DE4238750C2 - Wärmegedämmtes Verbundprofil - Google Patents
Wärmegedämmtes VerbundprofilInfo
- Publication number
- DE4238750C2 DE4238750C2 DE19924238750 DE4238750A DE4238750C2 DE 4238750 C2 DE4238750 C2 DE 4238750C2 DE 19924238750 DE19924238750 DE 19924238750 DE 4238750 A DE4238750 A DE 4238750A DE 4238750 C2 DE4238750 C2 DE 4238750C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boundary wall
- composite profile
- webs
- insulating
- profile according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/2632—Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/2632—Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
- E06B2003/26325—Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space
- E06B2003/2633—Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space the insulating strips between the metal sections having ribs extending into the hollow space
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B2003/26349—Details of insulating strips
- E06B2003/2635—Specific form characteristics
- E06B2003/26352—Specific form characteristics hollow
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B2003/26349—Details of insulating strips
- E06B2003/26369—Specific material characteristics
- E06B2003/26374—Specific material characteristics with parts of differing nature
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein wärmegedämmtes Verbundprofil,
insbesondere für Fenster, Türen oder dergleichen,
bestehend aus zwei Metallprofilen, die über mit
Vorsprüngen in Nuten der Metallprofile eingreifende
Isolierstege miteinander verbunden und im Abstand
voneinander gehalten sind, wobei die zwei Metallprofile
und zwei Isolierstege eine Innenkammer begrenzen, wobei
weiter jeder Isoliersteg jeweils eine mit geringer Dicke
D1 bzw. D2 ausgeführte erste Begrenzungswand und eine
zweite Begrenzungswand unter Bildung mindestens eines
Hohlraumes aufweist, und wobei zwischen der ersten
Begrenzungswand und der zweiten Begrenzungswand
Stabilisierungsstege verlaufen.
Aus der DE-OS-34 30 962 ist ein Verbindungselement für die
Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Teilen bekannt,
das aus einem oberen und einem unteren, über einen Steg
miteinander verbundenen Eingriffsteil besteht. Dabei kann
das Verbindungselement auch zwei derartige, mit
gegenseitigem Abstand zueinander angeordnete Stege
aufweisen, wobei in dem gebildeten Hohlraum zwischen den
Stegen ein oder mehrere Verstärkungsstege vorgesehen sein
können, die dem Verbindungselement eine erhöhte Stabilität
verleihen sollen.
Aus der DE-OS-33 42 700 ist ein Verfahren zur Herstellung
eines wärmeisolierenden Profilkörpers bekannt, bei welchem
vorzugsweise im Querschnitt Doppel-T-förmige
Isolierleisten für die Verbindung von zwei mit Abstand
zueinander angeordnete Aluminiumprofilschienen sorgen.
Eine der Isolierleisten ist aus zwei U-Profilen
zusammengesetzt, die sich mit Abstand mit ihrem
Profilrücken gegenüberstehen, wobei zwischen den beiden
Profilrücken ein Wellstreifen angeordnet ist, der Kanäle
zur Ausfüllung mit einer expandierenden Kunststoffmasse
bildet.
Bei dem aus der DE-OS-32 27 509 bekannten Verbundprofil
sind zwei aus geschäumtem Kunststoff bestehende
Isolierstege gemeinsam als zusammenhängendes
Hohlkammerprofil ausgebildet, wobei im Innenraum des
Hohlkammerprofils von den Isolierstegen abstehende
Querwände vorgesehen sind. Diese Querwände sollen eine
unerwünschte, wärmeübertragende Konvektionsströmung im
Inneren des Hohlkammerprofils verhindern.
Das Gebrauchsmuster 17 70 845 beschreibt schließlich ein
aus zwei schalenförmigen Profilen bestehendes Profilrohr,
das aus zwei gleichprofilierten Schalenteilen
zusammengesetzt ist. Die Schalenteile sind im
Strangpressverfahren hergestellt und durch entsprechende
randseitige Ausbildung form- oder kraftschlüssig
miteinander verbunden.
Ausgehend von einem Verbundprofil der eingangs genannten
Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die
Wärmedämmung bei solchen Verbundprofilen weiter zu
verbessern, ohne daß hierbei die notwendige Stabilität des
Verbundprofils beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß
der Isoliersteg aus einem ersten Teil und einem zweiten
Teil hergestellt ist, wobei die Dicke D1 der ersten
Begrenzungswand des Isoliersteges größer ist als die Dicke
D2 der zweiten Begrenzungswand D1 < D2 und das jeweils
erste Teil des Isoliersteges das Außenteil mit der äußeren
Begrenzungswand und das zweite Teil des Isoliersteges das
Innenteil mit einer inneren, kammerseitigen
Begrenzungswand bildet. Dabei ist im Rahmen der Erfindung
vorgesehen, daß die Summe D1 + D2 kleiner ist als die
übliche Dicke der Isolierstege nach dem Stand der Technik.
Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht im
wesentlichen darin, daß die an sich schon günstige
Ausbildung des Isoliersteges durch zwei Begrenzungswände
dahingehend weiter verbessert wird, daß jeweils eine der
beiden Begrenzungswände dicker ausgeführt wird, wobei
hierfür gerade jene Begrenzungswand vorgesehen ist, die
die äußere Begrenzungswand bezüglich der Innenkammer
bildet, während die zweite Begrenzungswand von geringerer
Dicke die innenseitige Begrenzungswand der Innenkammer
bildet. Auf diese Weise wird an der Außenseite der
Innenkammer über die erste Begrenzungswand mit größerer
Dicke für eine höhere Stabilität bei noch vertretbarer
Wärmeleitung gesorgt, während die zweite Begrenzungswand
eine vorwiegend stabilisierende Wirkung aufweist, jedoch
nur noch einen vergleichsweise geringen Beitrag zur
Wärmeleitung liefert.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist
vorgesehen, daß die Dicke D1 im Bereich von 0,5 bis 1,5 mm,
insbesondere von 0,5 bis 1,0 mm, und die Dicke D2 im
Bereich von 0,3 bis 1,0 mm, insbesondere von 0,3 bis 0,7 mm,
liegt.
Zur weiteren Verbesserung der Wärmedämmung bei
Verbundprofilen dieser Art hinsichtlich Konvektion und
Wärmestrahlung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß an
der inneren, kammerseitigen Begrenzungswand mindestens ein
in die Innenkammer ragender Quersteg angeformt ist. Nach
einer besonderen Ausführungsform der Erfindung überlappen
sich die Querstege der Isolierstege gegenseitig, wobei sie
vorzugsweise kammartig ineinandergreifen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
umfaßt das Außenteil des Isoliersteges die äußere
Begrenzungswand und die Vorsprünge und das Innenteil die
innere, kammerseitige Begrenzungswand und die
Stabilisierungsstege. Sofern Querstege vorhanden sind,
umfaßt das Außenteil nach wie vor die äußere
Begrenzungswand und die Vorsprünge und das Innenteil die
innere, kammerseitige Begrenzungswand, die
Stabilisierungsstege und die angeformten Querstege. Das
Außenteil und das Innenteil bestehen vorzugsweise aus
unterschiedlichen Kunststoffmaterialien. Es empfiehlt sich
weiterhin, daß das Innenteil aus einem Kunststoffmaterial
mit geringem Emissionsvermögen ε besteht. Das
Emissionsvermögen ε ist dabei definiert als Verhältnis der
vom (realen) Körper abgegebenen Wärmestrahlung E zu der
vom physikalisch schwarzen Körper abgegebenen
Wärmestrahlung ES:
ε = E/ES
(wobei sich die Wärmestrahlung
nach dem Gesetz von Stefan/Boltzmann bestimmt; vgl.
beispielsweise Klingelnberg "Technisches Hilfsbuch", 15.
Auflage, Springer-Verlag, 1967, S. 167).
Unter einem geringen Emissionsvermögen soll hier ε 0,3 ver
standen werden. Für das Innenteil empfiehlt sich somit ein wei
ßes Kunststoffmaterial.
Die für das wärmegedämmte Verbundprofil benötigten Isolierstege
werden vorzugsweise nach folgendem Verfahren hergestellt:
Es werden das Außenteil und das Innenteil extrudiert, die mit
einander zu einem Mehrkammerhohlprofil verbunden werden. Die
Verbindung wird form-, kraft- oder stoffschlüssig vorgenommen,
also vorzugsweise mittels Stecken, Klemmen, Kleben, Verschwei
ßen od. dgl. Durch diesen Zusammenbau von Außen- und Innenteil
erreichen die Isolierstege eine hervorragende Steifigkeit.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele
näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver
bundprofils,
Fig. 2 schematisch die Herstellung der für das Verbundprofil
nach Fig. 1 benötigten Isolierstege,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver
bundprofils,
Fig. 4 schematisch die Herstellung der für das Verbundprofil
nach Fig. 3 benötigten Isolierstege und
Fig. 5 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver
bundprofils.
Das wärmegedämmte Verbundprofil 1 nach Fig. 1 besteht aus zwei
Aluminiumprofilen 2, 3, die im Abstand voneinander gehalten und
über zwei in Nuten 4, 5 bzw. 6, 7 der Metallprofile 2, 3 ange
ordnete, parallel zueinander verlaufende Isolierstege 8 mitein
ander verbunden sind, indem die Isolierstege 8 mit Vorsprüngen
9 bzw. 10 in die Nuten 4, 6 bzw. 5, 7 eingreifen. Dabei bildet
sich eine Innenkammer 11 aus.
Die Isolierstege 8 sind als Mehrkammerhohlprofile ausgebildet.
Sie bestehen neben den Vorsprüngen 9, 10 aus einer ersten (äu
ßeren) Begrenzungswand 12, einer zweiten (inneren, kammerseiti
gen) Begrenzungswand 13 und zwischen beiden Wänden 12, 13 ver
laufenden Stabilisierungsstegen 14. im allgemeinen wird die
Dicke D1 der äußeren Begrenzungswand 12 größer gewählt, als die
Dicke D2 der kammerseitigen Begrenzungswand 13.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung als Mehrkammerhohlprofil
geringer Wandstärke kann die Wärmeleitung durch die Isolier
stege 8 wesentlich herabgesetzt werden, wobei die Stabilisie
rungsstege 14 für die nötige Festigkeit sorgen.
In Fig. 2 ist schematisch die Herstellung der Isolierstege 8
aus einem ersten Teil (Außenteil) 15 und einem zweiten Teil
(Innenteil) 16 dargestellt, wobei das Außenteil 15 die Vor
sprünge 9, 10 und die äußere Begrenzungswand 12 und wobei das
Innenteil 16 die innere, kammerartige Begrenzungswand 13 mit
den Stabilisierungsstegen 14 umfaßt. Die Teile 15, 16 werden
vorzugsweise aus Polyamid oder einem ähnlichen Kunststoff
extrudiert, zusammengefügt und beispielsweise miteinander zum
Isoliersteg 8 verschweißt. Die Teile 15, 16 können
selbstverständlich auch aus unterschiedlichen
Kunststoffmaterialien extrudiert werden.
Das wärmegedämmte Verbundprofil wird in konventioneller Weise
hergestellt, indem die Isolierstege 8 in die Nuten 4, 5 bzw.
6, 7 eingezogen bzw. eingeschoben und anschließend die Nutstege
17 angedrückt werden.
Bei der Ausführungsform des Verbundprofils 1 nach Fig. 3 wird
die Wärmedämmung noch dadurch verbessert, daß Konvektion und
Wärmestrahlung in der Innenkammer 11 reduziert werden, indem
jeweils an der inneren, kammerseitigen Begrenzungswand 13 der
Isolierstege 8 in die Innenkammer 11 ragende Querstege 18 vor
gesehen sind, die sich teilweise überlappen.
Die in Fig. 4 angedeutete Herstellung der Isolierstege 8 kann
analog zu Fig. 2 erfolgen, mit dem Unterschied, daß hier das
Innenteil 16′ die innere, kammerseitige Begrenzungswand 13, die
Stabilisierungsstege 14 sowie die angeformten Querstege 18 um
faßt. Hierbei bietet es sich an, die Teile 15, 16′ aus unter
schiedlichen Kunststoffmaterialien zu extrudieren, also insbe
sondere für das Innenteil 16′ ein Kunststoffmaterial mit gerin
gem Emissionsvermögen ε 0,3 zu wählen. So kann beispiels
weise das Außenteil 15 aus einem schwarzen UV-stabilisierten
Kunststoff bestehen und das Innenteil 16′ aus einem weißen
Kunststoff.
Die Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform für das Verbund
profil 1, bei der sich die Querstege 18 jeweils bis zur inne
ren, kammerseitigen Begrenzungswand 13 des gegenüberliegenden
Isoliersteges 8 erstrecken.
Claims (15)
1. Wärmegedämmtes Verbundprofil (1), insbesondere für
Fenster, Türen oder dergleichen, bestehend aus zwei
Metallprofilen (2, 3), die über mit
Vorsprüngen (9, 10) in Nuten (4, 5 bzw. 6, 7) der
Metallprofile (2, 3) eingreifende Isolierstege (8)
miteinander verbunden und im Abstand voneinander
gehalten sind, wobei die zwei Metallprofile (2, 3) und
zwei Isolierstege (8) eine Innenkammer (11) begrenzen,
wobei weiter jeder Isoliersteg (8) jeweils eine mit
geringer Dicke D1 bzw. D2 ausgeführte erste
Begrenzungswand (12) und eine zweite
Begrenzungswand (13) unter Bildung mindestens eines
Hohlraumes aufweist, und wobei zwischen der ersten
Begrenzungswand (12) und der zweiten
Begrenzungswand (13) Stabilisierungsstege (14)
verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß der
Isoliersteg (8) aus einem ersten Teil (15) und einem
zweiten Teil (16, 16′) hergestellt ist, wobei die
Dicke D1 der ersten Begrenzungswand (12) des
Isoliersteges (8) größer ist als die Dicke D2 der
zweiten Begrenzungswand (13) (D1 < D2) und das jeweils
erste Teil (15) des Isoliersteges (8) das Außenteil
mit der äußeren Begrenzungswand (12) und das zweite
Teil (16, 16′) des Isoliersteges (8) das Innenteil mit
einer inneren, kammerseitigen Begrenzungswand (13)
bildet.
2. Verbundprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke D1 der ersten Begrenzungswand (12) im
Bereich von 0,5 bis 1,5 mm liegt.
3. Verbundprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke D1 im Bereich von 0,5 bis 1,0 mm liegt.
4. Verbundprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke D2 der zweiten Begrenzungswand (13) im
Bereich von 0,3 bis 1,0 mm liegt.
5. Verbundprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke D2 im Bereich von 0,3 bis 0,7 mm liegt.
6. Verbundprofil nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß an der inneren, kammerseitigen
Begrenzungswand (13) mindestens ein in die
Innenkammer (11) ragender Quersteg (18) angeformt ist.
7. Verbundprofil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Querstege (18) der Isolierstege (8)
gegenseitig überlappen.
8. Verbundprofil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Querstege (18) kammartig ineinandergreifen.
9. Verbundprofil nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Außenteil (15) die äußere
Begrenzungswand (12) und die Vorsprünge (9, 10) und
daß das Innenteil (16) die innere, kammerseitige
Begrenzungswand (13) und die Stabilisierungsstege (14)
umfaßt.
10. Verbundprofil nach einem oder mehreren der Ansprüche 6
bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Außenteil (15) die äußere Begrenzungswand (12)
und die Vorsprünge (9, 10) und daß das Innenteil (16′)
die innere, kammerseitige Begrenzungswand (13), die
Stabilisierungsstege (14) und mindestens einen
Quersteg (18) umfaßt.
11. Verbundprofil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn
zeichnet,
daß das Außenteil (15) und das Innenteil (16, 16′) aus
unterschiedlichen Kunststoffmaterialien bestehen.
12. Verbundprofil nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das Innenteil (16, 16′) aus einem
Kunststoffmaterial mit geringem Emissionsvermögen ε
besteht.
13. Verbundprofil nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß das Innenteil (16, 16′) aus einem
weißen Kunststoffmaterial besteht.
14. Verfahren zur Herstellung der Isolierstege (8) für das
Verbundprofil (1) nach einem oder mehreren der
Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß das Außenteil (15) und das Innenteil (16, 16′)
extrudiert werden, die miteinander zu einem
Mehrkammerhohlprofil verbunden werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß das Außenteil (15) und das Innenteil (16, 16′)
form-, kraft- oder stoffschlüssig miteinander
verbunden werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924238750 DE4238750C2 (de) | 1992-11-17 | 1992-11-17 | Wärmegedämmtes Verbundprofil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924238750 DE4238750C2 (de) | 1992-11-17 | 1992-11-17 | Wärmegedämmtes Verbundprofil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4238750A1 DE4238750A1 (de) | 1994-05-26 |
DE4238750C2 true DE4238750C2 (de) | 1995-09-14 |
Family
ID=6473085
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924238750 Expired - Fee Related DE4238750C2 (de) | 1992-11-17 | 1992-11-17 | Wärmegedämmtes Verbundprofil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4238750C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101936112A (zh) * | 2010-08-31 | 2011-01-05 | 河北奥润顺达窗业有限公司 | 一种门窗用多复合结构构件 |
CN103967390A (zh) * | 2013-02-04 | 2014-08-06 | 江苏源盛复合材料技术股份有限公司 | 金属门窗或玻璃幕墙或中空玻璃用隔热条 |
DE102022120800A1 (de) * | 2022-08-17 | 2024-02-22 | Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg | Wärmegedämmtes Metallprofil mit Isolierstegen zum Verbinden zweier Profilelemente sowie Brückenstege zum Verbinden zweier Isolierstege |
DE102022120797A1 (de) * | 2022-08-17 | 2024-02-22 | Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg | Isoliersteg zum Verbinden zweier Profilelemente zur Herstellung eines wärmegedämmten Profils und ein solches Profil |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29512502U1 (de) * | 1995-02-01 | 1995-09-21 | Krämer, Albert, 65554 Limburg | Isolierkern für Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassadenkonstruktionen |
DE19511081A1 (de) * | 1995-03-25 | 1996-09-26 | Wicona Bausysteme Gmbh | Wärmegedämmtes Verbundprofil |
DE19519047C1 (de) * | 1995-05-24 | 1996-07-18 | Manfred Boettcher | Aluminium-Profil |
DE19531541C2 (de) * | 1995-08-25 | 1997-08-14 | Syntax Rackwitz Systemtechnik | Verbundprofil sowie Verfahren zur Herstellung desselben |
DE59603733D1 (de) * | 1995-09-05 | 1999-12-30 | Norsk Hydro As | Wärmegedämmtes verbundprofil |
CH688938A5 (de) * | 1995-11-21 | 1998-06-15 | 4B Holding Ag | Fenster- oder tuerkonstruktion |
DE19835439A1 (de) * | 1998-08-05 | 2000-02-17 | Pitscheider Ingenieurbuero Dr | Hohldämmleiste |
GB0101105D0 (en) * | 2001-01-16 | 2001-02-28 | Sapa Building Systems Ltd | Improvements in or relating to frame members |
DE102004038868A1 (de) * | 2004-08-10 | 2006-02-23 | Hydro Building Systems Gmbh | Wärmegedämmtes Profil für Fenster, Türen, Fassadenelemente und dergleichen |
AT13056U1 (de) * | 2010-06-07 | 2013-05-15 | Voestalpine Krems Gmbh | Thermisch getrenntes profil |
DE102012010900B4 (de) | 2012-06-01 | 2023-07-27 | Technoform Bautec Holding Gmbh | Verbundprofil für Fenster-, Türen oder Fassadenelemente und Isoliersteg für ein solches Verbundprofil |
PT2864567T (pt) | 2012-06-20 | 2016-10-26 | Technoform Bautec Holding Gmbh | Faixa isolante para um perfil composto para janelas, portas ou elementos de fachada e método para a produção de uma tal faixa isolante e perfil composto com uma tal faixa isolante |
DE202012010135U1 (de) | 2012-10-23 | 2012-11-22 | Technoform Bautec Holding Gmbh | Isoliersteg für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- oder Fasadenelemente und Verbundprofil für Fenster-, Türen- oder Fassadenelemente mit Isoliersteg |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1770845U (de) * | 1958-05-09 | 1958-07-24 | Robert Doerrenhaus Fa | Profilrohr, welches aus zwei schalenfoermigen profilen besteht. |
DE3227509A1 (de) * | 1982-07-23 | 1984-01-26 | Wilfried Dipl.-Ing. 7031 Nufringen Ensinger | Verbundprofil, insbesondere fuer rahmen von fenstern, tueren und fassadenelementen |
DE3342700A1 (de) * | 1983-07-06 | 1985-01-17 | Helmar Dr.Dr. 8530 Neustadt Nahr | Verfahren zur herstellung eines waermeisolierenden profilkoerpers |
DE3430962A1 (de) * | 1984-08-23 | 1986-02-27 | Konstruktionsbüro Margot Steinmetz, 6550 Bad Kreuznach | Verbindungselement fuer die herstellung einer verbindung zwischen zwei teilen |
-
1992
- 1992-11-17 DE DE19924238750 patent/DE4238750C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101936112A (zh) * | 2010-08-31 | 2011-01-05 | 河北奥润顺达窗业有限公司 | 一种门窗用多复合结构构件 |
CN101936112B (zh) * | 2010-08-31 | 2013-08-28 | 河北奥润顺达窗业有限公司 | 一种门窗用多复合结构构件 |
CN103967390A (zh) * | 2013-02-04 | 2014-08-06 | 江苏源盛复合材料技术股份有限公司 | 金属门窗或玻璃幕墙或中空玻璃用隔热条 |
DE102022120800A1 (de) * | 2022-08-17 | 2024-02-22 | Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg | Wärmegedämmtes Metallprofil mit Isolierstegen zum Verbinden zweier Profilelemente sowie Brückenstege zum Verbinden zweier Isolierstege |
DE102022120797A1 (de) * | 2022-08-17 | 2024-02-22 | Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg | Isoliersteg zum Verbinden zweier Profilelemente zur Herstellung eines wärmegedämmten Profils und ein solches Profil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4238750A1 (de) | 1994-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4238750C2 (de) | Wärmegedämmtes Verbundprofil | |
DE202010001301U1 (de) | Wärmegedämmtes Verbundprofil | |
DE10326503A1 (de) | Aluminium-Verbundprofil für Fenster- oder Türrahmen | |
EP2432960B1 (de) | Isoliersteg | |
DE4203760C2 (de) | Verbundprofil | |
DE2608299C3 (de) | Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen o.dgl. | |
EP0114222B1 (de) | Aus Hohlprofilen, vorzugsweise wärmegedämmten Verbundprofilen, hergestellter Tür- oder Fensterrahmen mit mindestens einer Sprosse | |
DE2608325A1 (de) | Zusammengesetztes, waermegedaemmtes metallprofil | |
EP0580023A1 (de) | Dachreling für Fahrzeuge | |
DE102012009838A1 (de) | Isoliersteg mit Folienisolierkörper | |
DE69734632T2 (de) | Wärmedämmender Trennprofilkörper zum Einsetzen zwischen Aluminiumprofilen zur Verwendung bei der Herstellung von Türen und Fenster | |
DE19649443B4 (de) | Feuerschutztür und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0004359A2 (de) | Wärmeisolierender Profilkörper | |
EP2586953B1 (de) | Isoliersteg und wärmegedämmtes profil | |
EP0801202A2 (de) | Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstuktion | |
DE3328357A1 (de) | Rolladenleiste | |
CH654897A5 (en) | Composite profiled rod | |
DE2129779A1 (de) | Kastenprofil | |
DE20121281U1 (de) | Bauelement und Verwendung eines Trägers | |
DE2850428C2 (de) | Wärmeisolierender Profilkörper aus Profilschienen, die durch Verbindungsleisten miteinander verbunden sind und Verfahren zur Herstellung der Verbindungsleisten | |
DE2821133B1 (de) | Verfahren zum Verbinden der Enden von auf Gehrung geschnittenen Hohlprofilen | |
DE2412317A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundprofils, insbesondere fuer fenster- bzw. tuerrahmen oder aehnliche bauteile | |
DE3001402C2 (de) | ||
DE2522212C3 (de) | Wärmeisolierender Rahmenschenkel für Fenster, Türen o.dgl. | |
DE19735702A1 (de) | Isoliersteg |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110601 Effective date: 20110531 |