DE10122552A1 - Sektionaltor - Google Patents
SektionaltorInfo
- Publication number
- DE10122552A1 DE10122552A1 DE10122552A DE10122552A DE10122552A1 DE 10122552 A1 DE10122552 A1 DE 10122552A1 DE 10122552 A DE10122552 A DE 10122552A DE 10122552 A DE10122552 A DE 10122552A DE 10122552 A1 DE10122552 A1 DE 10122552A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groove
- sectional door
- panel
- hinges
- longitudinal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/48—Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
- E06B3/485—Sectional doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/16—Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
- E05D15/24—Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
- E05D15/242—Hinge connections between the parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/40—Physical or chemical protection
- E05Y2800/41—Physical or chemical protection against finger injury
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/106—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Abstract
Es handelt sich um ein Sektionaltor (1), bestehend aus einzelnen gelenkig miteinander verbundenen Paneelelementen (2). Um ein Sektionaltor (1) zu schaffen, bei dem zum einen relativ einfach und auch kostengünstig ein Fingerklemmschutz realisiert ist und bei dem zum anderen in den Fugen zwischen den einzelnen Paneelelementen relativ einfach eine Abdichtung vorgesehen ist, ist ein konvex verlaufender Querschnitt (8) an der oberen Stirnlängsseite (7) des bzw. der Paneelelemente (2) in Form einer Feder (11) und ein konkav verlaufenden Querschnitt (10) an der unteren Stirnlängsseite (9) des bzw. der Paneelelemente (2) in Form einer Nut (12) ausgebildet. Der innere verlängerte Schenkel (13) der Nut (12) greift in eine Längsnut (14) in der oberen Stirnlängsseite (7) des nach unten benachbarten Paneelelementes (2) ein und weist an seinem vorderen Ende (15) eine zur Drehachse (16) der Scharniere (6) konzentrisch verlaufende Biegung (17) auf. Der innere Schenkel (18) der Längsnut (14) der oberen Stirnlängsseite (7) weist eine ebenfalls konzentrisch zur Drehachse (16) der Scharniere (6) gebogene Nase (19) auf, die die Spitze (20) des inneren Schenkels (13) der Nut (12) der unteren Stirnlängsseite (9) des nach oben benachbarten Paneelelementes (2) überdeckt.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Sektionaltor, bestehend
aus einzelnen gelenkig miteinander verbundenen Paneelelementen,
wobei bis auf das obere abschließende Paneelelement die
einzelnen Paneelelemente jeweils an ihrer oberen Stirnlängsseite
einen konvex verlaufenden Querschnitt und bis auf das untere
Paneelelement die einzelnen Paneelelemente an ihrer unteren
Stirnlängsseite einen konkav verlaufenden Querschnitt aufweisen,
so daß infolge des Verfahrens des Sektionaltores entlang einer
Führungsbahn jeweils eine konvexe Stirnlängsseite mit einer
konkaven Stirnlängsseite korrespondiert, und zur Innenseite des
Sektionaltores Scharniere zur gelenkigen Verbindung der
Paneelelemente angeordnet sind.
Aus DE 198 08 485 C1 ist ein Sektionaltor bekannt, bei dem
an der oberen Scharnierbandlasche des Scharniers, die mit der
unteren konkav ausgebildeten Stirnbreitseite des Paneelelementes
verbunden ist, ein Schutzelement in Form eines
Viertelkreissegmentes angeformt ist, welches in einen Schlitz an
der Rückseite der oberen konvex gebildeten Stirnbreitseite des
gelenkig angeschlossenen Paneelelementes eingreift.
Ein wesentlicher Nachteil dieser Ausführung ist darin zu
sehen, daß bei einem Verbiegen des als Schutzelement dienenden
Viertelkreissegmentes, das als Fingerklemmschutz im Bereich der
Scharniere dienen soll, eine ordnungsgemäße Bewegung des
Sektionaltores nicht mehr gewährleistet ist. Vielmehr kommt es
dabei auch zu Beschädigungen an den einzelnen Paneelelementen im
Bereich der Scharniere.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Paneelelemente
im Bereich der Scharniere nachgearbeitet werden müssen, d. h. die
Schlitze müssen nachträglich nach der eigentlichen
Fertigstellung der Paneelelemente in dieselben eingebracht
werden, was sich negativ auf die Herstellkosten der
Paneelelemente auswirkt.
Die vorgenannte Ausführung ist auch bei Sektionaltoren, die
eine Wärmedämmung aufweisen, nicht realisierbar, da eine
Abdichtung in den Fugen zwischen den einzelnen Paneelelementen
kaum erfolgen kann.
In der EP 0 326 131 B1 ist zwar eine Abdichtung der Fugen
zwischen den einzelnen Paneelelementen beschrieben, jedoch ist
die Ausführung dieser Abdichtung relativ kompliziert und zudem
auch kostenintensiv.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
gattungsgemäßes Sektionaltor zu schaffen, bei dem zum einem
relativ einfach und auch kostengünstig ein Fingerklemmschutz
realisiert ist und bei dem zum anderen in den Fugen zwischen den
einzelnen Paneelelementen relativ einfach eine Abdichtung
vorgesehen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Sektionaltor
mit den Kennzeichnungsmerkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen gekennzeichnet.
Das erfindungsgemäße Sektionaltor zeichnet sich vor allem
dadurch aus, daß ohne zusätzliche Hilfsmittel ein optimaler
Fingerklemmschutz erreicht wird. Durch das Einsetzen des relativ
einfachen Dichtungsbandes in die Nut und/oder die Längsnut in
den Paneelelementen wird bei denselben mit einem Kern aus
Hartschaum o. dgl. auf einfachste Art und Weise eine optimale
Wärmedämmung erreicht.
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Sektionaltores
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der
Zeichnung. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Teilschnitt durch ein geschlossenes
Sektionaltor im Bereich eines Scharnieres mit zwei
benachbarten Paneelelementen und
Fig. 2 einen Teilschnitt durch ein zum Teil geöffnetes
Sektionaltor im Bereich eines Scharnieres, wobei
sich das eine Paneelelement noch in der vertikalen
Führungsbahn und sich das andere Paneelelement in
dem Übergang zu der horizontalen Führungsbahn
befindet.
Das in den Figuren dargestellte Sektionaltor 1 besteht im
wesentlichen aus einzelnen gelenkig miteinander verbundenen
Paneelelementen 2, die jeweils aus einem Mantel 3 aus Stahlblech
gebildet werden, in dem ein Kern 4 aus Kunststoff-Hartschaum
oder Mineralfasern vorgesehen ist.
Es versteht sich von selbst, daß die Erfindung sich auch auf
ein Sektionaltor 1 mit Paneelelementen 2 bezieht, die in ihrem
Mantel 3 keinen Kern 4 zur Wärmedämmung aufweisen, wobei der
Mantel 3 dann vorzugsweise nicht als geschlossener Mantel
ausgebildet ist, sondern nach innen offen ist und sozusagen eine
Schale bildet.
Zur Innenseite 5 des Sektionaltores 1 sind für die gelenkige
Verbindung der einzelnen Paneelelemente 2 Scharniere 6
angeordnet.
Bis auf das obere abschließende Paneelelement 2 weisen die
einzelnen Paneelelemente 2 an ihrer oberen Stirnlängsseite 7
jeweils einen konvex verlaufenden Querschnitt 8 auf, und bis auf
das untere Paneelelement 2 weisen die einzelnen Paneelelemente 2
an ihrer unteren Stirnlängsseite 9 einen konkav verlaufenden
Querschnitt 10 auf, so daß infolge des Verfahrens des
Sektionaltores 1 entlang einer Führungsbahn (nicht dargestellt)
jeweils eine konvexe Stirnlängsseite 7 mit einer konkaven
Stirnlängsseite 9 korrespondiert.
Der konvex verlaufende Querschnitt 8 ist an der oberen
Stirnlängsseite 7 des jeweiligen Paneelelementes 2 in Form einer
Feder 11 und der konkav verlaufende Querschnitt 10 an der
unteren Stirnlängsseite 9 des jeweiligen Paneelelementes 2 in
Form einer Nut 12 ausgebildet. Dabei greift der innere
verlängerte Schenkel 13 der Nut 12 in eine Längsnut 14 in der
oberen Stirnlängsseite 7 des nach unten benachbarten
Paneelelement 2 ein und weist an seinem vorderen Ende 15 eine
zur Drehachse 16 der Scharniere 6 konzentrisch verlaufende
Biegung 17 auf. Der innere Schenkel 18 der Längsnut 14 der
oberen Stirnlängsseite 7 weist dabei eine ebenfalls konzentrisch
zur Drehachse 16 der Scharniere 6 gebogene Nase 19 auf, die die
Spitze 20 des inneren Schenkels 13 der Nut 12 der unteren
Stirnlängsseite 9 des nach oben benachbarten Paneelelementes 2
überdeckt.
Durch die zuvor beschriebene Ausbildung der Paneelelemente 2
wird ein optimaler Fingerklemmschutz erreicht, ohne daß
zusätzliche Einrichtungen dafür vorgesehen werden müssen.
Zur besseren Wärmedämmung des in den Figuren dargestellten
Sektionaltores 1 mit Paneelelementen 2 mit dem Kern 4 bzw. zur
Wärmedämmung im Bereich der Fuge 21 zwischen zwei benachbarten
Paneelelementen 2 ist in dem Grund 22 der Nut 12 und in dem
Grund 23 der Längsnut 14 jeweils ein Dichtungsband 24
eingesetzt, in die die Spitze 25 der Feder 11 bzw. die Spitze 20
des inneren Schenkels 13 der Nut 12 eingreift (siehe
insbesondere Fig. 1). Dabei sind die Spitze 25 der Feder 11
sowie der Grund 22 der Nut 12 in der unteren Stirnlängsseite 9
des Paneelelementes 2 polygonalförmig ausgebildet.
Selbstverständlich ist es auch möglich, nur in einer Nut,
d. h. entweder in der Nut 12 oder in der Längsnut 14 ein
Dichtungsband vorzusehen.
1
Sektionaltor
2
Paneelelemente von
1
3
Mantel von
2
4
Kern in
2
5
Innenseite von
1
6
Scharniere an
5
7
obere Stirnlängsseite von
2
8
konvex verlaufender Querschnitt an
7
9
untere Stirnlängsseite von
2
10
konkav verlaufender Querschnitt an
9
11
Feder an
7
12
Nut in
9
13
innerer Schenkel von
12
14
Längsnut in
7
15
vorderes Ende von
13
16
Drehachse von
6
17
Biegung von
15
18
innerer Schenkel von
14
19
Nase von
18
20
Spitze von
13
21
Fuge zwischen
2
22
Grund von
12
23
Grund von
14
24
Dichtungsband in
22
und
23
25
Spitze von
11
Claims (4)
1. Sektionaltor, bestehend aus einzelnen gelenkig
miteinander verbundenen Paneelelementen, wobei bis auf das obere
abschließende Paneelelement die einzelnen Paneelelemente jeweils
an ihrer oberen Stirnlängsseite einen konvex verlaufenden
Querschnitt und bis auf das untere Paneelelement die einzelnen
Paneelelemente an ihrer unteren Stirnlängsseite einen konkav
verlaufenden Querschnitt aufweisen, so daß infolge des
Verfahrens des Sektionaltores entlang einer Führungsbahn jeweils
eine konvexe Stirnlängsseite mit einer konkaven Stirnlängsseite
korrespondiert, und zur Innenseite des Sektionaltores Scharniere
zur gelenkigen Verbindung der Paneelelemente angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß der konvex verlaufende Querschnitt
(8) an der oberen Stirnlängsseite (7) des bzw. der
Paneelelemente (2) in Form einer Feder (11) und der konkav
verlaufende Querschnitt (10) an der unteren Stirnlängsseite (9)
des bzw. der Paneelelemente (2) in Form einer Nut (12)
ausgebildet ist, daß der innere verlängerte Schenkel (13) der
Nut (12) in eine Längsnut (14) in der oberen Stirnlängsseite (7)
des nach unten benachbarten Paneelelementes (2) eingreift und an
seinem vorderen Ende (15) eine zur Drehachse (16) der Scharniere
(6) konzentrisch verlaufende Biegung (17) aufweist, und daß der
innere Schenkel (18) der Längsnut (14) der oberen
Stirnlängsseite (7) eine ebenfalls konzentrisch zur Drehachse
(16) der Scharniere (6) gebogene Nase (19) aufweist, die die
Spitze (20) des inneren Schenkels (13) der Nut (12) der unteren
Stirnlängsseite (9) des nach oben benachbarten Paneelelementes
(2) überdeckt.
2. Sektionaltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Spitze (25) der Feder(11) polygonförmig ausgebildet ist.
3. Sektionaltor nach Anspruche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Grund (22) der Nut (12) in der unteren
Stirnlängsseite (9) des Paneelelementes (2) polygonförmig
ausgebildet ist.
4. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem Grund (22) der Nut (12) und/oder in
dem Grund (23) der Längsnut (14) ein Dichtungsband (24)
eingesetzt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10122552A DE10122552A1 (de) | 2001-05-10 | 2001-05-10 | Sektionaltor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10122552A DE10122552A1 (de) | 2001-05-10 | 2001-05-10 | Sektionaltor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10122552A1 true DE10122552A1 (de) | 2002-11-28 |
Family
ID=7684174
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10122552A Ceased DE10122552A1 (de) | 2001-05-10 | 2001-05-10 | Sektionaltor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10122552A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014038761A1 (ko) * | 2012-09-10 | 2014-03-13 | Jeong Tae Young | 안전도어 |
EP3854979A1 (de) * | 2020-01-27 | 2021-07-28 | WIHAG Fahrzeugbausysteme GmbH | Sektionaltor |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4414812C1 (de) * | 1994-04-28 | 1995-11-09 | Martin Gumpp | Scharnier zur gelenkigen, aushängbaren Verbindung zweier benachbarter Flügelfelder eines Sektional-Tores |
DE3938021C2 (de) * | 1988-11-25 | 1998-01-29 | Hoermann Kg | Torblatt |
DE29721316U1 (de) * | 1997-10-21 | 1998-01-29 | MARANTEC Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co. Produktions-KG, 33428 Marienfeld | Torblatt |
-
2001
- 2001-05-10 DE DE10122552A patent/DE10122552A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3938021C2 (de) * | 1988-11-25 | 1998-01-29 | Hoermann Kg | Torblatt |
DE4414812C1 (de) * | 1994-04-28 | 1995-11-09 | Martin Gumpp | Scharnier zur gelenkigen, aushängbaren Verbindung zweier benachbarter Flügelfelder eines Sektional-Tores |
DE29721316U1 (de) * | 1997-10-21 | 1998-01-29 | MARANTEC Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co. Produktions-KG, 33428 Marienfeld | Torblatt |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014038761A1 (ko) * | 2012-09-10 | 2014-03-13 | Jeong Tae Young | 안전도어 |
CN103797205A (zh) * | 2012-09-10 | 2014-05-14 | 郑泰映 | 安全门 |
CN103797205B (zh) * | 2012-09-10 | 2015-07-29 | 郑泰映 | 安全门 |
EP3854979A1 (de) * | 2020-01-27 | 2021-07-28 | WIHAG Fahrzeugbausysteme GmbH | Sektionaltor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3816985B4 (de) | Sektionaltorblatt | |
EP0844357B1 (de) | Sektionaltorblatt mit zwischen einander gegenüberliegenden Paneelen angeordneten Schutzleisten | |
EP1108849B1 (de) | Torblatt eines Sektionaltores | |
DE2230723A1 (de) | Kipptor oder dergleichen | |
DE10122552A1 (de) | Sektionaltor | |
DE20321194U1 (de) | Durchgangstür für Lamellentore mit austauschbaren Teilstücken | |
DE20206189U1 (de) | Sektionaltor | |
DE19815826C1 (de) | Sektionaltorblatt für Garagen- und Industrietore | |
EP3739160B1 (de) | Sektionaltorpaneel und sektionaltor | |
EP3680443A1 (de) | Drehflügeltor mit klemmschutzsystem | |
AT796U1 (de) | Sektionaltor | |
DE10145020B4 (de) | Schiebetür | |
DE19733037C1 (de) | Band für rahmenlose Glastüren | |
EP0806540A1 (de) | Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster oder dgl. Öffnung | |
DE102013204944B4 (de) | Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl. | |
DE20203653U1 (de) | Finger-Klemmschutzvorrichtung für den inneren Fugenbereich von gelenkig miteinander verbundenen Paneelelementen eines Sektionaltores | |
DE4437179C1 (de) | Heber für einen Fenster- oder Türflügel | |
DE2455658A1 (de) | Schiebefalttor | |
DE4443132A1 (de) | Halterung einer eine Gebäudeöffnung abdeckenden Doppel- und Mehrfachscheibe | |
AT316829B (de) | Metallrahmen | |
DE202006004558U1 (de) | Flügel für Fenster oder Tür | |
EP1116852B1 (de) | Torblatt für ein Sektionaltor | |
DE3428243A1 (de) | Klapptuer, insbesondere garagentuer | |
DE3227469A1 (de) | Verschlusseinrichtung | |
EP0939190A2 (de) | Sektionaltor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |