AT796U1 - Sektionaltor - Google Patents
Sektionaltor Download PDFInfo
- Publication number
- AT796U1 AT796U1 AT44795U AT44795U AT796U1 AT 796 U1 AT796 U1 AT 796U1 AT 44795 U AT44795 U AT 44795U AT 44795 U AT44795 U AT 44795U AT 796 U1 AT796 U1 AT 796U1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sections
- cylindrical surface
- circular cylindrical
- cover profile
- sectional door
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/28—Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
- E06B7/36—Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame
- E06B7/362—Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame the gap between the door and the door frame at the hinge side being constructed in a way to remain too small or too wide to cause injury
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/48—Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
- E06B3/485—Sectional doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/28—Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
- E06B7/36—Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame
- E06B7/362—Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame the gap between the door and the door frame at the hinge side being constructed in a way to remain too small or too wide to cause injury
- E06B2007/365—Rounded shape at gap, e.g. cylindrical
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
- Paper (AREA)
- Dowels (AREA)
- Pulleys (AREA)
Description
AT 000 796 Ul
Die Erfindung bezieht sich auf ein Sektionaltor, bestehend aus einzelnen Sektionen, die mittels Scharnieren aneinander angelenkt und im Bereich ihrer Enden in Führungen geführt sind, wobei zur Abdeckung eines bei der gegenseitigen Verschwenkung aneinander anschließender Sektionen ent-5 stehenden Spaltes ein mit einer wenigstens annähernd kreiszylindrischen Fläche versehenes Abdeckprofil angeordnet ist, dessen Kreismittelpunkt im wesentlichen in der Scharnierachse liegt und das bei der Verschwenkung der Sektionen von Teilen derselben überstrichen wird.
Sektionaltore haben als Deckensektionaltore und als Seitensektionaltore 10 einen weiten Anwendungsbereich, weil sie bei einem geringen Platzbedarf eine im allgemeinen problemlose Bedienung ermöglichen. Allerdings besteht bei vielen Toren die Gefahr, daß der Benutzer während des Schließvorganges, bei dem die Sektionen um ihre Scharnierachsen schwenken, in den sich verkleinernden Spalt zwischen den Sektionen greift und dabei die Finger 15 gequetscht werden.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, wurden schon Deckensektionaltore vorgeschlagen und gebaut, bei denen jede Sektion an ihrer oberen, der anschließenden Sektion zugewandten Seite einen im Vertikalschnittbild konvex verlaufenden Oberflächenbereich und an ihrer unteren Seite einen im 20 Vertikalschnittbild konkav verlaufenden Oberflächenbereich aufweist. Bei einer derartigen Ausführung bleibt der Spalt zwischen den beiden zylindrischen Längsseiten benachbarter Sektionen immer gleich groß, sodaß die Quetschgefahr beseitigt ist. Allerdings ist die Profilierung der Längsseiten der Sektionen sehr aufwendig. 25 Aus der AT 397 411 B ist ein Sektionaltor bekannt, bei dem die kreiszylindrische Fläche als Aufsatzteil ausgebildet ist, wobei an der an den Aufsatzteil anschließenden Sektion eine vorspringende Lippe angeordnet ist, die mit der kreiszylindrischen Fläche des Aufsatzteiles zusammenwirkt. Dadurch wird die Herstellung der Sektionen bzw. des gesamten Sektionaltores 30 gegenüber der vorstehend beschriebenen Ausführung vereinfacht, wobei die Quetschgefahr ebenfalls beseitigt wird. 2 AT 000 796 Ul
Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, ein Sektionaltor zu schaffen, bei dem einfach herzustellende Profile verwendet werden können, wobei auch größere Tore, und zwar sowohl Decken- als auch Seitensektionaltore damit auszustatten sind. Erreicht wird dies dadurch, daß das Abdeckprofil schwenkbar an der Scharnierachse befestigt ist und dessen kreiszylindrische Fläche von vorspringenden Leisten beider Sektionen Übergriffen wird.
Bei einem erfindungsgemäßen Sektionaltor wird die kreiszylindrische Fläche des Abdeckprofiles von den vorspringenden Leisten dauernd überstrichen, sodaß der Spalt in jeder Lage der Sektionen immer gleich klein bleibt.
Eine einfache Ausbildung bzw. Herstellung wird erreicht, wenn die vorspringenden Leisten von den einen Schenkeln eines etwa L-förmigen Profiles gebildet werden, deren andere Schenkel an den jeweiligen Endprofilen der Sektionen befestigt sind.
Um eine Abdichtung der Sektionen gegeneinander zuerreichen, weist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung das Abdeckprofil an beiden Enden seiner kreiszylindrischen Fläche Dichtungen auf, die in der gestreckten Lage der Sektionen an deren Endprofilen bzw. an den daran befestigten Stegen der L-förmigen Profile, und in der verschwenkten Lage der Sektionen an Abkantungen der vorspringenden Leisten anliegen.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausfuhrungsbeispieles näher beschrieben, ohne auf dieses Beispiel beschränkt zu sein. Dabei ist in den Fig. 1 bis 4 jeweils im Schnitt bzw. in Ansicht in Längsrichtung der Sektionen die Anschlußstelle zweier Sektionen in verschiedenen Schwenkstellungen dargestellt.
Gemäß den Zeichnungen sind die Endprofile 1 und 2 zweier aneinander anschließender Sektionen eines Sektionaltores mittels eines Scharnieres 3 schwenkbar miteinander verbunden. Die Scharnierachse ist mit 4 bezeichnet. An dieser Scharnierachse ist ein Abdeckprofil 5 schwenkbar gelagert, wobei in den Zeichnungen der besseren Übersicht wegen der Verbindungsarm zur Schwenkachse 4 nur durch dessen Mittellinie 6 verdeutlicht ist. 3 AT 000 796 Ul
Das Abdeckprofil 5 besitzt eine kreiszylindrische Fläche 7, deren Mittelpunkt wenigstens annähernd in der Scharnierachse 4 liegt. An den Enden der Fläche 7 sind Dichtungen 12 angeordnet.
Mit den Flächen 8 der Endprofile 1 und 2 sind etwa L-förmige Profile 5 verbunden, deren Schenkel 9 an den Flächen 8 anliegen. Die Schenkel 10 der L-förmigen Profile weisen Abkantungen 11 auf, die die kreiszylindrische Fläche 7 des Abdeckprofiles 5 bei der Schwenkbewegung der beiden Sektionen überstreichen. Dadurch bleibt der Spalt zwischen der kreiszylindrischen Fläche 7 und den Abkantungen 11 bei der Verschwenkung der Sektionen immer 10 gleich, wobei dieser Spalt sehr klein gehalten werden kann.
An den beiden Enden der kreiszylindrischen Fläche 7 des Abdeckprofiles 5 sind Dichtungen 12 angeordnet.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, liegen diese Dichtungen 12 in der gestreckten Stellung der Sektionen an der Innenseite der Schenkel 9 an. 15 Überdies liegt das Abdeckprofil 5 an Abkantungen 9’ der Schenkel 9 an.
Bei der Verschwenkung der beiden Sektionen gegeneinander wird durch die Abkantung 11 der einen Sektion das Abdeckprofil 5 über die eine Dichtung 12 verschwenkt, bis auch die andere Dichtung 12 an der Abkantung 11 der anderen Sektion anliegt (Fig.4). 20 Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abänderungen möglich.
Insbesondere ist, wie schon erwähnt, die erfindungsgemäße Maßnahme sowohl bei Deckensektionaltoren als auch bei Seitensektionaltoren anwendbar. Die Form der einzelnen Profile kann gegenüber der dargestellten beispielsweisen Ausfuhrungsform mannigfach verändert werden, ohne daß der durch die 25 Ansprüche, insbesondere dem Hauptanspruch, definierte Erfindungsgedanke verlassen wird. 4 30
Claims (3)
- AT 000 796 Ul Ansprüche 1. Sektionaltor, bestehend aus einzelnen Sektionen, die mittels Scharnieren (3) aneinander angelenkt und im Bereich ihrer Enden in Führungen geführt sind, wobei zur Abdeckung eines bei der gegenseitigen Verschwenkung aneinander anschließender Sektionen entstehenden Spaltes ein mit einer wenigstens annähernd kreiszylindrischen Fläche (7) versehenes Abdeckprofil (5) angeordnet ist, dessen Kreismittelpunkt im wesentlichen in der Scharnierachse (4) liegt und das bei der Verschwenkung der Sektionen von Teilen derselben überstrichen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckprofil (5) schwenkbar an der Schamierachse (4) befestigt ist und dessen kreiszylindrische Fläche (7) von vorspringenden Leisten (10) beider Sektionen Übergriffen wird.
- 2. Sektionaltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorspringenden Leisten von den einen Schenkeln (10) eines etwa L-förmigen Profiles gebildet werden, dessen andere Schenkel (9) an den jeweiligen Endprofilen (1,2) der Sektionen befestigt sind.
- 3. Sektionaltor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß / das Abdeckprofil (5) an beiden Enden seiner kreiszylindrischen Fläche (7) Dichtungen (12) aufweist, die in der gestreckten Lage der Sektionen an deren Endprofilen (1,2) bzw. an den daran befestigten Schenkeln (9) der L-förmigen Profile, und in der verschwenkten Lage der Sektionen an Abkantungen (11) der vorspringenden Leisten (10) anliegen. 5
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT44795U AT796U1 (de) | 1995-08-16 | 1995-08-16 | Sektionaltor |
CH55196A CH690336A5 (de) | 1995-08-16 | 1996-03-04 | Sektionaltor. |
DE29604095U DE29604095U1 (de) | 1995-08-16 | 1996-03-05 | Sektionaltor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT44795U AT796U1 (de) | 1995-08-16 | 1995-08-16 | Sektionaltor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT796U1 true AT796U1 (de) | 1996-05-28 |
Family
ID=3490859
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT44795U AT796U1 (de) | 1995-08-16 | 1995-08-16 | Sektionaltor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT796U1 (de) |
CH (1) | CH690336A5 (de) |
DE (1) | DE29604095U1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29710852U1 (de) * | 1997-06-23 | 1997-09-04 | Debo International B.V., Waardenburg | Glasleisten und Sektionaltor mit Glasleisten |
GB2456144A (en) * | 2008-01-03 | 2009-07-08 | James Iain Stamp | Door hinge with integrated finger guard |
BE1024991B1 (nl) | 2017-02-15 | 2018-09-18 | Renson Sunprotection Projects Nv | Sectionaalpoort |
AT523302B1 (de) * | 2019-12-19 | 2023-05-15 | Blum Gmbh Julius | Anordnung mit einem Möbelscharnier und einer Abdeckung |
WO2022043018A1 (en) * | 2020-08-26 | 2022-03-03 | Assa Abloy Entrance Systems Ab | Sectional door leaf |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1685002A (en) * | 1928-09-18 | matranga | ||
US2557716A (en) * | 1945-12-07 | 1951-06-19 | Moynahan Bronze Company | Safety hinge |
DE870178C (de) * | 1950-03-07 | 1953-03-12 | Henri Jules Peignen | Schiebetuer |
FR1310605A (fr) * | 1961-10-16 | 1962-11-30 | Perfectionnements au montage à articulation d'un panneau, par exemple porte, fenêtre ou analogues |
-
1995
- 1995-08-16 AT AT44795U patent/AT796U1/de not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-03-04 CH CH55196A patent/CH690336A5/de not_active IP Right Cessation
- 1996-03-05 DE DE29604095U patent/DE29604095U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1685002A (en) * | 1928-09-18 | matranga | ||
US2557716A (en) * | 1945-12-07 | 1951-06-19 | Moynahan Bronze Company | Safety hinge |
DE870178C (de) * | 1950-03-07 | 1953-03-12 | Henri Jules Peignen | Schiebetuer |
FR1310605A (fr) * | 1961-10-16 | 1962-11-30 | Perfectionnements au montage à articulation d'un panneau, par exemple porte, fenêtre ou analogues |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH690336A5 (de) | 2000-07-31 |
DE29604095U1 (de) | 1996-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0014361B1 (de) | Schiebefalttor | |
DE69429052T2 (de) | Tür mit dazu gehörender Zarge sowie Verkleidungsrahmen | |
AT403717B (de) | Scharnier mit quetschschutzvorrichtung | |
AT396387B (de) | Sektionaltor | |
AT7693U1 (de) | Halte- und einfassungsvorrichtung für ein sektionaltor | |
DE3733188A1 (de) | Abdeckkappe fuer ein moebelscharnier | |
DE4019569A1 (de) | Sektionaltor | |
DE2352869C3 (de) | Hebe-Schwenk-Tür | |
AT796U1 (de) | Sektionaltor | |
EP0424574B1 (de) | Vorrichtung zur Innenverschattung von Glasflächen mit einem Behang | |
DE202006003330U1 (de) | Sektionaltor mit vertikal öffnendem Torblatt und Schlupftür | |
DE19526618A1 (de) | Trennwand mit einer Tür | |
AT397411B (de) | Sektionaltor | |
DE2322666A1 (de) | Vorrichtung fuer die fuehrung beim oeffnen und schliessen von tuerfeldern, die untereinander und im hinblick auf einen festen rahmen aufklappbar sind | |
DE10235301B4 (de) | Faltanlage | |
DE69932149T2 (de) | Eine Tür, ein Türblatt und ein Türschliessverfahren | |
DE2805973A1 (de) | Tuer insbesondere zweifluegelige tuer | |
DE2455658A1 (de) | Schiebefalttor | |
EP1944452B1 (de) | Sektionaltor mit Schlupftür im Torblatt | |
DE10158902C1 (de) | Dichtungs-Vorrichtung für ein Tor | |
DE3939127A1 (de) | Verdeckt im falz angeordneter beschlag fuer kipp-schwenkfluegelfenster oder -tueren, insb. mit holzrahmen | |
EP0384218B1 (de) | Duschkabinen-Schiebetür | |
CH392838A (de) | Fenster- oder Türladen, insbesondere Schiebeladen | |
AT11753U1 (de) | Sektionaltorblatt | |
DE3943782C2 (de) | Hubgliedertor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PD9K | Change of owner of utility model |
Free format text: GUTTMANN TORSYSTEME GESELLSCHAFT M.B.H., A-7540 GÜSSING (B). GM 447/95. |
|
MM9K | Lapse due to non-payment of renewal fee |