DE2719287A1 - Implantable leitung mit versteifungsmandrin - Google Patents
Implantable leitung mit versteifungsmandrinInfo
- Publication number
- DE2719287A1 DE2719287A1 DE19772719287 DE2719287A DE2719287A1 DE 2719287 A1 DE2719287 A1 DE 2719287A1 DE 19772719287 DE19772719287 DE 19772719287 DE 2719287 A DE2719287 A DE 2719287A DE 2719287 A1 DE2719287 A1 DE 2719287A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor
- cavity
- line
- mandrel wire
- line according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/05—Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
- A61N1/056—Transvascular endocardial electrode systems
- A61N1/057—Anchoring means; Means for fixing the head inside the heart
- A61N1/0573—Anchoring means; Means for fixing the head inside the heart chacterised by means penetrating the heart tissue, e.g. helix needle or hook
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
Description
PATENTANWALT DIPL.-INC. GERHARD SCHWAN
Ger. P-257
MEDTRONIC, INC. 3055 Old Highway Eight, Minneapolis, Minn. 55440 / V. St. A,
Implantable Leitung mit Versteifungsmandrin
709846/0972
Die Erfindung betrifft eine implantable, eine Elektrode tragende Leitung zum Verbinden eines lebenden Körperorgans mit
einem elektrischen Gerät, und insbesondere die Kombination einer derartigen Leitung mit einem verbesserten Versteifungsmandrin.
Die mit einem solchen Versteifungsmandrin versehene
implantable Leitung ist für verschiedene Zwecke einsetzbar. Sie ist im folgenden anhand einer endokardialen Schrittmacher-
und Meßleitung zum Verbinden eines Schrittmacherimpulsgenerators mit Herzgewebe näher erläutert. Endokardiale
Schrittmacher- und Meßleitungen, wie sie beispielsweise aus der US-PS 3 348 548 bekannt sind, weisen eine oder mehrere
hohle, gewendelte Drahtleiter auf, die mit einem zweckentsprechenden Isolierstoff, beispielsweise Silikongummi, ummantelt
sind, der gegenüber Körpermedien und Geweben im wesentlichen inert ist. Sie sind ferner mit einem an dem hinteren
Ende jedes Leiters angebrachten, hohlen Anschlußstift und einer elektrisch leitenden Elektrode versehen, die am vorderen
Ende des Leiters sitzt und mit dem Endokard eines Patienten in Kontakt gebracht werden kann. Ein Hohlraum reicht durch
jeden Anschlußstift und den zugehörigen gewendelten Drahtleiter bis zu der Elektrode am vorderen Leitungsende; sie
nimmt einen Versteifungsmandrin aus einem zylindrischen, rostfreien
Stahldraht auf, der die Leitung versteift, um ihr Vorschieben durch das Venensystem des Patienten und in die Spitze
der rechten Herzkammer zu erleichtern. Wird der Mandrin aus
709846/0972
der Leitung herausgezogen, ist die Leitung sehr flexibel; es
ist schwierig, die Leitung in diesem Zustand vorzuschieben. Weitere Einzelheiten'hinsichtlich des Aufbaus und der Anwendung
derartiger endokardialer Schrittmacherleitungen sind beispielsweise
aus der US-PS 3 348 548 bekannt und brauchen daher vorliegend nicht erläutert zu werden.
Die konventionelle endokardiale Schrittmacherleitung trägt an
ihrem vorderen Ende eine Elektrode mit verhältnismäßig stumpfer Spitze, die in die Trabekel an der Spitze der rechten Herzkammer
eingelagert werden kann. Eine gleichfalls bekannte, verbesserte endokardiale Schrittmacherleitung (US-PS 3 974 834)
ist am vorderen Leitungsende mit einer starren, elektrisch leitenden Wendel ausgestattet, die eine scharfe Spitze hat und in
das Endokard eingeschraubt werden kann. Die verbesserte Leitung läßt sich in Körpergewebe einlagern und dort permanent
festlegen oder bedarfsweise auch wieder entfernen, ohne daß komplizierte Elektrodenvorschubeinrichtungen oder platzraubende
Hülsen oder Katheter e i nführgeräte erforderlich sind, um die Venen und die Trikuspidalklappe vor der scharfen Spitze
der Wendel zu schützen. Die Anbringung dieser verbesserten implantablen
Leitung erfolgt, indem eine Umgleitung aus einem nachgiebigen, nicht leitenden Werkstoff vorgesehen wird, die
sich von der Silikongummiummantelung der Leitung über die Länge der Wendel wegerstreckt und die bei Kontakt mit Gewebe zu-
709846/0972
rückschiebbar ist, wenn die Wendelelektrode in das Gewebe
eingeschraubt wird. Ein oder mehrere herkömmliche Mandrine
aus rostfreiem Stah^draht werden benutzt, um die verbesserte
implantable Leitung während des Einführens und Positionierens
zu versteifen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine implantable Leitung zu schaffen, die noch sicherer zu handhaben ist.
Die implantable Leitung nach der Erfindung ist mit einem oder
mehreren Mandrins versehen, die ein Positionieren von konventionellen
endokardialen Leitungen (z.B. US-PS 3 348 548) oder Leitungen mit Wendelelektrode (z.B. US-PS 3 974 834) erleichtern.
Erfindungsgemäß weist der Mandrin mindestens einen
zum Versteifen des elektrischen Leiters geeigneten Mandrindraht
auf, dessen Länge so bemessen ist, daß er den Leiter über seine Länge im entspannten Zustand hinaus streckt
und so die Steifigkeit der Leitung sowie deren Fähigkeit, Drehmoment vom hinteren zum vorderen Ende zu übertragen, erhöht.
Mit dem einen Ende des Mandrindrahts ist ferner eine
Koppeleinrichtung verbunden, die mit dem Anschlußelement des Leiters in Eingriff bringbar und in Eingriff haltbar ist.
709846/0972
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform trägt die
intravaskuläre Leitung an ihrem hinteren Ende einen oder
mehrere Stifte, die mit einem Impulsgenerator verbunden werden können, während die Leitung am vorderen Ende mit einer
oder mehreren Elektroden versehen ist, die durch endotheliales
Gewebe hindurch sicher in ein Körperorgan eingelagert werden oder mit diesem dauerhaft verbunden werden können. Der
Versteifungsmandrin kann in einen Hohlraum eingeführt werden,
der in der Leitung von dem Stift entlang dem Leiter bis zu
der Elektrode reicht. Der in den Hohlraum einführbare Teil
des Mandrindrahts hat eine Länge, die etwas größer als die
entsprechende Länge des Hohlraums ist. Am hinteren Ende des Mandrins ist eine Koppeleinrichtung, beispielsweise in Form
eines Knopfes oder einer Schraube vorgesehen, die mit dem Stift oder einem anderen Anschlußelement des Leiters in Eingriff
bringbar ist, um auf diese Weise die Leitung zu strecken und deren Steifigkeit und Drehmomentübertragungsfähigkeit zu
steigern. Der Mandrin verläuft vorzugsweise durch das Anschlußelement
des Leiters hindurch. Der die Torsionssteifigkeit der Leitung durch Strecken der Leitung erhöhende Mandrin
trägt vorzugsweise am hinteren Ende einen Knopf mit einer Bohrung, die das Anschlußelement, beispielsweise einen Anschlußstift,
der Leitung aufnehmen und mit diesem in Reibeingriff kommen kann, wobei der Mandrindraht um ein vorbestimmtes Stück
in den Leiterhohlraum eingeschoben wird, wodurch die Leitung
709846/0972
-12- 2719787
beansprucht (gespannt) wird und wodurch die Torsions- und
Axialsteifigkeit der Leitung erhöht werden. Durch die Kopplung
zwischen der Bohrung des Knopfes oder dergleichen und
dem Anschlußelement (z.B. Anschlußstift) können der Mandrin
und die gesamte Leitung durch Drehen des Knopfes gedreht werden.
Bei einer bipolaren implantablen Leitung, bei der zwei Anschlußstifte,
Leiter und Elektroden zusammengefaßt sind, können zweckmäßig zwei Versteifungsmandrins vorgesehen sein; die
Koppeleinrichtungen, z.B. Knöpfe, der Versteifungsmandrins
können zweckmäßig Verbindungsglieder tragen, um die beiden Koppeleinrichtungen miteinander zu verbinden. Bei einer derartigen
gegenseitigen Verbindung wirken die Mandrins als einheitliche Anordnung, die die Steifigkeit und Torsionsfestigkeit
der Leitung erhöht und die unmittelbare Übertragung von Drehmoment auf das vordere Leitungsende erlaubt, das durch
Drehen der miteinander verbundenen Koppeleinrichtungen aufgebracht
wird.
Die an der Leitung angeordnete Elektrode weist vorzugsweise
eine starre, korkenzieherähnliche Wendel aus einem zweckentsprechenden, leitenden Elektrodenwerkstoff auf; diese Wendel
kann in endotheliales Gewebe eingeschraubt werden, indem die Leitung und der oder die darin befindlichen Versteifungsman-
709846/0972
2719787
drins gedreht werden. Der oder die Leiter der Leitung sind
vorzugsweise aus gewendeltem Draht aufgebaut, der innerhalb
eines oder mehrerer .Hohlräume in einer flexiblen Ummantelung
verläuft und der innerhalb der flexiblen Ummantelung gestreckt
werden kann, wenn der Mandrindraht voll vorgeschoben wird.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
näher erläutert. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform der implantablen, intravaskulären
Leitung nach der Erfindung in teilweise aufgeschnittener Darstellung, wobei auchdie in die Hohlräume der
Leitung teilweise eingeführten Versteifungsmandrins zu erkennen
sind,
Fig. 2 die Leitung nach Fig. 1 nach Einbetten und dauerhafter Festlegung in dem die Spitze der rechten Herzkammer bildenden
Gewebe,
Fig. 3 teilweise im Längsschnitt eine Detaildarstellung des Knopfes und eines Teils des Drahtes des Versteifungsmandrins
sowie
Fig. 4a und 4b Stirnansichten zweier Knöpfe gemäß Fig. 3, die
miteinander verbindbar sind.
709846/0972
Die in Fig. 1 dargestellte intravaskuläre, endokardiale Leitung
weist einen langgestreckten Leitungsabschnitt 10, einen vorderen Elektrodenabschnitt 12 und einen hinteren Anschlußendabschnitt
13 auf. In der veranschaulichten zweipoligen
Ausführungsform ist die Leitung mit zwei enggewickelten, gewendelten
Leitern 14, 15 versehen, von denen jeder die Form einer Federwendel hat, die um und entlang der Leiterachse gewickelt
ist. Die federnden gewendelten Leiter 14, 15 reichen in gesonderten Hohlräumen einer Hülse oder eines Mantels 16
aus elektrisch isolierendem Werkstoff über die volle Länge der
Leitung 10. Die Leiter 14, 15 können unabhängig voneinander
und von dem Mantel 16 gestreckt und-gebogen werden.
Jeder der gewendelten Leiter 14, 15 besteht aus einem elektrisch
leitenden Werkstoff, der einen geringen elektrischen Widerstand hat und gegenüber Korrosion durch Körpermedien beständig
ist. Für diesen Zweck eignet sich beispielsweise eine Platin-Iridium-Legierung. Der Mantel 16 ist aus einem elektrisch
isolierenden Werkstoff, vorzugsweise einem Silikonkautschuk, gefertigt. Dabei kann es sich beispielsweise um den
von der Firma Dow Corning Corporation unter der Bezeichnung "Silastic" auf den Markt gebrachten Werkstoff handeln. Dieser
Werkstoff ist außerdem inert und wird von Körpergewebe gut tolerie rt.
709846/0972
Am hinteren Ende 13 der Leitung 10 sind die Leiter 14 und 15
in rohrförmige Anschlußstifte 17 bzw. 18 eingeführt und mit
diesen durch Quetschen verbunden. Ein gabelförmiger Schuh 19 aus dem gleichen Werkstoff wie der Mantel 16 ist um die Anschlußstifte
17, 18, die Anschlußenden der gewendelten Leiter 14, 15 und den Mantel 16 herumgespritzt, wobei die Stifte 17
und 18 über den Schuh 19 vorstehen. Die Anschlußstifte lassen
sich in Buchsen des Impulsgenerators einführen. Bei dem Impulsgenerator kann es sich um einen beliebigen, zweckentsprechenden,
implantablen Impulsgenerator handeln, beispielsweise einen Generator, der aus der US-PS 3 057 356 bekannten
Art.
Am vorderen Ende der Leitung 10 sind zwei Elektroden 22 und
23 mit den Enden der Leiter 14 bzw. 15 verschweißt oder auf
andere Weise elektrisch verbunden. Die Elektrode 23 hat vorzugsweise die Form eines Ringes aus einem korrosionsbeständigen,
elektrisch leitenden Werkstoff, beispielsweise Platin oder einer Platinlegierung, einem Metalloxid oder einer Kohlenstoffverbindung.
Die Ringelektrode 23 umfaßt beide gewendelten Leiter 14 und 15. Die Elektrode 22 ist in ähnlicher
Weise mit dem vorderen Ende des gewendelten Leiters 14 elektrisch verbunden. Das zwischen den Elektroden 22 und 23 verlaufende
Stück des gewendelten Leiters 14 ist mittels eines Mantels 24 aus dem gleichen Werkstoff wie der Mantel 16 iso-
709846/0972
liert, der um den Leiter 14 herumgespritzt ist. Auf diese
Weise wird mit Ausnahme der Elektroden 22 und 23 die gesamte
Leitung gegenüber dem Körper isoliert, wenn sie an den Impulsgenerator angeschlossen wird.
Weise wird mit Ausnahme der Elektroden 22 und 23 die gesamte
Leitung gegenüber dem Körper isoliert, wenn sie an den Impulsgenerator angeschlossen wird.
Die insoweit beschriebene Leitung 10 gemäß den Fig. 1 und 2
entspricht der aus der US-PS 3 348 548 bekannten Leitung. Es
zeigte sich, daß eine derartige Leitung den ständigen, sich
rasch wiederholenden Biegebeanspruchungen über Jahre hinweg
standhalten kann. Die Leiterwindungen sind verhältnismäßig
eng gewickelt, obwohl zwischen benachbarten Windungen ein geringer Zwischenraum vorgesehen sein kann. Durch den enggewik-1 kelten Aufbau wird für eine maximale Anzahl von Leiterwindungen je Längeneinheit gesorgt; die Beanspruchungen werden optimal verteilt. Die Ausbildung der Leiter in Form von gewendelten Federn erlaubt auch eine erhebliche Streckung innerhalb
der Elastizitätsgrenzen des Werkstoffes sowie eine Verteilung der Biegebeanspruchungen in Längsrichtung des Leiters, die
sich andernfalls an einem bestimmten Punkt konzentrieren könnten. Sowohl die Leiter 14 und 15 als auch die isolierenden
Mantel 16, 19 und 24 sind elastisch. In Verbindung mit dem gewendelten Aufbau der Leiter stellt dies eine maximale Verteilung der Biegekräfte sicher.
entspricht der aus der US-PS 3 348 548 bekannten Leitung. Es
zeigte sich, daß eine derartige Leitung den ständigen, sich
rasch wiederholenden Biegebeanspruchungen über Jahre hinweg
standhalten kann. Die Leiterwindungen sind verhältnismäßig
eng gewickelt, obwohl zwischen benachbarten Windungen ein geringer Zwischenraum vorgesehen sein kann. Durch den enggewik-1 kelten Aufbau wird für eine maximale Anzahl von Leiterwindungen je Längeneinheit gesorgt; die Beanspruchungen werden optimal verteilt. Die Ausbildung der Leiter in Form von gewendelten Federn erlaubt auch eine erhebliche Streckung innerhalb
der Elastizitätsgrenzen des Werkstoffes sowie eine Verteilung der Biegebeanspruchungen in Längsrichtung des Leiters, die
sich andernfalls an einem bestimmten Punkt konzentrieren könnten. Sowohl die Leiter 14 und 15 als auch die isolierenden
Mantel 16, 19 und 24 sind elastisch. In Verbindung mit dem gewendelten Aufbau der Leiter stellt dies eine maximale Verteilung der Biegekräfte sicher.
709846/0972
_17_ 2719987
Bei der Leitung nach Fig. 1 weist die Elektrode 22 Gewebe
durch stoßende und die Elektrode fixierende Teile auf. Ferner ist eine mit der.Leitung fest verbundene Einführhülse,
Manschette oder Umkleidung zum Schutz der intravaskulären
Körpergefäße gegen Beschädigung durch den das Gewebe durchstoßenden Teil während des Einführens der Leitung vorgesehen.
Diese Umkleidung zieht sich von dem das Gewebe durchstoßenden
und dem der Fixierung dienenden Abschnitt selbsttätig zurück, wenn diese in endotheliales Gewebe hinein- und/oder durch dieses
hindurchgeschoben werden. Die elektrisch leitende Elektrode 22 hat die Form eines im Querschnitt kreisförmigen Korkenziehers
oder einer Wendel 25 mit ungefähr fünf Windungen. Die Wendel hat eine Länge von ungefähr 6,4 mm und einen Nennaußendurchmesser,
der ungefähr gleich demjenigen des isolierten Körpers der Leitung 10 ist und ungefähr 3,2 mm beträgt. Die
Wendel 25 kann mit Ausnahme ihrer Spitze oder einer oder mehrerer
Windungen oder Windungsteile mit Hilfe einer dünnen Schicht
aus einem nichtleitenden Werkstoff isoliert sein, wodurch die Reizstromdichte bezogen auf die leitende Elektrodenfläche gesteigert
werden kann. Die Wendel 25 ist mit einem Anschlußteil 27 des Leiters 14 verschweißt oder auf andere Weise elektrisch
leitend verbunden. Vorzugsweise ist die Wendel 25 mit einer angeschärften Spitze 26 zum Durchstoßen von endokardialem
Gewebe und mit einer ausreichenden Anzahl von windungen versehen, sodaß bei Drehen der Leitung 10 und der Elektro-
709846/0972
.ie- 2719?87
de 22 durch Drehung des hinteren Endabschnitts 13 die Wendel 25 durch das endokardiale Gewebe hindurch in myokardiales
Gewebe vorgeschoben und dort durch die Windungen der Wendel
25 gehalten und an einer Verlagerung gehindert werden kann.
Eine Einführmanschette oder Umkleidung 28 sitzt über den Windungen
und der Spitze 26 der Wendel 25; sie ist mit dem das
Anschlußteil 27 umgebenden Mantel 24 dicht verbunden. Die Umkleidung 28 besteht aus einem Silikonkautschuk oder einem
anderen zweckentsprechenden Werkstoff; sie hat die Form eines dünnwandigen, ziehharmonikaartig gefalteten Rohrs, dessen Faltenzahl
mindestens gleich der Windungszahl der Wendelelektrode
25 ist. In dem in Fig. 1 veranschaulichten entspannten Zustand strecken sich die Falten; sie bilden miteinander Winkel
von ungefähr 90°. Im entspannten Zustand hat die Umkleidung eine Länge von ungefähr 7,6 mm, einen äußeren maximalen Faltendurchmesser
von ungefähr 4,0 mm und eine Wandstärke von ungefähr 0,25 mm.
Die Manschette oder Umkleidung 28 ist so gestaltet, daß sie
das Körpergefäß oder die Vene schützt, durch die hindurch die Leitung bis zu dem endothelialen Gewebe eines Körperorgans
eingeführt wird, bis die gewünschte Implantationsstelle erreicht ist. Wenn sich bei Anwendung in Verbindung mit einem
Herzschrittmacher die Leitung in der Herzkammer befindet und
709b46/0972
2719987
bereitsteht , um an der gewünschten Stelle des Endokards befestigt
zu werden, schieben sich die ziehharmonikaartigen Falten der Umkleidung 28 zusammen; sie falten sich über den
Windungen der Wendel 25 zurück, während diese in das Endokard eingeschraubt wird.
Fig. 2 zeigt eine vollständig eingeführte Leitung, deren Elektrode
22 in dem die Spitze der rechten Herzkammer bildenden Gewebe dauerhaft festgelegt ist.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, weist das im Schnitt dargestellte Herz 30 vier Kammern, nämlich die rechte Herzkammer 31, den
rechten Vorhof 32, den linken Vorhof 33 und die linke Herzkammer 34 auf. Eine endokardiale Leitung wird vorzugsweise
Über eine Vene auf der Niederdruckseite des Herzens eingeführt.
Dafür können die rechte oder die linke äußere Halsvene oder die
rechte oder linke Vena cephalica 35, die obere Hohlvene 36, der
rechte Vorhof 32, die Trikuspidalklappe 37 und die rechte Herzkammer 31 verwendet werden. Während des Einführens der Leitung
10 muß diese durch die Venen hindurch einen gekrümmten Weg nehmen, sowie die Klappe 37 durchlaufen, ohne daß das Gewebe beschädigt
wird. Es ist ferner erwünscht, daß die Leitung 10 einen kleinen Querschnitt hat, um durch die Venen leicht hindurchgeschoben
werden zu können und keine übermäßige Dehnung der Venen zu verursachen.
709846/0972
Bei der gezeigten Stellung ist die Leitung 10' in das Endokard an der Spitze der rechten Herzkammer 31 eingeschraubt.
Das Einschrauben der" Wendel 25 erfolgt durch Drehen der ganzen
Leitung, indem das hintere Ende 13 der Leitung 10 entsprechend manipuliert wird. Wenn die Leitung 10' während des
Drehens gegen das Endokard gedrückt wird, legen sich die Falten
der Manschette oder Umkleidung 28' immer weiter zusammen;
die Windungen der Wendel 25 schlüpfen an dem offenen Ende der
Umkleidung 28' vorbei und drehen sich in das Herzgewebe hinein .
Klinische Versuche mit der beschriebenen Leitung 10 zeigten,
daß die Wendel 25 leicht und wiederholt durch die Vene und die Herzklappe hindurch eingeführt, in das Endokard eingeschraubt,
wieder herausgeschraubt und aus dem Körper über den gleichen Weg herausgezogen werden kann, ohne daß das Gewebe,
mit dem die Leitung in Kontakt kommt, in nennenswertem Umfang verletzt wird. Wenn die Leitung herausgeschraubt wird,
strecken sich die Falten der Umkleidung 28'; die Umkleidung
gleitet über die Windungen der Wendel 25 zurück.
In den Fig. 1 und 2 sind Mandrins 20 und 21 dargestellt. Jeder
Mandrin 20, 21 weist einen Mandrindraht 40, 41 in Form
eines zylindrischen, rostfreien Stahldrahts von vorbestimmter Länge und einen Knopf 50 bzw. 51 auf. Die Knöpfe 50, 51 sind
709846/0972
an den hinteren Enden der Drähte 40, 41 in der in Verbindung
mit Fig. 3 erläuterten Weise befestigt. Die Mandrindrähte 40, 41 erstrecken sich durch zentrale Hohlräume in
den Stiften 17, 18, und den Leitern 14, 15 hindurch bis zu Endpunkten, die innerhalb des Anschlußteils 27 und der Ringelektrode
23 liegen. Bei der dargestellten Ausführungsform
erstrecken sich die Mandrindrähte 40, 41 durch die freiliegenden
Hohlräume der Leiter 14, 15 im Abschnitt 42 der Fig.1.
Der Hohlraum des Leiters 14 reicht bei der gezeigten Ausführungsform
bis zu dem umgeschlagenen Ende der Wendel 25 innerhalb des Anschlußteils 27 am vorderen Endabschnitt 12.
In Fig. 1 sind der Mandrin 20 und der Mandrin 21 in einer
Stellung dargestellt, in der sie aus den Hohlräumen der Leitung
10 teilweise herausgezogen sind; bei der Darstellung nach Fig. 2 reichen der Mandrin 20 und der Mandrin 21 voll in die
betreffenden Hohlräume hinein. Die Länge der Mandrindrähte 40, 41, die von den Stirnseiten 52, 53 der Knöpfe 50, 51 ausgehen,
sind so gewählt, daß sie der betreffenden Länge der Hohlräume
in den Leitern 14, 15 entsprechen. Der Mandrindraht 40 ist daher
langer als der Draht 41, wodurch dem Abstand zwischen den
Endpunkten der betreffenden Hohlräume an den Elektroden 22 und 23 Rechnung getragen wird.
709846/0972
- 22 - 2719?87
In Fig. 2 sind die Mandrins 20, 21 voll in die Hohlräume hineinreichend
dargestellt. Dabei sind die Knöpfe 50, 51 teilweise auf die Stifte 17-, 18 aufgeschoben und mit diesen in Eingriff.
Wenn die Knöpfe in dieser Weise mit den Stiften 17, 18 gekoppelt sind, wird ein zusätzliches Stück Mandrindraht
40, 41 in der Größenordnung von 5 mm Länge in den Hohlraum eingeschoben, wodurch die Leitung 10 gestreckt wird. Durch
das Strecken wird eine Spannung auf die gewendelten Leiter 14, 15 sowie den Mantel 16 ausgeübt; diese werden verhältnismäßig
starr; ihr Vermögen, ein auf das hintere Ende aufgebrachtes
Drehmoment zum vorderen Ende zu übertragen, wird erhöht.
Fig. 3 zeigt, teilweise im Schnitt, einen Aufriß des Knopfs 50 (als Ausführungsbeispiel) und einen Teil des daran angebrachten
Mandrindrahts 40, der in den Stift 17 hineinreicht. Der
Knopf 50 ist mit einer Axialbohrung 54 versehen, durch die der Draht 40 axial hindurchgeht und in die der Stift 17 (wie in
Fig. 2 veranschaulicht) hineingepreßt wird. Der Knopf 50 ist
beispielsweise aus einem nichtleitenden Kunststoff gefertigt; er hält in der angedeuteten Weise das hintere Ende 55 des
Drahts 40, der durch die Bohrung 54 hindurchreicht.
709846/0972
Die Bohrung 54 verjüngt sich allmählich; die Verkleinerung
des Bohrungsdurchmessers sorgt für eine Reibpassung mit dem Stift 17, wobei die Leitung 10 gestreckt wird. Das Ausmaß
der Streckung der Leitung 10 läßt sich von dem Chirurgen bestimmen,
da ein oder beide Knöpfe 50, 51 auf den betreffenden
Stift 17, 18 gepreßt und die Stifte 17, 18 ganz oder nur
teilweise in die Bohrung 54 hineingedrückt werden können.
An der Mantelfläche der Knöpfe 50, 51 ist eine Reihe von
Rippen 56 ausgebildet, die es dem Chirurgen erlauben, während der Implantation die Knöpfe 50, 51 sicher zu fassen. Entsprechend
den Fig. 4a und 4b sind die Rippen 56 um den Umfang der Knöpfe 50, 51 gleichmäßig verteilt.
Die Fig. 4a und 4b zeigen Stirnansichten der Knöpfe 50, 51
und lassen Befestigungsteile 57, 58 erkennen. Die Befestigungsteile
57, 58 haben ungefähr die gleiche Länge wie die Rippen 56 und ersetzen auf jedem der Knöpfe 50, 51 jeweils
eine der Rippen 56. Das vorspringende Befestigungsteil 57
kann in das aufnehmende Befestigungsteil 58 einschnappen, wodurch die Knöpfe 50, 51 miteinander zu einem einheitlich wirkenden
Bauteil verbunden werden. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, kann, wenn die Knöpfe 50, 51 miteinander verbunden und auf
die Stifte 17, 18 gepreßt werden, das ganze hintere Ende der Leitung gedreht werden, indem die miteinander verbunde-
709846/0972
nen Knöpfe 50, 51 gedreht werden. Aufgrund der Längsabmessung
der Befestigungsteile 57, 58 kann einer der Knöpfe 50, 51
weiter auf den zugehörigen Stift 17, 18 gepreßt werden als der andere. Die Befestigungsteile 57, 58 bleiben dabei miteinander
in Eingriff.
Was die Anbringung der Leitung 10 am Herzen 30 gemäß Fig. 2
anbelangt, verleihen die Knöpfe 50, 51 in ihrer Arbeitsstellung der Leitung 10 eine Spannung und Steifigkeit sowie ein
Drehmomentübertragungsvermögen, die es dem Chirurgen erlauben,
die Elektrode 22 ohne weiteres in das Endokard einzuschrauben. Die Leitung 10 wird daran gehindert, sich zu verdrehen
und in sich selbst aufzuwickeln, wenn das hintere Ende gedreht wird. Die gewünschte Drehbewegung wird vielmehr
von dem hinteren Ende zu der vorne sitzenden Elektrode 25 übertragen, sodaß diese leicht in das Endokard eingeschraubt
oder aus diesem herausgeschraubt werden kann.
Während die veranschaulichte und beschriebene bevorzugte Ausführungsform
der Leitung zweipolig ist, versteht es sich, daß das erläuterte Prinzip ohne weiteres auch bei einpoligen Leitungen
verwendet werden kann, d.h. Leitungen, die nur eine Elektrode und einen Leiter aufweisen. Die Elektroden können
in anderer Form ausgebildet sein oder an anderer Stelle der
Leitung sitzen. Während die Leitung 10 in Verbindung mit ei-
ner Herzschrittmacheranordnung beschrieben wurde, versteht
es sich ferner, daß die Leitung 10 auch für andere Stimulationsaufgaben
herangezogen werden kann.
7 0 (J U Α b / (J U 7 I
Leerseite
Claims (15)
1./Implantable Leitung aus einem gegenüber Körpermedien und Gewebe
im wesentlichen inerten Werkstoff, mit einem elektrisch isolierten, flexiblen Leiter von vorbestimmter Länge, einem
am hinteren Leiterende angeordneten Anschlußelement, einer am vorderen Leiterende befindlichen, mit Körpergewebe in Kontakt
bringbaren Elektrode, einem in Längsrichtung des isolierten Leiters verlaufenden Hohlraum und einem Versteifungsmandrin,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mandrin mindestens einen zum Versteifen des elektrischen Leiters in den Hohlraum einführbaren
Mandrindraht, dessen Länge größer als die Länge des Hohlraums
ist, und eine mit dem einen Ende des Mandrindrahts verbundene Koppeleinrichtung aufweist, die mit dem Anschlußelement
beim Einführen des Mandrindrahts in den Hohlraum in Eingriff bringbar ist, um unter Aufrechterhaltung des Eingriffs den Leiter
zwecks Erhöhung der Drehmomentübertragung von dem hinteren auf das vordere Leitungsende zu strecken.
2. Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppeleinrichtung
einen Knopf mit einer Bohrung'zur Aufnahme des Anschlußelements und zur Herstellung eines Reibeingriffs mit dem
Anschlußelement aufweist.
7ua84fi/O972
ORieiNAL INSPECTED
27 1 9787
3. Leitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Mandrindraht in Axial richtung in die Bohrung hineinreicht
und als Anschlußelement ein Stift zur Aufnahme des Mandrindrahts
vorgesehen ist.
4. Leitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bohrung eine vorbestimmte Länge und einen sich verjüngenden Durchmesser hat und daß der Außendurchmesser des Stifts
größer als mindestens ein Teil des sich verjüngenden Durchmessers der Bohrung ist.
5. Implantable Leitung aus einem gegenüber Körpermedien und Gewebe im wesentlichen inerten Werkstoff, mit zwei elektrisch
isolierten, flexiblen Leitern von vorbestimmter Länge, einem ersten und einem zweiten an den hinteren Enden
der Leiter angeordneten Anschlußelement, einer ersten und einer zweiten an den vorderen Enden der Leiter befindlichen,
mit Körpergewebe in Kontakt bringbaren Elektrode, einem ersten und einem zweiten in Längsrichtung der isolierten
Leiter verlaufenden Hohlraum und einem Versteifungsmandrin,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mandrin mindestens
einen in den ersten Hohlraum zum Versteifen des elektrischen Leiters einführbaren Mandrindraht, dessen Länge größer als
die Länge des ersten Hohlraums ist, und eine mit dem einen Ende des Mandrindrahts verbundene Koppeleinrichtung auf-
709846/Ü972
2719787
weist, die mit dem Anschlußelement beim Einführen des Mandrindrahts
in den Hohlraum in Eingriff bringbar ist, um unter Aufrechterhaltung des Eingriffs den Leiter zwecks Erhöhung der
Drehmomentübertragung von dem hinteren auf das vordere Leitungsende zu strecken.
6. Leitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppeleinrichtung
einen Knopf mit einer Bohrung zur Aufnahme des Anschlußelements und zur Herstellung eines Reibeingriffs mit
dem Anschlußelement aufweist.
7. Leitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mandrindraht
in Axialrichtung in die Bohrung hineinreicht und das Anschlußelement einen Stift zur Aufnahme des Mandrindrahts aufweist,
der in die Bohrung einbringbar ist.
8. Leitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung
eine vorbestimmte Länge und einen sich verjüngenden Durchmesser hat und daß der Außendurchmesser des Stifts größer als
mindestens ein Teil des sich verjüngenden Durchmessers der Bohrung
ist .
709846/0972
9. Leitung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen zweiten
Versteifungsmandrin mit mindestens einem weiteren Mandrindraht,
der zum Versteifen des elektrischen Leiters in den zweiten Hohlraum einführbar ist, und eine mit dem hinteren
Ende des weiteren Mandrindrahts verbundene weitere
Koppeleinrichtung, die mit einer Verbindungseinrichtung zum gegenseitigen Verbinden der beiden Anordnungen sowie
zum Koppeln der beiden Anschlußelemente und der beiden Mandrindrähte
versehen ist.
10. Leitung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppeleinrichtung der beiden Mandrine einen ersten und einen
zweiten Knopf aufweist, sowie daß die Verbindungseinrichtung mit einem auf dem ersten Knopf sitzenden vorspringenden
Kupplungsglied und einem an dem zweiten Knopf angeordneten, aufnehmenden Kupplungsglied versehen ist.
11. Leitung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
eine der Elektroden eine Wendel mit einer in Körpergewebe einschraubbaren scharfen Spitze aufweist.
12. Implantable Leitung aus einem gegenüber Körpermedien und Gewebe im wesentlichen inerten Werkstoff, mit einem elektrisch
isolierten, flexiblen Leiter von vorbestimmter Länge, einer am vorderen Ende des Leiters angeordenten, mit
709846/Q972
-<-- 2719787
s:
Körpergewebe in Kontakt bringbaren Elektrode und einem in Längsrichtung des isolierten Leiters verlaufenden Hohlraum,
gekennzeichnet durch mindestens einen in den Hohlraum zum Versteifen des elektrischen Leiters einführbaren
Mandrindraht, dessen Länge größer als die Länge des Hohlraums
ist, sowie durch eine mit dem Mandrindraht verbundene und mit der Leitung in Eingriff bringbare Koppeleinrichtung,
mittels deren mindestens ein Teil der überstehenden Länge des Mandrindrahts zwecks Erhöhung der auf die Leitung einwirkenden
Spannung in den Hohlraum hineinpreßbar ist.
13. Implantable Leitung aus einem gegenüber Körpermedien und
Gewebe im wesentlichen inerten Werkstoff, mit zwei elektrisch isolierten, flexiblen Leitern von vorbestimmter Länge,
einem ersten und einem zweiten an den hinteren Enden der Leiter sitzenden Anschlußelement, einer ersten und einer
zweiten, an den vorderen Enden der Leiter befindlichen,
mit Körpergewebe in Kontakt bringbaren Elektrode, einem ersten und einem zweiten Hohlraum, die in Längsrichtung der
isolierten Leiter verlaufen, sowie einem ersten und einem zweiten Versteifungsmandrin, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Mandrin einen in einen der Hohlräume zwecks Versteifung
des betreffenden elektrischen Leiters einführbaren Mandrindraht, sowie eine mit dem Mandrindraht gekoppelte
Verbindungseinrichtung aufweist, mittels deren die beiden Mandrine am hinteren Leitungsende miteinander koppelbar
709846/0972
sind .
14. Leitung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
beiden Mandrins mit einem ersten und einem zweiten Knopf
versehen sind, und daß die Verbindungseinrichtung ein auf dem ersten Knopf sitzendes vorspringendes Kupplungsglied
sowie ein an dem zweiten Knopf angeordnetes aufnehmendes Kupplungsglied aufweist.
15. Leitung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektroden mit einer Wendel mit einer in Körpergewebe einschraubbaren scharfen Spi.tze versehen sind.
709846/Ü972
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/682,506 US4046151A (en) | 1976-04-30 | 1976-04-30 | Body implantable lead with stiffening stylet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2719287A1 true DE2719287A1 (de) | 1977-11-17 |
DE2719287C2 DE2719287C2 (de) | 1985-08-29 |
Family
ID=24740003
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2719287A Expired DE2719287C2 (de) | 1976-04-30 | 1977-04-29 | Implantierbare Elektrodenanordnung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4046151A (de) |
AU (1) | AU511740B2 (de) |
CA (1) | CA1082317A (de) |
DE (1) | DE2719287C2 (de) |
FR (1) | FR2349339A1 (de) |
GB (1) | GB1565312A (de) |
NL (1) | NL7704142A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3138471A1 (de) * | 1980-09-30 | 1982-06-09 | Medtronic, Inc., 55440 Minneapolis, Minn. | Implantierbare leitung |
DE3300050A1 (de) * | 1983-01-03 | 1984-07-05 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Intravenoese herzschrittmacherelektrode |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2421626A1 (fr) * | 1978-02-01 | 1979-11-02 | Anvar | Sondes pour stimulateur cardiaque |
US4214804A (en) * | 1978-09-25 | 1980-07-29 | Daig Corporation | Press fit electrical connection apparatus |
US4257429A (en) * | 1979-02-07 | 1981-03-24 | Medtronic, Inc. | Stylet retainer and extension |
WO1980002231A1 (en) * | 1979-04-24 | 1980-10-30 | J Donachy | Long-life flexible electrode lead |
US4253462A (en) * | 1979-08-09 | 1981-03-03 | Medtronic, Inc. | Stylet |
US4458677A (en) * | 1979-09-19 | 1984-07-10 | Mccorkle Jr Charles E | Intravenous channel cardiac electrode and lead assembly and method |
US4292974A (en) * | 1980-01-30 | 1981-10-06 | Thomas J. Fogarty | Dilatation catheter apparatus and method |
DE8006281U1 (de) * | 1980-03-06 | 1981-05-27 | Biotronik Meß- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin, 1000 Berlin | Elektrode fuer einen kuenstlichen herzschrittmacher |
US4381014A (en) * | 1980-10-10 | 1983-04-26 | Medtronic, Inc. | Ring electrode for pacing lead and method of making same |
US4608984A (en) * | 1980-10-17 | 1986-09-02 | Fogarty Thomas J | Self-retracting dilatation catheter |
US4338942A (en) * | 1980-10-20 | 1982-07-13 | Fogarty Thomas J | Dilatation catherter apparatus |
US4483340A (en) * | 1980-10-20 | 1984-11-20 | Thomas J. Fogarty | Dilatation catheter |
US4403612A (en) * | 1980-10-20 | 1983-09-13 | Fogarty Thomas J | Dilatation method |
US4381013A (en) * | 1981-03-19 | 1983-04-26 | Medtronic, Inc. | "J" Stylet wire |
USRE32227E (en) * | 1981-03-19 | 1986-08-19 | Medtronic, Inc. | "J" Stylet wire |
US4414986A (en) * | 1982-01-29 | 1983-11-15 | Medtronic, Inc. | Biomedical stimulation lead |
DE3412950A1 (de) * | 1984-04-06 | 1985-10-17 | Peter Dr.-Ing. 7889 Grenzach-Wyhlen Osypka | Chirurgische elektrode |
US4628943A (en) * | 1985-06-21 | 1986-12-16 | Cordis Corporation | Bipolar screw-in packing lead assembly |
US4827940A (en) * | 1987-04-13 | 1989-05-09 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Soluble covering for cardiac pacing electrode |
US5012811A (en) * | 1988-02-09 | 1991-05-07 | American Home Products Corporation | Fetal electrode product with protective cap |
US5003992A (en) * | 1989-08-23 | 1991-04-02 | Holleman Timothy W | Atraumatic screw-in lead |
US5076285A (en) * | 1990-03-30 | 1991-12-31 | Medtronic, Inc. | Screw-in lead |
US5374286A (en) * | 1993-03-31 | 1994-12-20 | Medtronic, Inc. | Torque indicator for fixed screw leads |
US6896842B1 (en) | 1993-10-01 | 2005-05-24 | Boston Scientific Corporation | Medical device balloons containing thermoplastic elastomers |
DE69433506T2 (de) * | 1993-10-01 | 2004-06-24 | Boston Scientific Corp., Natick | Medizinische, thermoplastische elastomere enthaltende ballone |
US5456707A (en) * | 1993-10-22 | 1995-10-10 | Vitatron Medical Bv | Pacing lead with improved torsion characteristics |
US5522876A (en) * | 1994-10-26 | 1996-06-04 | Vitatron Medical, B.V. | Screw-in pacing lead |
WO1997007835A2 (en) * | 1995-08-25 | 1997-03-06 | Rhythm Technologies, Inc. | Catheter |
US6066489A (en) * | 1996-08-30 | 2000-05-23 | Arrow International, Inc. | Method for treating blood borne viral pathogens such as immunodeficiency virus |
US6445954B1 (en) | 2000-04-04 | 2002-09-03 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Pulse generator header lead introducer tool |
US7272449B2 (en) * | 2000-10-04 | 2007-09-18 | Cochlear Limited | Cochlear implant electrode array |
EP1255584B1 (de) | 2000-10-04 | 2010-05-19 | Cochlear Limited | Kombination aus stylet und versteifungshülle in einer implantierbaren stimulierungsvorrichtung , insbesonders in einem kochlearimplantat |
AU784836B2 (en) * | 2000-10-11 | 2006-07-06 | Cochlear Limited | Double stylet insertion tool for a cochlear implant electrode array |
EP1341578B1 (de) * | 2000-10-11 | 2005-09-07 | Cochlear Limited | Doppelnadeleinführgerät für eine cochleaimplantatelektroden-anordung |
ATE464930T1 (de) * | 2000-10-17 | 2010-05-15 | Cochlear Ltd | Einführungsvorrichtung für kochleares elektrodenfeldimplantat |
US9089450B2 (en) * | 2000-11-14 | 2015-07-28 | Cochlear Limited | Implantatable component having an accessible lumen and a drug release capsule for introduction into same |
AUPR148400A0 (en) | 2000-11-14 | 2000-12-07 | Cochlear Limited | Apparatus for delivery of pharmaceuticals to the cochlea |
US7392094B2 (en) | 2002-12-19 | 2008-06-24 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Implantable lead for septal placement of pacing electrodes |
US7238883B2 (en) | 2004-08-11 | 2007-07-03 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Lead assembly with flexible portions and method therefor |
US7515969B2 (en) * | 2004-08-31 | 2009-04-07 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Sensor guided epicardial lead |
ATE411832T1 (de) * | 2005-10-12 | 2008-11-15 | Biotronik Crm Patent Ag | Aktive fixierungsherzelektrode |
US8442656B2 (en) * | 2006-06-02 | 2013-05-14 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Cardiac lead having implantable stiffening structures for fixation |
US7840283B1 (en) | 2006-09-21 | 2010-11-23 | Pacesetter, Inc. | Bipolar screw-in lead |
US8133215B2 (en) * | 2007-08-13 | 2012-03-13 | Cochlear Limited | Independently-manufactured drug delivery module and corresponding receptacle in an implantable medical device |
US9399127B2 (en) | 2007-12-21 | 2016-07-26 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Neurostimulation lead with stiffened proximal array |
US8391982B2 (en) * | 2008-01-31 | 2013-03-05 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Lead with lead stiffener for implantable electrical stimulation systems and methods of making and using |
US9522269B2 (en) * | 2008-12-08 | 2016-12-20 | Hui Zhu | Needle and lead and methods of use |
US8617097B2 (en) | 2010-05-24 | 2013-12-31 | Cochlear Limited | Drug-delivery accessory for an implantable medical device |
JP6072917B2 (ja) | 2012-08-27 | 2017-02-01 | カーディアック ペースメイカーズ, インコーポレイテッド | トルク伝達用複合形状スタイレット |
DE102016105845A1 (de) * | 2016-03-31 | 2017-10-05 | Biotronik Se & Co. Kg | Elektrodenkopf für eine Herzschrittmacher- oder Defibrillator-Elektrode |
US10716935B2 (en) * | 2016-11-04 | 2020-07-21 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Electrical stimulation leads, systems and methods for stimulation of dorsal root ganglia |
US11026791B2 (en) | 2018-03-20 | 2021-06-08 | Medtronic Vascular, Inc. | Flexible canopy valve repair systems and methods of use |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3057356A (en) * | 1960-07-22 | 1962-10-09 | Wilson Greatbatch Inc | Medical cardiac pacemaker |
DE2613044C3 (de) * | 1975-04-23 | 1982-02-04 | Medtronic, Inc., 55440 Minneapolis, Minn. | Implantierbare elektrische Leitung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3348548A (en) * | 1965-04-26 | 1967-10-24 | William M Chardack | Implantable electrode with stiffening stylet |
US3416533A (en) * | 1966-05-20 | 1968-12-17 | Gen Electric | Conductive catheter |
US3460541A (en) * | 1966-10-06 | 1969-08-12 | George O Doherty | Endotracheal intubation tubes |
US4000745A (en) * | 1968-08-05 | 1977-01-04 | Goldberg Edward M | Electrical leads for cardiac stimulators and related methods and means |
US3750650A (en) * | 1970-12-15 | 1973-08-07 | Hewlett Packard Gmbh | Double spiral electrode for intra-cavity attachment |
-
1976
- 1976-04-30 US US05/682,506 patent/US4046151A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-03-24 AU AU23623/77A patent/AU511740B2/en not_active Expired
- 1977-03-31 CA CA275,252A patent/CA1082317A/en not_active Expired
- 1977-04-15 NL NL7704142A patent/NL7704142A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-04-29 FR FR7713020A patent/FR2349339A1/fr active Granted
- 1977-04-29 DE DE2719287A patent/DE2719287C2/de not_active Expired
- 1977-05-02 GB GB18264/77A patent/GB1565312A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3057356A (en) * | 1960-07-22 | 1962-10-09 | Wilson Greatbatch Inc | Medical cardiac pacemaker |
DE2613044C3 (de) * | 1975-04-23 | 1982-02-04 | Medtronic, Inc., 55440 Minneapolis, Minn. | Implantierbare elektrische Leitung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3138471A1 (de) * | 1980-09-30 | 1982-06-09 | Medtronic, Inc., 55440 Minneapolis, Minn. | Implantierbare leitung |
DE3300050A1 (de) * | 1983-01-03 | 1984-07-05 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Intravenoese herzschrittmacherelektrode |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7704142A (nl) | 1977-11-01 |
GB1565312A (en) | 1980-04-16 |
AU511740B2 (en) | 1980-09-04 |
CA1082317A (en) | 1980-07-22 |
FR2349339B1 (de) | 1983-12-02 |
FR2349339A1 (fr) | 1977-11-25 |
US4046151A (en) | 1977-09-06 |
AU2362377A (en) | 1978-09-28 |
DE2719287C2 (de) | 1985-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2719287C2 (de) | Implantierbare Elektrodenanordnung | |
DE2613044C3 (de) | Implantierbare elektrische Leitung | |
DE69216431T2 (de) | Implantierbares leitungssystem | |
DE2506694C2 (de) | Implantierbare, transvenös einführbare Elektrodenanordnung | |
DE60017962T2 (de) | Klemmvorrichtung zum Festklemmen einer Leitung | |
DE69518543T2 (de) | Implantierbare endokardiale leitung mit selbstheilender zurückziehbarer vorrichtung zum befestigen | |
DE60109599T2 (de) | Vorrichtung zum einführen von elektrischen, medizinischen leitungen | |
DE60311487T2 (de) | Zuführsystem für medizinische vorrichtungen | |
DE69116866T2 (de) | Implantierbare endocardiale leitung mit einer zurückziehbaren vorrichtung zum verbinden | |
DE69214156T2 (de) | Bipolare temporäre schrittmacherleitung und kupplung | |
DE3049652C2 (de) | Endokardiale, implantierbare Leitung f}r Herzschrittmacher | |
DE69839259T2 (de) | Anordnung von leitungen zum herzen | |
DE69824425T2 (de) | Verbindungssystem für stimulationsleitungen | |
DE3016497C2 (de) | Herzkatheter | |
DE69525125T2 (de) | Medizinischer elektrischer Leiter mit verstärkten Zinken | |
EP0486979B1 (de) | Führungssonde | |
DE69218732T2 (de) | Herzschrittmacherleiter mit verbessertem Verankerungsmechanismus | |
DE69710062T2 (de) | Einführsystem mit auftrennbarer nichtknickender hülle | |
DE60020520T2 (de) | Medizinische elektrische leitung mit hoher zugfestigkeit | |
DE69315704T3 (de) | Stentartige struktur für entflimmerungselektroden | |
DE8207842U1 (de) | Implantierbare leitung | |
DE2652195A1 (de) | Schrittmacherelektrode | |
DE69022084T2 (de) | Herzschrittmacherleiter. | |
DE3213776A1 (de) | Formteil mit ueberlappungsverbindung fuer eine herzschrittmacher-elektrodenleitung | |
DE3338838A1 (de) | Herzkatheter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |