[go: up one dir, main page]

DE19601247A1 - Verbundprofil für Türen, Fenster und Fassaden - Google Patents

Verbundprofil für Türen, Fenster und Fassaden

Info

Publication number
DE19601247A1
DE19601247A1 DE1996101247 DE19601247A DE19601247A1 DE 19601247 A1 DE19601247 A1 DE 19601247A1 DE 1996101247 DE1996101247 DE 1996101247 DE 19601247 A DE19601247 A DE 19601247A DE 19601247 A1 DE19601247 A1 DE 19601247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
profile
composite
composite profile
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996101247
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Rothmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SYNTAX METALLSYSTEMTECHNIK GMBH I.K., 90547 STEIN,
Original Assignee
SYNTAX RACKWITZ SYSTEMTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1995131541 priority Critical patent/DE19531541C2/de
Application filed by SYNTAX RACKWITZ SYSTEMTECHNIK filed Critical SYNTAX RACKWITZ SYSTEMTECHNIK
Priority to DE1996101247 priority patent/DE19601247A1/de
Priority to EP96113628A priority patent/EP0764756A1/de
Publication of DE19601247A1 publication Critical patent/DE19601247A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26325Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space
    • E06B2003/26327Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space with separate thin walled inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26359Specific form characteristics making flush mounting with neighbouring metal section members possible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbundprofil für Fenster, Türen, Fassaden und dgl. mit einem ein- oder mehrteiligen Innenprofilteil sowie ein- oder mehrteiligen Außen­ profilteil, die über wenigstens zwei einen Hohlraum zwischen sich einschließende und ei­ ne Unterbrechung der Wärmebrücke bewirkenden Verbindungsstege miteinander ver­ bunden sind, wobei in dem Hohlraum zwischen dem Innenprofilteil und dem Außenpro­ filteil eine den Hohlraum unterteilende Zwischenwand vorgesehen ist, die eine Wär­ mestrahlung reflektierende Wirkung gewährleistet, nach DE 195 31 541.3.
Bei im Schnitt gesehen besonders schmalen Verbundprofilen besteht die Gefahr eines er­ höhten Kälte-/Wärmedurchtritts, und zwar sogar auch bei Verwendung einer Zwischen­ wand in dem zwischen den Verbindungsstegen und dem Innen- bzw. Außenprofilteil gebildeten Hohlraum.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das bereits aus der DE 195 31 541.3 bekannte Verbundprofil dahingehend weiterzubilden, daß auch bei im Schnitt be­ sonders schmalen Verbundprofilen eine optimale thermische Trennung erzielt wird.
Die vorliegende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zwischenwand als mindestens dreischenkliges Profil ausgebildet ist, dessen Schenkel mehrere Kammern bilden und zumindest einige der Schenkel an den den Hohlraum begrenzenden Verbin­ dungsstegen und/oder an einem damit verbundenen Innen- oder Außenprofilteil anliegen. Bei Verwendung einer Zwischenwand in Form eines mindestens drei- oder mehrschenk­ ligen Profils besteht die Möglichkeit, eine Vielzahl einzelner Kammern in Richtung vom Außen- zum Innenprofilteil vorzusehen, wobei die ineinanderübergehenden und schräg über den Hohlraum verlaufenden Schenkel als Wandung der betreffenden Kammer, ins­ besondere auch bei schmalen Verbundprofilen, insgesamt eine hervorragende Wärmere­ flektion gewährleisten.
Die Schenkel der Zwischenwand können im Vergleich zu einer Senkrechten zu den Ver­ bindungsstegen steiler angeordnet werden, wodurch eine optimale Wärmereflektion ein­ gestellt werden kann. Damit können derartige Verbundprofile mit hervorragenden Wär­ mereflektionseigenschaften ausgestattet werden. Darüber hinaus lassen sich aber auch bei in ihren Abmessungen normalen Verbundprofilen durch die erfinderischen Maßnahmen sehr gute Wärmereflektionswerte erreichen.
Zweckmäßig ist es, wenn sämtliche Schenkel des Profils beidseitig anliegen. Hierdurch werden einerseits Konvektionen über Spalte vermieden, andererseits gewährleistet dieses Merkmal eine in sich stabile Konstruktion.
Besonders vorteilhaft hat sich die Ausbildung des Profils als W-Form gezeigt. Sie bietet zum einen gute Wärmereflektionseigenschaften, zum anderen eine gute Handhabbarkeit beim Einziehen des Profils sowie eine sichere Lagestabilität.
Zweckmäßigerweise sind die Schenkel im Querschnitt gesehen in einem Winkelbereich von 5-35°, insbesondere 8-30°, bezogen auf die Senkrechte zum jeweiligen Verbin­ dungssteg ausgerichtet. Diese Winkelbereiche sorgen für eine besonders vorteilhafte Wärmereflektion. Die Konstruktion der Zwischenwand als mehrschenkliges Profil bietet darüber hinaus auch die Möglichkeit, gezielt einige der Schenkel in bezug auf die Senk­ rechte zum jeweiligen Verbindungssteg in einem unterschiedlichen z. B. spitzeren Winkel zum Rest der Schenkel anzuordnen.
Die äußeren Schenkel des Profils greifen ohne weitere Fixierungsmaßnahmen in Eckbe­ reiche am jeweiligen Verbindungssteg oder am damit in Verbindung stehenden Innen­ bzw. Außenprofil an und stabilisieren hierdurch die Zwischenwand innerhalb des Ver­ bundprofils.
Zweckmäßigerweise liegen hierbei auch die Schenkel an ihren gemeinsamen Übergangs­ punkten, d. h. Verbindungspunkten ohne zusätzliche Fixier- und Führungsmittel an den jeweiligen Verbindungsstegen und/oder Innen- bzw. Außenprofilenteilen an.
Entsprechend der DE 195 31 541.3, auf deren Inhalt hiermit voll Bezug genommen wird, besitzt die Zwischenwand eine Eigenstabilität und kann zweckmäßigerweise während des Einziehvorgangs unter Druckspannung gesetzt werden. Darüber hinaus wird die Zwi­ schenwand entsprechend der vorstehend genannten Patentanmeldung bereitgestellt, her­ gestellt und/oder in das Verbundprofil eingezogen.
In der Anlage werden zweckmäßige Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verbundprofils im Querschnitt;
Fig. 2 eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verbundprofils ebenfalls im Querschnitt.
Bezugsziffer 10 in Fig. 1 bezeichnet das Verbundprofil in seiner Gesamtheit. Es umfaßt - je nach Anwendungsfall - ein Innenprofilteil 1 sowie Außenprofilteil 2, welches jeweils ein- oder mehrteilig ausgebildet sein kann. Die Verbindung der beiden Profilteile 1, 2 erfolgt über beidseitig angeordnete Verbindungsstege 3, 4, die jeweils mit entsprechend vorgesehenen Ausnehmungen an den Profilteilen 1, 2 eine formschlüssige Verbindung eingehen und einen Hohlraum 19 bilden.
Der Hohlraum 19 wird über die Gesamtlänge des Verbundprofils 10 von einer Zwi­ schenwand 5 durchsetzt, die als W-förmiges (oder M-förmiges) Profil mit Schenkeln 20, 21, 22, 23 ausgebildet ist.
Die Zwischenwand 5 ist (zumindest an ihrer Außenseite) mit einer (in Fig. 1 nicht darge­ stellten) wärmereflektierenden Schicht oder Beschichtung versehen. Die Zwischenwand 5 deckt mit ihren einzelnen Schenkeln 20-23 nahezu den gesamten Bereich des Verbin­ dungsstegs 3 ab, wodurch der Hohlraum 19 in insgesamt fünf Teilhohlräume aufgeteilt wird.
Die Enden der beiden Schenkel 20, 23 der Zwischenwand 5 greifen an den Eckbereichen 11, 12 des in Fig. 1 oberen Verbindungsstegs 3 an, wohingegen die Schenkel an ihren gemeinsamen Übergangspunkten an den in Fig. 1 unterseitigen Verbindungssteg 4 anlie­ gen. Die Form der Zwischenwand 5 gewährleistet eine Eigenstabilisierung derselben, so daß auf zusätzliche Fixierhilfsmittel im Bereich der Verbindungsstege 3, 4 vollständig verzichtet werden kann.
Die Größe der Zwischenwand 5 ist derart dimensioniert, daß diese im montierten Zu­ stand des Verbundprofils 10 unter eine (geringfügige) Druckspannung gesetzt wird, was zur Folge hat, daß die Schenkel 20-23 der Zwischenwand 5 leicht zum in Fig. 1 unter­ seitigen Verbindungssteg 4 ausbauchen. Der jeweilige Schenkel z. B. 20 ist im Vergleich zu einer Senkrechten zum Verbindungssteg 3 in einem Winkel von etwa 28-30° ange­ ordnet.
Bei Fig. 2 handelt es sich um ein im Querschnitt breiteres Verbundprofil, dessen Wärme­ durchtritt dennoch durch Verwendung des W-förmigen Profils, d. h. Zwischenwand 5 sehr stark herabgesetzt wird.
Bei dieser Ausgestaltung sind die Schenkel 20-23 im Vergleich zu einer Senkrechten zu den Verbindungsstegen 3, 4 in einem Winkel von etwa 9-11°, d. h. in einem Vergleich der Ausgestaltung von Fig. 1 spitzeren Winkel angeordnet. Die Herstellung und das Einziehen der Zwischenwand erfolgt bei beiden Ausführungsformen in der in DE 195 31 541.3 beschriebenen Art und Weise.
Bezugszeichenliste
1 Innenprofilteil
2 Außenprofilteil
3 Verbindungssteg
4 Verbindungssteg
5 Zwischenwand
10 Verbundprofil
11 Eckbereich
12 Eckbereich
19 Hohlraum
20 Schenkel
21 Schenkel
22 Schenkel
23 Schenkel

Claims (9)

1. Verbundprofil für Fenster, Türen, Fassaden und dgl. mit einem ein- oder mehrteili­ gen Innenprofilteil sowie ein- oder mehrteiligen Außenprofilteil, die über wenig­ stens zwei einen Hohlraum zwischen sich einschließende und eine Unterbrechung der Wärmebrücke bewirkende Verbindungsstege miteinander verbunden sind, wo­ bei in dem Hohlraum zwischen dem Innenprofilteil und dem Außenprofilteil eine den Hohlraum unterteilende Zwischenwand vorgesehen ist, die eine Wärmestrah­ lung reflektierende Wirkung gewährleistet, nach DE 195 31 541.3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (5) als mindestens dreischenkliges Profil ausgebildet ist, dessen Schenkel (20, 21, 22, 23) mehrere Kammern bilden und zumindest einige der Schenkel (20, 21, 22, 23) an den den Hohlraum (19) begrenzenden Verbindungs­ stegen (3, 4) und/oder an einem damit verbundenen Innen- (1) oder Außenprofilteil (2) anliegen.
2. Verbundprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Schenkel (20, 21, 22, 23) beidseitig anliegen.
3. Verbundprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil W-Form besitzt.
4. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (20, 21, 22, 23) im Querschnitt gesehen in einem Winkelbereich von 5-35°, insbesondere 8-30°, bezogen auf die Senkrechte zum jeweiligen Verbindungssteg (3 bzw. 4) ausgerichtet sind.
5. Verbundprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einige der Schenkel (z. B. 20, 23) in bezug auf die Senkrechte zum jeweiligen Verbindungssteg in einem spitzeren Winkel ausgerichtet sind als der Rest der Schenkel (z. B. 21, 22).
6. Verbundprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der beiden äußeren Schenkel (20, 23) in Eckbereiche (11, 12,) am jeweiligen Verbindungssteg (z. B. 3) oder am damit in Verbindung stehenden Innen- bzw. Außenprofil angreifen.
7. Verbundprofil nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel in ihren gemeinsamen Übergangspunkten ohne zusätzliche Fixier- oder Führungsmittel anliegen.
8. Verbundprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand eine Eigenstabilität besitzt und während des Einziehvor­ gangs unter Druckspannung gesetzt wird.
9. Verbundprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand entsprechend der Zwischenwand nach DE 195 31 541.3 be­ reitgestellt, hergestellt und/oder eingezogen wird.
DE1996101247 1995-08-25 1996-01-16 Verbundprofil für Türen, Fenster und Fassaden Ceased DE19601247A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995131541 DE19531541C2 (de) 1995-08-25 1995-08-25 Verbundprofil sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE1996101247 DE19601247A1 (de) 1995-08-25 1996-01-16 Verbundprofil für Türen, Fenster und Fassaden
EP96113628A EP0764756A1 (de) 1995-08-25 1996-08-26 Verbundprofil sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995131541 DE19531541C2 (de) 1995-08-25 1995-08-25 Verbundprofil sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE1996101247 DE19601247A1 (de) 1995-08-25 1996-01-16 Verbundprofil für Türen, Fenster und Fassaden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19601247A1 true DE19601247A1 (de) 1997-07-17

Family

ID=26018050

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995131541 Expired - Fee Related DE19531541C2 (de) 1995-08-25 1995-08-25 Verbundprofil sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE1996101247 Ceased DE19601247A1 (de) 1995-08-25 1996-01-16 Verbundprofil für Türen, Fenster und Fassaden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995131541 Expired - Fee Related DE19531541C2 (de) 1995-08-25 1995-08-25 Verbundprofil sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0764756A1 (de)
DE (2) DE19531541C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2413145A (en) * 2004-04-17 2005-10-19 Sapa Building Systems Ltd Glazing frames

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033388A1 (de) * 2000-07-08 2002-01-24 Wicona Bausysteme Gmbh Wärmegedämmtes Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen
DE102006061035C5 (de) 2006-12-22 2014-09-04 Technoform Bautec Holding Gmbh Kunststoffprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente
DE102012009838A1 (de) 2012-05-16 2013-11-21 Technoform Bautec Holding Gmbh Isoliersteg mit Folienisolierkörper
CN104790817B (zh) * 2015-04-28 2016-11-23 广西德骏门窗幕墙有限公司 一种含有八气腔隔热条的铝合金窗框型材
CN109312595A (zh) * 2016-05-03 2019-02-05 泰诺风保泰控股股份有限公司 用于滑动窗或滑动门的框和在框中提供未处理金属表面的方法
DE202019106571U1 (de) * 2019-11-26 2021-03-03 Rehau Ag + Co Hohlkammerprofil für ein Fenster oder eine Tür sowie dieses umfassende Rahmenbaugruppe
CN111119666A (zh) * 2020-01-17 2020-05-08 重庆明德门窗有限公司 一种断桥铝制节能窗

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746434C3 (de) * 1977-10-15 1980-09-18 Ritter Aluminium Gmbh, 7300 Esslingen Verbundprofil für Fenster, Türen o.dgl. - aus zwei Metallprofilen und aus einem geschlossenen Hohlprofil aus wärmedämmendem Werkstoff
DE7811207U1 (de) * 1978-04-14 1978-09-21 Hermann Buttron Kg, 3500 Kassel Waermedaemmendes profil fuer fenster oder tueren
AT372491B (de) * 1980-07-10 1983-10-10 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Verbundprofil
DE3042838A1 (de) * 1980-11-13 1982-06-09 Helmar Dr.Dr. 8530 Neustadt Nahr Waermeisolierender profilkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE9104058U1 (de) * 1991-04-04 1991-07-11 Julius & August Erbslöh GmbH & Co, 5620 Velbert Wärmegedämmtes Profil
DE4238750C2 (de) * 1992-11-17 1995-09-14 Wicona Bausysteme Gmbh Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE4325972C2 (de) * 1993-08-03 2000-01-27 Ekonal Bausysteme Gmbh & Co Kg Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE9411396U1 (de) * 1994-07-14 1994-09-15 Wicona Bausysteme Gmbh, 89077 Ulm Wärmegedämmtes Verbundprofil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2413145A (en) * 2004-04-17 2005-10-19 Sapa Building Systems Ltd Glazing frames
GB2413145B (en) * 2004-04-17 2007-02-28 Sapa Building Systems Ltd Glazing frames

Also Published As

Publication number Publication date
DE19531541C2 (de) 1997-08-14
DE19531541A1 (de) 1997-02-27
EP0764756A1 (de) 1997-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8913520U1 (de) Torblatt
WO2004038155A1 (de) Abstandhalter für scheiben von mehrfachisoliergläsern
AT523544B1 (de) Kunststoff-Metall-Fenstersystem
DE4216260C2 (de) Gebäudefenster
DE19601247A1 (de) Verbundprofil für Türen, Fenster und Fassaden
DE3509101A1 (de) Holzbauteil, insbesondere tuerfluegelrahmen
DE2158129A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der aus metall bestehenden stuetzen und druckleisten bei isolierten gebaeudefassaden
DE19750161A1 (de) Strangförmige Universaldichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19916135C1 (de) Verstärkungselement für aus Kunststoff gefertigte Hohlkammern aufweisende Rahmenprofile
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
AT402319B (de) Fensterrahmen-verkleidung zum witterungsschutz
DE9411070U1 (de) Bauwerksfassade
EP1119680A1 (de) Blockfenster
DE20100618U1 (de) Rahmenprofil
DE29912375U1 (de) Kunststoffhohlprofil mit eingelagerten Bändern oder Streifen aus faserverstärktem Kunststoff, vorzugsweise Rahmenprofil für Fenster oder Türen
DE3126583A1 (de) "glasbauelement"
DE4407284A1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden
DE9206375U1 (de) Tragwerk für Glasfassaden, -wände und/oder -dächer
EP0738818A1 (de) Isolierglasfenster
DE9304016U1 (de) Schraubverbindung für Rahmenprofil-Kombinationen, insbesondere für Aluminium-Fassaden
DE10115970B4 (de) Zarge, insbesondere für eine Brandschutztür
DE4432568C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Fassaden
DE1940733A1 (de) Stranggepresstes Hohlprofil
DE3100123A1 (de) Vorrichtung zur verminderung des waermeuebergangs bei einem raum-trennelement
EP1529892A2 (de) Dichtung für eine Pfosten/Riegel-Konstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19531541

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19531541

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SYNTAX METALLSYSTEMTECHNIK GMBH I.K., 90547 STEIN,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KAWNEER DEUTSCHLAND GMBH, 41238 MOENCHENGLADBACH,

8131 Rejection