DE8913520U1 - Torblatt - Google Patents
TorblattInfo
- Publication number
- DE8913520U1 DE8913520U1 DE8913520U DE8913520U DE8913520U1 DE 8913520 U1 DE8913520 U1 DE 8913520U1 DE 8913520 U DE8913520 U DE 8913520U DE 8913520 U DE8913520 U DE 8913520U DE 8913520 U1 DE8913520 U1 DE 8913520U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door leaf
- panels
- panel
- gap
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/48—Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
- E06B3/485—Sectional doors
Landscapes
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Hinges (AREA)
- Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
- Gates (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
TORBLATT
Die Erfindung bezieht sich auf ein Torblatt mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Ein solches Torblatt ist aus der DE 37 26 699 Al bekannt. Beim Übergang von der Schließlage in die
Öffnungslage und umgekehrt durchlaufen die in Bewegungsrichtung aufeinanderfolgend ■ aneinander angelenkten
Paneele eines solchen Torblattes - insbesondere eines ·' Sektionaltores - einen bogenförmigen Führungsbereich,
der sich zwischen dem etwa vertikal gerichteten geradlinigen FUhrungsabschnitt für die Aufnahme des Torbldttes
in der Schließstellung und dem etwa horizontal verlaufenden Führungsabschnitt für die Aufnahme des
Torblattes in der Offenstellung befindet. Zu diesem Zwecke sind die Paneele durch Scharniere aneinander
angelenkt, deren Scharnierachse an der Torblattinnenseite verläuft, der Torblattseite also, die dem Inneren
des mit dem Torblatt zu verschließenden Gebäuderaumes oder dergleichen zugewandt ist. Um zu verhindern,
daß in den bei Durchlaufen des bogenförmigen Führungsbereiches entstehenden Verschwenklagen benachbarter
Paneele zueinander zwischen diesen ein Spalt entsteht, in welchen man mit den Fingern ungewollt oder im
Zuge einer insoweit nicht sachgerechten Handhabung des Torblattes von Hand eingreifen kann, sind die
einander zugewandten Stirnseiten der jeweils benachbarten Paneele mehr oder weniger im Querschnitt krexsbogenförmig
verwölbt ausgebildet, und zwar in etwa mit dem Kreisbogenmittelpunkt in der Scharnierachse gelegen.
Dabei ist zwischen den beiden einander gegenüberliegenden verwölbten Stirnseiten jeweils ein Spalt gebildet,
der sich zwischen der Außenseite und der Innenseite des Torblattes durchgehend erstreckt, wenn man von
gesondert vorgesehenen, elastischen Dichtungsstreifen absieht. Die Verbindung zwischen den jeweils benachbar-■|
ten Paneelen unter Einhaltung des dort vorgesehenen
;· Spaltes wird durch die zugehörigen Scharnierverbindungen
sichergestellt und muß nicht zuletzt wegen der vorgesehenen Dichtungen in genauer Zuordnung erfolgen, was
bei Anbringung dieser Scharnierverbindungen zwischen &ngr; den Paneelen entsprechend umständlich ist.
Φ Andererseits ist bei diesem Stand der Technik im
?'&Lgr; Gegensatz zu anderen bekannten Ausbildungen — FR-PS
;jj ( &igr; 1.310.605, DE-GM 88 00 956 - eine Stufenausbildung
'k{ vorgesehen, bei welcher an die konvex und konkav
fs ausgebildeten Oberflächenbereiche anschließend Stufenbe-
: reiche vorgesehen sind, die in der Torblattschließstel-
lung ineinandergreifen. Aufgrund dieses Stufenverlaufes
wird der Spalt nach Art einer Labyrinthdichtung geführt,
die Stufenbereiche können eine Versetzbewegung der
i: behindern, beispielsweise unter Windeinfluß, und
: die Scharnierlappen finden an den Stufenbereichen
: eine geeignete Anlagefläche und lassen sich besser
proportionieren.
I I ·
der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, dessen benachbarte Paneele unter verbesserten Dichtungsbedingungen exakt und einfach verbindbar sind.
erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale
gelöst.
Erfindungsgemäß sind die einander zugewandten Stirnseiten
je zweier benachbarter Paneele derart gestaltet, daß der zwischen Ihnen gebildete Spalt bei etwa in
einer Ebene verlaufendem Torblatt, also im deckennahen Öffnungszustand, oder - was hier wichtig ist - im
Schließzustand des Torblattes derart unterbrochen ist, daß die beiden Stirnseiten in einem Teilbereich
des sich von der Außenseite des Torblattes zu dessen Innenseite hin erstreckenden Spaltes in einem Spaltabschnitt
aneinander anliegen und sich das obere Paneel an dem jeweils unteren Paneel abstützt. Damit kann
V man in diesem Spaltabschnitt bzw. Anlagebereich nicht
* nur eine Abdichtung zwischen den Paneelen herbeiführen,
sondern vor allem die Lage der Paneele im Torblattschließzustand
zueinander exakt bestimmen, so daß eine im übrigen Spaltbereich vorgesehene Dichtung
wegen der dort definierten Spaltbreite und dergleichen Formgebung genau bemessen und hinsichtlicher ihrer
Elastizität derart bestimmt werden kann, daß eine Dichtung unter minimalem Verschleiß und geringstem
Reibwiderstand vorgesehen werden kann. Von besonderem Vorteil ist, daß jeweils benachbarte Paneele durch
den Angriff im Anlagebereich des Spaltabschnittes aneinander genau Abstandsdefiniert angeordnet werden
können, bevor die Gelenkverbindung zwischen den Paneelen durch die Scharnierverbindung, insbesondere in Form
von über die quer zur Bewegungsrichtung verlaufende Länge verteilt angeordneten Scharnieren, hergestellt
wird, deren lagegerechte Anbringung sich dadurch ganz erheblich erleichtert. Darüber hinaus können
die Paneele im Schließzustand des Torblattes aufeinander abgestützt ruhen, praktisch ohne die Scharnierverbindungen
zwischen ihnen zu belasten, so daß diese insoweit nur auf Zug beansprucht werden und Wechselbelastungen
entfallen, die die Dauerhaftigkeit der Scharnierbefestigungen
beeinträchtigen können.
Bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, insbesondere im Zusammenhang
mit den in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen, deren nachfolgende Beschreibung die Erfindung
näher erläutert. Es zeigen
eines Sektionaltores mit einem Torblatt gemäß einem der Ausführungsbeispiele;
stellungen der stirnseitigen Teilbereiche zweier benachbarter Paneele
eines ersten AusfUhrungsbeispieles mit einem Scharnier in Seitenansicht
sowohl im Schließzustand als auch im maximalen Verschwenkzustand im Bereich des bogenförmigen Führungsüberganges
zwischen der geradlinigen, etwa horizontalen Führung für die Offenstellung und der
geradlinigen, etwa vertikalen Führung für die Schließstellung
des Torblattes eines Sektionaltores;
Figur 3 Darstellungen entsprechend Figur 2 für eine zweite Ausführungsform
der Paneele;
Figur 4
Figur 5 Darstellungen entsprechend Figur 3 einer demgegenüber dickeren
Ausführung der Paneele;
Darstellungen entsprechend denjenigen der Figur 2 für eine vierte Ausführungsform
der Paneele;
Figur 6 Darstellungen entsprechend Figur 5 für eine demgegenüber abgewandelte
Ausführungsform der Paneele;
Figur 7 Darstellungen entsprechend Figur 2 mit demgegenüber abgewandelter
Scharnierausführung;
Figur 8 Darstellungen entsprechend denjenigen der Figur 2 für ein weiteres Ausführungsbeispiel
der Paneele;
Figur
Darstellungen gemäß Figur 8 einer demgegenüber dickeren Ausführung
der Paneele;
Figur eine Stirnschmalseitenansicht eines doppelschaligen Paneels in transparenter SchalenwerkstoffausfÜhrung.
Die schematisierte Seitenansicht eines Sektionaltores ( nach Figur 1 zeigt ein insgesamt mit 1 bezeichnetes
genen Linien wiedergegeben ist, während die gestrichelte
|f Wiedergabe des Torblattes bzw. der Paneele annähernd
'' die Öffnungsstellung 3 des Torblattes unterhalb der
Decke eines mit dem Torblatt zu verschließenden Raumes &igr; erkennen läßt. Das in der Schließstellung unterste
Paneel ist mit 4', das darüber angeordnete mit 4 und das widerum oberhalb des Paneels 4 gelegene Paneel
mit 4'' bezeichnet. Im Scharnierbereich zwischen den Paneelen sind an diesen Rollen 5 vorgesehen,
die in Führungsschienen 6 eingreifen, wie dies bei den Toren dieser Art allgemein bekannt ist. Die Führungsschienen
setzen sich aus einem etwa vertikal verlaufenden, geradlinigen Abschnitt für die Aufnahme
des Torblattes in der Schließstellung 2, einem bogenförmigen
Ubergangsabschnitt und einem etwa horizontal geradlinig verlaufenden Abschnitt für die Aufnahme
des Torblattes in der Öffnungsstellung zusammen. Für die obere Rolle des in der Schließstellung obersten
Paneeles ist eine gesonderte horizontale Führung mit schräg verlaufendem Übergangsstück 6' vorgesehen,
um das oberste Paneel bei geringer Sturzhöhe in die Schließlage zu überführen, wie dies Figur 1 erkennen
läßt. In der Schließlage 2 bildet das Torblatt eine nach außen gerichtete Torblattaußenseite 17 und eine
in das Innere des zu verschließenden Raumes gerichtete Torblattinnenseite 18.
In den Figuren 2 bis 9 ist jeweils der Verbindungsbereich zwischen zwei benachbarten Paneelen 4 und 4'
wiedergegeben, und zwar zeigt die jeweils linke Darstellung die beiden Paneele in der VerSchwenkstellung,
in der sie sich in einer Torblattebene befinden,
hier in der Torblattschließstellung 2, und die jeweils
rechte Darstellung zeigt die Paneele in der Verschwenkstellung, in der sie beim Übergang zwischen der Torblattschließstellung
2 und der Torblattöffnungsstellung 3 ihren größten Verschwenkwinkel 16 zueinander einnehmen.
In der Torblattschließstellung liegt die nach oben gerichtete Stirnseite 8 des jeweils unteren
&zgr;- Paneels 4' der nach unten gerichteten Stirnseite
f 9 des oberen Paneels 4 gegenüber. Die nach oben gerichtete
Stirnseite 8 weist einen konvexen Oberflächenbereich 10 und die nach unten gerichtete Stirnseite
9 einen konkaven Oberflächenbereich 11 auf, welche Bereiche bogenförmig, insbesondere kreisbogenförmig
etwa mit dem Mittelpunkt in der Scharnierachse 13 gelegen ausgebildet sein können. Im Rahmen der vorliegend
wiedergegebenen Ausführungsbeispiele sind sowohl der konvexe Oberflächenbereich 10 als auch der konkave
Oberflächenbereich 11 jeweils in Gestalt eines Polygons aus mehreren Polygonabschnitten ausgebildet. Die
Brennpunkte der Polygonzüge aus den jeweiligen Polygof nabschnitten, d.h. die Schnittpunkte der Mittelsenkrech-
ten auf den einzelnen Abschnitten, treffen sich in einem Punkt oder Punktbereich, der in der Scharnierachse
13 oder nahe bei dieser, zumindest aber auf die benach-&bgr;
barte Scharnierachse 13 zu gerichtet liegt. Zwischen
den aus diesen Polygonabschnitten 48 und 49 bzw. 50, 51 und 52 gebildeten konvexen und konkaven Oberflächenbereichen
11 bzw. 11 der beiden in der Torblattschließstellung - jeweils linke Darstellung - einander
gegenüberliegenden Stirnseiten 8 und 9 wird ein Spaltbereich 15 gebildet, der in den wiedergegebenen Ausführungsbeispielen
über die Dicke der Paneele gesehen nicht gleichbleibend breit verlaufend ausgebildet
ist. Es kann der Oberflächenbereich 10 der nach unten weisenden Stirnseite 9 des oberen Paneels 4 auch
rechtwinkelförmig ausgebildet sein, wobei der nach unten abragende Schenkel in der Außenfläche des Torblattes
verläuft und mit seiner frei abragenden Kante unter Nachzeichnung des Spaltbereiches gegenüber
dem nach oben konvex verwölbten Oberflächenbereich 10 des unteren Paneels 4' im Zuge der Verschwenkbewegung
der Paneele gegeneinander verschoben wird. Wichtig ist dabei, daß der Spaltbereich 15 in jedem durch
den Betrieb bedingten Verschwenkzustand zwischen den Paneelen 4 und 4' so schmal bleibt, daß ein Fingereingriff
nicht möglich ist. Dies gilt für alle angesprochenen und vergleichbaren Ausbildungen der konvexen
und konkaven Oberflächenbereiche. Jeweils läuft der Oberflächenbereich 11 der nach unten gerichteten
Stirnseite 9 in einer Nasenkante 23 aus, während der konvexe Oberflächenbereich 10 der nach oben gerichteten
Stirnseite 8 von der Torblattaußenseite 17 her gesehen ins Paneelinnere hinein in einer Eckkante
22 ausläuft. Wie die jeweils rechte Darstellung der Figuren 2 bis 9 erkennen läßt, endet die Überlappung
der Oberflächenbereiche 10 und 11 über einen Restwinkelbereich im Zuge sich vergrößernden Schwenkwinkels,
so daß zwischen der Nasenkante 23 und der Eckkante 22 ein Öffnungsspalt 21 gebildet wird, der kleiner
ist, als daß die Finger einer Hand durch diesen Öffnungsspalt in den Raum zwischen den Stirnseiten 8
und 9 der Paneele 4 und 4* eingeführt werden könnten; diese Weite des Öffnungsspaltes 21 ist vorzugsweise
kleiner als 4 mm.
Im Spaltbereich der Torblattaußenseite 17, d.h. in den Figuren 2 bis 9 nach links gerichtet, ist zwischen
den Außenwandungen der Paneele 4 und 4' eine Fuge freigelassen, die in den Spaltbereich 15 übergeht.
Diese Fuge simmuliert eine Sicke, deren mehrere in
• t
nicht dargestellter Weise im Bereich der Paneele vorgesehen sind.
Während der zwischen den Oberflächenbereichen 10 und 11 der Stirnseiten 8 und 9 in der Torblattschließsteliung
2 gebildete Spaltbereich 15 sich - abgesehen von einer Dichtung 33 - zur Torblattaußenseite 17
'~\ hin öffnet, setzt sich der Spalt - besser die Trennebene
- zwischen den Stirnseiten 8 und 9 in Richtung der Torblattinnenseite 18 gesehen in einem Stufenabschnitt
fort, der zwischen einem von der nach oben gerichteten Stirnseite 8 nach unten und damit ihn das zugeordnete
Paneel A' hinein gerichteten Stufenbereich 19 und einem von der nach unten gerichteten Stirnseite 9
nach unten und damit von dem zugeordneten Paneel 4 abragend ausgebildeten Stufenbereich 20 gebildet
ist. Die in der Torblattschließstellung ineinandergreifenden Stufenbereiche 19 und 20 bilden zusammen mit
den konvexen und den konkaven Oberflächenbereichen 10 und 11 einen formschlüssigen Eingriff zwischen
den einander zugewandten Stirnseiten 8 und 9 benachbarter
Paneele, so daß diese sich unter senkrecht zu ihrer Torblattbreitseite gerichteten Kräften
beispielsweise Winddruck - nicht gegeneinander verschieben können und damit keine Öffnungsbildung in dem in der Schließstellung befindlichen Torblatt zulassen. Sie dienen darüber hinaus der Aufnahme der Scharnierlappen 26 und 27 der Scharniere 12, deren Scharnierachsbereich in besonders bevorzugter Ausführung zwischen die in der Torblattschließstellung aufeinander zu gerichteten Stirnseitenbereiche 63 und 64 der Stufenbereiche 19 bzw. 20 mehr oder weniger weit eingreifend aufgenommen ist.
beispielsweise Winddruck - nicht gegeneinander verschieben können und damit keine Öffnungsbildung in dem in der Schließstellung befindlichen Torblatt zulassen. Sie dienen darüber hinaus der Aufnahme der Scharnierlappen 26 und 27 der Scharniere 12, deren Scharnierachsbereich in besonders bevorzugter Ausführung zwischen die in der Torblattschließstellung aufeinander zu gerichteten Stirnseitenbereiche 63 und 64 der Stufenbereiche 19 bzw. 20 mehr oder weniger weit eingreifend aufgenommen ist.
&iacgr;&ogr;
nach unten gerichteten Stirnseite 9 läuft zusammen mit der an der Mündung des Spaltbereiches 15 in der
Torblat.taußenf lache gelegenen Nasenkante 23 jeweils desselben Paneels 4 in einer Ebene aus, die senkrecht
-js zu den Paneelbreitseiten verläuft und ein sicheres
Die in den Figuren 2 bis 9 wie auch in den übrigen Figuren wiedergegebenen, in Scharnierachsrichtung
gesehenen Querschnittskonturen der Paneele gehören
;:; jeweils zu Wandungsausbildungen, die sich über die
gesamte Länge der Paneele, d.h. die gesamte Torblsttbreite senkrecht zur Bewegungsrichtung des Torblattes,
in dieser Konturenform gleichmäßig erstrecken.
% Die vorgeschilderten Merkmale sind den gezeichneten
; Ausführungsformen gemeinsam und zum Teil aus dem
) eingangs genannten Stand der Technik bekannt . Die
( / nachfolgende Beschreibung der einzelnen Ausführungsbeispiele
berücksichtigt deren unterschiedlichen Einzelauf-
% bau sowie unterschiedliche Scharnierausbildungen
und -anordnungen und vor allem die Ausbildung des
j. bzw. aufeinander abgestütz sind. Insbesondere letzteres
hat den großen Vorteil, daß im Zuge des Torblattaufbaues
II die jeweils aufeinander aufgesetzten Paneele durch
die Abstützung ihre optimale Zuordnung arfahren, woraufhin sich die Scharniere besonders einfach in
der richtigen Lage anbringen lassen und damit die
&igr; Beibehaltung der optimalen Ausrichtung und Zuordnung
der Paneele zueinander im fertigen Torblatt sicherstellen. Soweit sich bestimmte Ausbildungen und Merkmals-
''•'al
&PSgr;_. gruppen bei den unterschiedlichen Äusführungsfcriser.
li':
aus der jeweiligen Zeichnung entnehmbar wiederholen, wird darauf im Folgenden nicht näher eingegangen.
Figur 2 zeigt eine erste Ausführungsform der Paneele
4, und zwar in Form einer einzigen Schale 29, deren zur Torblattaußenseite 17 hin gerichtete Breitseite
als Außenwandung 35 des Paneels ausgebildet ist. y-; Von der Torblattinnenseite 18 her gesehen sind die
■' Paneele "offen" und zwar bis auf quer zur Bewegungsrichtung
verlaufende obere und untere Randbereiche 24, 25, die jeweils auf sich selbst zurückgefaltet sind
und somit eine verstärkte Zone für die Festlegung der Scharnierlappen 26 und 27 der Scharnierverbindung
12 mit Hilfe von Schrauben 36 bilden. Die Scharnierverbindung 12 besteht aus mehreren, über die Breite
der Paneele in Richtung der Scharnierachse 13 aufeinanderfolgend angeordneten Einzelscharnieren. Die aus
dünnem Blech bestehende Schale 29 ist mittels Streben 39 ausgesteift, die im Bereich der Scharnierlappen
26 und 27 mit zungenförmigen Enden 40 außenseitig auf den Randbereichen 24 aufliegen. Diese zungenförmigen
Enden 40 werden mit von den Schrauben 36 durchgriffen.
Die in der Torblattschließstellung einander zugewandten Stirnseiten 8 (unteres Paneel 4') und 9 (oberes Paneel
4) setzen sich aus .verschiedenen Abschnitten zusammen. Die nach oben weisende Stirnfläche 8 wird von der
Torblattaußenseite 17 her gesehen nach einer der Nasenkante 23 des oberen Paneels 4 gegenüberliegenden,
eine Sicke nachbildenden Abkantung durch einen konvexen Oberflächenbereich 10 aus einem Polygonzug von Abschnitten
50, 51 und 52 gebildet, auf den in Richtung auf die Torblattinnenseite 18 zu ein Stirnseitenbereich
61 folgt, der weiter in dieser Richtung nach innen gesehen in eine etwa parallel zur Torblattinnenfläche
verlaufende Wandung übergeht, an die sich eine schräg zur Torblattinnenseite 18 verlaufende Wandung 63
anschließt. Die beiden zuletzt erwähnten Wandungen bilden den Stufenbereich 19 der Stirnseite 8, der
sich zum Inneren des zugehörigen Paneels hin erstreckt. Die nach unten gerichtete Stirnseite 9 wird von der
Torblattaußenseite 17 aus gesehen durch einen an &zgr;'\ die Nasenkante 23 anschließenden, den konkaven OberflS- r
chenbereich 11 bildenden Polygonzug aus den Abschnitten
48 und 49 gebildet, auf den in Richtung auf die Torblattinnenseite
18 zu ein Stirnseitenbereich 62 folgt, der weiter in dieser Richtung nach innen gesehen
in einer etwa parallel zur Torblattinnenfläche verlaufende
Wandung übergeht, an die sich eine schräg zur Torblattinnenseite 18 verlaufende Wandung 64 anschließt.
Diese beiden zuletzt erwähnten Wandungen bilden zusammen mit einem Bereich der zur Torblattinnenseite 18 weisenden
Paneelwandung den Stufenbereich 20 der Stirnseite 9, der sich vom Inneren des zugehörigen Paneels abgewandt
erstreckt und in der in der linken Darstellung \ ' wiedergegebenen Torblattschließstellung in den insoweit
eine Ausnehmung bildenden Stufenbereich 19 des benachbarten
Paneels eingreift.
Die beiden Oberflächenbereiche 10 und 11 der Stirnseiten
8 und 9 schließen in der Torblattschließstellung den Spaltbereich 15 ein, in welchem die Stirnseiten
voneinander beabstandet sind. Die beiden Stirnseitenbereiche 61 und 62 der Stirnseiten 8 und 9 liegen dagegen
aneinander und bilden den Spaltabschnitt 60, in welchem der Spaltabstand des Spaltverlaufes von der Torblattaußenseite
17 zu der Torblattinnenseite 18 hin entsprechend unterbrochen ist. Der Spaltabschnitt 60 bildet
insoweit einen Abstützbereich mit Abstütz- oder Anlageflächen 61 und 62. Weiter zur Torblattinnenseite
18 gesehen entsteht wieder ein Spaltabstand zwischen den etwa parallel zueinander und zur Torblattinnenwandung
verlaufenden Wandungen der beiden Stufenbereiche
19 und 20 und mündet zwischen deren Wandungen 63 und 64, die zur Torblattinnenseite 18 hin gesehen
die Seitenwandungen eines sich öffnenden Trapezes bilden. Das Querschnittsbild benachbarter Paneele
{■^ in der Torblattschließstellung zeigt also keinen
von der Torblattaußenseite 17 zu der Torblattseite 18 durchgehend mit Abstand versehenen Spalt auf,
sondern zeigt einen Spaltverlauf, der im Spaltabschnitt 60 unterbrochen ist, weshalb besser von einer Trennlinie
zwischen den Stirnseiten 8 und 9 gesprochen wird, die in der Zeichnung den Querschnittsverlauf wiedergibt
und die in Breitenrichtung der Paneele gesehen die Kontur eines entsprechenden Flächenverlaufes andeutet.
In der Zeichnung ist die bevorzugte Formgebung des Spaltabschnittes 20 bzw. der Stirnseitenbereiche
oder Anlageflächen 61 und 62 als ebene Wandungen \) wiedergegeben, die sich parallel zur Scharnierachse
13 und senkrecht zu der Paneelebene bzw. deren Paneelbreitseiten erstrecken. Die Stirnseitenbereiche des
Spaltabschnittes können aber auch im Querschnitt bzw. in Richtung der Scharnierachse gesehen gewinkelt
oder verwölbt verlaufen und/oder müssen nicht exakt senkrecht zur Paneelebene ausgerichtet sein. Hier,
wie auch in den Ausführungen nach den Figuren 3 , bis 7, ist der vorgeschilderte Verlauf der Stirnseitenbereiche
61 und 62 des Spaltbereiches 60 jeweils zwischen den konkaven bzw. konvexen Oberflächenbereichen
und den etwa parallel zur Paneelebene verlaufenden Wandungen der Stufenbereiche 19 und 20 angeordnet,
man kann auch sagen in der Endzone des Spaltbereiches, an die die Stufenbereiche anschließen. Dann spricht
man den Spaltabschnitt insoweit als Teil des Spaltbereiches 15 an und kann für den in diesen Ausführungsbeispielen
wiedergegebenen Anordnungsfall des Spaltabschnittes auch davon sprechen, daß dessen Stirnseitenbereiche
61 und 62 Teile der Polygonzüge der Oberflächenbereiche 10 und 11 bilden, also an den Polygonabschnitt
50 bzw. den Polygonabschnitt 48 anschließen. Der - \ Spaltabschnitt kann grundsätzlich aber auch weiter
auf die Mitte der Oberflächenbereiche 10 und 11 hin verschoben angeordnet bzw. im Zuge der dortigen Polygonabschnitte
ausgebildet sein.
Der Scharnierachsbereich des Scharnieres 12, im vorliegenden Fall die konkrete, stiftförmige Scharnierachse
; 13 nebst den diese umgreifenden Rollungsabschnitten
73, ist im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 zwischen
jj; die Seitenwandungen 63 und 64 der Stufenbereiche
It 19 und 20 aufgenommen, während sich die Scharnierlappen
']§' 26 und 27 über parallel zu den Wandungen 63 und 64
erstreckende Zwischenstege 72 an die Rollungsabschnitte ) 73 anschließen und im übrigen an den zungenförir.igen
Enden 40 der Strebe 39 und damit den Randbereichen 24, 25 der Schalen 29 anliegen und sich in der jeweiligen
Paneelebene der Torblattinnenseite 18 erstrecken. Auf diese Weise gelangt die Schwenkachse der Scharnier-
£ achsen 13 in eine Lage von der Torblattinnenseite
* 18 zum Paneelinneren hin versetzt, wie dies die Figur
k:; zeigt. Dies stellt eine besonders bevorzugte Anordnung
'&khgr; dar, die auf die Formgebung der Stirnseiten 8 und
j 9 im Hinblick auf die auszuführende Verschwenkung
!■;' bis auf einen maximalen Verschwenkwinkel 16 einen
positiven Einfluß hat. Der senkrecht zur Paneeldicke gesehene Abstand zwischen der Scharnierverschwenkachse
13 und der in derselben Richtung gesehenen Mitte
si, des Spaltabschnittes 60 beträgt etwa ein Viertel
X C
der gesamten Dickenabmessung der Paneele und damit des Torblattes.
Weiterhin ist aus Figur 2 ersichtlich, daß im Spaltbereich 15 zwischen den Oberflächenbereichen 10 und
11 in der Endzone des Überdeckungsbereiches, bei Übergang der Verschwenklage zwischen den benachbarten
r~ Paneelen von der Torblattoffenstellung in die Torblatt-
f schließstellung eine Dichtung 33 in Form einer sich
senkrecht zur Bewegungsrichtung des Torblattes, also in Richtung der Breite der Paneele 4 erstreckenden
Dichtungsleiste vorgesehen ist, die in eine in dem Oberflächenbereich 10 der nach oben gerichteten Stirnseite
8 ausgebildete, entsprechend verlaufende Dichtungs-Auf nahmenut 34 eingesetzt ist. Damit wird erreicht,
daß die durch den Angriff der Dichtung 33 an dem anderen, gegenüberliegenden Oberflächenbereich
11 der nach unten gerichteten Stirnseite 9 des in der Schließstellung oberen Paneeles 4 bedingte Reibung
nur über einen relativ kleinen Endverschwenkwinkelbe-
C reich zwischen den Paneelen auftritt.
Die Paneele nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur
3 sind jeweils als doppelwandiger Korpus ausgebildet, der durch eine die Außeawandung 35 und die beiden
Stirnseiten 8 und 9 sowie an diese anschließende Randbereiche 24 aufweisende Außenschale 30 und durch
eine die Rückwand 41 bildende Abdeckung 42 zusammengebaut ist. Die Abdeckung 42 ist mit durch Umfaltungen
auf sich selbst verstärkten Randabschnitten 43 auf die durch umgefaltete Wandungsabschnitte 25 verstärkten
Randbereiche 24 der Außenschale 30 aufgelegt, so daß die Scharnierlappen 26 und 27 mit den verstärkten
Randabschnitten 43 und den verstärkten Randbereichen 24, 25 der Außenschale 30 durch strichpunktiert ange
deutete Verschraubungen 26 verbunden sind. Die zum Inneren des jeweils zugehörigen Paneels 4 bzw. 4'
hin abragenden Ränder der Randabschnitte 43 der Rückwand 41 sind mit Klippkanten 45 versehen, die die Umfaltungsbereiche
zwischen den Randbereichen 24 und deren auf sich selbst zurückgefalteten Wandungsabschnitte
25 nach Art eines Schneppers federelastisch übergreifen,
&lgr;. Auf diese Weise lassen sich die Außenschale 30 und
f die Rückwand 41 vor der Verschraubung mit den Scharnierlappen
2 und 27 im Sinne einer einfachen Vormontage miteinander verbinden. Die Paneele können mit einer
Isoliermasse 32 beispielsweise ausgeschäumt sein. Im übrigen sind die Konturen der Stirnseiten 8 und
9, die Scharniere und die Dichtung nach Art und Ausbildung so getroffen wie bei dem Ausführungsbeispiel
nach Figur 2.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 4 unterscheidet sich von demjenigen nach Figur 3 durch eine verdickte
Paneelausbildung derart, daß die Außenschalen 59 ( im Bereich der Stirnseitenwandungen 63 und 64 der
' Stufenbereiche 19 und 20 länger ausgebildet sind.
Im übrigen umfassen die Außenschalen 59 wiederum die Außenwandung 35 sowie die Randbereiche 24 nebst
deren Umfaltungen, wie dies im Zusammenhang mit Figur
3 beschrieben wurde. Aufgrund der länger ausgebildeten Stirnseitenwandungen 63 und 64 greift die Scharnierachse
13 entsprechend weiter in das Innere der Paneele ein, wie dies Figur 4 erkennen läßt. Es ergeben sich
insoweit bei der Verschwenkung dieselben Verhältnisse hinsichtlich der Formgebung der Oberflächenbereiche
10 und 11 wie bei den Beispielen nach den Figuren 2 und 3, was auch für die Dichtung 33 gilt. Auch
diese Paneele können mit einer Isoliermasse 32 ausgeschäumt sein. Die Anordnungen und Ausbildungen im
Bereich der Verbindung zwischen Außenschale und Rückwand entsprechen denjenigen des Ausführungsbeispiels gemäß
Figur 3, und die Ausbildung des Scharnieres 12 unterscheidet sich insoweit nur durch an die Stirnseitenwandungen
63 und 64 angepaßt längere Bemessungen der Zwischenstege 72.
/~\ Bei dem Ausf Uhrungsbeispiel nach Figur 5 weisen die
Paneele 4 und 4* jeweils Rahmen 47 auf, deren jeder einen randseitigen Abschnitt der Außenwandung 35,
die Stirnseiten 8 und 9 und die Randbereiche 24 bzw. einen diese bildende Randabschnitf. der Rückwandung
41 für die Halterung der Scharnierlappen 26 und 27 umfaßt. Die Gestaltung der Stirnseiten und die Ausbildung
und Anordnung der Scharniere 12 entspricht wie diejenige der Dichtung 33 den Verhältnissen wie beim
AusfUhrungsbeispiel nach den Figuren 2 und 3. In den von den jeweiligen Rahmen 47 eingefaßten Raum
ist eine Verglasung oder Blende eingesetzt. Der Rahmen 47 kann aus Metall - beispielsweise Blech oder Leicht-(
; metall -, Kunststoff und/oder Holz bestehen.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 6 weist eine Abwandlung
desjenigen nach Figur 5 dahingehend auf, daß ein Wärmeübergang von der einen Torblattseite zur
anderen behindert ist. Zu diesem Zweck weisen die Rahmen 47 der Paneele 4 und 4' jeweils einen an der
Torblattaußenseite 17 gelegenen Rahmenteil 74 und einen an der Torblattinnenseite 18 gelegenen Rahmenteil
75 auf. Beide Rahmenteile 74 und 75 sind in Richtung der Paneeldicke durch zwischen ihnen brückenförmig
festgelegte, wärmeisolierende KunststoffStege 76 verbunden und aneinander festgehalten. Die Kunststoffstege
sind gegen höhere Temperaturen beständig. Die nach oben gerichtete Stirnwand des aus den beiden
Rahmenteilen 74 und 75 gebildeten Rahmens 47 weist zwischen diesen Rahmenteilen einen Isolierkörper
77 auf, der einen Teil des den Spaltbereich 15 begrenzenden Polygonzuges des konvexen Oberflächenbereichs
10 und zumindest einen Teil des Stirnseitenbereiches bzw. der Anlagefläche 61 des Spaltbereiches 60 bildet.
Der Isolierkörper ist zugleich als Dichtungsleiste -^ ausgebildet, so daß eine solche im zur Torblattaußenseite
17 hin gerichteten Endbereich des Spaltbereiches 15 als gesonderte Dichtleiste entfallen kann. Auch
ist die Mündung des Spaltbereiches 15 an der Außenseite 18 nicht als Nachbildung einer Sicke gestaltet , weil
L solche Sicken bei den hier in Rede stehenden Rahmenbau-
|a weisen der Paneele sich über deren Erstreckung in
|; sich von demjenigen gemäß Figur 2 durch die Ausbildung
fk der Scharniereinrichtung bzw. der Scharniere 12:
; ) ausgebildet, daß jeder Scharnierlappen 26 und 27
,■ einen sich parallel zur Torblattinnenseite 18 des
fe jeweils anzuschließenden Paneels 4 bzw. 4' verlaufenden
% Befestigungsbereich 71 und einen demgegenüber zur
' Torblattaußenseite 17 hin schräg, beispielsweise
um einen Winkel größer 30°, aus der Ebene des Befestigungsbereiches
71 von diesem abgebogen verlaufenden f; Zwischensteg 72 sowie einen sich an letzteren an-
>;, schließenden, die Scharnierachse 13 umgreifenden
p Rollungsabschnitt 43 aufweist, der im Anschlußbereich
f: an den Zwischensteg 72 auf einen der Torblattaußensei-
13 aufläuft. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur
7 sind dagegen Scharniere 12' eingesetzt, deren jeder Scharnierlappen 26' und 27' einen sich parallel
19"
zur Torblattinnenseite 18 des jeweils anzuschließenden Paneels 4 bzw. 4' verlaufenden Befestigungsbereich
71' und einen sich in gleicher Ebene oder zum Paneelinneren geneigt verlaufenden Zwischensteg 72' sowie
einen sich an letzteren anschließenden, die Scharnier- >.,
achse 13' umgreifenden Rollungsabschnitt 73' aufweist, ^
der mit seinem an den Zwischensteg anschließenden §s
Anfangsbereich auf einen von der Torblattaußenseite ^
,.'-' 17 abgewandten Mantelbereich der Scharnierachse aufläuft.
Selbstverständlich sind für die Verschwenkbewegung der Scharnierlappen um die Scharnierachse herum
erforderliche Ausnehmungen in den Zwischenstegen der Scharnierlappen entsprechend dem größten Verschwenkwinkel
vorgesehen.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 entspricht hinsichtlich der Scharnierausbildung und Scharnieranordnung
dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3, jedoch
ist die Ausbildung der konvexen und konkaven Oberflächenbereiche 10 und 11 sowie die Lage des Spaltabschnit-
s tes 20 anders getroffen. Der konvexe Oberflächenbereich &iacgr;
. 10 der nach oben gerichteten Stirnwandung 8 des unteren ||
Paneels 4' weist weitgehend den Polygonzug aus den %
Abschnitten 50, 51 und 52 sowie die Aufnahmenut 34 '.
für die Dichtung 33 auf. Der konkave Oberflächenbereich
11 der nach unten gerichteten Stirnseite 9 des oberen 'i
Paneels 4 ist dagegen aus zwei Abschnitten 48 und ?'
49 gebildet, die unmittelbar an die Wandung des Stufenbereiches 20 dieser Stirnseite anschließen. Damit
bilden diese Abschnitte mit der Wandung fast eine U-förmige Rille. Die Nasenkante 23 ist jedoch erhalten
geblieben und verschwenkt gegenüber dem konvexen Oberflächenbereich 10 in vergleichbarer Weise wie
beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 bzw. 2. Der Spaltabschnitt 20 ist in den Bereich der Stufenbereiche
19 und 20 verlegt, d.h. der Stirnseitenbereich bzw. die Anlagefläche des Spaltabschnittes 20 wird von
einem Teil 62' der Stirnwandung 64 des Stufenbereichs
20 gebildet und greift an einem Teilbereich 61' der Stirnwandung 63 des Stufenbereichs 19 an. Die
Stirnwandung 63 ist zu diesem Zwecke gestuft ausgebildet, so daß der Scharnierbereich der Scharniereinrichtung
12 in einer annähernd U-förmigen Rinne Platz findet, während die im Spaltabschnitt 20 aneinanderliegenden
Wandungsbereiche der Stirnwandungen 63 und 64 oberhalb der Scharnierachse 13 liegen, wie dies
die Figur erkennen läßt, worauf ausdrücklich Bezug genommen wird.
Figur 9 zeigt eine Abwandlung der Ausbildung des Beispieles nach Figur 8 bei einer dickeren Paneelausführung.
Hier sind die Oberflächenbereiche 10 und 11 der Stirnseiten 8 und 9 vergleichbar wie beim Ausführungsbeispiel
gemäß Figur 8 geschildert ausgebildet. Der Spaltabschnitt 20 befindet sich ebenfalls in
der Eingriffszone der Stufenbereiche 19 und 20, jedoch
hinsichtlich der im Spaltabschnitt 20 aneinanderliegenden Wandungsbereiche 61', 62' wiederum durch
Stufungen der in Dickenrichtung der Paneele einander gegenüberliegenden Wandungen der Stufenbereiche 19
und 20. Die Stufungen 19 und 20 sind demnach jeweils als Doppelstufen ausgebildet, wie dies Figur 9 deutlich
erkennen läßt. De Spaltabschnitt 20 liegt dabei deutlich oberhalb der Scharnierachse, was für die Verhinderung
eines Fingereingriffes von zusätzlichem Vorteil ist.
Das bei diesem Ausführungsbeispiel eingesetzte Scharnier
12 ist in bsonders einfacher Ausführung mit einer Scharnierachse 13 versehen, deren Verschwenkachse
in der Fläche der Torblattinnenseite 18 verläuft,
• 1
ni, &igr; hi -·· ·-·
so daß das Scharnier nur teilweise zwischen den torblattinnenseitig
gelegenen Abschnitten der Stirnwandungen 63 und 64 der Stufenbereiche 19 und 20 eingreift.
Eine solche Scharnierausbildung läßt sich auch bei den vorgenannten Ausführungen einsetzen, und umgekehrt
lassen sich Scharniere der bei den vorgenannten Ausführungen verwendeten Art bei diesem letzteren Ausfiihrungsbeispiel
verwenden, wobei sich die Formgebung der ■' konvexen und konkaven Oberflächenbereiche gegebenenfalls
etwas ändern kann, so daß die Nachzeichnung des Spaltbereiches IS durch die Nasenkante 23 bei Verschwenken
der Paneele gegeneinander derart erhalten bleibt, daß ein Fingereingriff zwischen die Paneele verhindert
ist. Die zwischen den Einzelscharnieren verbleibenden Bereiche an der Torblattinnenseite 18 sind so bemessen,
daß ein Fingereingriff verhindert bzw. derart möglich ist, daß ein Verschwenken der Paneele nicht
zu einer Quetschung der Finger führt.
Figur 10 gibt die stirnseitige oder Querschnittsdar-/ stellung in Achsrichtung gesehen eines doppelschaligen
Paneels 4 wieder, das aus durchscheinendem oder klarglasartigem Kunststoff besteht, beispielsweise durch
Extrudieren gewonnen ist. Das Profil weist in den Anschlußbereichen der Scharnierlappen entsprechende
Verstärkungen bzw. Hohlräume auf und ist im übrigen über seine Höhe gesehen mit in Dickenrichtung verlaufenden
Versteifungsstegen versehen. Grundsätzlich könnte ein solches Paneel bei entsprechend versteifter
bzw. dickwandigerer Ausführung auch einschalig ausgebildet sein. Man kann eine Vielzahl solcher lichtdurchlässigen
Paneele zu einem Torblatt verbinden, oder aber auch nur ein oder einige der Paneele in dieser lichtdurchlässigen
Form ausgebildet in eine Reihe von Paneelen lichtundurchlässiger Bauart einschalten,
i ::
22
wodurch man einen entsprechenden Beleuchtungs- und /oder Fenstereffekt erhält.
Claims (1)
- Hörmann KG BrockhagenHorststraße 17D-4803 Steinhagen/Brockhagen F 13.879 fl/hi^-P-TANSPRllCBE1. Torblatt (1) mit einer Anzahl von in Torblattbewegungsrichtung aufeinanderfolgend mittels Scharnierverbindungen (12), deren Scharnierachsen (13) im Nahbereich der Torblattinnenseite (18) angeordnet sind, aneinander angelenkter Paneele (4*, 4, 4'1), insbesondere eines Deckengliedertores, deren jedes zwischen zwei benachbarten Paneelen (4', 41') angeordnete Paneel (4) an seiner einen im Torblattschließzustand (2) dem einen benachbarten Paneel (4'') zugewandten Stirnseite (8) einen in einem in Scharnierrichtung gesehenen Schnittbild etwa konvex gekrümmt verlaufenden Oberflä- \ chenbereich (10) und an seiner anderen, dem anderenbenachbarten Paneel (4') zugewandten Stirnseite (9) einen in einem in Scharnierachsrichtung gesehenen Schnittbild etwa konkav gekrümmt verlaufenden Oberflächenbereich (11) aufweist, welche Krümmungen bogenförmig, insbesondere kreisbogenförmig, und/oder den Bogenverlauf etwa nachzeichnend polygonförmig verlaufen und mit ihrem bzw. ihren Kreismittelpunkten etwa in oder in Nähe der benachbarten Scharnierachse bzw. mit ihrem bzw. ihren Polygon-Brennpunkten auf die jeweils benachbarte Scharnierachse (13) zu gerichtet liegen, so daß jeweils zwei benachbart angeordnete Paneele (4 und 4') mit einem etwa konvex und einem etwa konkav gekrümmten Oberflächenbereich (10, J. 1) einander gegenüberliegend einen durch die diese Paneele< I(4, 4') aneinander anlenkende Scharnierverbindung (12) fixierten, in diesem Schnittbild entsprechend bogen- bzw. polygonförraig berandeten, zumindest in seinem in jeder Verschwenkstellung der Torblattaußenseite (17) zugewandten Mündungsbereich enger als einen Fingereingriff ermöglichend - z.B. etwa 4 mm - bemessenen Spaltbereich (15) begrenzen, und daß sich die einander zugewandten Stirnseiten (8, 9) im Zuge ihrer Verschwenkung um die zugehörige Scharnierachse (13) O bei Übergang von dem Torblattschiießzustand (2) in dessen Öffnungszustand (3) aneinander vorbeischieben, wobei der Spaltbereich (15) sich mit zunehmendem Verschwenkwinkel verkürzend über zumindest einen Großteil des gesamten Verschwenkwinkelweges hinweg bestehen bleibt und ein Fingereingriff zwischen den Stirnseiten (8, 9) auch bei größtem Verschwenkwinkel (16) verhindert ist, wobei sich der etwa konvexe (10) und der etwa konkave (11) Oberflächenbereich jeweils von der Torblattaußenseite (17) des Paneels (4) ausgehend in Richtung auf dessen Torblattinnenseite (18) über einen Teil der Paneeldicke erstreckt und etwa von der Torblattinnenseite (18) ausgehend in Richtung auf die Torblattaußenseite (17) an der den etwa konvexen Oberflächenbereich (10) aufweisenden Stirnseite (8) ein in den Paneelkörper zurückspringender Stufenbereich (19) und an der den etwa konkaven Oberflächenbereich (H) aufweisenden Stirnseite (9) ein von dem Paneelkörper vorspringender Stufenbereich (20) ausgebildet sind, welche Stufenbereiche (19, 20) im Torblattschiießzustand (2) ineinandergreifen,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem im Torblattschiießzustand (2) zwischen je einem Paar aufeinanderfolgender, mittels der zugehörigen Scharnierverbindung (12) aneinander angelenkter Paneele (4, 4') durch die einander gegenüberliegenden,gekrümmten Oberflächenbereiche (10, 11) und Flächen der Stufenbereiche (19, 20) begrenzten Spalt ein Spaltabschnitt (60) ausgebildet ist, in welchem die den Spalt begrenzenden Stirnseiten (8, 9) dieser Paneele (4, 4') mit dem Spaltabschnitt (60) entsprechenden Stirnseitenbereichen (61, 62; 63, 64) den Spaltabstand in Torblattschließstellung (2) unterbrechend unter einer in diese Schließstellung gerichteten Lastkomponente aufeinander abstützbar aneinander ~&Lgr; angreifen.2. Torblatt nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß der Spaltabschnitt (60) in der an die Stufenbereiche (19, 20) angrenzenden Endzone des zwischen den gekrümmten Oberflächenbereichen (10, 11) im Torblattschließzustand (2) gebildeten Spaltbereiches (15) ausgebildet ist.3. Torblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß der Spaltabschnitt zumindest teilweise im Verlauf &ngr; ) des durch den etwa konvexen und den etwa konkaven Oberflächenbereieh im Torblattschließzustand gebildeten Spaltbereichs angeordnet ist.4. Torblatt nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß der Spaltabschnitt (60) zumindest teilweise durch im Torblattschließzustand (2) aneinander angreifende stirnseitige Flächen oder Flächenabschnitte (63, 64 bzw. 61', 62') der Stufenbereiche (19, 20) gebildet ist.5. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 3)dadurch gekennzeichnet, &|daß die Scharnierverbindung (12) mit ihrer Scharnier- i|achse (13) zumindest im Torblattschließzustand (2) fzwischen stirnseitigen Flächen (63, 64) der Stufenberei- ^ehe (19, 20) einander zugewandter Stirnseiten (8, |9) benachbarter Paneele (4, 4') angeordnet ist und 'insbesondere die Scharnierachse (13) von der Torblatt- i|innenseite (18) zum Paneelinneren hin versetzt verläuft. ^s Mv_' ™6. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, §! dadurch gekennzeichnet, ; daß jeder der Scharnierlappen (26, 27) einen sich
parallel zur Torblattinnenseite (18) des jeweils j; anzuschließenden Paneels (4 bzw. 4') verlaufenden M Befestigungsbereich (71) und einen demgegenüber zur &Idigr; Torblattaußenseite (17) hin schräg - insbesondereum einen Winkel größer 30° - aus der Ebene des Befestigungsbereiches (71) von diesem abgebogen verlaufenden
Zwischensteg (72) sowie einen sich an letzteren an- ;; schließenden, die Scharnierachse (13) umgreifenden || Rollungsabschnitt (73) aufweist, der im Anschluß- i ^- bereich an den Zwischensteg (72) auf einen der Torblatt- «I außenseite (17) zugewandten Mantelbereich der Schar- fl nierachse (13) aufläuft.7. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, H dadurch gekennzeichnet, &Ggr;; daß jeder der Scharnierlappen (26, 27) einen sich
parallel zur Torblattinnenseite (18) des jeweils
anzuschließenden Paneels (4 bzw. 4') verlaufenden
Befestigungsbereich (71') und einen sich in gleicherEbene oder zum Paneelinneren geneigt verlaufenden
Zwischensteg (72') sowie einen sich an letzteren
anschließenden, die Scharnierachse (13) umgreifendenI · t• · · tRollungsabschnitt (73') aufweist, der mit seinem an den Zwischensteg (72') anschließenden Anfangsbereich auf einen der Torblattaußenseite (17) abgewandten Mantelbereich der Scharnierachse (13) aufläuft, wobei die Zwischenstege (72') Ausnehmungen für die bei größtem Verschwenkwinkel (16) erforderliche Aufnahme des jeweils anderen Zwischensteges (721) aufweisen.8. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
C; dadurch gekennzeichnet,daß die Scharnierverbindung (12) zwischen je zwei benachbarten Paneelen (4, 4') in Form von über die senkrecht zur Bewegungsrichtung gesehene Paneellänge gleichmäßig verteilt angeordneten Einzelscharnieren ausgebildet ist.9. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,daß die einander zugewandten Stirnseiten (8, 9) der beiden Paneele (4, 4') in dem Spaltbereich (60) jeweils einen Stirnseitenbereich (61 und 62; 63 und 64 aufweisen, der eine in Scharnierrichtung durchgehende Flächener-
^ Streckung aufweist.10. Torblattnach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,daß die einander zugewandten Stirnseiten (8, 9) der beiden in der Torblattschließstellung (2) befindlichen Paneele (4, 41) in dem Spaltabschnitt (60) in Scharnierachsrichtung auf das senkrecht zur Scharnierachse (13) geführte Schnittbild gesehen geradlinige, parallel zueinander verlaufende Konturen der Stirnseitenbereiche (61, 62; 63, 64) aufweisen.11. Torblatt nach Anspruch 10,dadurch gekennzeichnet,daß die Konturen der Stirnseitenbereiche (61,62; 63,64)etwa senkrecht zur Ebene des im Schließzustand (2) befindlichen Torblattes (1) verlaufend ausgebildet sind.12. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich der Abstand zwischen zwei in der Torblattschließstellung vertikalen parallelen Ebenen, deren eine durch die Längsmittellinie der Scharnierachse (13) und deren andere durch den Längsmittelbereich des Spaltabschnittes (60) gelegt ist, zur Dicke der Torblattpaneele (4, 4') in der Größenordnung 1 : 4 bis 1 : 5 verhält.13. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der konkave Oberflächenbereich (11) mit der an der Torblattaußenseite (17) gelegenen Breitfläche des Paneels (4) in einer Nasenkante (23) ausläuft, daß der konvexe Oberflächenbereich (10) zu der Torblattinnenseite (18) gesehen in einer Eckkante (22) endet und daß die Nasenkante (23) und die Eckkante (22) der einander zugewandten Stirnseiten (8, 9) zweier aufeinanderfolgend angeordneter Paneele (4, 4'), die im Übergangsbereich zwischen der Torblattschließstellung (2) und dessen Öffnungsstellung (3) um den größten Winkel (16) gegeneinander verschwenkt sind, einen Öffnungsspalt (21) zwischen sich bilden, dessen maximale Öffnungsweite geringer als fingerdick, insbesondere kleineroder gleich 4 mm, ist.14. Torblatt nach einem der Anprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,i; daß der Spaltbereich (15) im in Achsrichtung gesehenenSchnittbild sich in Richtung der Torblattaußenseite(17) und/oder in Richtung der Spaltausbildung (60)sichelförmig verengend ausgebildet ist.15. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,- ) daß ein oder mehrere, vorzugsweise sämtliche, Paneele(4, 41) des Torblattes in Form eines einwandigen oder doppelwandigen Korpus aus Metall, Kunststoff und/oder Holz — insbesondere in dünnwandiger Ausgestaljv tung, bevorzugt aus gegebenenfalls oberflächenveredeltemoder beschichtetem Blech - ausgebildet sind.16. Torblatt nach Anspruch 15,'rL dadurch gekennzeichnet,¥: daß der einwandig ausgebildete Korpus durch eine|v die Außenwandung (35), die beiden Stirnwandungen- (8, 9) und die an dieser anschließenden Randbereiche : (24) der im übrigen offenen Rückseite aufweisende-' Schale (29) gebildet ist, an welchen Randbereichen (24) die Scharnierlappen (26, 27) festgelegt sind und die vorzugsweise verstärkt, insbesondere durch auf sich selbst zurückgefaltete Wandungsabschnitte (25), ausgebildet sind.17. Torblatt nach Anspruch 16,f, dadurch gekennzeichnet,|'; daß die Schale (29) mittels Streben (39) ausgesteiftist, welche im Bereich der Scharnierlappen (26, 27) mit zungenförmigen Enden (40) außenseitig auf den Randbereichen (24) aufliegen.III · * *18. Torblatt nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,daß der doppelwandig ausgebildete Korpus durch eine die Außenwandung (35), die beiden Stirnwandungen (8, 9) und die an diese anschließenden Randbereiche S-(24) aufweisende Außenschale (30) und durch eine &idiagr;.die Rückwandung (41) bildende Abdeckung (42) gebildet ;S.ist, die mit entsprechenden Randabschnitten (43) v:auf den Randbereichen (24) der Schale (30) - vorzugswei- '& se verstärkt, insbesondere durch auf sich selbst Jf zurückgefaltete Wandungsabschnitte - aufliegt, so &psgr;,daß die Scharnierlappen (26, 27) mit den Randabschnitten (43) und den Randbereichen (24) der Schale (30) verbun- tden sind.19. Torblatt nach Anspruch 18, &idigr; dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwandung (35), die beiden Stirnwandungen (8, 9) und die an diese anschließenden Randbereiche (24) aufweisende Außenschale (59) für eine dickere Paneelausbildung lediglich im Bereich der stirnseitigen V-Flächen (63, 64) der Stufenbereiche (19, 20) breiter % ausgebildet ist als die Außenschale (39) für eine £* dünnere Paneelausbildung, während die die Rückwandung I(41) bildende Abdeckung (42) unverändert ist.20. Torblatt nach einem der Ansprüche 16 bis 18,dadurch gekennzeichnet, daß die unter anderem die Außenwandung (35) des Paneels bildende Schale (29) für die einwandige wie diejenige (30) für die dünnere doppelwandige Ausgestaltung des Korpus jeweils identisch ausgebildet ist.21. Torblatt nach einem der Ansprüche 18 bis• · t r *
• · ·dadurch gekennzeichnet,daß der Hohlraum des doppelwandigen Korpus mit einer Isoliermasse (32) ausgefällt ist.22. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,daß wenigstens eines der das Torblatt bildenden Paneele (4, 4') einen Rahmen (47) aufweist, der wenigstens die Stirnseiten und die Randbereiche (24) für die Halterung der Scharnierlappen (26, 27) umfaßt und in den eine Verglasung oder Blende eingesetzt ist.23. Torblatt nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet,daß der Rahmen (47) einen an der Torblattaußenseite (17) gelegenen Rahmenteil (74) und einen an der Torblattinnenseite (18) gelegenen Rahmenteil (75) aufweist, welche beiden Rahmenteile (74, 75) in Richtung der Paneeldicke durch zwischen ihnen brückenförmig festgelegte, wärmeisolierende KunststoffStege (76), die vorzugsweise selbst gegen höhere Temperaturen beständig sind, thermisch voneinander isoliert sind.24. Torblatt nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet,daß zumindest ein Stirnseitenbereich (61) einer Stirnseite (8) wenigstens bereichsweise den Spaltabschnitt (60) mittels eines Isolierkörpers (77) bildet, der vorzugsweise zugleich als Dichtungsleiste ausgebildet ist.25. Torblatt nach einem der Ansprüche 21 bis 24,dadurch gekennzeichnet,daß der Korpus bzw. der Rahmen (47) aus Metall
beispielsweise Blech oder Leichtmetall -, Kunststoff und/oder Holz besteht.26. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die oder zumindest eine Anzahl der Paneele durchgehend aus Holz besteht.( } 27. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 26,
dadurch gekennzeichnet,
daß die polygonale Kontur im Stirnseitenbereich dar Paneele aus zwei, vorzugsweise drei oder mehr, etwa geradlinigen, aufeinanderfolgenden Polygonabschnitten (48, 49 bzw. 50, 51, 52) besteht, an die sich vorzugsweise die Kontur (61 bzw. 62) des Spaltabschnittes (60) als weiterer Polygonabschnitt anschließt.28. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 26,
dadurch gekennzeichnet,daß der Stirnseitenbereich des Spaltabschnittes in einen benachbarten kreisförmigen Stirnseitenabschnitt ^- der zugehörigen Stirnseite übergeht.29. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 28,
dadurch gekennzeichnet,daß im Spaltbereich (15) nahe des sich bei Übergang in den Schließzustand des Torblattes einstellenden Überdeckungsbereiches der Oberflächenbereiche (10, 11) eine in den Spaltbereich (15) vorstehende Dichtung (33) angeordnet ist.30. Torblatt nach Anspruch 29,
dadurch gekennzeichnet,daß die Dichtung (33) als sich in senkrecht zur Tor-11blattbewegungsrichtung über die Paneellänge hinweg erstreckende Dichtleiste ausgebildet ist, die in einer Nut (34) gehalten ist, welche in einem (10) der Oberflächenbereiche (10, 11) ausgebildet ist.f 31. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 30,j dadurch gekennzeichnet,daß die Scharnierlappen (26, 27) von außen her auf die Innenseitenflächen der zu verbindenen Paneele ;;; ) (4, 4') aufgesetzt sind und mit den ein- oder doppelst wandig ausgebildeten Paneelen (4, 4') bzw. den Rahmen j| (47) verschraubt sind.|5 32. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis IA,■■■' dadurch gekennzeichnet,daß wenigstens eines der ein- oder doppelschalig ausgebildeten Paneele (4) aus transparentem Schalenwerkl stoff besteht.I 33. Torblatt nach Anspruch 32,dadurch gekennzeichnet,\:, daß das wenigstens eine transparente Paneel (4) in' die Reihe der anderen, aus lichtundurchlässigem Schalen-j. werkstoff bestehenden Paneele (41, 4'') eingesetztist.34. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 23,dadurch gekennzeichnet,j daß die Nasenkante (23) an der Torblattaußenseite|j (17) und der Stufenbereich (20) an derI) Torblattinnenseite (18) etwa in einer senkrecht zuP den Paneelbreitseiten (35 bzw. 41) liegendenPaneel-Abstell-Ebene auslaufend ausgebildet sind.1235. Torblatt nach einem der Ansprüche 5 bis 34, $dadurch gekennzeichnet, asdaß die Stirnwandungen (63, 64) der Stufenbereiche |f (19, 20) wenigstens bereichsweise bis an die Rollungsab-schnitte (73; 73') und/oder die Zwischenstege (72;72') der Scharnierverbindungen (12; 12') herausreichend ffausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3839872 | 1988-11-25 | ||
DE8908509 | 1989-07-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8913520U1 true DE8913520U1 (de) | 1990-03-29 |
Family
ID=25874561
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE58908069T Ceased DE58908069D1 (de) | 1988-11-25 | 1989-11-15 | Torblatt. |
DE3938021A Expired - Fee Related DE3938021C3 (de) | 1988-11-25 | 1989-11-15 | Torblatt |
DE8913520U Expired - Lifetime DE8913520U1 (de) | 1988-11-25 | 1989-11-15 | Torblatt |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE58908069T Ceased DE58908069D1 (de) | 1988-11-25 | 1989-11-15 | Torblatt. |
DE3938021A Expired - Fee Related DE3938021C3 (de) | 1988-11-25 | 1989-11-15 | Torblatt |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0370376B2 (de) |
JP (1) | JP2868253B2 (de) |
AT (1) | ATE108859T1 (de) |
DE (3) | DE58908069D1 (de) |
DK (1) | DK173526B2 (de) |
ES (1) | ES2056181T5 (de) |
FI (1) | FI93762C (de) |
GR (1) | GR3029539T3 (de) |
NO (1) | NO180807C (de) |
Families Citing this family (77)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3726699C5 (de) * | 1987-08-11 | 2009-05-28 | Hörmann KG Brockhagen | Sektionaltorblatt |
JP2501087Y2 (ja) * | 1991-04-04 | 1996-06-12 | 日本フルハーフ株式会社 | 保冷ロ−ルアップドアのパネル構造 |
NO176114C (no) * | 1992-09-01 | 1995-02-01 | Bjoern Willy Olsen | Beslag for sammenkobling av paneler |
EP0595285B1 (de) * | 1992-10-29 | 1998-02-18 | Martin Gumpp | Scharnier zur gelenkigen, aushängbaren Verbindung zweier benachbarter Flügelfelder eines Sektional-Tores |
DE4302001C2 (de) * | 1993-01-26 | 1995-05-18 | Hoesch Siegerlandwerke Gmbh | Sektionaltorblatt |
IT233551Y1 (it) * | 1994-02-04 | 2000-02-01 | Bremet Brevetti Metecno Spa | Pannello composito per realizzare portoni sezionali |
US5522446A (en) * | 1994-06-15 | 1996-06-04 | Wayne-Dalton Corp. | Sectional overhead door |
US5836499A (en) * | 1994-06-15 | 1998-11-17 | Wayne-Dalton Corp. | Conveyor apparatus for the transport of door panels |
AT402087B (de) * | 1995-08-17 | 1997-01-27 | Lindpointner Tore | Sektionaltorblatt |
DK9500353U4 (da) * | 1995-09-13 | 1996-04-26 | Lindab As | Hejseport med et antal på tværs af porten i hele dennes bredde forløbende, lodret over hinanden placerede elementer. |
US5782283A (en) * | 1997-04-03 | 1998-07-21 | Raynor Garage Doors | Garage door construction |
US5934352A (en) * | 1997-05-15 | 1999-08-10 | Raynor Garage Doors | Garage door panel construction |
EP1017922B1 (de) * | 1997-09-26 | 2002-04-10 | Nassau Door A/S | Sektionaltor |
WO1999028584A1 (de) | 1997-12-02 | 1999-06-10 | Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Produktions Kg | Torblatt |
US6772814B2 (en) | 1998-01-09 | 2004-08-10 | Clopay Building Products R&D Company, Inc. | Combined weather seal, light block and wear insert for overhead door panel |
DE29800908U1 (de) * | 1998-01-20 | 1998-05-28 | MARANTEC Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co. Produktions-KG, 33428 Marienfeld | Torblatt |
NL1008182C2 (nl) * | 1998-02-02 | 1999-08-04 | Windsor Europ Door Systems B V | Deur omvattende ten minste twee deurpanelen, alsmede een deurpaneel en een scharnier voor toepassing in de deur. |
FR2776334B1 (fr) * | 1998-03-20 | 2000-06-16 | Novoferm France Sa | Panneau destine a une porte sectionnelle, porte sectionnelle et conditionnement |
DE19815826C1 (de) * | 1998-04-09 | 1999-09-30 | Debo International B V | Sektionaltorblatt für Garagen- und Industrietore |
AU717270B2 (en) * | 1998-05-22 | 2000-03-23 | Kalford Pty Ltd | A hinged panel assembly |
EP1072750A1 (de) * | 1999-07-27 | 2001-01-31 | Niemetz Torsysteme Gmbh | Sektionaltor |
DK1094190T3 (da) * | 1999-10-21 | 2006-07-17 | Cardo Door Continental B V | Dör, lamel til en dör og fremgangsmåde til fremstilling af en lamel |
EP1099822B1 (de) * | 1999-11-09 | 2003-04-02 | Alcan Technology & Management AG | Deckenlauftor |
DE19960572A1 (de) * | 1999-12-15 | 2001-06-21 | Hoermann Kg | Halte- und Einfassungsvorrichtung für ein Sektionaltor |
DE20000511U1 (de) * | 2000-01-13 | 2000-03-16 | Hörmann KG Brockhagen, 33803 Steinhagen | Torblatt |
US6328091B1 (en) * | 2000-05-15 | 2001-12-11 | Overhead Door Corporation | Upward acting sectional door with pinch resistant edge profile between door panels |
EP1221532A1 (de) * | 2000-12-28 | 2002-07-10 | Bremet Brevetti Metecno S.P.A. | Paneel für Sektionaltore |
DE10112193A1 (de) * | 2001-03-14 | 2002-10-24 | August Guter | Zerlegbare Kipptor-Vorrichtung |
ATE414837T1 (de) | 2001-04-03 | 2008-12-15 | Metecno Ind S P A | Sektionaltor mit ausrichtungsanschlag für die torpaneele |
DE10122552A1 (de) * | 2001-05-10 | 2002-11-28 | Thyssenkrupp Stahl Ag | Sektionaltor |
US6578619B2 (en) | 2001-05-21 | 2003-06-17 | Raynor Garage Doors | Overhead garage door |
WO2003029593A1 (en) * | 2001-09-26 | 2003-04-10 | Kingspan Holdings (Irl) Limited | A door panel |
DE10162503A1 (de) | 2001-12-19 | 2003-07-17 | Viturin Doering | Sektion für das Torblatt von Sektionaltoren o. dgl. |
US7454815B2 (en) | 2002-04-15 | 2008-11-25 | Hörmann KG Brockhagen | Coupling device |
DE20206189U1 (de) * | 2002-04-18 | 2003-08-28 | Lucas, Bernd, 49809 Lingen | Sektionaltor |
US7055573B2 (en) | 2002-04-25 | 2006-06-06 | Martin Door Manufacturing | Systems and methods for reducing gap space between door sections |
DE10253914A1 (de) * | 2002-11-11 | 2004-05-27 | Hörmann KG Brockhagen | Tor, Torblatt, Zarge und Führungsschienenanordnung sowie Verfahren zum Herstellen eines Torblattes, einer Zarge und eines Führungsschienenelementes |
DE10255729B3 (de) | 2002-11-29 | 2004-09-16 | Novoferm Gmbh | Torblatt für ein Sektionaltor |
GB2407115A (en) | 2003-10-14 | 2005-04-20 | Cardale Group Ltd | Garage door assembly with hinged guide tracks |
DE102004014182B4 (de) * | 2004-03-23 | 2007-04-12 | Hörmann KG Brockhagen | Tor |
DE202005007416U1 (de) | 2005-05-10 | 2005-09-15 | Hoermann Kg | Tor |
DE102006012224A1 (de) | 2006-03-16 | 2007-09-20 | Hörmann KG Brockhagen | Sektionaltor (II) |
JP2008088734A (ja) * | 2006-10-03 | 2008-04-17 | Bunka Shutter Co Ltd | 開閉装置 |
JP4943821B2 (ja) * | 2006-11-15 | 2012-05-30 | ノヴォフェルム ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | セクション型ゲート |
DE102007004081A1 (de) | 2007-01-26 | 2008-07-31 | Hörmann KG Brockhagen | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines paneelförmigen Bauelements |
US8376021B2 (en) | 2007-05-03 | 2013-02-19 | Hormann Kg Brockhagen | Component for producing a sectional door panel, shell for such a component, reinforcement strut for such a component, sectional door panel having such a component, and sectional door having a corresponding sectional door panel |
JP5027570B2 (ja) * | 2007-06-19 | 2012-09-19 | 三和シヤッター工業株式会社 | 建築用開閉装置におけるパネル体構造 |
DE102008028678B4 (de) | 2008-06-17 | 2023-03-30 | Hörmann KG Brockhagen | Tor |
PT104106A (pt) * | 2008-06-23 | 2009-12-23 | Tecno Pan Lda | Painel e respectivo método de aplicação para uso em portões |
DE102008039144A1 (de) * | 2008-08-21 | 2010-02-25 | Efaflex Inzeniring D.O.O. | Hubtor |
DE102009017767A1 (de) | 2009-04-16 | 2010-10-21 | Seuster Kg | Tor |
DE202009015976U1 (de) | 2009-07-03 | 2010-04-08 | Hörmann KG Brockhagen | Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen sowie bedrucktes Bauelement |
DE102009041860A1 (de) * | 2009-07-03 | 2011-01-05 | Hörmann KG Brockhagen | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen II |
DE202009010661U1 (de) | 2009-08-06 | 2009-11-26 | Adolf Seuster Gmbh & Co. Kg | Tor |
DE102010006088A1 (de) | 2010-01-28 | 2011-08-18 | Hörmann KG Brockhagen, 33803 | Sektionaltor und Verriegelungsanordnung dafür |
WO2011147428A1 (de) * | 2010-05-26 | 2011-12-01 | Hörmann KG Brockhagen | Bauelement zum herstellen eines sektionaltorblatts, verfahren zum herstellen eines bauelements, sektionaltorblatt und sektionaltor |
DE102010052160A1 (de) * | 2010-11-22 | 2012-05-24 | Hörmann KG Brockhagen | Wärmeisoliertes Tor |
DE102011105310A1 (de) | 2011-06-19 | 2012-12-20 | Marian Ionescu | Geschlossenes Profilsystem mit Dämmstoffkern |
DE102012010028A1 (de) | 2012-05-21 | 2013-11-21 | Hörmann KG Brockhagen | Rahmenanordnung für ein sektionaltorpaneel |
BE1020696A3 (nl) * | 2012-05-21 | 2014-03-04 | Hirtum Geudens Nv Van | Paneel voor een sectionaalpoort, sectionaalpoort, profiel en gebruik daarvan. |
DE102012013256A1 (de) | 2012-07-03 | 2014-05-08 | Hörmann KG Brockhagen | Paneel zum Herstellen eines Sektionaltorblatts und Verfahren zum Herstellen eines Paneels |
DE102013010661A1 (de) | 2013-06-26 | 2014-12-31 | Hörmann KG Brockhagen | Witterungsbeständiges Bauelement |
DE202014001122U1 (de) | 2014-02-06 | 2014-04-15 | Hörmann KG Brockhagen | Tor |
DE102014010366A1 (de) | 2014-07-11 | 2016-01-14 | Hörmann KG Brockhagen | Führungsschienenanordnung und Sektionaltor |
DE102016007222A1 (de) | 2016-06-14 | 2017-12-14 | Hörmann KG Brockhagen | Sektionaltor und Führungsschienenanordnung |
DE102016008308A1 (de) | 2016-07-06 | 2018-01-11 | Hörmann KG Brockhagen | Sektionaltor |
DE102016014202B4 (de) | 2016-11-17 | 2024-03-07 | Hörmann KG Brockhagen | Tor |
DE102017003168A1 (de) | 2017-03-31 | 2018-10-04 | Hörmann KG Brockhagen | Tor und betätigungsmodul für ein tor |
DE102017123498A1 (de) | 2017-10-10 | 2019-04-11 | Hörmann KG Brockhagen | Tor |
DE102017123493A1 (de) | 2017-10-10 | 2019-04-11 | Hörmann KG Brockhagen | Unteres Torglied mit Klapprollenhalter |
PL235702B1 (pl) * | 2018-05-22 | 2020-10-05 | Krispol Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia | Brama segmentowa z podnoszonym skrzydłem |
PL429993A3 (pl) * | 2019-05-21 | 2020-11-30 | Krispol Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością | Brama segmentowa z podnoszonym skrzydłem |
DE102019115718A1 (de) * | 2019-06-11 | 2020-12-17 | Hörmann KG Brockhagen | Sektionaltor |
DE102020101888A1 (de) | 2020-01-27 | 2021-07-29 | Wihag Fahrzeugbausysteme Gmbh | Sektionaltor |
EP4136303A1 (de) * | 2020-04-16 | 2023-02-22 | ASSA ABLOY Entrance Systems AB | Eingangssystem |
DE102021106140A1 (de) | 2021-03-12 | 2022-09-15 | Hörmann Kg Ichtershausen | Tor mit Schlupftür |
AU2021449655B2 (en) * | 2021-06-11 | 2025-01-02 | Taroko Door & Window Technologies, Inc. | Screen guide frame structure and screen device having same |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2703140A (en) * | 1954-03-08 | 1955-03-01 | Oby J Bonawit | Folding door |
FR1261919A (fr) * | 1960-04-11 | 1961-05-26 | Baumann Fils & Cie | Persienne à repli accordéon |
FR79432E (fr) * | 1961-03-24 | 1962-11-30 | Baumann Fils & Cie | Persienne à repli accordéon |
ZA71771B (en) * | 1970-02-09 | 1971-10-27 | Dover Roller Shutters Ltd | Improvements in laths for roller shutters |
US3941180A (en) * | 1974-12-30 | 1976-03-02 | Winnebago Industries, Inc. | Sectional door and guard rail assembly |
SE410026B (sv) * | 1976-12-29 | 1979-09-17 | Crawford Door Ab | Anordning vid portar av jalusityp |
DE2704346C3 (de) * | 1977-02-02 | 1981-09-03 | Ernst 3257 Springe Theuerkauff | Rolladen |
DE7934411U1 (de) * | 1979-12-06 | 1981-05-21 | Hörmann KG Brockhagen, 4803 Steinhagen | Bauelement fuer tueren, tore o.dgl. |
DK150662C (da) * | 1985-02-04 | 1987-11-16 | Rasmussen Kann Ind As | Hejseport |
DE3726699C5 (de) * | 1987-08-11 | 2009-05-28 | Hörmann KG Brockhagen | Sektionaltorblatt |
DE8800956U1 (de) * | 1988-01-27 | 1988-05-19 | Niemetz Torsysteme, 8601 Königsfeld | Gelenk für aus Segmenten bestehende Abdeckungen |
-
1989
- 1989-11-15 DE DE58908069T patent/DE58908069D1/de not_active Ceased
- 1989-11-15 EP EP89121161A patent/EP0370376B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-15 DE DE3938021A patent/DE3938021C3/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-15 AT AT89121161T patent/ATE108859T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-11-15 DE DE8913520U patent/DE8913520U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-15 ES ES89121161T patent/ES2056181T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-21 NO NO894620A patent/NO180807C/no not_active IP Right Cessation
- 1989-11-24 FI FI895643A patent/FI93762C/fi not_active IP Right Cessation
- 1989-11-24 DK DK198905913A patent/DK173526B2/da active IP Right Review Request
- 1989-11-25 JP JP1306370A patent/JP2868253B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-03-01 GR GR990400634T patent/GR3029539T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK173526B2 (da) | 2007-03-05 |
JP2868253B2 (ja) | 1999-03-10 |
NO894620D0 (no) | 1989-11-21 |
EP0370376B2 (de) | 1998-12-02 |
NO180807C (no) | 1997-07-02 |
JPH02190590A (ja) | 1990-07-26 |
DE3938021C3 (de) | 2003-03-27 |
DK591389A (da) | 1990-05-26 |
FI93762C (fi) | 1995-05-26 |
DE3938021C2 (de) | 1998-01-29 |
GR3029539T3 (en) | 1999-06-30 |
FI895643A0 (fi) | 1989-11-24 |
ES2056181T3 (es) | 1994-10-01 |
DE58908069D1 (de) | 1994-08-25 |
DE3938021A1 (de) | 1990-05-31 |
FI93762B (fi) | 1995-02-15 |
DK591389D0 (da) | 1989-11-24 |
EP0370376B1 (de) | 1994-07-20 |
EP0370376A2 (de) | 1990-05-30 |
NO894620L (no) | 1990-05-28 |
DK173526B1 (da) | 2001-01-29 |
EP0370376A3 (de) | 1991-09-04 |
ES2056181T5 (es) | 1999-04-16 |
ATE108859T1 (de) | 1994-08-15 |
NO180807B (no) | 1997-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8913520U1 (de) | Torblatt | |
DE68910979T2 (de) | Verbindungssystem. | |
CH678966A5 (de) | ||
DE69605810T2 (de) | Hubtor | |
EP0370324B1 (de) | Torblatt | |
DE3922981C2 (de) | ||
DE3913804A1 (de) | Torblatt, insbesondere fuer ein sektionaltor sowie dafuer vorgesehenes paneel | |
EP1108849B1 (de) | Torblatt eines Sektionaltores | |
EP2905411A1 (de) | Tor | |
CH648380A5 (de) | Fluegel- und blendrahmen fuer fenster oder verglaste tueren. | |
DE3831521C2 (de) | ||
EP0132842A2 (de) | Konstruktion zur gelenkigen Verbindung und Abdichtung zweier relativ gegeneinander schwenkbar beweglicher Tür- oder Torelemente | |
DE9206018U1 (de) | Sectionaltor | |
DE8910518U1 (de) | Paneele für ein Sektionaltor | |
DE19601247A1 (de) | Verbundprofil für Türen, Fenster und Fassaden | |
DE3943856C2 (de) | Torblatt | |
DE3922995A1 (de) | Torblatt-scharnier | |
DE20206189U1 (de) | Sektionaltor | |
DE2854820C2 (de) | ||
DE102010052160A1 (de) | Wärmeisoliertes Tor | |
AT389734B (de) | Stalltuer | |
EP0303820B1 (de) | Torblatt aus einer Reihe von Lamellen | |
DE29923201U1 (de) | Fenster- oder Türrahmen | |
DE8908512U1 (de) | Torblatt | |
DE2723194A1 (de) | Isoliervorrichtung fuer fenster |