EP1700943A1 - Waschmaschine mit Einspritzdüse - Google Patents
Waschmaschine mit Einspritzdüse Download PDFInfo
- Publication number
- EP1700943A1 EP1700943A1 EP06012210A EP06012210A EP1700943A1 EP 1700943 A1 EP1700943 A1 EP 1700943A1 EP 06012210 A EP06012210 A EP 06012210A EP 06012210 A EP06012210 A EP 06012210A EP 1700943 A1 EP1700943 A1 EP 1700943A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- washing machine
- machine according
- baffle
- injection nozzle
- distribution space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 32
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims abstract description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 30
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/26—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
- B05B1/262—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
- B05B1/267—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being deflected in determined directions
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
- D06F39/08—Liquid supply or discharge arrangements
- D06F39/088—Liquid supply arrangements
Definitions
- the invention relates to a washing machine with a drum and with an injection nozzle for injecting water into the drum.
- the injection nozzle of such a washing machine should distribute the water as well as possible on the laundry. This can be relatively easily achieved by a nozzle with several very small nozzle openings. However, fine-pored nozzles tend to clog.
- EP 1 386 996 there is described an injector which has a feed channel which throws water onto a baffle from which it injects in different directions into the drum. In such a solution, however, the water falls approximately along a line on the laundry, resulting in uneven wetting.
- the injection nozzle allows a more uniform distribution of water.
- the injection nozzle has at least one tray with a bottom, a first side wall and a second side wall.
- the baffle wall first follows, then the first side wall, then the floor and then the second side wall.
- the baffle and the second side wall and the first side wall are located closer to the mouth of the feed channel than the bottom.
- a line L is defined parallel to the direction X.
- the mouth, the baffle, the second sidewall and the bottom are projected perpendicular to the direction X radially on this line L.
- the description now states that the projections of the baffle and the second sidewall on the line L are closer to the projection of the mouth than the projection of the bottom.
- the washing machine has a housing 2 in which a cylindrical tub 3 is sprung.
- a drum 4 is provided for receiving the laundry.
- the drum 4 can be rotated about a horizontal axis of rotation 5 via a drive (not shown).
- a door 6 is provided transversely to the axis of rotation 5, the frame is connected via a flexible bellows 7 with the tub 3.
- an injection nozzle 8 is arranged in the bellows 7. This is connected via a not visible in Fig. 1 hose with a pump, via which water can be conveyed through the nozzle into the drum.
- FIG. 2-7 An advantageous embodiment of the injection nozzle 8 is shown in Fig. 2-7.
- the embodiment shown consists of a one-piece plastic part. It has a tubular supply channel 10 through which water is introduced into the injection nozzle.
- the feed channel 10 opens via an orifice 11 in a distribution space 12.
- the distribution space 12 has an opening 13 towards the drum 5.
- the lower wall region of the distribution space 12 forms opposite the mouth 11 a baffle 14, which can be seen in particular in FIGS. 2 and 3. This is inclined to the direction X, in such a way that at least part of the water falling from the feed channel 10 to the baffle 14 receives a velocity component in the Z direction.
- Deflection wall 14 designed sloping towards the direction Z out.
- the trough 15 has a first side wall 16, which connects bent to the baffle 14.
- the first side wall 16 merges into a bottom 17 of the tub 15 in a rounding.
- the bottom 17 goes in turn in a rounding in a second side wall 18 of the tub 15 over.
- the distribution space 12 is closed off from a substantially flat top wall 19. This is, as shown in particular in Fig. 4, transversely, but not exactly perpendicular to the direction X - it rises to the opening 13 towards something at the top.
- the mouth 11 is arranged in the top wall 19.
- the second side wall 18 of the trough 15 extends to the top wall 19, in such a way that top wall 19 and second side wall 18 meet at an angle of approximately 90 °.
- the distribution space 12 is bounded by a rear wall 23 (see FIG. 4), which extends transversely to the direction Y.
- the rear wall 23 extends between the bottom 17 of the tub 15 and the top wall 19. It goes over at an acute angle in the top wall 19.
- Both the bottom 17 of the tub 15, as well as the baffle 14 go in each case a rounding in the rear wall 23 via.
- the baffle 14 extends to the top wall 19th
- the distribution space 12 is closed on all sides except for the areas of opening 13 and mouth 11.
- a lip 26 is arranged between the deflecting wall 14 and the opening 13.
- the baffle 14 is farther from the mouth 11 than the lip 26, i. the lip 26 is arranged slightly higher than the baffle 14. As a result, more water is conveyed to the tub 15 and it is avoided that too much water exits directly from the baffle 14 through the opening 13.
- the trough 15 is open toward the opening 13.
- the edge 27 of the trough 15 adjoining the opening 13 is, seen in the direction X, At least as far from the mouth 11 as the bottom 17 of the tub 15, ie the edge 27 is not higher than the bottom of the trough 15. This ensures that after switching off the water circulation, the water from the tub 15 can drain completely.
- the injection nozzle 8 is arranged so that the direction X is substantially vertical.
- FIG. 8 A possible arrangement of the injection nozzle 8 in the bellows 7 is shown in Fig. 8.
- an opening 40 is provided in the bellows 7, which receives the supply channel 10 of the injection nozzle 8, such that the distribution space 12 between the door 6 and bellows 7 comes to rest.
- the injection nozzle is designed as a molded part (of one or more materials), as e.g. in Fig. 2-7 is shown.
- FIG. 8 A second embodiment of the injection nozzle 8 is shown in FIG.
- the injection nozzle 8 is formed integrally on the bellows 7, i.
- Injector 12 and bellows 7 are made of the same material and have been combined together, e.g. produced by molding.
- the injection nozzle is constructed asymmetrically in the direction Z. It is also conceivable, however, a symmetrical structure, as shown in Fig. 10, in which two baffles 14 are provided which divide the coming of the feed 10 water jet into two sub-beams and divert into two trays 15.
- the exact mass of the injector must be adjusted to the desired water flow rate. For example, at a flow rate of about 8 liters / minute, a feed channel having an inner diameter of 10 mm was used and the tub in the view of Fig. 3 has a radius of curvature of about 11 mm. The rest of the mass can be taken from the full-scale figures 2 to 7.
- the shape of the individual parts of the injection nozzle may vary.
- the baffle in the embodiment of Fig. 3 is bent, but it can also be stretched.
- the transition between the side wall 18 or the rear wall 23 and the top wall 19 may also be curved or locally even interrupted.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
- Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit einer Trommel und mit einer Einspritzdüse zum Einspritzen von Wasser in die Trommel.
- Die Einspritzdüse einer solchen Waschmaschine sollte das Wasser möglichst gut auf das Waschgut verteilen. Dies kann an sich durch eine Düse mit mehreren sehr kleinen Düsenöffnungen relativ einfach erreicht werden. Feinporige Düsen tendieren jedoch zum Verstopfen.
- In
EP 1 386 996 ist eine Einspritzdüse beschrieben, welche.einen Zuführkanal aufweist, der Wasser auf eine Ablenkwand wirft, von der es in verschiedene Richtungen in die Trommel einspritzt. Bei einer derartigen Lösung fällt das Wasser jedoch ungefähr entlang einer Linie auf die Wäsche, was zu einer ungleichmässigen Benetzung führt. - Es stellt sich deshalb die Aufgabe, eine Waschmaschine dieser Art bereitzustellen, deren Einspritzdüse eine gleichmässigere Verteilung des Wassers erlaubt.
- Diese Aufgabe wird durch die Waschmaschine nach Anspruch 1 erfüllt.
- Die Ansprüche sowie auch die Beschreibung verweisen auf drei Richtungen X, Y und Z, um die relative Position der Teile der Einspritzdüse zu definieren. Diese Richtungen sind wie folgt definiert:
- Richtung X verläuft entlang der Richtung,
- Richtung Y steht quer (nicht notwendigerweise senkrecht) zur Richtung X und entspricht der Richtung, in welcher der Verteilraum zur Trommel hin offen ist.
- Richtung Z steht senkrecht zu den Richtungen X und Y.
- Gemäss Anspruch 1 besitzt die Einspritzdüse mindestens eine Wanne mit einem Boden, einer ersten Seitenwand und einer zweiten Seitenwand. In Richtung Z gesehen folgen dabei zuerst die Ablenkwand, dann die erste Seitenwand, dann der Boden und dann die zweite Seitenwand. In Richtung X gesehen sind die Ablenkwand und die zweite Seitenwand sowie die erste Seitenwand näher an der Mündung des Zuführkanals angeordnet als der Boden.
- Dabei ist eine Umschreibung der Art "in Richtung X gesehen sind die Ablenkwand und die zweite Seitenwand näher an der Mündung des Zuführkanals angeordnet als der Boden" wie folgt zu verstehen: Es wird eine Linie L parallel zur Richtung X definiert. Die Mündung, die Ablenkwand, die zweite Seitenwand und der Boden werden senkrecht zur Richtung X radial auf diese Linie L projiziert. Die Umschreibung besagt nun, dass die Projektionen der Ablenkwand und der zweiten Seitenwand auf der Linie L näher zur Projektion der Mündung liegen als die Projektion des Bodens.
- Durch die anspruchsgemässe Ausgestaltung wird einerseits erreicht, dass das Wasser, welches auf die Ablenkwand fällt, seitlich zur Wanne hin abgelenkt wird und gleichzeitig dort eine Verwirbelung erfährt. Wie es sich gezeigt hat, führt dies zu einem verwirbelten Wasserstrahl, der durch die Öffnung aus der Düse in die Trommel austritt und in einem grossen Streubereich auf die Wäsche fällt.
- Weitere bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren. Dabei zeigen:
- Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine Waschmaschine mit einer Einspritzdüse,
- Fig. 2 eine dreidimensionale Ansicht einer Ausführung der Einspritzdüse,
- Fig. 3 eine Seitenansicht der Einspritzdüse,
- Fig. 4 einen Schnitt entlang Linie D-D von Fig. 3,
- Fig. 5 einen Schnitt entlang Linie B-B von Fig. 3,
- Fig. 6 eine Ansicht auf die Einspritzdüse von oben,
- Fig. 7 einen Schnitt entlang Linie C-C von Fig. 6,
- Fig. 8 eine erste Art der Anordnung der Einspritzdüse im Balg,
- Fig. 9 eine zweite Art der Anordnung der Einspritzdüse im Balg und
- Fig. 10 eine Ausführung der Einspritzdüse mit symmetrischem Aufbau.
- Die schematische Darstellung nach Fig. 1 zeigt die im vorliegenden Zusammenhang relevantesten Teile einer Waschmaschine 1. Die Waschmaschine besitzt ein Gehäuse 2, in welchem ein zylinderförmiger Bottich 3 gefedert angeordnet ist. Im Bottich 3 ist eine Trommel 4 zur Aufnahme des Waschguts vorgesehen. Die Trommel 4 kann über einen (nicht dargestellten) Antrieb um eine horizontale Drehachse 5 rotiert werden. Endseitig an der Trommel 4 ist quer zur Drehachse 5 eine Türe 6 vorgesehen, deren Rahmen über einen flexiblen Balg 7 mit dem Bottich 3 verbunden ist.
- Oberhalb der Mittelachse, vorzugsweise mittig oberhalb der Türe 6 ist im Balg 7 eine Einspritzdüse 8 angeordnet. Diese ist über einen in Fig. 1 nicht sichtbaren Schlauch mit einer Pumpe verbunden, über welche Wasser durch die Düse in die Trommel gefördert werden kann.
- Eine vorteilhafte Ausführung der Einspritzdüse 8 ist in Fig. 2 bis 7 dargestellt.
- Das gezeigte Ausführungsbeispiel besteht aus einem einstückigen Kunststoffteil. Es besitzt einen rohrförmigen Zuführkanal 10, durch welchen Wasser in die Einspritzdüse eingeführt wird. Der Zuführkanal 10 mündet über eine Mündung 11 in einem Verteilraum 12. Der Verteilraum 12 besitzt gegen die Trommel 5 hin eine Öffnung 13.
- In Fig. 2 bis 7 sind teilweise auch die Richtungen X, Y und Z eingezeichnet, welche eingangs definiert wurden und auf die im Folgenden Bezug genommen wird.
- Der untere Wandbereich des Verteilraums 12 bildet gegenüber der Mündung 11 eine Ablenkwand 14, welche insbesondere in Fig. 2 und 3 zu erkennen ist. Diese steht geneigt zur Richtung X, und zwar derart, dass mindestens ein Teil des vom Zuführkanal 10 auf die Ablenkwand 14 fallenden Wassers auf dieser eine Geschwindigkeitskomponente in Richtung Z erhält. Hierzu ist die. Ablenkwand 14 gegen die Richtung Z hin abfallend ausgestaltet.
- Wenn der Betrachter ausgehend von der Ablenkwand 14 dem unteren Wandbereich des Verteilraums 12 in Richtung Z folgt, so gelangt er in einen als Wanne 15 bezeichneten Abschnitt des unteren Wandbereichs. Die Wanne 15 besitzt eine erste Seitenwand 16, welche gebogen an die Ablenkwand 14 anschliesst. Die erste Seitenwand 16 geht in einer Rundung in einen Boden 17 der Wanne 15 über. Dieser Boden 17 bildet den tiefsten Bereich des Verteilraums 12, d.h. denjenigen Teil, der in Richtung Y (= Vertikalrichtung) gesehen am weitesten von der Mündung 11 entfernt ist. Der Boden 17 geht seinerseits in einer Rundung in eine zweite Seitenwand 18 der Wanne 15 über.
- Nach oben (d.h. entgegen der Richtung X) ist der Verteilraum 12 von einer im Wesentlichen ebenen Deckwand 19 abgeschlossen. Diese steht, wie insbesondere in Fig. 4 sichtbar, quer, aber nicht genau senkrecht zur Richtung X - sie steigt zur Öffnung 13 hin etwas noch oben an. Die Mündung 11 ist in der Deckwand 19 angeordnet.
- Die zweite Seitenwand 18 der Wanne 15 erstreckt sich bis zur Deckwand 19, und zwar derart, dass sich Deckwand 19 und zweite Seitenwand 18 unter einem Winkel von ca. 90° treffen.
- Nach hinten, d.h. gegenüber der Öffnung 13, ist der Verteilraum 12 von einer Rückwand 23 begrenzt (siehe Fig. 4), welche quer zur Richtung Y verläuft. Im Bereich der Wanne 15 erstreckt sich die Rückwand 23 zwischen dem Boden 17 der Wanne 15 und der Deckwand 19. Sie geht in einem spitzen Winkel in die Deckwand 19 über.
- Sowohl der Boden 17 der Wanne 15, als auch die Ablenkwand 14 gehen in je einer Rundung in die Rückwand 23 über.
- Auf der der Wanne 15 gegenüber liegenden Seite erstreckt sich die Ablenkwand 14 bis zur Deckwand 19.
- Auf diese Weise ist der Verteilraum 12. mit Ausnahme der Bereiche von Öffnung 13 und Mündung 11 allseitig geschlossen.
- Im Betrieb wird Wasser durch den Zuführkanal 10 in den Verteilraum 12 eingespritzt. Dort trifft es auf die Ablenkwand 14, von welcher der grösste Teil des Wassers zur Wanne 15 hin abgelenkt wird. Dabei wird dem Wasser eine Wirbelbewegung aufgezwungen, welche in Fig. 2 und 3 mit Pfeilen 25 symbolisch dargestellt ist. Diese Wirbelbewegung wird vom gebogenen Verlauf der Seitenwände 16, 18 und des Bodens 17 der Wanne 15 unterstützt.. Das so verwirbelte Wasser tritt in einem unruhigen, zeitlich variierenden Strahl aus dem Verteilraum 12 durch die Öffnung 13 aus und verteilt sich in der Trommel 4.
- Wie insbesondere aus Fig. 5 sichtbar, ist, in Richtung Y gesehen, zwischen der Ablenkwand 14 und der Öffnung 13 eine Lippe 26 angeordnet. In Richtung X gesehen ist die Ablenkwand 14 weiter von der Mündung 11 entfernt als die Lippe 26, d.h. die Lippe 26 ist etwas höher angeordnet als die Ablenkwand 14. Dadurch wird mehr Wasser zur Wanne 15 hin gefördert und es wird vermieden, dass zuviel Wasser direkt von der Ablenkwand 14 durch die Öffnung 13 austritt.
- Wie insbesondere aus Fig. 4 sichtbar, ist die Wanne 15 zur Öffnung 13 hin offen. Der an die Öffnung 13 angrenzende Rand 27 der Wanne 15 ist, in Richtung X gesehen, mindestens so weit von der Mündung 11 entfernt wie der Boden 17 der Wanne 15, d.h. der Rand 27 liegt nicht höher als der Boden der Wanne 15. Dadurch wird sichergestellt, dass nach Abschalten der Wasserzirkulation das Wasser aus der Wanne 15 vollständig ablaufen kann.
- Es zeigt sich, dass die gezeigte Düse das Wasser nicht genau symmetrisch abstrahlt. Um dies auszugleichen steht der Rand 28 der Öffnung 13, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, etwas schräg zu einer Ebene Senkrecht zur Drehachse 5 der Trommel 4.
- Die Einspritzdüse 8 ist so angeordnet, dass die Richtung X im Wesentlichen vertikal verläuft.
- Eine mögliche Anordnung der Einspritzdüse 8 im Balg 7 ist in Fig. 8 dargestellt. In dieser Ausführung ist im Balg 7 eine Öffnung 40 vorgesehen, welche den Zuführkanal 10 der Einspritzdüse 8 aufnimmt, derart, dass der Verteilraum 12 zwischen Tür 6 und Balg 7 zu liegen kommt. Die Einspritzdüse ist als Formteil (aus einem oder mehreren Materialien) ausgestaltet, wie dies z.B. in Fig. 2 - 7 dargestellt ist.
- Eine zweite Ausführung der Einspritzdüse 8 wird in Fig. 9 gezeigt. In dieser Ausführung ist die Einspritzdüse 8 einstückig am Balg 7 ausgeformt, d.h. Einspritzdüse 12 und Balg 7 bestehen aus dem gleichen Material und wurden zusammen z.B. mittels Formguss hergestellt.
- In den soweit gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Einspritzdüse in Richtung Z asymmetrisch aufgebaut. Denkbar ist allerdings auch ein symmetrischer Aufbau, wie er in Fig. 10 dargestellt ist, bei welchem zwei Ablenkwände 14 vorgesehen sind, welche den vom Zuführkanal 10 kommenden Wasserstrahl in zwei Teilstrahlen aufteilen und in zwei Wannen 15 ablenken.
- Die genauen Masse der Einspritzdüse sind an die gewünschte Wasserförderrate anzupassen. Beispielsweise wurde bei einer Fördermenge von ca. 8 Litern/Minute ein Zuführkanal mit einem Innendurchmesser von 10 mm verwendet und die Wanne hatte in der Ansicht nach Fig. 3 einen Krümmungsradius von rund 11 mm. Die übrigen Masse können den massstabsgetreuen Figuren 2 bis 7 entnommen werden.
- Diese Masse können jedoch den jeweiligen Anforderungen und Raumverhältnissen angepasst werden. Auch die Form der einzelnen Teile der Einspritzdüse kann variieren. Beispielsweise verläuft die Ablenkwand in der Ausführung nach Fig. 3 gebogen, sie kann aber auch gestreckt verlaufen. Der Übergang zwischen der Seitenwand 18 oder der Rückwand 23 und der Deckwand 19 kann auch gebogen verlaufen oder lokal sogar unterbrochen sein.
- Versuche haben jedoch gezeigt, dass mit der in Fig. 2 - 7 dargestellten Ausführung sehr gute Resultate erzielt werden können.
Claims (16)
- Waschmaschine mit einer Trommel (4) und mit einer Einspritzdüse (8) zum Einspritzen von Wasser in die Trommel (4), wobei die Einspritzdüse (8) Folgendes aufweisteinen Zuführkanal (10),einen Verteilraum (12), in welchem eine Mündung (11) des Zuführkanal (10) angeordnet ist, wobei der Zuführkanal (10) dazu ausgestaltet ist, Wasser entlang einer Richtung X in den Verteilraum (12) einzuführen, und wobei der Verteilraum (12) in einer Richtung Y, welche quer zur Richtung X steht, gegen die Trommel (4) hin eine Öffnung (13) aufweist,eine Ablenkwand (14), welche den Verteilraum (12) auf einer der Mündung (11) gegenüberliegenden Seite begrenzt, derart, dass durch den Zuführkanal (10) in den Verteilraum (12) eintretendes Wasser mindestens teilweise auf die Ablenkwand (14) fällt, wobei die Ablenkwand (14) derart zur Richtung X geneigt steht, dass mindestens ein Teil des vom Zuführkanal (10) auf die Ablenkwand (14) fallenden Wassers auf dieser eine Geschwindigkeitskomponente in einer Richtung Z senkrecht zu den Richtungen X und Y erhält,dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse (8) weiter mindestens eine Wanne (15) mit einem Boden (17), einer ersten Seitenwand (16) und einer zweiten Seitenwand (18) aufweist, wobei, in Richtung Z gesehen, die Ablenkwand (14), dann die erste Seitenwand (16), dann der Boden (17) und dann die zweite Seitenwand (18) folgen, und wobei, in Richtung X gesehen, die Ablenkwand (14) und die erste und zweite Seitenwand (16, 18) näher an der Mündung (11) angeordnet sind als der Boden (17).
- Waschmaschine nach Anspruch 1, wobei der Boden (17) in einer Rundung in die erste und/oder die zweite Seitenwand (16, 18) übergeht.
- Waschmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Verteilraum (12) eine Rückwand (23) aufweist, welche quer zur Richtung Y verläuft.
- Waschmaschine nach Anspruch 3, wobei der Boden (17) und/oder die Ablenkwand (14) in einer Rundung in die Rückwand (23) übergehen.
- Waschmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Verteilraum (12) eine Deckwand (19) aufweist, in welcher die Mündung (11) angeordnet ist und welche quer zur Richtung X verläuft, und insbesondere wobei sich die zweite Seitenwand (18) bis zur Deckwand (19) erstreckt.
- Waschmaschine nach einem der Ansprüche 3 oder 4 und nach Anspruch 5, wobei sich die Rückwand (23) bis zur Deckwand (19) erstreckt.
- Waschmaschine nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei sich die Ablenkwand (14) bis zur Deckwand (19) erstreckt.
- Waschmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei, in Richtung Y gesehen, zwischen der Ablenkwand (14) und der Öffnung (13) eine Lippe (26) angeordnet ist, wobei, in Richtung X gesehen, die Ablenkwand (14) weiter von der Mündung (11) entfernt ist als die Lippe (26).
- Waschmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Wanne (15) zur Öffnung (13) hin offen ist.
- Waschmaschine nach Anspruch 9, wobei ein an die Öffnung (13) angrenzender Rand (27) der Wanne (15), in Richtung X gesehen, mindestens so weit von der Mündung (11) entfernt ist wie der Boden (17).
- Waschmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Einspritzdüse (8) mit im Wesentlichen vertikaler Richtung X angeordnet ist.
- Waschmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Trommel (4) eine horizontale Drehachse (5) aufweist, und wobei die Waschmaschine eine quer zur Drehachse angeordnete Türe (6) aufweist, wobei die Einspritzdüse (8) oberhalb der Drehachse (5), vorzugsweise mittig oberhalb der Türe (6) angeordnet ist.
- Waschmaschine nach Anspruch 12, wobei die Einspritzdüse (8) in einem Balg (7) angeordnet ist, wobei der Balg (7) die Türe (6) oder einen Rahmen der Türe mit einem um die Trommel (4) angeordneten Bottich (3) verbindet.
- Waschmaschine nach Anspruch 13, wobei die Einspritzdüse (8) einstückig am Balg (7) ausgeformt ist.
- Waschmaschine nach Anspruch 13, wobei die Einspritzdüse (8) als Formteil im Balg (7) eingesetzt ist.
- Waschmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Rand (28) der Öffnung (13) schräg zu einer Ebene Senkrecht zu einer Drehachse (5) der Trommel (4) verläuft.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06012210A EP1700943B1 (de) | 2006-06-14 | 2006-06-14 | Waschmaschine mit Einspritzdüse |
DE502006003299T DE502006003299D1 (de) | 2006-06-14 | 2006-06-14 | Waschmaschine mit Einspritzdüse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06012210A EP1700943B1 (de) | 2006-06-14 | 2006-06-14 | Waschmaschine mit Einspritzdüse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1700943A1 true EP1700943A1 (de) | 2006-09-13 |
EP1700943B1 EP1700943B1 (de) | 2009-04-01 |
Family
ID=36691297
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06012210A Active EP1700943B1 (de) | 2006-06-14 | 2006-06-14 | Waschmaschine mit Einspritzdüse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1700943B1 (de) |
DE (1) | DE502006003299D1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2096203A1 (de) * | 2009-05-28 | 2009-09-02 | V-Zug AG | Haushalt-Waschmaschine mit Wärmepumpe |
US20100281927A1 (en) * | 2009-04-03 | 2010-11-11 | Lg Electronics Inc. | Washing machine |
WO2011053095A2 (en) | 2009-11-02 | 2011-05-05 | Lg Electronics Inc. | Method for washing and washing machine |
DE102009059161A1 (de) * | 2009-12-16 | 2011-06-22 | Christeyns N.V. | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Textilien |
US20110146002A1 (en) * | 2009-12-23 | 2011-06-23 | Lg Electronics Inc. | Washing method and washing machine |
EP2348152A1 (de) * | 2010-01-20 | 2011-07-27 | Miele & Cie. KG | Waschmaschine mit Umfluteinrichtung |
EP2381028A1 (de) * | 2010-04-21 | 2011-10-26 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Flüssigkeitsspeicher für ein Hausgerät und Hausgerät mit einem solchen Flüssigkeitsspeicher |
CN102733143A (zh) * | 2012-04-11 | 2012-10-17 | 海尔集团公司 | 一种滚筒洗衣机洗涤控制方法及滚筒洗衣机 |
CN103562458A (zh) * | 2011-04-14 | 2014-02-05 | Lg电子株式会社 | 洗衣机 |
CN104278472A (zh) * | 2013-07-04 | 2015-01-14 | 东部大宇电子株式会社 | 洗衣机及其洗涤方法 |
CN110878464A (zh) * | 2018-09-05 | 2020-03-13 | 青岛海尔洗衣机有限公司 | 波轮洗衣机及其喷淋系统和外桶盖 |
CN110878456A (zh) * | 2018-09-05 | 2020-03-13 | 青岛海尔洗衣机有限公司 | 喷嘴、波轮洗衣机及其喷淋系统和外桶盖 |
EP4047117A1 (de) | 2021-02-19 | 2022-08-24 | Schulthess Maschinen AG | Waschmaschine mit umwälzung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1439177A (en) * | 1918-03-11 | 1922-12-19 | Gen Fire Extinguisher Co | Sprinkler head |
EP1386996A1 (de) * | 2002-07-30 | 2004-02-04 | Lg Electronics Inc. | Waschmaschine |
EP1505191A1 (de) * | 2003-08-07 | 2005-02-09 | Lg Electronics Inc. | Waschmaschine |
-
2006
- 2006-06-14 EP EP06012210A patent/EP1700943B1/de active Active
- 2006-06-14 DE DE502006003299T patent/DE502006003299D1/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1439177A (en) * | 1918-03-11 | 1922-12-19 | Gen Fire Extinguisher Co | Sprinkler head |
EP1386996A1 (de) * | 2002-07-30 | 2004-02-04 | Lg Electronics Inc. | Waschmaschine |
EP1505191A1 (de) * | 2003-08-07 | 2005-02-09 | Lg Electronics Inc. | Waschmaschine |
Cited By (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100281927A1 (en) * | 2009-04-03 | 2010-11-11 | Lg Electronics Inc. | Washing machine |
US9273424B2 (en) | 2009-04-03 | 2016-03-01 | Lg Electronics Inc. | Washing machine |
EP2096203A1 (de) * | 2009-05-28 | 2009-09-02 | V-Zug AG | Haushalt-Waschmaschine mit Wärmepumpe |
AU2010313875B2 (en) * | 2009-11-02 | 2014-05-22 | Lg Electronics Inc. | Method for washing and washing machine including a mechanism for changing wash water into whirling water |
WO2011053095A2 (en) | 2009-11-02 | 2011-05-05 | Lg Electronics Inc. | Method for washing and washing machine |
EP3054046A1 (de) * | 2009-11-02 | 2016-08-10 | LG Electronics Inc. | Waschverfahren und waschmaschine |
CN102597355B (zh) * | 2009-11-02 | 2016-07-06 | Lg电子株式会社 | 在洗衣机中洗涤衣物的方法和洗衣机 |
WO2011053091A3 (en) * | 2009-11-02 | 2012-01-19 | Lg Electronics Inc. | Washing machine including a whirling nozzle for spraying whirling water into the drum |
WO2011053095A3 (en) * | 2009-11-02 | 2012-04-05 | Lg Electronics Inc. | Washing machine and washing method including a spray nozzle for spraying whirling water into the drum |
WO2011053092A3 (en) * | 2009-11-02 | 2012-04-05 | Lg Electronics Inc. | Method for washing and washing machine including a mechanism for changing wash water into whirling water |
CN102597355A (zh) * | 2009-11-02 | 2012-07-18 | Lg电子株式会社 | 包括将洗涤水转变为旋转水的机构的洗衣机和洗涤方法 |
CN102639776A (zh) * | 2009-11-02 | 2012-08-15 | Lg电子株式会社 | 包括将旋转水喷射到滚筒中的喷射嘴的洗衣机和洗涤方法 |
CN102639775A (zh) * | 2009-11-02 | 2012-08-15 | Lg电子株式会社 | 包括将旋转水喷射到滚筒中的旋转喷嘴的洗衣机 |
EP2496754A2 (de) * | 2009-11-02 | 2012-09-12 | LG Electronics Inc. | Waschmaschine und waschverfahren mit einer sprühdüse zum sprühen von wirbelwasser in die trommel |
EP2496752A2 (de) * | 2009-11-02 | 2012-09-12 | LG Electronics Inc. | Waschmaschine mit einer wirbeldüse zum sprühen von wirbelwasser in die trommel |
EP2496753A2 (de) * | 2009-11-02 | 2012-09-12 | LG Electronics Inc. | Waschverfahren und waschmaschine mit mechanismus zur umwandlung von waschwasser in wirbelwasser |
CN102639775B (zh) * | 2009-11-02 | 2015-11-25 | Lg电子株式会社 | 包括将旋转水喷射到滚筒中的旋转喷嘴的洗衣机 |
EP2496754A4 (de) * | 2009-11-02 | 2013-07-17 | Lg Electronics Inc | Waschmaschine und waschverfahren mit einer sprühdüse zum sprühen von wirbelwasser in die trommel |
EP2496752A4 (de) * | 2009-11-02 | 2013-07-17 | Lg Electronics Inc | Waschmaschine mit einer wirbeldüse zum sprühen von wirbelwasser in die trommel |
EP2496753A4 (de) * | 2009-11-02 | 2013-07-17 | Lg Electronics Inc | Waschverfahren und waschmaschine mit mechanismus zur umwandlung von waschwasser in wirbelwasser |
US9121125B2 (en) | 2009-11-02 | 2015-09-01 | Lg Electronics Inc. | Method for washing and washing machine |
US8997290B2 (en) | 2009-11-02 | 2015-04-07 | Lg Electronics Inc. | Method for washing and washing machine |
US8919154B2 (en) | 2009-11-02 | 2014-12-30 | Lg Electronics Inc. | Washing machine |
AU2010313954B2 (en) * | 2009-11-02 | 2014-11-27 | Lg Electronics Inc. | Washing machine including a whirling nozzle for spraying whirling water into the drum |
AU2010313878B2 (en) * | 2009-11-02 | 2014-11-20 | Lg Electronics Inc. | Washing machine and washing method including a spray nozzle for spraying whirling water into the drum |
DE102009059161A1 (de) * | 2009-12-16 | 2011-06-22 | Christeyns N.V. | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Textilien |
US20110146002A1 (en) * | 2009-12-23 | 2011-06-23 | Lg Electronics Inc. | Washing method and washing machine |
US9506178B2 (en) * | 2009-12-23 | 2016-11-29 | Lg Electronics Inc. | Washing method and washing machine |
EP3064630A1 (de) * | 2009-12-23 | 2016-09-07 | LG Electronics Inc. | Waschverfahren mit ökospülvorgang und zwischenvorgang |
US9080274B2 (en) * | 2009-12-23 | 2015-07-14 | Lg Electronics Inc. | Washing method and washing machine |
EP2348152A1 (de) * | 2010-01-20 | 2011-07-27 | Miele & Cie. KG | Waschmaschine mit Umfluteinrichtung |
EP2381028A1 (de) * | 2010-04-21 | 2011-10-26 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Flüssigkeitsspeicher für ein Hausgerät und Hausgerät mit einem solchen Flüssigkeitsspeicher |
CN103562458A (zh) * | 2011-04-14 | 2014-02-05 | Lg电子株式会社 | 洗衣机 |
US9534331B2 (en) | 2011-04-14 | 2017-01-03 | Lg Electronics Inc. | Washer |
US9347164B2 (en) | 2011-04-14 | 2016-05-24 | Lg Electronics Inc. | Washer |
US20140326025A1 (en) * | 2011-04-14 | 2014-11-06 | Lg Electronics Inc. | Washer |
EP2698466A4 (de) * | 2011-04-14 | 2015-02-18 | Lg Electronics Inc | Unterlegscheibe |
US9394644B2 (en) * | 2011-04-14 | 2016-07-19 | Lg Electronics Inc. | Washer |
EP2698466A2 (de) * | 2011-04-14 | 2014-02-19 | Lg Electronics Inc. | Unterlegscheibe |
CN102733143B (zh) * | 2012-04-11 | 2016-12-14 | 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 | 一种滚筒洗衣机洗涤控制方法及滚筒洗衣机 |
CN102733143A (zh) * | 2012-04-11 | 2012-10-17 | 海尔集团公司 | 一种滚筒洗衣机洗涤控制方法及滚筒洗衣机 |
EP2829651A3 (de) * | 2013-07-04 | 2015-05-06 | Dongbu Daewoo Electronics Corporation | Waschmaschine und Waschverfahren dafür |
CN104278472A (zh) * | 2013-07-04 | 2015-01-14 | 东部大宇电子株式会社 | 洗衣机及其洗涤方法 |
US10000885B2 (en) | 2013-07-04 | 2018-06-19 | Dongbu Daewoo Electronics Corporation | Washing machine and washing method thereof |
CN110878464A (zh) * | 2018-09-05 | 2020-03-13 | 青岛海尔洗衣机有限公司 | 波轮洗衣机及其喷淋系统和外桶盖 |
CN110878456A (zh) * | 2018-09-05 | 2020-03-13 | 青岛海尔洗衣机有限公司 | 喷嘴、波轮洗衣机及其喷淋系统和外桶盖 |
EP4047117A1 (de) | 2021-02-19 | 2022-08-24 | Schulthess Maschinen AG | Waschmaschine mit umwälzung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502006003299D1 (de) | 2009-05-14 |
EP1700943B1 (de) | 2009-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1700943B1 (de) | Waschmaschine mit Einspritzdüse | |
DE102008018803B4 (de) | Düsensystem | |
EP1693500B1 (de) | Waschmaschine mit Tanks für die Unwuchtkompensation | |
EP1928609B1 (de) | Duschkopf | |
DE102007009509B4 (de) | Wäscheabweiservorrichtung für ein Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken sowie ein derartiges Hausgerät | |
DE10116832A1 (de) | Maschine in Form einer Wäsche-Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine | |
DD296861A5 (de) | Duesenanordnung zur innenspritzung von flanken | |
DE102005015156A1 (de) | Transportgeschirrspülmaschine und Sprührohr dafür | |
DE1460218A1 (de) | Vorrichtung zur Verteilung von Fluessigkeiten durch Zentrifugalkraft | |
EP1673000B1 (de) | Geschirrspüler mit integrierten sprühkanälen | |
DE3803196C2 (de) | Waschmitteleinspüleinrichtung | |
DE202021106357U1 (de) | Toilette mit Wasserspülung | |
DE2555772A1 (de) | Einspuelvorrichtung fuer waschmaschinen | |
EP0318070A1 (de) | Waschmittel-Einspülvorrichtung für Waschmaschinen | |
EP1343591A1 (de) | Düseneinrichtung | |
DE734205C (de) | Schleudermaschine | |
EP0758031B1 (de) | Waschmittel-Einspüleinrichtung | |
EP3916144B1 (de) | Wäschebehandlungsmaschine mit einer düse zum einführen eines strahls von flüssigkeit | |
DE10001468A1 (de) | Fadenabzugsdüse für eine Offenend-Spinnmaschine | |
WO2002040175A1 (de) | Vollmantel-schneckenzentrifuge mit verteiler | |
DE2555153A1 (de) | Geschirrspuelmaschine | |
DE102006055419B3 (de) | Kunststofflaugenbehälter und Verfahren zur Herstellung eines Kunststofflaugenbehälters für eine Waschmaschine | |
DE2937192A1 (de) | Fuellvorrichtung zum einfuehren eines schussfadens in ein fach eines strahl-webstuhles | |
EP2194179A2 (de) | Trommel einer Wäschepflegemaschine sowie Wäschepflegemaschine mit einer Trommel | |
DE60104566T2 (de) | Mit einem stab zur einleitung von metallschmelze in eine kokille für das stranggiessen von metall versehene düse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070216 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): BE CH DE FR IT LI SE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE CH DE FR IT LI SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006003299 Country of ref document: DE Date of ref document: 20090514 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20100105 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006003299 Country of ref document: DE Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20180620 Year of fee payment: 13 Ref country code: FR Payment date: 20180626 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: PD Owner name: V-ZUG AG; CH Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), AUTRE; FORMER OWNER NAME: V-ZUG AG Effective date: 20180619 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190630 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230427 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230620 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20230620 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230623 Year of fee payment: 18 Ref country code: CH Payment date: 20230701 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006003299 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |