DE8916239U1 - Vorrichtung zum Entfernen einer in biologischem Gewebe implantierten Leitung - Google Patents
Vorrichtung zum Entfernen einer in biologischem Gewebe implantierten LeitungInfo
- Publication number
- DE8916239U1 DE8916239U1 DE8916239U DE8916239U DE8916239U1 DE 8916239 U1 DE8916239 U1 DE 8916239U1 DE 8916239 U DE8916239 U DE 8916239U DE 8916239 U DE8916239 U DE 8916239U DE 8916239 U1 DE8916239 U1 DE 8916239U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- lead
- distal end
- tissue
- expandable elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 9
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 27
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 17
- WABPQHHGFIMREM-OIOBTWANSA-N lead-204 Chemical compound [204Pb] WABPQHHGFIMREM-OIOBTWANSA-N 0.000 description 15
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 14
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 12
- 230000002861 ventricular Effects 0.000 description 9
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 7
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 6
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 3
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 3
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 210000005241 right ventricle Anatomy 0.000 description 2
- 239000003356 suture material Substances 0.000 description 2
- ZAHXYMFVNNUHCP-UHFFFAOYSA-N Naphazoline nitrate Chemical compound O[N+]([O-])=O.C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1CC1=NCCN1 ZAHXYMFVNNUHCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003511 endothelial effect Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-IGMARMGPSA-N lead-207 Chemical compound [207Pb] WABPQHHGFIMREM-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 210000002620 vena cava superior Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B17/221—Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/05—Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
- A61N1/056—Transvascular endocardial electrode systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/05—Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
- A61N1/056—Transvascular endocardial electrode systems
- A61N1/057—Anchoring means; Means for fixing the head inside the heart
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/05—Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
- A61N1/056—Transvascular endocardial electrode systems
- A61N1/057—Anchoring means; Means for fixing the head inside the heart
- A61N2001/0578—Anchoring means; Means for fixing the head inside the heart having means for removal or extraction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/05—Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
- A61N1/056—Transvascular endocardial electrode systems
- A61N1/057—Anchoring means; Means for fixing the head inside the heart
- A61N2001/058—Fixing tools
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
[File:ANM\CO8308B2.doc] Beschreibung, 23. August 1995 · · #
Vorrichtung zum Entfernen einer... . * .
COOK PACEMAKER CORPORATION; MED INSTITUTE, INC.
Vorrichtung zum Entfernen einer... . * .
COOK PACEMAKER CORPORATION; MED INSTITUTE, INC.
Vorrichtung zum Entfernen einer in biologischem Gewebe
implantierten Leitung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen einer in biologischem Gewebe implantierten Leitung nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Herzschrittmacher, welcher eine elektrische Drahtspirale
oder Leitung umfaßt, wird gewöhnlich operativ durch eine Vene implantiert, wie z.B. die rechte Subclavicularvene,
welche zu einem Hohlraum, wie z.B. der oberen Hohlvene und zu dem rechten Ventrikel des Herzens führt. Eine typische
Leitung umfaßt eine oder mehrere helikale Drahtspiralen, mit einem Lumen, das sich über die ganze Länge der
Drahtspirale erstreckt. Die spiraligen Strukturen sind entweder koaxial oder lateral in der Leitung angeordnet und
werden durch Isoliermaterial (Silikon oder Polyurethan) gegen Körperflüssigkeiten isoliert. Jedoch ist es ein Problem,
daß über die Jahre hinweg gewöhnlich Bindegewebe die Schrittmacherleitung umschließt, besonders an Stellen, wo
der Blutfluß nur eine geringe Geschwindigkeit hat. Eine Trennung der Leitung von der Vene kann eine ernste Verletzung
der Vene bewirken.
Sollte eine Herzleitung zu irgendeiner Zeit ersetzt werden müssen, so ist es unerwünscht, die vorhandene
Schrittmacherleitung an ihrem Platz zu lassen.
Wenn aus irgendeinem Grund ein Entfernen einer Leitung aus dem Herzen nötig war, hat dies oft eine Operation am
offenen Herzen, mit den begleitenden Komplikationen, Risiken und erheblichen Kosten, nach sich gezogen.
Vorrichtungen und Werkzeuge nach dem Stand der Technik zum Entfernen von Schrittmacherleitungen haben sich nicht
als zufriedenstellend erwiesen. Sind sie einmal an Ort und
' Beile- 1·*-'"
[File:ANM\CO8308B2.doc] Beschreibung, 23. August 1995 · j
Vorrichtung zum Entfernen einer... . * .
COOK PACEMAKER CORPORATION; MED INSTITUTE, INC. **" "
Stelle fixiert, können sie nicht mehr aus der Sperrstellung mit den Schrittmacherleitungen gelöst werden. Als Folge davon
müssen sowohl Werkzeug wie Leitung operativ entfernt werden. Weiterhin können gewisse Werkzeuge leicht ein Blutgefäß,
oder noch schlimmer, eine Herzkammerwand durchstechen. Von einer spiraligen Struktur war bekannt, daß sie
sich entspiralisierte und das Herz und umgebende Blutgefäße verletzte. Schrittmacherleitungen können Zacken (tines)
oder einen Korkenzieher an der Spitze umfassen oder eine konisch geformte Spitze haben, um das distale Ende der
Schrittmacherleitung an der Herzkammerwand in Position zu halten. Für Bindegewebe, welches die Spitze umschlossen
hat, kann ein bloß manuelles Entfernen der Herzleitung aus der Herzkammerwand eine Ausdehnung nach innen oder eine Umstülpung
der Wand, oder noch schlimmer, einen dauerhaften Schaden am Herzen, wie z.B. Reißen eines Loches in die
Herzkammerwand, verursachen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Entfernen einer Leitung aus biologischem
Gewebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, daß das biologische Gewebe, welches die Leitung
umgibt, beim Entfernen der Leitung nicht beschädigt wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es erstmal
möglich, eine längliche in biologisches Gewebe implantierte Struktur bzw. Leitung zu entfernen, ohne das diese Struktur
umgebende Gewebe zu beschädigen.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
35
35
[Fiie:ANM\CO8308B2.doc] Beschreibung, 23. August 1995
Vorrichtung zum Entfernen einer...
COOK PACEMAKER CORPORATION; MED INSTITUTE, INC.
• •1
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Querschnittsansieht mehrerer Abschnitte
einer Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 2
eine Vorrichtung zum Ausdehnen des proximalen Endes der spiraligen Struktur
gemäß Fig. 1;
Fig. 3-6
Fig. 7 und 8
Fig. 9-11
alternative Ausführungsformen der Entfernungsvorrichtung
gemäß Fig. 1;
alternative Ausführungsformen der Vorrichtung
zum Trennen von umschließendem Gewebe von einer Schrittmacherleitung gemäß Fig. 1; und
veranschaulichend eine Vorrichtung, um das distale Ende einer länglichen
Struktur von dem daran haftenden Gewebe zu trennen.
Fig. 1 zeigt eine elektrische Herzschrittmacherleitung 204, welche mit einer Vielzahl von Zacken 207 an einem Apex
des rechten Ventrikels angebracht ist, und welche mit der Zeit durch Endothel- und/oder Bindegewebe, welches sich
um die Herzleitungsspitze mit Elektrode 220 herum in Kontakt mit der Leitung 204 und der Ventrikelwand 213 bildet,
an der Ventrikelwand 213 sicher befestigt wird. Manche Ventrikel sind relativ glatt an der Innenseite, aber die meisten
haben Trabekulae, zwischen denen die Zacken 207 in Position gesichert werden. Außerhalb der rechten Subclavicularvene
kann das proximale Ende 221 der Leitung 2 04 durch
[File:ANM\CO830882.doc3 Beschreibung, 23. August 1995
Vorrichtung zum Entfernen einer...
COOK PACEMAKER CORPORATION; MED INSTITUTE, INC.
einen schließbaren Kleramechanismus, welcher im folgenden
beschrieben werden wird, gegriffen werden.
Eine Betätigungseinrichtung/ wie z.B. Draht 200 der vorliegenden Leitungsentfernungsvorrichtung, wird in das
Lumen bzw. den longitudinalen Durchgang 210 der Wendel bzw. spiraligen Struktur 211 der Herzleitung eingeführt, um die
Bewegung der Herzleitung 204 einschließlich der Wendel 211 zu kontrollieren und insbesondere, zu begrenzen. Die Herzleitung
204 umfaßt ebenfalls Isoliermaterial 201, wie z.B. Silikon oder Polyurethan, welches zu einem hohlen Schlauch
geformt ist, der die Wendel 211 umschließt, und verhindert, daß Flüssigkeiten mit der Wendel 211 in Kontakt treten oder
in diese eindringen.
Bevor die Betätigungseinrichtung bzw. der Mandrindraht in den Durchgang 210 der Leitung 204 eingeführt wird, werden
der Innendurchmesser der Wendel 211 und der Außendurchmesser
des Isoliermaterials bestimmt. Eine arretierbare Klemme wird zuerst an dem proximalen Ende 221 der Leitung
204 angebracht, wobei sich letztere in Kanälen in nachgiebigen sich gegenüberliegenden halbkreisförmigen Backen der
Klemme befindet.
Wenn das proximale Ende 221 der Leitung 204 in den hohlen Durchgang eingeführt wird und darin greift, wird das
isolierende Material 201 auf die Wendel 211 gedrückt, womit die Bewegung der Wendel 211 in dem isolierenden Material
begrenzt wird. Wenn der Arzt die Leitung 204 durchschneidet, um Zugang zu dem Durchgang der Leitung 204 zu bekommen,
verhindert das zusammengedrückte isolierende Material 201, daß sich die Wendel 211 in den Durchgang bzw. das Lumen
der Leitung 204 zurückzieht.
Mit der arretierbaren Klemme, welche an dem proximalen Ende 221 der Schrittmacherleitung angebracht ist, wird das
elektrische Anschlußteil (nicht gezeigt) von der Schrittma-
[File:ANM\CO8308B2.doo] Beschreibung, 23. August 1995
Vorrichtung zum Entfernen einer...
COOK PACEMAKER CORPORATION; MED INSTITUTE, INC.
■ · • ·
I · * I
cherleitung 204 abgelöst. Die Trennung könnte den Durchgang
210 deformieren und dadurch einen falschen Hinweis auf dessen tatsächlichen Durchmesser geben. Daher führt der Arzt
das spitze Ende 903 eines spitz zulaufenden Stabes 904 einer Dehnvorrichtung 901 in das proximale Ende des Lumen 210
ein, um die spiralige Struktur 211 auszudehnen, wie in Fig. 2 gezeigt.
Ein Arzt kann den Durchgang untersuchen, indem er einen Führungsdraht dorthinein einführt und nach etwaigen Verstopfungen
sondiert. Der Arzt kann die Führung in den Durchgang der Leitung ausstrecken und die Führung vor und
zurück drehen, um alle Verstopfungen, welche durch Gewebe oder verschließendes Material hervorgerufen wurden, zu entfernen.
Die Führung kann ebenfalls benutzt werden, um den Innendurchmesser einer zweiten spiraligen Struktur zu bestimmen
oder auszumessen, die koaxial in der spiraligen Struktur 211 angeordnet sein kann. Nachdem der Durchgang
der Leitung mit der Drahtführung bestimmt wurde, können 0 mehrere andere ähnliche Führungen individuell in den Durchgang
eingeführt werden, um den tatsächlichen Innendurchmesser an dem proximalen Ende zu bestimmen. Die Führung kann
ebenfalls dazu benutzt werden, um zu bestimmen, ob die spiralige Struktur 211 deformiert oder beschädigt wurde und um
den kleinsten Durchmesser der spiraligen Struktur und des Durchgangs zu bestimmen.
Fig. 3 bis 6 stellen alternative Betätigungseinrichtungen dar, mit deren Hilfe das aufweitbare Element in die
ausgedehnte Stellung gebracht werden kann, um das aufweitbare Element mit der Leitung kraftschlüssig in Anlage zu
bringen.
Die Entfernungsvorrichtung gemäß Fig. 3 umfaßt eine Betätigungseinrichtung
bzw. einen Betätigungsstab 1202 und ein Kontrollrohr 1203 für die Einführung in das Lumen bzw.
den Durchgang 210. Aufweitbare Elemente bzw. Längsstreifen
·: : : Saite«-
[File:ANM\CO830SB2.doc] Beschreibung, 23. August 1995
Vorrichtung zum Entfernen einer...
COOKPACEMAKER CORPORATION; MEO INSTITUTE, INC.
1204 werden durch Ziehen (1207) der Betätigungseinrichtung 1202, welche an dem distalen Ende 1205 des Rohrs 1203 befestigt
ist, ausgestülpt. Die ausgestülpten Streifen 1204 greifen in die Wendel bzw. spiralige Struktur 211 ein und
sichern das Kontrollrohr an der Wendel 211 der Schrittmacherleitung. Die aufgeweiteten Elemente bzw. ausgestülpten
Streifen 1204 können kontrahiert werden, indem die Betätigungseinrichtung 1202 nach vorne geschoben wird und, wenn
gewünscht, kann dann das Rohr 1203 aus dem Lumen 210 entfernt
werden.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 4 umfaßt die Entfernungsvorrichtung
oder der Mandrin ein Kontrollrohr 1402 und eine Betätigungseinrichtung 1403, welche sich durch das
Rohr 1402 erstreckt. Eine diagonal geschlitzte Hülse 1405 ist als aufweitbares Element zwischen den distalen Enden
des Kontrollrohrs 1402 und der Betätigungseinrichtung angeordnet. Die Betätigungseinrichtung erstreckt sich ebenfalls
durch den hohlen Durchgang 1406 des aufweitbaren Elements bzw. der Hülse 1405. Angeordnet an dem distalen Ende der
Betätigungseinrichtung ist ein angeschrägtes Ende 1407 mit einem Außendurchmesser, der dem Durchmesser des Kontrollrohrs
1402 und dem nominalen Durchmesser der geschlitzten Hülse 1405 angenähert ist. In ähnlicher Weise ist das distale
Ende des Rohrs 1402 angeschrägt, um in die geschlitzte Hülse 1405 einzugreifen und diese aufzuweiten. Um
die geschlitzte Hülse 1405 aufzuweiten, wird an der Betätigungseinrichtung 1403 gezogen, wie durch Pfeil 1408 gezeigt
ist, um die Hülse 1405 gegen die angeschrägten Kanten des Kontrollrohrs 1402 und der Betätigungseinrichtung 1403 zu
drücken. Als ein Ergebnis wird die Hülse 1405 zu einer Stellung aufgeweitet, um in die spiralige Struktur 211 einzugreifen
und das Kontrollrohr 1402 daran anzubringen. Die geschlitzte Hülse 1405 dehnt sich in einer radialen Richtung
aus, wie durch die Pfeile 1409 gezeigt. Um die Hülse 1405 zusammenzuziehen in dem Fall, daß das Herausziehen des
·: : : Seltene-··:
[File:ANM\CO8308B2.doc] Beschreibung, 23. August 1995
Vorrichtung zum Entfernen einer...
COOK PACEMAKER CORPORATION; MED INSTITUTE, INC.
Mandrins aus dem Durchgang 210 benötigt wird, wird der Stab
1403 bis zu dem distalen Ende nach vorne geschoben.
In Fig. 5 umfaßt die Entfernungsvorrichtung oder der Mandrin 1501 ein Kontrollrohr 1502 und dorthinein erstreckt
sich eine Betätigungseinrichtung 1503. Das distale Ende der Betätigungseinrichtung bzw. des Betätigungsstabes umfaßt
eine vergrößerte Spitze 1505 mit einem Durchmesser, welcher an den Durchmesser des Kontrollrohrs angenähert ist. Die
Vorrichtung umfaßt ebenfalls ein aufweitbares Element (sleeve) 1506 aus verformbarem Material, welche sich radial
ausdehnt, um in die spiralige Struktur 211 einzugreifen, wenn die Betätigungseinrichtung 1503 in Richtung des Pfeils
1508 gezogen wird. Ein Entfernen des Rohrs 1502 aus dem Lumen bzw. Durchgang 210 kann, wenn gewünscht, durch ein Vorwärtsschieben
von Stab 1503 und Ziehen des Rohrs 1502 in Richtung des Pfeils 1508 erreicht werden.
Die Entfernungsvorrichtung 1601 oder der Mandrin, weleher
in Fig. 6 abgebildet ist, umfaßt ein Kontrollrohr 1602 mit einem longitudinalen Durchgang 1604, einer Betätigungseinrichtung
1603 mit einer vergrößerten distalen Spitze, und als aufweitbares Element ein verformbares Material
1605, welches an dem distalen Ende des Kontrollrohrs 1602 und der distalen Spitze angeordnet ist. Jedoch hat, im Unterschied
zu dem verformbaren Material 1506, das verformbare Material 1605 in einem entspannten Zustand einen Außendurchmesser,
welcher größer ist als der Durchmesser des longitudinalen Durchgangs 210. Daher wird, um die Entfernungsvorrichtung
in den Durchgang einzuführen, oder, wenn nötig, daraus zu entfernen, der Betätigungseinrichtung 1603
in den Durchgang 1604 gezwängt, wie durch den Pfeil 1606 gezeigt, wodurch das verformbare Material 1605 gestreckt
wird, wie durch die Pfeile 1607 und 1608 gezeigt. Als ein Ergebnis verkleinert sich der Außendurchmesser des dehnbaren
Materials, wie durch die Pfeile 1609 gezeigt, für die Einführung in den Durchgang der länglichen Struktur. Wenn
Saite,-3-·*:
[Fila:ANM\CO8308B2.doc] Beschreibung, 23. August 1995
Vorrichtung zum Entfernen einer ...
COOK PACEMAKER CORPORATION; MED INSTITUTE, INC.
%♦
die Betätigungseinrichtung 1603 eingeführt ist, wird diese losgelassen und das verformbare Material versucht, zu seinem
entspannten Zustand zurückzukehren. Als ein Ergebnis greift das verformbare Material die spiralige Struktur ein
und sichert die Vorrichtung an der Schrittmacherleitung.
Nachdem der Mandrin gemäß Fig. 1 an der Leitung angebracht ist, und bevor das Trennrohr 212 über den Mandrin
bzw. die Betätigungseinrichtung und die Leitung eingeführt wird, wird ein Verbindungsstück 241 aus z.B. einer Nylonschnur
oder Nähmaterial um das proximale Ende 221 der Leitung
gewickelt, um das Isoliermaterial 201 an der Wendel bzw. spiraligen Struktur 211 anzubringen. Das Verbindungsstück
241 kontrolliert oder beschränkt die Bewegung der Wendel in dem isolierenden Material. Wenn das isolierende
Material an dem proximalen Ende der Wendel angebracht ist, wird eine Kraft zur Entfernung, nicht nur auf die Wendel,
sondern auch auf das Isoliermaterial der Leitung, angewendet. Dieses hält die Integrität der Herzleitung während der
folgenden Gewebeabtrennung von dem Isoliermaterial aufrecht. In den Fällen, wo der Mandrin bzw. Mandrindraht
nicht vollständig bis zu dem distalen Ende der Leitung eingeführt wurde, verhindert das Verbindungsstück 241 ebenfalls,
daß sich die Wendel 211 aufwickelt, bricht, oder von der Elektrode 220 oder dem Rest der Leitung 204 trennt.
Das schlaufenförmige proximale Ende des Mandrin bzw.
der Betätigungseinrichtung kann zusammengedrückt werden, damit das Trennrohr 212 darüber und über das isolierende
Material der Herzleitung eingeführt werden kann. Das Trennrohr
212 umfaßt ein halbstarres Material, wie z.B. Teflon, um leicht durch das Blutgefäß und über das isolierende Material
der Herzleitung zu gleiten. Um das Trennrohr über der Beätigungseinrichtung bzw. dem Mandrin anzubringen,
sollte sich der Mandrin wenigstens 30,5 cm (12 Inch) über den Körper der Person hinaus erstrecken, so daß das schlaufenförmige
Ende gegriffen werden kann, um mechanische Span-
[File:ANM\C08308B2.doc] Beschreibung, 23. August 1995
Vorrichtung zum Entfernen einer...
COOK PACEMAKER CORPORATION; MED INSTITUTE, INC.
nung auf den Mandrin zu übertragen. Das Teflontrennrohr 212
ist 25,4 bis 30,5 cm (10 bis 12 Inch) lang, und der Mandrin ist typischerweise 0,91 m {drei Fuß) lang.
Wie gezeigt, ist das distale Ende des Teflontrennrohrs
212 angeschrägt und umfaßt eine Schnittkante oder Kante mit einer Anzahl von Zähnen, um das die Herzleitung isolierende
Material 201 von dem umschließenden Bindegewebe 209 zu
trennen. Das hohle Trennrohr 212 kann in einer weiteren Ausführungsform eine metallische angeschrägte Spitze aufweisen,
welche an dessen distalem Ende mit z.B. einem medizinischen Klebstoff befestigt ist. Die metallische Spitze
stellt eine länger haltbare Kante zur Verfügung, um das umschließende Bindegewebe von der Leitung zu trennen oder zu
schneiden.
Das Trennrohr 212 wird entlang der äußeren Oberfläche des Isoliermaterials 201 der Herzleitung bewegt und gedreht,
um die Leitung von der Blutgefäßwand abzutrennen.
Nachdem das Trennrohr entlang der Gesamtlänge der Herzleitung
bewegt wurde, grenzt es direkt an die Herzkammerwand an, wie durch Phantomlinien 219 gezeigt. Das Trennrohr wird
dann vor- und zurückgedreht, um die Zacken 207 und das distale Ende der Herzleitung von dem Bindegewebe 218 und der
Herzkammerwand 213 wegzuziehen und zu trennen. Als ein Ergebnis ist die Herzleitung nun vollständig von dem Blutgefäß
und der Herzkammerwand für ein nachfolgendes Entfernen getrennt worden. Das Trennrohr, die Betätigungseinrichtung
bzw. der Mandrin und die Herz leitung werden dann von der Herzkammer und dem umgebenden Blutgefäß entfernt.
Die Trennvorrichtung 2201 aus der Aus führungs form von Fig. 7 umfaßt ein Rohr 22 02 mit einem longitudinalen Durchgang
2203 darin, zum Aufnehmen und Durchführen der Schrittmacherleitung
einschließlich des äußeren isolierenden Materials 201. Das distale Ende 2204 des Rohrs ist angeschrägt,
um einen Keil zur Verfügung zu stellen, um das umschlie-
[Fi!e:ANM\CO8308B2.doc] Beschreibung, 23. August 1995
Vorrichtung zum Entfernen einer ...
COOK PACEMAKER CORPORATION; MED INSTITUTE, INC.
ßende Gewebe 2205 von der Schrittmacherleitung zu trennen. Ebenfalls auf eine wohlbekannte Weise um das distale Ende
des Trennrohrs ist Ballon 2206 angeordnet und angebracht. Das Rohr umfaßt ebenfalls eine Vielzahl von hohlen Durchgangen
2207, um ein komprimiertes Gas oder ein Fluid zum Aufblähen des Ballons zu liefern. Die Trennvorrichtung wird
über die isolierende Materialhülle der Schrittmacherleitung geführt, um in das einkapselnde Gewebe 2205 einzugreifen.
Das angeschrägte distale Ende liefert einen Keil, um eine anfängliche Trennung des Gewebes von der Leitung zu bewirken.
Nach anfänglichem Kontakt und Trennung wird der Ballon aufgebläht, um für eine weitere Dehnung und eine Trennung
des einkapselnden Gewebes von der Schrittmacherleitung zu sorgen. Der Ballon wird dann entleert, um dem angeschrägten
distalen Ende zu erlauben, weiter entlang der Schrittmacherleitung bewegt zu werden und weiteres einkapselndes Gewebe
zu greifen. Dieses Verfahren wird fortgesetzt, bis sämtliches einkapselndes Gewebe von der Schrittmacherleitung
getrennt ist.
Die Trennvorrichtung oder der Mandrin gemäß Fig. 8 umfaßt
eine Reihe von Trenn- und Dilatorrohren 2701 und 27 02, vorzugsweise aus Polypropylen, zur Einführung über die
Schrittmacherleitung 204. Trennrohr 2701 ähnelt Rohr 212.
Dilatorrohr 2702 nimmt das Trennrohr 2701 und die darin liegende Schrittmacherleitung auf. Der Gehalt von ungefähr
25% an Wismut liefert eine Strahlenundurchlässigkeit zum Betrachten mit einem Röntgenbildschirm während der Einführung
des Trennrohrs. Wenn das Dilatorrohr über das Trennrohr und die Leitung eingeführt wird, wird ein Kontrollmechanismus
2703 mit einem hohlen Durchgang über die Leitung eingeführt und mit dem proximalen Ende des Trennrohres 27 01
verbunden. Der Kontrollmechanismus ist als ein Nadelschraubstock (pinvise) wohlbekannt, welcher zum Kontrollieren
der Bewegung des Trennrohres in sowohl Längs- als auch Drehrichtung benutzt wird. Das Dilatorrohr und das Trennrohr
werden abwechselnd entlang der Leitung bewegt, um zu-
[File:ANM\CO8308B2.doc] Beschreibung, 23. August 1995
Vorrichtung zum Entfernen einer...
COOKPACEMAKER CORPORATION; MED INSTITUTE, INC.
nächst das Gewebe von der Leitung abzutrennen und weiterhin das Gewebe mit dem Dilatorrohr aufzuweiten. Der Kontrollmechanismus
2703 liefert zusätzliche Festigkeit und Kontrolle während der Bewegung des Trennrohrs. Dilatorrohr 2702 sorgt
nicht nur für zusätzliche Dehnung des Gewebes, sondern ebenfalls für eine zusätzliche Stabilität der gesamten
Struktur zum Trennen des Gewebes von der Schrittmacherleitung.
Trennvorrichtung 2401 der Figuren 9 und 10 trennt das distale Ende der Struktur von dem Gewebe 218. Die Trennvorrichtung
umfaßt ein erstes Rohr 2402, welches sich bis zu dessen distalem Ende erstreckt, um die Schrittmacherleitung
204 aufzunehmen. Angeordnet an dem distalen Ende des ersten Rohrs 2402 ist ein längliches Element, wie z.B. ein rostfreier
Stahldraht 2404. Die Wand des ersten Rohrs hat ebenfalls einen hohlen Kanal oder einen Durchgang 2408, welcher
sich in Längsrichtung dorthindurch erstreckt, um den Draht an der gesamten Länge des Rohrs entlang zu führen. Alternativ
kann der rostfreie Stahldraht an dem distalen Ende befestigt werden. Ein zweites Rohr 2405 nimmt das erste Rohr
auf. Zusätzlich umfaßt das zweite Rohr in ähnlicher Weise einen hohlen Kanal oder einen Durchgang 2407, um den rostfreien
Stahldraht 2404 über die gesamte Länge des Rohres und über dessen proximales Ende hinaus zu erstrecken. Dies
ermöglicht es, daß das lose Ende des Drahtes von dem Kliniker kontrolliert wird, um das distale Ende der Schrittmacherleitung
von dem einkapselnden oder angewachsenen Gewebe zu entfernen. Wie in Fig. 10 gezeigt, wird das erste Rohr
bis zu dem distalen Ende der Schrittmacherleitung erstreckt und neben der Elektrode 220 angeordnet. Das zweite Rohr mit
dem rostfreien Stahldraht wird dann ebenfalls neben dem distalen Ende der Schrittmacherleitung neben der Elektrode
angebracht. Der Kliniker übt eine mechanische Spannung auf den rostfreien Stahlschneidedraht aus und dreht dann das
zweite Rohr relativ zu dem ersten, was bewirkt, daß der rostfreie Stahldraht, wie gezeigt, über die Außenfläche der
Seife
[File:ANM\CO8308B2.doc] Beschreibung, 23. August 19Φ9&Bgr;* t*"l
Vorrichtung zum Entfernen einer... · * * ·
COOK PACEMAKER CORPORATION; MED lNSTlTUTE,.ll«>
* ·.· '
Elektrode streicht. Die Drehung der zwei Rohre ist durch die Pfeile 2501 und 2502 gezeigt. Diese Streifbewegung über
die Schrittmacherelektrode schneidet die Elektrode buchstäblich frei von dem einkapselnden oder angewachsenen Gewebe
218. Anstelle des rostfreien Stahldrahtes wird ebenfalls Nahtmaterial benutzt, um den Schneidevorgang durchzuführen.
In Fig. 11 ist eine weitere Form einer Trennvorrichtung 2601 dargestellt, um das distale Ende einer Schrittmacherleitung
vom Gewebe 218 zu trennen. Vorrichtung 2601 umfaßt ein Rohr 2602 mit einem longitudinalen Durchgang 2605, um
die Schrittmacherleitung 204 aufzunehmen. Das Rohr wird über der Leitung eingeführt und bis zu deren distalem Ende
weitergeführt. Das Rohr umfaßt eine Vielzahl von Schlitzen
2 603, welche an dem distalen Ende gebildet sind, um die Zacken der Schrittmacherleitung 207 aufzunehmen. Wenn die
Zacken in den Schlitzen aufgenommen worden sind, wird das Rohr 2602 in einer zirkulären Bewegung vor- und zurückgedreht,
um die Zacken von dem umschließenden Gewebe 218, welches sich von dem Herzwandgewebe 213 ausdehnt, abzulösen
und zu trennen.
Die obige Vorrichtung kann benutzt werden, um elektrisehe
Leitungen oder andere Strukturen aus Körpergängen und Durchgangswegen zu entfernen, wie auch von Körpergewebe,
welches die Leitung umschlossen und ihre Bewegung beschränkt hat.
Claims (1)
- Vorrichtung zum Entfernen einer in biologischem Gewebe implantierten Leitung, die eine Wendel (211) mit einem sich längs erstreckenden Lumen (210) aufweist, mit:einem Rohr (1203), das in das Lumen (210) der Wendel (211) einführbar ist,einer Betätigungseinrichtung (1202), die sich durch das Rohr (1203) erstreckt, unddie Betätigungseinrichtung (1202) umgebenden, vor deren distalem Ende angeordneten, aufweitbaren Elementen (1204), durch die bei Relatiwerschiebung der Betätigungseinrichtung (1202) oder dem proximalen Ende des Rohres (1203) zu dem jeweils anderen eine Mitnahmeverbindung zwischen der Vorrichtung und der Wendel (211) herstellbar ist,dadurch gekennzeichnet,daß die Betätigungseinrichtung (12 02) fest mit den distalen Enden der nach außen aufweitbaren Elemente (1204) verbunden ist.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen aufweitbaren Elemente (1204) durch Mitnahme derselben am distalen Ende der Betätigungseinrichtung (12 02) gegen das distale Ende des Rohres (1203) unter Aufweitung andrückbar sind, wobei das Ende des Rohres (1203) eine Kraft auf die aufweitbaren Elemente (1204) ausübt.Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (1202) an ihrem distalen Ende eine abgerundete Spitze bzw. einenitfe,-V·.:(File:ANM\CO8308A2.doc] (Neue) Ansprüche, 23. August 1995· * t · · · ·
Vorrichtung zum Entfernen einer... , * * »COOK PACEMAKER CORPORATION; MED INSTITUTE, INC. . S ..*«·*Kopf aufweist (1205) mit einem Durchmesser, der dem Durchmesser des Rohres (1203) angenähert ist.4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die aufweitbaren Elemente (1204) zwischen der abgerundeten Spitze bzw. dem Kopf (1205) und dem distalen Ende des Rohres (1203) angeordnet sind.5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aufweitbaren Elemente (1204) bei ihrer Aufweitung ausgestülpte Streifen ausbilden.6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aufweitbaren Elemente (1204) aus verformbarem Material gebildet sind.7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung weiterhin einen Kontrollmechanismus (254) umfaßt, welcher ungefähr an einem proximalen Ende der Betätigungseinrichtung (1202) angeordnet ist, um die aufweitbaren Elemente (1204) zu dehnen und um die Leitung (204) aus dem Gewebe zu entfernen, wenn eine Mitnahmeverbindung zwischen der Vorrichtung und der Wendel (211) hergestellt ist.8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung weiterhin ein Verbindungsstück (241) umfaßt, welches ungefähr an einem proximalen Ende der Leitung (204) angebracht ist, nachdem die Betätigungseinrichtung in das Lumen (210) eingeführt und an der Leitung (204) angebracht wurde.9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung weiterhin ein erstes Rohr (2402) umfaßt, welches um eine Länge der Leitung (204) angeordnet werden kann, um die Leitung[File:ANM\CO8308A2.doc] (Neue)Ansprüche, 23.August 1995,. ··«· Vorrichtung zum Entfernen einer... * ·.COOK PACEMAKER CORPORATION; MED INSTITUTE, INC.(204) von dem Gewebe zu trennen, wenn die Betätigungseinrichtung (1304) an der Leitung (204) angebracht ist.10, Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung weiterhin noch ein zweites Rohr (2405) umfaßt, welches um das erste Rohr (2402) herum angeordnet werden und mit diesem betätigt werden kann, um das Gewebe von der Leitung (204) zu trennen.11.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung weiterhin sich gegenüberliegende Backen (223, 224) umfaßt, die angeordnet sind, um die Leitung (204) ungefähr an deren proximalem Ende zu greifen und deren Bewegung zu beschränken, und drehbar verbundene längliche Elemente (233, 234), um die Backen zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung zu bewegen.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/269,771 US4988347A (en) | 1988-11-09 | 1988-11-09 | Method and apparatus for separating a coiled structure from biological tissue |
US07/298,100 US5013310A (en) | 1988-11-09 | 1989-01-17 | Method and apparatus for removing an implanted pacemaker lead |
US07/347,217 US5011482A (en) | 1989-01-17 | 1989-05-03 | Apparatus for removing an elongated structure implanted in biological tissue |
US07/363,960 US4943289A (en) | 1989-05-03 | 1989-06-09 | Apparatus for removing an elongated structure implanted in biological tissue |
EP89311373A EP0368568B1 (de) | 1988-11-09 | 1989-11-02 | Apparat zur Entfernung eines in einem biologischen Gewebe implantierten länglichen Elementes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8916239U1 true DE8916239U1 (de) | 1995-09-28 |
Family
ID=27500977
Family Applications (9)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8916278U Expired - Lifetime DE8916278U1 (de) | 1988-11-09 | 1989-11-02 | Vorrichtung zum Entfernen einer länglichen in biologisches Gewebe implantierten Struktur |
DE8916238U Expired - Lifetime DE8916238U1 (de) | 1988-11-09 | 1989-11-02 | Vorrichtung zum Entfernen einer in biologischem Gewebe implantierten Leitung |
DE8916232U Expired - Lifetime DE8916232U1 (de) | 1988-11-09 | 1989-11-02 | Vorrichtung zum Entfernen einer in biologischem Gewebe implantierten Leitung |
DE8916235U Expired - Lifetime DE8916235U1 (de) | 1988-11-09 | 1989-11-02 | Vorrichtung zum Entfernen einer länglichen in biologisches Gewebe implantierten Struktur |
DE68927584T Revoked DE68927584T2 (de) | 1988-11-09 | 1989-11-02 | Apparat zur Entfernung eines in einem biologischen Gewebe implantierten länglichen Elementes |
DE8916161U Expired - Lifetime DE8916161U1 (de) | 1988-11-09 | 1989-11-02 | Vorrichtung zum Entfernen einer länglichen in biologisches Gewebe implantierten Struktur |
DE8916239U Expired - Lifetime DE8916239U1 (de) | 1988-11-09 | 1989-11-02 | Vorrichtung zum Entfernen einer in biologischem Gewebe implantierten Leitung |
DE8916225U Expired - Lifetime DE8916225U1 (de) | 1988-11-09 | 1989-11-02 | Vorrichtung zum Entfernen einer in biologischem Gewebe implantierten Leitung |
DE8916233U Expired - Lifetime DE8916233U1 (de) | 1988-11-09 | 1989-11-02 | Vorrichtung zum Entfernen einer in biologischem Gewebe implantierten Leitung |
Family Applications Before (6)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8916278U Expired - Lifetime DE8916278U1 (de) | 1988-11-09 | 1989-11-02 | Vorrichtung zum Entfernen einer länglichen in biologisches Gewebe implantierten Struktur |
DE8916238U Expired - Lifetime DE8916238U1 (de) | 1988-11-09 | 1989-11-02 | Vorrichtung zum Entfernen einer in biologischem Gewebe implantierten Leitung |
DE8916232U Expired - Lifetime DE8916232U1 (de) | 1988-11-09 | 1989-11-02 | Vorrichtung zum Entfernen einer in biologischem Gewebe implantierten Leitung |
DE8916235U Expired - Lifetime DE8916235U1 (de) | 1988-11-09 | 1989-11-02 | Vorrichtung zum Entfernen einer länglichen in biologisches Gewebe implantierten Struktur |
DE68927584T Revoked DE68927584T2 (de) | 1988-11-09 | 1989-11-02 | Apparat zur Entfernung eines in einem biologischen Gewebe implantierten länglichen Elementes |
DE8916161U Expired - Lifetime DE8916161U1 (de) | 1988-11-09 | 1989-11-02 | Vorrichtung zum Entfernen einer länglichen in biologisches Gewebe implantierten Struktur |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8916225U Expired - Lifetime DE8916225U1 (de) | 1988-11-09 | 1989-11-02 | Vorrichtung zum Entfernen einer in biologischem Gewebe implantierten Leitung |
DE8916233U Expired - Lifetime DE8916233U1 (de) | 1988-11-09 | 1989-11-02 | Vorrichtung zum Entfernen einer in biologischem Gewebe implantierten Leitung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (3) | EP0368568B1 (de) |
JP (1) | JPH02180248A (de) |
AT (1) | ATE146680T1 (de) |
CA (1) | CA2001200C (de) |
DE (9) | DE8916278U1 (de) |
ES (1) | ES2095214T3 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4018681C2 (de) * | 1990-06-11 | 2000-09-21 | Vasco Med Inst Fuer Katheterte | Vorrichtung zur Extrahierung einer Herzschrittmacherelektrode |
DE3937594C2 (de) * | 1989-11-11 | 2002-11-28 | Vasco Med Inst Fuer Katheterte | Vorrichtung zum Extrahieren einer Herzschrittmacherelektrode |
US5549615A (en) * | 1989-11-11 | 1996-08-27 | Vascomed Institut Fur Kathetertechnologie Gmbh | Method and apparatus for extracting pacemaker electrodes embedded in the heart |
EP0491082B1 (de) * | 1990-12-19 | 1995-04-12 | Peter Dr. Ing. Osypka | Herzschrittmacherleitung mit einem inneren Kanal und mit einem Elektrodenkopf |
US6183469B1 (en) | 1997-08-27 | 2001-02-06 | Arthrocare Corporation | Electrosurgical systems and methods for the removal of pacemaker leads |
SE9202746L (sv) * | 1992-09-23 | 1993-09-27 | Siemens Elema Ab | Anordning för explantation av en elektrodanordning |
DE4340151C1 (de) * | 1993-11-25 | 1994-12-22 | Vasco Med Inst Fuer Katheterte | Extraktionsvorrichtung |
US6419674B1 (en) | 1996-11-27 | 2002-07-16 | Cook Vascular Incorporated | Radio frequency dilator sheath |
US9220523B2 (en) | 2009-09-14 | 2015-12-29 | The Spectranetics Corporation | Snaring systems and methods |
US9055930B2 (en) | 2012-12-17 | 2015-06-16 | Cook Medical Technologies Llc | Device for preparing an implanted medical apparatus for extraction |
JP3194755U (ja) * | 2014-09-02 | 2014-12-11 | 嗣允 藤原 | ペースメーカーリード癒着剥離用シース |
US10105533B2 (en) | 2014-12-30 | 2018-10-23 | The Spectranetics Corporation | Multi-loop coupling for lead extension and extraction |
US9731113B2 (en) | 2014-12-30 | 2017-08-15 | The Spectranetics Corporation | Collapsing coil coupling for lead extension and extraction |
US10576274B2 (en) | 2014-12-30 | 2020-03-03 | Spectranetics Llc | Expanding coil coupling for lead extension and extraction |
US9884184B2 (en) | 2014-12-30 | 2018-02-06 | The Spectranetics Corporation | Wire hook coupling for lead extension and extraction |
JP7457579B2 (ja) * | 2020-06-01 | 2024-03-28 | 朝日インテック株式会社 | ダイレータ |
WO2023112192A1 (ja) * | 2021-12-15 | 2023-06-22 | 朝日インテック株式会社 | ダイレータ |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4471777A (en) * | 1983-03-30 | 1984-09-18 | Mccorkle Jr Charles E | Endocardial lead extraction apparatus and method |
US4574800A (en) * | 1984-12-07 | 1986-03-11 | Cordis Corporation | Implanted lead extractor |
US5011482A (en) * | 1989-01-17 | 1991-04-30 | Cook Pacemaker Corporation | Apparatus for removing an elongated structure implanted in biological tissue |
US4943289A (en) * | 1989-05-03 | 1990-07-24 | Cook Pacemaker Corporation | Apparatus for removing an elongated structure implanted in biological tissue |
-
1989
- 1989-10-23 CA CA002001200A patent/CA2001200C/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-02 DE DE8916278U patent/DE8916278U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-02 EP EP89311373A patent/EP0368568B1/de not_active Revoked
- 1989-11-02 DE DE8916238U patent/DE8916238U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-02 DE DE8916232U patent/DE8916232U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-02 DE DE8916235U patent/DE8916235U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-02 DE DE68927584T patent/DE68927584T2/de not_active Revoked
- 1989-11-02 DE DE8916161U patent/DE8916161U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-02 AT AT89311373T patent/ATE146680T1/de active
- 1989-11-02 DE DE8916239U patent/DE8916239U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-02 ES ES89311373T patent/ES2095214T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-02 EP EP96109223A patent/EP0733382A3/de not_active Withdrawn
- 1989-11-02 DE DE8916225U patent/DE8916225U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-02 DE DE8916233U patent/DE8916233U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-02 EP EP96109224A patent/EP0733383A3/de not_active Withdrawn
- 1989-11-09 JP JP1290146A patent/JPH02180248A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0733383A3 (de) | 1996-11-06 |
CA2001200C (en) | 2000-12-19 |
DE8916278U1 (de) | 1997-04-10 |
EP0733382A3 (de) | 1996-11-06 |
DE8916235U1 (de) | 1995-09-21 |
ATE146680T1 (de) | 1997-01-15 |
DE8916233U1 (de) | 1995-09-28 |
DE8916225U1 (de) | 1995-09-14 |
EP0368568A3 (de) | 1991-11-21 |
JPH02180248A (ja) | 1990-07-13 |
EP0368568B1 (de) | 1996-12-27 |
DE68927584T2 (de) | 1997-04-10 |
EP0733382A2 (de) | 1996-09-25 |
DE8916238U1 (de) | 1995-09-28 |
CA2001200A1 (en) | 1990-05-09 |
DE68927584D1 (de) | 1997-02-06 |
ES2095214T3 (es) | 1997-02-16 |
EP0368568A2 (de) | 1990-05-16 |
DE8916232U1 (de) | 1995-09-14 |
EP0733383A2 (de) | 1996-09-25 |
DE8916161U1 (de) | 1994-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60112078T2 (de) | Vorrichtung zum herausnehmen von leitungen | |
DE68918632T2 (de) | Führungsdrahtverlängerung mit selbstverriegelbarer, lösbarer Verbindung. | |
DE8916239U1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen einer in biologischem Gewebe implantierten Leitung | |
DE69710062T2 (de) | Einführsystem mit auftrennbarer nichtknickender hülle | |
DE69327613T2 (de) | Ausziehbare Herzsonde | |
DE60023702T2 (de) | System zum einführen von kathetern | |
DE69416332T2 (de) | Einführungsstilett für medizinsche kanüle und kanüle | |
US5207683A (en) | Apparatus for removing an elongated structure implanted in biological tissue | |
US5011482A (en) | Apparatus for removing an elongated structure implanted in biological tissue | |
DE69213336T2 (de) | Werkzeug zur Einführung und Tunnelung für subkutane Drahtgeflecht-Elektroden | |
DE69518320T2 (de) | Örtlich biegsame dilatorhülse | |
US6136005A (en) | Apparatus for removing a coiled structure implanted in biological tissue, having expandable means including a laterally deflectable member | |
EP0222852B1 (de) | Endotubus | |
DE60017962T2 (de) | Klemmvorrichtung zum Festklemmen einer Leitung | |
DE3420455C1 (de) | Trenneinrichtung fuer eine Einfuehrungshuelse | |
DE60311487T2 (de) | Zuführsystem für medizinische vorrichtungen | |
DE60021300T2 (de) | Geschlitzter Drainagekatheter mit Stylet | |
DE69618967T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum anbringen eines endovaskularen stents auf einem ballonkatheter | |
WO1995034254A1 (de) | Vena-cava thromben-filter | |
DE7504819U (de) | Mit einem elektrischen leiter ausgeruestete implantable elektrode | |
EP1430840A2 (de) | Medizinischer Clip und Vorrichtung zum Applizieren eines solchen | |
WO1985004320A1 (en) | Endocardial lead extraction apparatus and method | |
DE8910603U1 (de) | Vorrichtung zum Ausbringen von Blutgerinnseln aus Arterien und Venen | |
DE2719287A1 (de) | Implantable leitung mit versteifungsmandrin | |
EP0288504A1 (de) | Ösophagussonde |