2019-09-05 2021-03-31 Gorenje Gospodinjski Aparati, D.O.O. Pralni stroj, ki se polni s sprednje strani, z električnim svetlobnim telesom

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH348652A (fr) * 1957-07-05 1960-08-31 Short Brothers & Harland Ltd Dispositif rotatif à autoéquilibrage dynamique
DE1236457B (de) * 1960-10-13 1967-03-16 Hanning Robert Kunststofftrommel fuer mantelbeschickte Waschmaschinen
DE1186413B (de) * 1963-09-21 1965-01-28 Bosch Gmbh Robert Waschmaschine mit Schleudergang
DE2633603C2 (de) * 1976-07-27 1981-11-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Stirnbeschickbare Trommelwaschmaschine
IT7734021U1 (it) * 1977-09-19 1979-03-19 Zanussi A Spa Industrie Macchina lavabiancheria con vasca zavorrata
IT7934010V0 (it) * 1979-03-05 1979-03-05 Zanussi A Spa Industrie Macchina lavabiancheria con vasca zavorrata.
IT1181072B (it) * 1984-02-13 1987-09-23 Zanussi A Spa Industrie Vasca in materia plastica per macchine lavabiancheria
GB2157326A (en) * 1984-04-13 1985-10-23 Philips Electronic Associated Wash tub
GB8523703D0 (en) * 1985-09-25 1985-10-30 Servis Mfg Ltd Washing machines

Also Published As

Publication number Publication date
EP0497109B1 (de) 1995-07-12
EP0497109A1 (de) 1992-08-05
DE69203355D1 (de) 1995-08-17
ES2077254T3 (es) 1995-11-16
US5211038A (en) 1993-05-18
IT1250375B (it) 1995-04-07
ITPN910004A0 (it) 1991-01-30
ITPN910004A1 (it) 1992-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203355T2 (de) Belasteter Laugebehälter für Waschmaschinen.
DE2442606C2 (de) Verbindungskonstruktion für Gerüste
DE69813327T2 (de) Vorrichtung zum Filtern in Geschirrspülwaschmaschinen
AT397398B (de) Schachtabdeckung
EP0918943B1 (de) Leitungshalter mit aufnahmebereich zum beiderseitigen aufstecken auf einen gewindebolzen
DE602004009163T2 (de) Seitenbürste
WO2009040231A1 (de) Kunststoff-laugenbehälter für eine waschmaschine oder einen waschtrockner
DE69737037T2 (de) Modulare befestigung für zu beschichtende werkstücke
DE29821140U1 (de) Verbesserter Waschbehälter aus Kunststoff für Waschmaschinen u.ä.
DE2215375A1 (de) Trommel für Rotationsfilter
DE3222479C2 (de)
DE9015420U1 (de) Frontlader-Haushaltswaschmaschine
EP1257708B1 (de) Wäschetrommel für eine waschmaschine
DE3102303A1 (de) Siebtrommel, insbesondere fuer siebzentrifugen
DE69609090T2 (de) Vorrichtung zum Vermeiden der Unwucht einer Waschmaschinentrommel
DE2732684A1 (de) Bottich fuer eine wasch- und schleudermaschine
DE3427259C2 (de) Rolltor - Antrieb
EP1994215B1 (de) Haushaltgerät mit einem laugenbehälter
DE102018007790A1 (de) Diskontinuierlich betriebene Zentrifuge
EP0318109B1 (de) Laugenbehälter für Waschmaschinen
EP3231674A1 (de) Wasch-, pflege- und/oder trocknungswalze
DE69711165T2 (de) Verpackungselement zum Transport einer Haushaltswaschmaschine
DE69314859T2 (de) Frontlader-Trommelwaschmaschine
DE2310435A1 (de) Trommel fuer waschmaschinen oder waeschetrockner
DE19621473C1 (de) Schleudertrommel einer Zuckerzentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033

8339 Ceased/non-payment of the annual fee