DE10255729B3 - Torblatt für ein Sektionaltor - Google Patents
Torblatt für ein Sektionaltor Download PDFInfo
- Publication number
- DE10255729B3 DE10255729B3 DE2002155729 DE10255729A DE10255729B3 DE 10255729 B3 DE10255729 B3 DE 10255729B3 DE 2002155729 DE2002155729 DE 2002155729 DE 10255729 A DE10255729 A DE 10255729A DE 10255729 B3 DE10255729 B3 DE 10255729B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door leaf
- sheet metal
- metal shell
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 51
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims abstract description 5
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/48—Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
- E06B3/485—Sectional doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B3/7015—Door leaves characterised by the filling between two external panels
- E06B2003/7023—Door leaves characterised by the filling between two external panels of foam type
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/2634—Frames with special provision for insulation without separate insulating elements, e.g. the heat transmission being reduced by a smaller cross-section
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/267—Frames with special provision for insulation with insulating elements formed in situ
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Torblatt (1) für ein Sektionaltor aus gelenkig verbundenen Paneelen (2), die jeweils aus einer torblattaußensetigen Blechschale (3) und einem die Blechschale (3) verschließenden torblattinnenseitigen Blechdeckel (4) gebildet und mit Isoliermaterial (5) ausgeschäumt sind. Die Oberseite (6) der Blechschale (3) weist zur Torblattaußenseite (7) eine im Querschnitt bogenförmige Auswölbung (8) auf, an die sich ein der Torblattinnenseite (9) zugewandter Formabschnitt (10) anschließt. Die Unterseite (11) der Blechschale (3) weist eine Tasche (12) auf, welche die Auswölbung (8) und den Formabschnitt (10) der benachbarten Blechschale (3) umgreift. Der torblattinnenseitige Abschnitt der Tasche (12) erstreckt sich bis in den Bereich der Drehachse (13) eines das Paneel (2) mit einem Nachbarpaneel (2) verbindenden Scharniers (14). Erfindungsgemäß weist die Blechschale (3) zur Vermeidung von Wärmebrücken im Bereich des Formabschnittes (10) und/oder im Innenbereich der Tasche (12) mindestens eine nach dem Ausschäumvorgang spanend erzeugte Unterbrechung (15) auf. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Paneels (2) für das erfindungsgemäße Torblatt (1).
Description
- Die Erfindung betrifft ein Torblatt für ein Sektionaltor aus gelenkig verbundenen Paneelen, die jeweils aus einer torblattaußenseitigen Blechschale und einem die Blechschale verschließenden torblattinnenseitigen Blechdeckel gebildet und mit Isoliermaterial ausgeschäumt sind, wobei die Oberseite der Blechschale zur Torblattaußenseite eine im Querschnitt bogenförmige Auswölbung aufweist, an die sich ein der Torblattinnenseite zugewandter Formabschnitt anschließt, wobei die Unterseite der Blechschale eine Tasche aufweist, welche die Auswölbung und den Formabschnitt der benachbarten Blechschale umgreift, wobei sich der torblattinnenseitige Abschnitt der Tasche bis in den Bereich der Drehachse eines das Paneel mit einem Nachbarpaneel verbindenden Scharniers erstreckt und wobei die Blechschale zur Vermeidung von Wärmebrücken im Bereich des Formabschnittes und/oder im Innenbereich der Tasche mindestens eine Unterbrechung aufweist.
- Blechschalen mit einer im Querschnitt bogenförmigen Auswölbung sind beispielsweise aus
US 3 941 180 bekannt und werden häufig bei Torblättern für Garagentore eingesetzt. Die Auswölbung verringert die Fingerklemmgefahr von Personen beim Öffnen bzw. Schließen des Torblattes erheblich. - Ein Torblatt aus gelenkig verbundenen Paneelen, die jeweils aus einer torblattaußenseitigen Blechschale und einem die Blechschale verschließenden torblattinnenseitigen Blechdeckel gebildet und mit Isoliermaterial ausgeschäumt sind, ist in
DE 39 38 021 C2 beschrieben. Die Blechschale der Paneele erstreckt sich sowohl an der Ober- als auch an der Unterseite durchgängig von der Torblattaußenseite bis hin zur Torblattinnenseite. Dadurch entstehen an der Ober- und der Unterseite der Paneele Wärmebrücken, die den Wärmewiderstand des Torblattes herabsetzen. Die Wärmedämmung wird ferner dadurch weiter verschlechtert, dass die Blechschalen zweier benachbarter Paneele in Torblattschließstellung direkt miteinander in Kontakt stehen und damit Wärmebrücken zwischen den Paneelen bilden. Diesen Wärmebrücken kommt insbesondere dann Bedeutung zu, wenn das Torblatt außenseitig lediglich bereichsweise direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt ist. - Aus
EP 0 304 642 B1 sind aus zwei Formschalen bestehende Paneele bekannt, wobei die Formschalen erst durch das Ausschäumen mit Isoliermaterial miteinander verbunden werden. Maßnahmen zur thermischen Trennung sind nicht beschrieben. Zur Gewährleistung einer ausreichenden Stabilität müssen die beiden Formschalen zusätzlich miteinander verschraubt werden. Die Schrauben stellen weitere Wärmebrücken dar, so dass auch hier keine gute Wärmedämmung erzielbar ist. Darüber hinaus ist die Fertigung der Paneele aufwändiger. - Ein Torblatt mit den eingangs beschriebenen Merkmalen ist aus der Druckschrift US 2002/0170687 A1 bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung besteht die torblattaußenseitige Blechschale aus zwei Teilen, die im Bereich des Formabschnittes sowie der Tasche über Isolierelemente miteinander verbunden sind. Das Isolierelement kann als Kunststoffdichtung bzw. als Klebstoffschicht ausgebildet sein. Die Herstellung derartiger Paneele ist aufwändig.
- Ausgehend von einem Torblatt mit den eingangs beschriebenen Merkmalen besteht die Aufgabe darin, die Wärmedämmung des Torblattes mit einfacheren Mitteln zu erreichen.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Unterbrechung nach dem Ausschäumvorgang spanend erzeugt worden ist. Die Unterbrechung kann beispielsweise durch einen Schlitz realisiert werden, der in die Blechschale eingefräst wird. Die Wärmebrückenbildung zwischen Torblattaußen- und -innenseite wird hierdurch in äußerst einfacher Weise verhindert. Um eine besonders gute Isolierung zu erzielen, weisen sowohl der Formabschnitt als auch der Innenbereich der Tasche jeweils eine Unterbrechung auf. Die beiden Unterbrechungen können derart angeordnet sein, dass sich die Unterbrechungen zweier benachbarter Paneele in Torblattschließstellung überlappen. Hierdurch wird auch dann eine Wärmebrückenbildung vermieden, wenn in Torblattschließstellung zwei benachbarte Blechschalen aufeinander aufliegen.
- Vorzugsweise befindet sich die Unterbrechung an der Unterseite der Blechschale im torblattinnenseitigen Abschnitt der Tasche. Alternativ dazu kann jedoch die Unterbrechung auch im torblattaußenseitigen Abschnitt oder im mittleren Bereich der Tasche angeordnet sein. Die Anordnung mehrerer Unterbrechungen an der Unterseite und/oder an der Oberseite der Blechschale liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung, der im Rahmen der Erfindung besondere Bedeutung zukommt, ist zwischen den Paneelen jeweils ein Spalt vorhanden, dessen minimale Spaltbreite durch die für eine Lastaufnahme ausgelegten Scharniere definiert ist und der sich in der Torblattschließstellung von der Torblattaußenseite bis zur Torblattinnenseite durchgängig erstreckt. Innerhalb des Spaltes ist eine Dichtung zur Vermeidung von Zugluft in Torblattschließstellung angeordnet. Der Luftspalt schränkt den Wärmetransport zwischen zwei Paneelen erheblich ein und führt somit zu einer weiteren Verbesserung der Wärmedämmung des Torblattes. Durch die Dichtung wird eine Luftströmung im Spalt und damit ein konvektiver Wärmetransport zwischen Torblattaußen- und Torblattinnenseite praktisch vollständig unterbunden. Die Dichtung kann eine flexible Lippe aufweisen und an einem sich unterhalb der Auswölbung anschließenden Bereich der Blechschale befestigt sein. Die Dichtung passt sich hierdurch flexibel an die Spaltgeometrie an. Alternativ dazu kann die Dichtung auch am Formabschnitt oder am torblattinnenseitigen Abschnitt der Tasche befestigt sein, so dass die Dichtung in Torblattschließstellung an der benachbarten Blechschale anschlägt. Die Dichtung führt hierbei zu einer Stabilisierung des Torblattes bei einer Krafteinwirkung von außen.
- Vorzugsweise sind die Blechschale und/oder der Blechdeckel im Bereich der Befestigung der Scharniere mehrlagig gefalzt. Hierdurch wird die Formstabilität in diesem Bereich wesentlich erhöht. Insbesondere ist damit gewährleistet, dass die Paneele durch die Scharniere in Torblattschließstellung in einem genau definierten Abstand zueinander gehalten werden.
- Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines Paneels für ein erfindungsgemäßes Torblatt nach Anspruch 7. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform dieses Verfahrens ist in Anspruch 8 beschrieben.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigen schematisch:
-
1 einen ausschnittsweisen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Torblatt und -
2 eine weitere Ausführungsform der Erfindung. - In
1 ist ein Torblatt1 für ein Sektionaltor aus gelenkig verbundenen Paneelen2 dargestellt. Die Paneele2 sind jeweils aus einer torblattaußenseitigen Blechschale3 und einem die Blechschale3 verschließenden türblattinnenseitigen Blechdeckel4 gebildet und mit Isoliermaterial5 ausgeschäumt. Die Oberseite6 der Blechschale3 weist zur Torblattaußenseite7 eine im Querschnitt bogenförmige Auswölbung8 auf, an die sich ein der Torblattinnenseite9 zugewandter Formabschnitt10 anschließt. Die Unterseite11 der Blechschale3 weist eine Tasche12 auf, welche die Auswölbung8 und den Formabschnitt10 einer benachbarten Blechschale umgreift. Die dargestellte Geometrie vermeidet an der Außenseite7 das Einklemmen von Fingern während eines Schließ- oder eines Öffnungsvorganges des Torblattes1 . Der torblattinnenseitige Abschnitt der Tasche12 erstreckt sich bis in den Bereich der Drehachse13 einer das Paneel2 mit einem Nachbarpaneel2 verbindenden Scharniers14 . Im Ausführungsbeispiel erstreckt sich dieser Abschnitt sogar bis unterhalb der Drehachse13 des Scharniers14 . Dies führt zu einer erheblichen Reduzierung der Fingerklemmgefahr an der Torblattinnenseite9 . Zur Vermeidung von Wärmebrücken weist die Blechschale 3 im Innenbereich der Tasche12 und im Bereich des Formabschnittes10 nach dem Ausschäumvorgang eingefräste Schlitze15 auf, die sich vorzugsweise jeweils über die gesamte Länge des Paneels2 erstrecken. Durch die Schlitze15 wird die Wärmebrückenbildung an der Ober- sowie an der Unterseite6 ,11 der Blechschale3 mit nur sehr geringem Aufwand wirksam unterbunden. Im Ausführungsbeispiel der1 befindet sich der eine thermische Trennung bewirkende Schlitz15 an der Unterseite11 der Blechschale3 im torblattaußenseitigen Abschnitt der Tasche12 . Eine andere Anordnung, z. B. im torblattinnenseitigen Abschnitt oder im mittleren Bereich der Tasche12 (2 ) fällt jedoch, ebenso wie die Anordnung mehrerer Schlitze15 an der Unterseite11 und/oder an der Oberseite6 der Blechschale3 ebenfalls unter die Lehre der Erfindung. Die Formstabilität des Paneels2 ist durch die Wahl eines entsprechend stabilen Isoliermaterials5 gewährleistet. Zwischen den Paneelen2 ist jeweils ein Luftspalt16 vorhanden, dessen minimale Spaltbreite durch die für eine Lastaufnahme ausgelegten Scharniere14 definiert ist. In der Torblattschließstellung erstreckt sich der Spalt16 durchgängig von der Torblattaußenseite7 bis zur Torblattinnenseite9 . Innerhalb des Spaltes16 ist eine Dichtung17 zur Vermeidung von Zugluft in Torblattschließstellung angeordnet. Der Spalt16 führt zu einer deutlichen Reduzierung des Wärmetransportes zwischen den Paneelen2 . In1 besteht die Dichtung17 aus einer flexiblen Lippe18 , die an einem sich unterhalb der Auswölbung8 anschließenden Bereich der Blechschale3 befestigt ist. Die Dichtung17 kann sich hierdurch flexibel an die Spaltgeometrie anpassen. Zur Befestigung der Dichtung17 weist die Blechschale3 eine Vertiefung19 mit einer Hinterschneidung auf, in die die Dichtung17 eingeklemmt werden kann. Die zur thermischen Trennung vorgesehenen Schlitze15 befinden sich von der Torblattaußenseite7 her gesehen hinter der Dichtung17 . Dies hat den Vorteil, dass keiner der beiden Schlitze15 von Außenluft angeströmt werden kann, wodurch die Wärmedämmung des Torblattes1 weiter verbessert wird. - In
2 ist hingegen die Dichtung17 am Formabschnitt10 befestigt, so dass sie in Torblattschließstellung an der benachbarten Blechschale3 anschlägt. Sie kann – wie im Ausführungsbeispiel dargestellt – auch in den eingefrästen Schlitz15 eingesetzt sein, der insofern sowohl eine thermische Trennung zwischen Paneelaußenseite und Innenseite bewirkt als auch als Befestigungsnut für die Dichtung17 genutzt werden kann. Entsprechend könnte die Dichtung17 auch am torblattinnenseitigen Abschnitt der Tasche12 befestigt sein. Die Dichtung17 stabilisiert hierbei das Torblatt1 bei einer Krafteinwirkung von außen in Torblattschließstellung. - In
1 und2 sind die Scharniere14 mittels Schrauben20 an den Paneelen2 befestigt und sowohl die Blechschale3 auch der Blechdeckel4 in diesem Bereich mehrlagig gefalzt. Durch die Falze21 ist eine Verstärkung der Bleche3 ,4 gewährleistet, so dass mit den Schrauben20 ein genau definierter Abstand zwischen den Paneelen2 eingestellt werden kann. In beiden Ausführungsbeispielen verbinden die Schrauben20 gleichzeitig die Blechschale3 mit dem Blechdeckel4 . Hierdurch bilden während des Herstellungsprozesses des Paneels2 jeweils eine Blechschale3 und ein Blechdeckel einen formstabilen Formkörper, der problemlos mit Isoliermaterial5 ausgeschäumt werden kann.
Claims (8)
- Torblatt (
1 ) für ein Sektionaltor aus gelenkig verbundenen Paneelen (2 ), die jeweils aus einer torblattaußenseitigen Blechschale (3 ) und einem die Blechschale (3 ) verschließenden torblattinnenseitigen Blechdeckel (4 ) gebildet und mit Isoliermaterial (5 ) ausgeschäumt sind, wobei die Oberseite (6 ) der Blechschale (3 ) zur Torblattaußenseite (7 ) eine im Querschnitt bogenförmige Auswölbung (8 ) aufweist, an die sich ein der Torblattinnenseite (9 ) zugewandter Formabschnitt (10 ) anschließt, wobei die Unterseite (11 ) der Blechschale (3 ) eine Tasche (12 ) aufweist, welche die Auswölbung (8 ) und den Formabschnitt (10 ) der benachbarten Blechschale (3 ) umgreift, wobei sich der torblattinnenseitige Abschnitt der Tasche (12 ) bis in den Bereich der Drehachse (13 ) eines das Paneel (2 ) mit einem Nachbarpaneel (2 ) verbindenden Scharniers (14 ) erstreckt und wobei die Blechschale (3 ) zur Vermeidung von Wärmebrücken im Bereich des Formabschnittes (10 ) und/oder im Innenbereich der Tasche (12 ) mindestens eine Unterbrechung (15 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechung (15 ) nach dem Ausschäumvorgang spanend erzeugt worden ist. - Torblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Unterbrechung an der Unterseite (
11 ) der Blechschale (3 ) im torblattinnenseitigen Abschnitt der Tasche (12 ) befindet. - Torblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Paneelen (
2 ) jeweils ein Spalt (16 ) vorhanden ist, dessen minimale Spaltbreite durch die für eine Lastaufnahme ausgelegten Scharniere (14 ) definiert ist und der sich in der Torblattschließstellung von der Torblattaußenseite (7 ) bis zur Torblattinnenseite (8 ) durchgängig erstreckt, und dass innerhalb des Spaltes (16 ) eine Dichtung (17 ) zur Vermeidung von Zugluft in Torblattschließstellung angeordnet ist. - Torblatt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (
17 ) eine flexible Lippe (18 ) aufweist und an einem sich unterhalb der Auswölbung (8 ) anschließenden Bereich der Blechschale (3 ) befestigt ist. - Torblatt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (
17 ) am Formabschnitt (10 ) oder am torblattinnenseitigen Abschnitt der Tasche (12 ) befestigt ist, so dass die Dichtung (17 ) in Torblattschließstellung an der benachbarten Blechschale (3 ) anschlägt. - Torblatt nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechschale (
3 ) und/oder der Blechdeckel (4 ) im Bereich der Befestigung (20 ) der Scharniere (14 ) mehrlagig gefalzt sind. - Verfahren zur Herstellung eines Paneels (
2 ) für ein Torblatt nach Anspruch 1 bis 6, wobei eine Blechschale (3 ), die an der Oberseite (6 ) eine im Querschnitt bogenförmige Auswölbung (8 ) sowie einen sich daran anschließenden Formabschnitt (10 ) aufweist und an der Unterseite (11 ) eine Tasche (12 ) aufweist, mit einem Blechdeckel (4 ) zu einem Formkörper verbunden wird, der mit Isoliermaterial (5 ) ausgeschäumt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechschale (3 ) des ausgeschäumten Formkörpers im Innenbereich der Tasche (12 ) und/oder im Bereich des Formabschnittes (10 ) durch eine spanende Bearbeitung geschlitzt wird. - Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die spanende Bearbeitung über die gesamte Länge des Formkörpers durchgeführt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002155729 DE10255729B3 (de) | 2002-11-29 | 2002-11-29 | Torblatt für ein Sektionaltor |
NL1024775A NL1024775C2 (nl) | 2002-11-29 | 2003-11-13 | Deurblad voor een gedeelde deur. |
FR0313908A FR2847934B1 (fr) | 2002-11-29 | 2003-11-27 | Panneau de porte pour une porte a elements |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002155729 DE10255729B3 (de) | 2002-11-29 | 2002-11-29 | Torblatt für ein Sektionaltor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10255729B3 true DE10255729B3 (de) | 2004-09-16 |
Family
ID=32308826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002155729 Expired - Fee Related DE10255729B3 (de) | 2002-11-29 | 2002-11-29 | Torblatt für ein Sektionaltor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10255729B3 (de) |
FR (1) | FR2847934B1 (de) |
NL (1) | NL1024775C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007004081A1 (de) * | 2007-01-26 | 2008-07-31 | Hörmann KG Brockhagen | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines paneelförmigen Bauelements |
DE102012110374A1 (de) | 2012-10-30 | 2014-04-30 | Novoferm Gmbh | Torblatt für ein Sektionaltor |
DE202013102176U1 (de) | 2013-05-17 | 2014-08-18 | Rehau Ag + Co | Paneel für ein Sektionaltorblatt |
EP3971381A1 (de) | 2020-09-16 | 2022-03-23 | Alpha Deuren International BV | Gebäudeverschluss |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PT104106A (pt) * | 2008-06-23 | 2009-12-23 | Tecno Pan Lda | Painel e respectivo método de aplicação para uso em portões |
CN102936992A (zh) * | 2012-11-22 | 2013-02-20 | 无锡旭峰门业制造有限公司 | 密封型防夹手门板 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3941180A (en) * | 1974-12-30 | 1976-03-02 | Winnebago Industries, Inc. | Sectional door and guard rail assembly |
EP0304642B1 (de) * | 1987-08-11 | 1992-04-29 | Hörmann KG Brockhagen | Sektionaltorblatt |
DE3938021C2 (de) * | 1988-11-25 | 1998-01-29 | Hoermann Kg | Torblatt |
US20020170687A1 (en) * | 2001-05-21 | 2002-11-21 | Wright Kevin E. | Overhead garage door |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2640584C3 (de) * | 1976-09-09 | 1979-03-29 | Heinrich Luetticken Kg, 5450 Neuwied | Verfahren zur Herstellung einer Profilschiene |
CA1263212A (en) * | 1988-11-02 | 1989-11-28 | Ference Arpad Jozsa | Insulated metal skinned panel assembly |
DE19528129A1 (de) * | 1995-08-01 | 1997-02-06 | Hoesch Siegerlandwerke Gmbh | Sandwich-Bauelement zum Erstellen von wärmedämmenden und lastabtragenden Wänden, Dächern sowie von Toren und Verfahren zur Herstellung des Sandwich-Bauelementes |
US5915444A (en) * | 1996-01-30 | 1999-06-29 | Aluma Shield Industries, Inc. | Garage door panel |
-
2002
- 2002-11-29 DE DE2002155729 patent/DE10255729B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-11-13 NL NL1024775A patent/NL1024775C2/nl not_active IP Right Cessation
- 2003-11-27 FR FR0313908A patent/FR2847934B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3941180A (en) * | 1974-12-30 | 1976-03-02 | Winnebago Industries, Inc. | Sectional door and guard rail assembly |
EP0304642B1 (de) * | 1987-08-11 | 1992-04-29 | Hörmann KG Brockhagen | Sektionaltorblatt |
DE3938021C2 (de) * | 1988-11-25 | 1998-01-29 | Hoermann Kg | Torblatt |
US20020170687A1 (en) * | 2001-05-21 | 2002-11-21 | Wright Kevin E. | Overhead garage door |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007004081A1 (de) * | 2007-01-26 | 2008-07-31 | Hörmann KG Brockhagen | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines paneelförmigen Bauelements |
DE102012110374A1 (de) | 2012-10-30 | 2014-04-30 | Novoferm Gmbh | Torblatt für ein Sektionaltor |
EP2728100A2 (de) | 2012-10-30 | 2014-05-07 | Novoferm GmbH | Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Paneels für das Torblatt eines Sektionaltors |
EP2728100A3 (de) * | 2012-10-30 | 2015-01-07 | Novoferm GmbH | Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Paneels für das Torblatt eines Sektionaltors |
DE202013102176U1 (de) | 2013-05-17 | 2014-08-18 | Rehau Ag + Co | Paneel für ein Sektionaltorblatt |
EP2803805A1 (de) | 2013-05-17 | 2014-11-19 | REHAU AG + Co | Paneel für ein Sektionaltorblatt |
EP3971381A1 (de) | 2020-09-16 | 2022-03-23 | Alpha Deuren International BV | Gebäudeverschluss |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL1024775C2 (nl) | 2004-06-03 |
FR2847934B1 (fr) | 2008-02-08 |
FR2847934A1 (fr) | 2004-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3515737B1 (de) | Dichtungsanordnung für ein kraftfahrzeugfenster, dichtungsverbund und verfahren zum herstellen eines dichtungsverbundes | |
DE10255729B3 (de) | Torblatt für ein Sektionaltor | |
EP1839953A2 (de) | Dichtungseinheit für ein Hohlprofil einer Fahrzeugkarosserie | |
EP1354545B1 (de) | Dichtung für eine Duschabtrennung | |
AT7693U1 (de) | Halte- und einfassungsvorrichtung für ein sektionaltor | |
EP1947283B1 (de) | Fenster- oder Türflügel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3639913A1 (de) | Dichtungsschnur | |
EP0001828B1 (de) | Brandschutztür | |
EP3680443B1 (de) | Drehflügeltor mit klemmschutzsystem | |
EP2383136B1 (de) | Dichtungseinrichtung für eine Fahrzeugtür | |
EP3540170B1 (de) | Tür- oder fensterrahmenanordnung und verfahren zur herstellung | |
DE2461508B2 (de) | Abdichtung | |
EP3299534B1 (de) | Dachfenster | |
DE102005059275B4 (de) | Verblendungsvorrichtung für Fahrzeugdachsysteme mit öffnungsfähigem Deckel | |
EP1223280B1 (de) | Dichtmittel für an Hohlprofilen angebrachte Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen | |
DE8519013U1 (de) | Dichtstreifen | |
EP3029244B1 (de) | Blendenanordnung für einen beschlag | |
DE102013020164B4 (de) | Dichtungsanordnung für Klappen und Türen | |
DE102008027208C5 (de) | Türband | |
AT525589B1 (de) | Schutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnung | |
WO1999033679A1 (de) | Kraftwagentüre | |
DE3248286A1 (de) | Verbundprofil fuer fenster und/oder tueren | |
DE10358545B3 (de) | Vorrichtung zur Zwangsentlüftung eines Kraftfahrzeugs | |
DE29708001U1 (de) | Sektionaltor | |
DE8710951U1 (de) | Sektionaltorblatt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |